
BOOK
Cite BOOK
Style
Prott, L. (1975). Der internationale Richter im Spannungsfeld der Rechtskulturen. Eine rechtssoziologische Studie über die Elemente des Selbstverständnisses des Internationalen Gerichtshofs. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43308-7
Prott, Lyndel V.. Der internationale Richter im Spannungsfeld der Rechtskulturen: Eine rechtssoziologische Studie über die Elemente des Selbstverständnisses des Internationalen Gerichtshofs. Duncker & Humblot, 1975. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43308-7
Prott, L (1975): Der internationale Richter im Spannungsfeld der Rechtskulturen: Eine rechtssoziologische Studie über die Elemente des Selbstverständnisses des Internationalen Gerichtshofs, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43308-7
Format
Der internationale Richter im Spannungsfeld der Rechtskulturen
Eine rechtssoziologische Studie über die Elemente des Selbstverständnisses des Internationalen Gerichtshofs
Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht, Vol. 2
(1975)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Einführung | 13 | ||
I. Kapitel: Die Rolle des Richters des Internationalen Gerichtshofs | 17 | ||
1. Rollentheorie in der Soziologie | 17 | ||
1.1. Der Rollenträger | 17 | ||
1.2. Rollenkonflikt | 18 | ||
1.3. Vorzüge der Rollentheorie | 19 | ||
2. Rolle und Status des Richters | 20 | ||
2.1. Rollensender und Rollenkonflikt | 20 | ||
2.2. Mögliche Abweichungen von Erwartungen | 22 | ||
2.3. Abschirmungsmechanismen | 23 | ||
2.4. Institutionalisierte Erwartungen an die Richterrolle | 27 | ||
2.5. Status des Richters | 28 | ||
2.6. Rollenauffassung | 29 | ||
3. Rollensender und Rollenkonflikt im Internationalen Gerichtshof | 30 | ||
3.1. Rollensender | 30 | ||
3.2. Rollenkonflikte und Abweichungen | 32 | ||
3.2.1. Nachgeben | 32 | ||
3.2.2. Identifizierung | 33 | ||
3.2.3. Aggressivität | 34 | ||
3.2.4. Zurückhaltung | 34 | ||
3.2.5. Juristischer Formalismus | 35 | ||
3.3. Wandel der Rollensendung | 36 | ||
4. Abschirmungsmechanismen im Internationalen Gerichtshof | 37 | ||
4.1. Rollenkonflikt | 37 | ||
4.2. Intersenderkonflikt | 38 | ||
4.3. Sanktionen der Rollensender | 42 | ||
4.4. Immanenter Berufskonflikt | 43 | ||
5. Institutionalisierte Erwartungen an den Richter des Internationalen Gerichtshofs | 44 | ||
5.1. Unparteilichkeit | 44 | ||
5.2. Juristische Qualifikation | 45 | ||
5.3. Würdevolles Verhalten | 45 | ||
5.4. Loyalität | 46 | ||
5.5. Priorität der Richterrolle | 47 | ||
5.6. Kooperationsbereitschaft | 47 | ||
5.7. Effiziente Konfliktlösung | 48 | ||
5.8. Befriedigende Begründung | 48 | ||
5.9. Einstehen für die politischen Ziele der internationalen Gesellschaft? | 49 | ||
5.10. Eintreten für das nationale Rechtssystem? | 50 | ||
5.11. Lösung der Antinomien der Erwartungen? | 51 | ||
6. Erwartungen des Richters des Internationalen Gerichtshofs | 51 | ||
6.1. Status des IGH-Richters | 51 | ||
6.2. Sozialisation | 52 | ||
6.3. Rollenauffassung | 53 | ||
II. Kapitel: Funktions- und Gruppentheorie in Bezug auf den Internationalen Gerichtshof | 56 | ||
1. Funktionstheorie | 56 | ||
1.1. Grundrisse | 56 | ||
1.2. Vorzüge der Funktionstheorie | 58 | ||
1.3. Das internationale Gesellschaftssystem | 59 | ||
1.4. Anwendung der Funktionstheorie auf den Internationalen Gerichtshof | 60 | ||
2. Gruppentheorie | 61 | ||
2.1. Grundrisse | 61 | ||
2.2. Gruppenforschung im Süd-West-Afrika-Fall 1966 | 63 | ||
2.2.1. Der Integrationsbetreuer | 63 | ||
2.2.2. Der Aufgabenbetreuer | 66 | ||
2.3. Einfluß der individuellen Persönlichkeit in inneren Verhältnissen | 67 | ||
3. Zusammensetzung und Subgruppenentwicklung im Internationalen Gerichtshof | 69 | ||
3.1. Zusammensetzung | 69 | ||
3.2. Subgruppen | 71 | ||
Spender – Wellington Koo | 71 | ||
Spender – Wellington Koo – Fitzmaurice | 72 | ||
Jessup – Fitzmaurice | 72 | ||
Fitzmaurice – Gros: Petrén – Onyeama | 72 | ||
Padilla Nervo – Ammoun – Forster | 73 | ||
Koretsky – Lachs; Lachs – Morozov | 73 | ||
4. Zusammenarbeit des IGH-Richterkollegiums | 74 | ||
4.1. Bildung der Meinung | 75 | ||
4.2. Entscheidung | 76 | ||
4.3. Redigierung der Mehrheitsbegründung | 77 | ||
4.4. Sondervoten | 79 | ||
5. Integrierung des IGH-Richterkollegiums | 81 | ||
5.1. Brennpunkte der Integrierung | 81 | ||
5.1.1. Esprit de Corps | 81 | ||
5.1.1.1. Prestige der einzelnen Mitglieder | 81 | ||
Prestige der einzelnen Mitglieder | 81 | ||
Autorität des Gerichtshofs | 82 | ||
Alter und Tradition | 82 | ||
Rollenleistung | 83 | ||
Die Haltung anderer Machthaber | 83 | ||
5.1.1.2. Gruppengeist | 85 | ||
5.1.2. Juristische Kultur | 86 | ||
5.2. Zentrifugale Triebe | 86 | ||
5.2.1. Spannungen zwischen den einzelnen Mitgliedern | 87 | ||
5.2.2. Größe der Gruppe | 87 | ||
5.2.3. Wechselnde Mitgliedschaft | 87 | ||
5.2.4. Mangel an gemeinsamen Werten und Normen | 87 | ||
6. Ziel-Beziehung im Internationalen Gerichtshof | 87 | ||
6.1. Konfliktlösung | 88 | ||
6.2. Therapeutische Funktion | 89 | ||
6.3. Rechtsfortbildung | 92 | ||
6.4. Betonung der gemeinsamen Werte | 93 | ||
6.5. Ziel-Ungewißheit | 94 | ||
Anhang A: Ausdrücke von Spender | 95 | ||
Anhang B: Beispiele für die Sprache der Begründung im Süd-West-Afrika-Fall 1966 | 96 | ||
III. Kapitel: Das gesellschaftliche Akzeptieren der dynamischen Richterrolle | 97 | ||
1. Antinomien in der Richterrolle | 97 | ||
1.1. Stabilisierende Rolle | 97 | ||
1.2. Schöpferische Rolle | 100 | ||
1.3. Kontrollelemente bei der Rechtsschöpfung | 101 | ||
2. Die Antinomien in der Richterrolle im Völkerrecht | 102 | ||
2.1. Meinungsverschiedenheit und Ambivalenz | 102 | ||
2.2. Rechtsfortbildung am Internationalen Gerichtshof | 107 | ||
2.3. Kontrollelemente im Völkerrecht | 109 | ||
2.4. „Judicial legislation“ | 111 | ||
3. Der Begriff und Bedeutung der Akzeptierung | 113 | ||
3.1. Bedeutung der Akzeptierung | 113 | ||
3.2. Bestandteile des Akzeptierens | 115 | ||
4. Krise der Akzeptierung des Internationalen Gerichtshofs | 117 | ||
4.1. Besonderheit des Akzeptierungsproblems beim Internationalen Gerichtshof | 117 | ||
4.2. Kritik des Internationalen Gerichtshofs | 118 | ||
5. Das Akzeptieren angesichts spezifischer eigentümlicher Institutionen des Internationalen Gerichtshofs | 120 | ||
5.1. Der ad hoc Richter | 121 | ||
5.2. Sondervoten („separate and dissenting opinions“) | 124 | ||
IV. Kapitel: Der richterliche Rechtfertigungsvorgang | 129 | ||
1. Der Zweck der Begründung | 129 | ||
2. Einsichten aus der Philosophie | 130 | ||
2.1. Rhetorische Argumentation (Viehweg) | 130 | ||
2.2. Rhetorische Argumentation (Perelman) | 132 | ||
2.3. Nicht-systematische Argumentation (Toulmin) | 132 | ||
3. Rhetorische Argumentation im Internationalen Gerichtshof | 133 | ||
3.1. Die spezifisch rhetorischen Argumente | 133 | ||
3.1.1. Argumentum ex concessis (Petitio Principii) | 133 | ||
3.1.2. Argumentum ad hominem | 134 | ||
3.1.3. Das Ins-Lächerliche-Ziehen („ridicule“) | 135 | ||
3.1.4. Argument: Erscheinung / Wirklichkeit | 135 | ||
3.1.5. Die Berechnung der Wahrscheinlichkeiten | 136 | ||
3.1.6. Das Argument der Autorität | 136 | ||
3.2. Der Aufbau der Argumentation | 137 | ||
3.2.1. Das Namibia-Gutachten | 137 | ||
3.2.2. Der Festlandsockel-Fall | 138 | ||
3.3. Anerkennung der nicht-systematischen Denkweise im Internationalen Gerichtshof | 141 | ||
4. Der angesprochene Interessentenkreis („l’auditoire“) | 143 | ||
4.1. Bedeutung für die rhetorische Argumentation | 143 | ||
4.2. Elemente des Interessentenkreises | 145 | ||
5. Das kulturelle Milieu der Begründung | 146 | ||
5.1. Ungenauigkeit konventioneller Sprachen | 147 | ||
5.2. Ausnützung der emotionellen Töne | 148 | ||
5.3. Technische Sprache der nationalen Rechtskreise | 149 | ||
5.4. Elemente der gesamten Kultur | 150 | ||
5.5. Bedeutung der Sprache für die richterliche Rechtfertigung | 150 | ||
6. Der richterliche Rechtfertigungsakt in Luxemburg und Straßburg | 151 | ||
6.1. Vergleichendes zur Stellung der Gerichtshöfe | 151 | ||
6.2. Das Akzeptieren der Richterrolle durch die Beteiligten | 153 | ||
6.3. Die Entwicklung einer gemeinsamen juristischen Kultur | 153 | ||
6.3.1. Der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften | 154 | ||
6.3.2. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (Straßburg) | 156 | ||
Anhang C: Gebrauch der topischen Argumentationsweise durch den Richter Alfaro. Auszug aus seiner separate opinion im Tempel-Fall, 39–43 | 157 | ||
V. Kapitel: Das Akzeptierungsproblem beim Internationalen Gerichtshof | 161 | ||
1. Die Gesprächspartner des Internationalen Gerichtshofs | 161 | ||
1.1. Die Beobachter des Ständigen Internationalen Gerichtshofs | 161 | ||
1.2. Die Beobachter des Internationalen Gerichtshofs | 164 | ||
1.3. Entfremdung des Auditoriums: der Tempel-Fall | 167 | ||
1.4. Laien und Fachleute | 170 | ||
1.4.1. Einbeziehung der Laien | 171 | ||
1.4.2. Rücksicht auf die Vorstellungskraft der Nicht-Juristen | 172 | ||
2. Argumentation für den neuen Interessentenkreis | 174 | ||
2.1. Bemühung um besseren Kontakt | 174 | ||
2.1.1. Rücksicht auf Empfindlichkeiten | 174 | ||
2.1.2. Werben um Sympathie | 175 | ||
2.1.3. Nicht-Verlassen auf systematische Argumentation | 177 | ||
2.2. Bemühung um eine internationale juristische Kultur: Die bisherigen Vorschläge | 178 | ||
2.2.1. Zurückgehen auf allgemeine Rechtsgrundsätze? | 178 | ||
2.2.2. Bemühung um gleichartige Benützung der Rechtsinstitutionen der verschiedenen Systeme? | 180 | ||
2.2.3. Suggestion allgemeiner Wertsysteme? | 181 | ||
3. Theorien des Begründungsstils | 182 | ||
3.1. Deutschland und Frankreich | 183 | ||
3.2. Common Law: Cardozo | 183 | ||
3.3. Common Law: Macmillan | 186 | ||
3.4. Vergleichendes Recht | 186 | ||
4. Begründungsstil im Internationalen Gerichtshof | 187 | ||
4.1. Necessaria der Begründung | 188 | ||
4.2. Stilideale beim Internationalen Gerichtshof | 189 | ||
4.2.1. Vollständigkeit | 189 | ||
4.2.2. Klarheit | 190 | ||
4.2.3. Kommunikationsleitung | 191 | ||
4.2.4. Maximale Überzeugungskraft | 192 | ||
4.2.5. Die Gesamtwirkung der einzelnen Begründung | 192 | ||
4.2.6. Funktionsgerechtigkeit | 193 | ||
4.3. Beispiele schlechten Stils | 193 | ||
4.4. Bedeutung des Begründungsstils | 196 | ||
Anhang D: Auszug aus der separate opinion Ammouns im Namibia-Gutachten | 196 | ||
VI. Kapitel: Die Formen und Wege der Beeinflussung der IGH-Rechtsprechung durch die richterliche Ausbildung in nationalen Rechtskreisen | 198 | ||
1. Vorverständnis | 198 | ||
1.1. Begriff des Vorverständnisses | 198 | ||
1.1.1. Bedeutung des Vorverständnisses | 198 | ||
1.1.2. Vorverständnis und Parteilichkeit | 199 | ||
1.1.3. Zeugnisse für das Vorverständnis | 200 | ||
1.1.4. Elemente des Vorverständnisses | 202 | ||
1.2. Kontrolle des Vorverständnisses in der richterlichen Meinungsbildung beim Internationalen Gerichtshof | 205 | ||
1.2.1. Unvermeidliche Vorbeurteilungsimpulse | 205 | ||
1.2.2. Rechtfertigung vor sich selbst | 207 | ||
1.2.3. Die Diskussion im Richterkollegium | 208 | ||
1.2.4. Die Rechtfertigung der Entscheidung in der Begründung | 209 | ||
2. Unbeabsichtigter Einfluß der jeweiligen nationalen Rechtssysteme auf die IGH-Rechtsprechung | 209 | ||
2.1. Stil der Begründung | 210 | ||
2.2. Richterliche Weltanschauung | 211 | ||
2.3. Auslegungsmethoden | 214 | ||
2.4. Gerichtsverfahren | 217 | ||
3. Bewußtes Zurückgreifen auf nationale Rechtstradition | 218 | ||
3.1. Nationales Privatrecht | 218 | ||
3.2. Rechtsvergleichung | 222 | ||
4. Die Tendenzen der verschiedenen Rechtskreise | 223 | ||
4.1. Deutsche StIGH- und IGH-Richter | 223 | ||
4.2. „Europäische“ IGH-Richter | 227 | ||
4.3. Richter aus „neuen“ Ländern | 228 | ||
4.4. Sowjetische Richter | 231 | ||
5. Die Chancen einer universalen Rechtskultur durch die Judikatur des Internationalen Gerichtshofs | 231 | ||
Schlußbetrachtungen | 234 | ||
Interviews | 237 | ||
Fallverzeichnis | 238 | ||
Literaturverzeichnis | 243 | ||
Namen- und Sachwortverzeichnis | 252 |