Die Finanzwirtschaft des Staates und der Gemeinden

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Finanzwirtschaft des Staates und der Gemeinden
Eine Einführung in die Staatsfinanzwirtschaft
(1948)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | III | ||
Inhaltsübersicht | V | ||
Übersicht über die finanzstatistischen Tabellen | X | ||
Im Text gebrauchte Abkürzungen | XI | ||
Erster Teil: Finanzwirtschaft und Staatsfinanzwirtschaftslehre | 1 | ||
§ 1. Die Finanzwirtschaft als Teilbereich und Mitträger der Volkswirtschaft | 1 | ||
1. Die verschiedenen Bereiche und Träger der Volkswirtschaft; ihre Aufgaben und ihre verbundmäßige Stellung im Ganzen | 1 | ||
2. Der finanzwirtschaftliche Sektor im besonderen; das Kriterium aller Finanzwirtschaft, der freien und der Zwangsgemeinwirtschaft | 3 | ||
3. Die gebietskörperschaftliche Wirtschaft als gemischte Wirtschaft finanzwirtschaftlicher Grundstruktur | 5 | ||
4. Name und Qualifizierung der gebietskörperschaftlichen Wirtschaft | 6 | ||
§ 2. Die gebietskörperschaftliche Wirtschaft volkswirtschaftspolitisch gesehen | 8 | ||
1. Einzelwirtschaftlich interessierte und politische Gestaltung der Volkswirtschaft | 8 | ||
2. Die Finanzwirtschaft als Mittel staatlicher Wirtschaftspolitik | 9 | ||
3. Die Notwendigkeit einer wirkungsmäßigen und technischen Einheit von Finanz- und sonstiger Wirtschaftspolitik | 11 | ||
§ 3. Die Staats- und Gemeindefinanzwirtschaft als Zwangsgemeinwirtschaft | 13 | ||
1. Das Besondere der gebietskörperschaftlichen gegenüber der sonstigen Finanzwirtschaft; die Zwangsgemeinwirtschaft als Welt für sich | 13 | ||
2. Staats- und Gemeindefinanzwirtschaft als Mittel zum Zweck | 16 | ||
3. Die besondere Problematik, illustriert an einigen Grundfragen | 17 | ||
§ 4. Die Individualität, insbesondere die nationale Note jeder gebietskörperschaftlichen Wirtschaft | 19 | ||
1. Die mehrseitig bedingte Individualität aller konkreten Finanzwirtschaft im allgemeinen | 19 | ||
2. Die organisatorisch bedingte Individualität im besonderen | 21 | ||
§ 5. Die Staatsfinanzwirtschaftslehre (Finanzwissenschaft) | 24 | ||
1. Die Staatsfinanzwirtschaftslehre als Wissensgebiet, insbesondere ihr Verhältnis zum Finanzrecht und zur Volkswirtschaftslehre | 24 | ||
2. Finanzwissenschaft und Politik | 27 | ||
3. Die konkreten Objekte | 27 | ||
4. Entstehung und Fortentwicklung des Wissensgebietes, insbesondere in Deutschland | 28 | ||
5. Literaturhinweis | 31 | ||
Zweiter Teil: Die staatsfinanzwirtschaftlichen Ausgaben | 33 | ||
§ 6. Der gebietskörperschaftliche Finanzbedarf im Spiegel der Statistik | 33 | ||
1. Kritische Vorbemerkungen zum finanzstatistischen Material | 33 | ||
2. Größenordnungen: Die geschichtliche Entwicklung des Gesamtbetrages der staatsfinanzwirtschaftlichen Ausgaben im besonderen | 36 | ||
§ 7. Die mancherlei Ursachen für die Zunahme des Staatsfinanzbedarfs; das Gesetz der wachsenden Ausdehnung des Finanzbedarfs | 39 | ||
1. Die Beachtung der Zunahme im Alltag und in der Theorie; Adolph Wagners „Gesetz“ | 39 | ||
2. Einmalige Anlässe zu besonders großen Ausgabesteigerungen | 41 | ||
3. Gründe für das stetige Steigen | 43 | ||
§ 8. Die Höchstgrenzen der staatsfinanzwirtschaftlichen Ausgaben | 48 | ||
1. Die Möglichkeiten der finanzwissenschaftlichen Antwort | 48 | ||
2. Die verfehlte Grundorientierung der öffentlichen Diskussion: Die Staatsfinanznur alimentierte oder auch produzierende Wirtschaft? | 50 | ||
3. Ausgabemäßige Bedingtheiten des staatlichen Finanzbedarfs | 51 | ||
4. Einnahmemäßige Bedingtheiten; die verschiedene Reichweite der einzelnen Finanzierungswege | 53 | ||
§ 9. Die verschiedenen Ausgabearten | 56 | ||
1. Das finanzstatistische Bild | 56 | ||
2. Notwendigkeit und Möglichkeiten einer wesentlich volkswirtschaftlich wertenden Gliederung der Staatsausgaben | 59 | ||
3. Das wirtschaftlich orientierte System der gebietskörperschaftlichen Ausgaben | 62 | ||
4. Die volkswirtschaftliche Wertung der verschiedenen Staatsausgaben in der amtlichen Sonderstatistik | 66 | ||
§ 10. Die gebietskörperschaftlichen Ausgaben als finanzwirtschaftspolitische Aufgabe | 67 | ||
1. Vorsorge gegen eine unverantwortliche und eine sonstige unerwünschte Entwicklung des Finanzbedarfs | 67 | ||
2. Die Ausgaben als Rechenaufgabe | 73 | ||
3. Die Ausgaben als Wirtschaftsaufgabe | 75 | ||
§ 11. Die öffentlichen Ausgaben als wirtschaftspolitische Wirkungsmöglichkeit | 78 | ||
1. Die wirtschaftspolitische Orientierung der anfallenden staatlichen und gemeindlichen Ausgaben | 78 | ||
2. Wirtschafts- und sozialpolitische Zweckausgaben | 83 | ||
Dritter Teil: Die staatsfinanzwirtschaftlichen Einnahmen | 89 | ||
1. Abschnitt: Übersicht über die einzelnen Finanzierungsmöglichkeiten; die verschiedenen Einnahmen außer Steuer- und Krediteinnahmen | 89 | ||
§ 12. Die Finanzierungsquellen der Staatsfinanzwirtschaft | 89 | ||
1. Die verschiedene Orientierung bei der Systematisierung öffentlicher Einnahmen | 89 | ||
2. Das ökonomisch-politische System der Staatseinnahmen | 90 | ||
3. Der Anteil der verschiedenen Einnahmequellen an der Gesamtfinanzierung | 93 | ||
4. Die Beteiligung der verschiedenen Einnahmen in Zahlen | 95 | ||
§ 13. Vermögen und Vermögenseinkünfte der Gebietskörperschaften | 97 | ||
1. Umfang und Arten des Vermögens der öffentlichen Hand | 97 | ||
2. Die Vermögenseinkünfte der deutschen Gebietskörperschaften nach Größe und Art | 100 | ||
§ 14. Die Einnahmen aus Betrieben im besonderen | 101 | ||
1. Entstehungsgründe; die derzeitige (frühere) gesetzliche Regelung der Zulässigkeit von wirtschaftlichen Unternehmen | 101 | ||
2. Die Problematik wirtschaftlicher Wertung der gebietskörperschaftlichen Betriebseinkünfte | 104 | ||
3. Die Einnahmen aus Betrieben, haushaltspolitisch beurteilt | 107 | ||
4. Deutsche gesetzliche Regelungen der betrieblichen Geldleistungen an den allgemeinen Haushalt | 110 | ||
§ 15. Rechtsform und organisatorische Stellung der öffentlichen Betriebe | 112 | ||
1. Die Rechtsform als wirtschaftspolitische Aufgabe | 112 | ||
2. Die verschiedenen Methoden der Verselbständigung des Betriebes gegenüber der allgemeinen Verwaltung | 113 | ||
§ 16. Die Einnahmen aus der Verwaltung und der Rechtspflege | 116 | ||
1. Der finanzwirtschaftliche Charakter der Einnahmen aus Verwaltung und Rechtspflege. Die Notwendigkeit einer klaren und eindeutigen Kennzeichnung | 116 | ||
2. Die Unterarten, insbesondere die Gebühren und die Beiträge (Vorzugslasten) | 118 | ||
3. Größenordnungen | 122 | ||
4. Die einschlägige finanzpolitische Orientierung | 124 | ||
2. Abschnitt: Die Steuern; allgemeine Steuerlehre | 127 | ||
§ 17. Wesen und Begründung der Steuern; Steuerquellen und Steuerarten | 127 | ||
1. Wesen und Begründung der Steuern | 127 | ||
2. Die wirtschaftlichen und die technischen Möglichkeiten der Besteuerung | 132 | ||
§ 18. Das Ganze der Steuern; das Steuersystem | 136 | ||
1. System oder Haufen der bestehenden Steuern? Die Antwort der amtlichen Steuer-Statistik | 136 | ||
2. Der unausweichliche Zwang zur Systematik bei stärkerer Anspannung der Steuerschraube | 138 | ||
3. Das marktwirtschaftlich gewordene System der Steuern neben dem belastungspolitisch gewollten | 139 | ||
§ 19. Das deutsche Steuersystem vom ersten bis zum zweiten Weltkrieg | 142 | ||
§ 20. Die Individualität des einzelnen Steuersystems und ihre Ursachen | 147 | ||
1. Ergebnisse der vergleichenden internationalen Statistik | 147 | ||
2. Gründe für die zeitlichen und örtlichen Unterschiede in den Steuersystemen | 149 | ||
§ 21. Steuerpolitische Zielsetzungen und Wertungen im allgemeinen | 152 | ||
1. Die Besteuerung als allgemein-politische und nicht einseitig fiskalische Maßnahme | 152 | ||
2. Oberste Steuergrundsätze in der Finanzwirtschaftslehre | 153 | ||
3. Die steuerpolitischen Ideale im Wandel der Zeiten | 155 | ||
§ 22. Die heutigen Gesichtspunkte steuerpolitischer Wertung | 157 | ||
1. Das unterschiedliche und vielseitige Interesse als Ausdruck verschieden orientierter Wertung | 157 | ||
2. Finanzwirtschaftliche Gesichtspunkte | 157 | ||
3. Volkswirtschaftliche Gesichtspunkte | 159 | ||
4. Die Wertungen unter allgemein-politischem Aspekt | 160 | ||
5. Schematische Zusammenfassung | 160 | ||
§ 23. Steuerpolitische Gerechtigkeit die fundamentale politische Forderung | 161 | ||
1. Der politische Charakter des Gerechtigkeitspostulats | 161 | ||
2. Tunlichste Gerechtigkeit als Aufgabe der steuerpolitischen Praxis | 163 | ||
3. Die Konkretisierung des Gerechtigkeitsideals | 166 | ||
§ 24. Die technischen Möglichkeiten gerechter Lastenverteilung | 168 | ||
1. Die objektiven und die subjektiven Beurteilungsgrundlagen | 168 | ||
2. Die unterschiedliche gerechtigkeitspolitische Eignung der einzelnen Steuerarten | 170 | ||
3. Gegenseitige Ergänzung von einzelnen Steuerarten und abstufende Steuertarife als Mittel gerechter Lastenverteilung | 171 | ||
4. Die unterschiedliche Tariftechnik | 173 | ||
§ 25. Die Steuer als Wohltat und als Last der Volkswirtschaft | 175 | ||
1. Die Steuer als Prämie für die privatwirtschaftliche Organisationsform der Volkswirtschaft | 175 | ||
2. Die einzel- und die volkswirtschaftliche Last der Steuern | 177 | ||
3. Verbleib und Ansatzstelle der Steuern in ihrer Bedeutung für die Volkswirtschaft | 181 | ||
§ 26. Besteuerungsmethoden und Leistungsfähigkeit der Volkswirtschaft | 183 | ||
1. Das Angebot an Arbeit, Boden und Kapital in seiner steuerpolitischen Bedingtheit | 183 | ||
2. Der Einsatz der drei Produktionselemente unter dem Einfluß von Menge und insbesondere Methoden der Besteuerung | 188 | ||
3. Besteuerungsmethoden und organisatorische Verfassung der Volkswirtschaft | 191 | ||
§ 27. Die Steuer im Ordnungssystem der Verkehrswirtschaft | 194 | ||
1. Die Steuern das verkehrswirtschaftlich Störende der Staatsfinanzwirtschaft | 194 | ||
2. Die Steuern als Mittel zur Förderung versorgungsgebotener Umstellung bei Angebot und Nachfrage | 196 | ||
3. Die Steuer als Instrument der Struktur- und der Konjunkturpolitik | 199 | ||
§ 28. Rechtsetzung und Rechtsanwendung im Dienste der Besteuerung | 204 | ||
1. Die klare belastungspolitische Linie und die strenge Systematik als Voraussetzung guten Steuerrechts | 204 | ||
2. Der Wirkungsgrad des Steuerrechts in seiner Bedingtheit durch Sprache, Darstellung und Reichweite der Steuergesetze | 206 | ||
3. Erfassung aller Steuerpflichtigkeit, Ermittlung der Berechnungsgrundlagen und verständige Anwendung des Steuerrechts als Aufgaben der Steuerverwaltung | 209 | ||
3. Abschnitt: Der Kredit im Dienste der Staatsfinanzwirtschaft | 215 | ||
§ 29. Die verschiedene Anwendung des Kredits in der Staatsfinanzwirtschaft | 215 | ||
1. Die Vielseitigkeit der staatlichen Kreditbeziehungen, besonders der passiven; Stundungs-, Geldbeschaffungs- und wirkungspolitisch entstandene Kredite | 215 | ||
2. Die verschiedenen Geldaufnahmekredite | 220 | ||
§ 30. Der passive Finanzierungskredit im besonderen | 224 | ||
1. Die Erkennbarkeit des Finanzierungskredits; unechte Kassenkredite und sonstige versteckte Finanzierungskredite | 224 | ||
2. Die Anlässe zur Aufnahme von Finanzierungskrediten | 225 | ||
3. Fiskal- und volkswirtschaftliche Würdigung des Anleihekredits | 230 | ||
§ 31. Die Herbeischaffung der Anleihemittel; Borgquellen und -formen | 236 | ||
1. Fiskalisch-internes Borgen; „Schulden aus öffentlichen Mitteln“ | 236 | ||
2. Das Borgen am Markte; Anstaltskredite und Emissionskredite | 238 | ||
3. Zwangsanleihen | 242 | ||
4. Die Formen der Kapitalmarktschulden | 244 | ||
§ 32. Die wichtigsten Anleihebedingungen | 246 | ||
1. Der Zinssatz. Freie und manipulierte Zinsen | 246 | ||
2. Zinskonversionen | 249 | ||
3. Laufzeit und Tilgungsmethoden | 252 | ||
4. Steuervergünstigungen | 254 | ||
§ 33. Größenordnungen und Grundfragen der neuesten Staatsverschuldung | 255 | ||
1. Die zahlenmäßige Entwicklung, insbesondere in Deutschland | 255 | ||
2. Bestimmungsgründe für die wirtschaftlich tragbare staatliche Verschuldung | 257 | ||
3. Wege zur Beseitigung einer Überschuldung; Vermögenssubstanzbesteuerung; Entschuldungsgewinne aus einer Wiederherstellung der Geldordnung; die Herabsetzung des Kapitalbetrages und der Zinsen der Staatsschuld Vierter Teil: Die Ordnung der einzelnen Finanzwirtschaft; Planen und Rechnen | 267 | ||
Vierter Teil: Die Ordnung der einzelnen Finanzwirtschaft; Planen und Rechnen | 267 | ||
§ 34. Die grundlegenden Wirtschaftsziele und Rechenaufgaben | 267 | ||
1. Das Finanzierungsziel | 267 | ||
2. Das Wirtschaftsrechnungsziel | 267 | ||
3. Das Wirtschaftsüberwachungsziel | 268 | ||
4. Das Finanzausgleichsziel | 269 | ||
§ 35. Übersicht über das tatsächliche Rechenwerk der Staatsfinanzwirtschaft | 270 | ||
1. Der Haushaltsplan als normsetzender Voranschlag (Plan) | 270 | ||
2. Die laufende Verrechnung | 271 | ||
3. Zeitbücher und Sachbücher im besonderen | 272 | ||
4. Haushaltsrechnung und Vermögensrechnung | 273 | ||
5. Die Rechnungsprüfung | 276 | ||
§ 36. Der Haushaltsplan im besonderen | 277 | ||
1. Finanzplan und Wirtschaftsplan als Pläne neben dem Voranschlag | 277 | ||
2. Die Ausgestaltung des Haushaltsplanes in materieller und formeller Hinsicht | 278 | ||
3. Der verschiedene Inhalt der Haushaltsnorm | 280 | ||
4. Haushaltsausgleich, -fehlbetrag und -überschuß | 282 | ||
Fünfter Teil: Die Ordnung des Nebeneinanders der gebietskörperschaftlichen Finanzwirtschaft | 283 | ||
§ 37. Die finanzausgleichspolitische Ordnungsaufgabe im ganzen | 283 | ||
1. Die Ordnungsaufgabe als Ganzes, ihre finanztechnische Seite und ihr konstruktiver Kern | 283 | ||
2. Die möglichst leistungsfähige Finanzwirtschaft als Konstruktionsaufgabe | 286 | ||
3. „Ausgleich“ und staatliche Anordnung | 288 | ||
§ 38. Maßnahmen der Finanzausgleichspolitik | 290 | ||
1. Die Einnahme- und Ausgabezuweisung sowie ihre Bedeutung für den Haushaltsausgleich; Finanzzuweisungen als notwendige Korrektur | 290 | ||
2. Die finanzausgleichspolitischen Ordnungsmaßnahmen auf dem Steuergebiete | 292 | ||
§ 39. Tatsachen des finanzausgleichspolitischen Nebeneinanders der deutschen Gebietskörperschaften vor dem Zusammenbruch des Reichs | 298 | ||
1. Die zahlenmäßige Beteiligung der verschiedenen Gebietskörperschaften an den einzelnen Ausgabe- und Einnahmearten | 298 | ||
2. Die finanziellen Zuweisungen des Staates an die Gemeinden | 300 | ||
§ 40. Die Entwicklung des reichsdeutschen Finanzausgleichs bis zum Ende des zweiten Weltkrieges | 301 | ||
1. Der Finanzausgleich unter der Bismarckschen Reichsverfassung | 301 | ||
2. Der Finanzausgleich in der Weimarer Republik | 304 | ||
3. Der deutsche Finanzausgleich nach dem Übergang aller Hoheitsrechte von den Ländern auf das Reich | 307 | ||
Sachverzeichnis | 310 | ||
Lebenslauf | 319 |