Sozioökonomische Differenzierungsprozesse in der Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Sozioökonomische Differenzierungsprozesse in der Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland
Dimensionen, Determinanten, Implikationen
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 380
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Übersichten im Text | 8 | ||
1 Einleitung: Probleme, Aufgaben, Begriffe, Ziele | 11 | ||
1 - 1 Erkenntnisgegenstand und -interesse | 11 | ||
1 - 2 Traditionelle Erklärungsansätze und -defizite | 13 | ||
1 - 3 Konsequenzen und Organisation der Untersuchung | 21 | ||
2 Grundlagen: Haushalts- und Arbeitsangebotstheorie | 25 | ||
2 - 1 Vorbemerkungen: Anspruchs- und Argumentationsebenen | 25 | ||
2 - 2 Partialanalytische und allgemeine Theorie der Zeitallokation | 26 | ||
2 - 3 Zeitallokation im Kontext landwirtschaftlicher Haushalte | 30 | ||
2 - 3 - 1 Genese: Zur Theorie des la ndwi rtschaftlichen Haushalts | 30 | ||
2 - 3 - 2 Das statische Arbeitsangebotsmodell: Allokationskriterien und komparativ-statische Eigenschaften | 31 | ||
2 - 3 - 3 Erweiterungen, Modifikationen | 40 | ||
3 Operationalisierung: Konzepte, Strategien, Methoden, Daten | 57 | ||
3 - 1 Forschungskonzepte, -strategien und -methoden: Ein Rück- und Überblick | 57 | ||
3 - 2 Grundlagen und Dimensionen einer empirischen Forschungsstrategie | 63 | ||
3 - 2 - 1 Haushaltskonzept und -definition | 64 | ||
3 - 2 - 2 Spezifikation und Konstruktion mikroökonomischer Arbeitsangebotsmodelle | 70 | ||
3 - 2 - 3 Aufgaben und Grundlagen einer sozioökonomischen Klassifikation landwirtschaftlicher Haushalte | 81 | ||
3 - 3 Daten und Datenmodifikationen | 93 | ||
3 - 3 - 1 Mikrodaten | 93 | ||
3 - 3 - 2 Aggregierte Daten | 97 | ||
4 Ergebnisse: Repräsentation und Interpretation | 99 | ||
4 - 1 Dimensionen sozioökonomischer Differenzierungsprozesse: Zur empirischen Evidenz | 99 | ||
4 - 2 Nichtlandwirtschaftliches Arbeitsangebot: Eine empirische Analyse der Partizipations- und Arbeitsstundenangebotsentscheidungen | 108 | ||
4 - 2 - 1 Schätzmodelle und Evaluierung der Schätzergebnisse | 108 | ||
4 - 2 - 2 Ergebnisse: Mikrodaten | 114 | ||
4 - 2 - 3 Ergebnisse: Aggregierte Daten | 130 | ||
4 - 3 Sozioökonomische Klassifikation landwirtschaftlicher Haushalte: Ein Vorschlag | 141 | ||
4 - 3 - 1 Variablenselektion | 142 | ||
4 - 3 - 2 Festlegung der Klassenanzahl | 146 | ||
4 - 3 - 3 Cluster - Diagnostik | 150 | ||
4 - 3 - 4 Re-Konstruktion der 4-Gruppen-Lösung: Entwicklung eines Klassifikationsschemas | 154 | ||
4 - 3 - 5 Übertragbarkeit und Vergleiche verschiedener Klassifikationsschemata | 155 | ||
5 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen | 160 | ||
6 Anhang | 169 | ||
7 Literaturverzeichnis | 210 |