Die Finanzwirtschaft des Staates und der Gemeinden
BOOK
Cite BOOK
Style
Terhalle, F. (1948). Die Finanzwirtschaft des Staates und der Gemeinden. Eine Einführung in die Staatsfinanzwirtschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41529-8
Terhalle, Fritz. Die Finanzwirtschaft des Staates und der Gemeinden: Eine Einführung in die Staatsfinanzwirtschaft. Duncker & Humblot, 1948. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41529-8
Terhalle, F (1948): Die Finanzwirtschaft des Staates und der Gemeinden: Eine Einführung in die Staatsfinanzwirtschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41529-8
Format
Die Finanzwirtschaft des Staates und der Gemeinden
Eine Einführung in die Staatsfinanzwirtschaft
(1948)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | III | ||
Inhaltsübersicht | V | ||
Übersicht über die finanzstatistischen Tabellen | X | ||
Im Text gebrauchte Abkürzungen | XI | ||
Erster Teil: Finanzwirtschaft und Staatsfinanzwirtschaftslehre | 1 | ||
§ 1. Die Finanzwirtschaft als Teilbereich und Mitträger der Volkswirtschaft | 1 | ||
1. Die verschiedenen Bereiche und Träger der Volkswirtschaft; ihre Aufgaben und ihre verbundmäßige Stellung im Ganzen | 1 | ||
2. Der finanzwirtschaftliche Sektor im besonderen; das Kriterium aller Finanzwirtschaft, der freien und der Zwangsgemeinwirtschaft | 3 | ||
3. Die gebietskörperschaftliche Wirtschaft als gemischte Wirtschaft finanzwirtschaftlicher Grundstruktur | 5 | ||
4. Name und Qualifizierung der gebietskörperschaftlichen Wirtschaft | 6 | ||
§ 2. Die gebietskörperschaftliche Wirtschaft volkswirtschaftspolitisch gesehen | 8 | ||
1. Einzelwirtschaftlich interessierte und politische Gestaltung der Volkswirtschaft | 8 | ||
2. Die Finanzwirtschaft als Mittel staatlicher Wirtschaftspolitik | 9 | ||
3. Die Notwendigkeit einer wirkungsmäßigen und technischen Einheit von Finanz- und sonstiger Wirtschaftspolitik | 11 | ||
§ 3. Die Staats- und Gemeindefinanzwirtschaft als Zwangsgemeinwirtschaft | 13 | ||
1. Das Besondere der gebietskörperschaftlichen gegenüber der sonstigen Finanzwirtschaft; die Zwangsgemeinwirtschaft als Welt für sich | 13 | ||
2. Staats- und Gemeindefinanzwirtschaft als Mittel zum Zweck | 16 | ||
3. Die besondere Problematik, illustriert an einigen Grundfragen | 17 | ||
§ 4. Die Individualität, insbesondere die nationale Note jeder gebietskörperschaftlichen Wirtschaft | 19 | ||
1. Die mehrseitig bedingte Individualität aller konkreten Finanzwirtschaft im allgemeinen | 19 | ||
2. Die organisatorisch bedingte Individualität im besonderen | 21 | ||
§ 5. Die Staatsfinanzwirtschaftslehre (Finanzwissenschaft) | 24 | ||
1. Die Staatsfinanzwirtschaftslehre als Wissensgebiet, insbesondere ihr Verhältnis zum Finanzrecht und zur Volkswirtschaftslehre | 24 | ||
2. Finanzwissenschaft und Politik | 27 | ||
3. Die konkreten Objekte | 27 | ||
4. Entstehung und Fortentwicklung des Wissensgebietes, insbesondere in Deutschland | 28 | ||
5. Literaturhinweis | 31 | ||
Zweiter Teil: Die staatsfinanzwirtschaftlichen Ausgaben | 33 | ||
§ 6. Der gebietskörperschaftliche Finanzbedarf im Spiegel der Statistik | 33 | ||
1. Kritische Vorbemerkungen zum finanzstatistischen Material | 33 | ||
2. Größenordnungen: Die geschichtliche Entwicklung des Gesamtbetrages der staatsfinanzwirtschaftlichen Ausgaben im besonderen | 36 | ||
§ 7. Die mancherlei Ursachen für die Zunahme des Staatsfinanzbedarfs; das Gesetz der wachsenden Ausdehnung des Finanzbedarfs | 39 | ||
1. Die Beachtung der Zunahme im Alltag und in der Theorie; Adolph Wagners „Gesetz“ | 39 | ||
2. Einmalige Anlässe zu besonders großen Ausgabesteigerungen | 41 | ||
3. Gründe für das stetige Steigen | 43 | ||
§ 8. Die Höchstgrenzen der staatsfinanzwirtschaftlichen Ausgaben | 48 | ||
1. Die Möglichkeiten der finanzwissenschaftlichen Antwort | 48 | ||
2. Die verfehlte Grundorientierung der öffentlichen Diskussion: Die Staatsfinanznur alimentierte oder auch produzierende Wirtschaft? | 50 | ||
3. Ausgabemäßige Bedingtheiten des staatlichen Finanzbedarfs | 51 | ||
4. Einnahmemäßige Bedingtheiten; die verschiedene Reichweite der einzelnen Finanzierungswege | 53 | ||
§ 9. Die verschiedenen Ausgabearten | 56 | ||
1. Das finanzstatistische Bild | 56 | ||
2. Notwendigkeit und Möglichkeiten einer wesentlich volkswirtschaftlich wertenden Gliederung der Staatsausgaben | 59 | ||
3. Das wirtschaftlich orientierte System der gebietskörperschaftlichen Ausgaben | 62 | ||
4. Die volkswirtschaftliche Wertung der verschiedenen Staatsausgaben in der amtlichen Sonderstatistik | 66 | ||
§ 10. Die gebietskörperschaftlichen Ausgaben als finanzwirtschaftspolitische Aufgabe | 67 | ||
1. Vorsorge gegen eine unverantwortliche und eine sonstige unerwünschte Entwicklung des Finanzbedarfs | 67 | ||
2. Die Ausgaben als Rechenaufgabe | 73 | ||
3. Die Ausgaben als Wirtschaftsaufgabe | 75 | ||
§ 11. Die öffentlichen Ausgaben als wirtschaftspolitische Wirkungsmöglichkeit | 78 | ||
1. Die wirtschaftspolitische Orientierung der anfallenden staatlichen und gemeindlichen Ausgaben | 78 | ||
2. Wirtschafts- und sozialpolitische Zweckausgaben | 83 | ||
Dritter Teil: Die staatsfinanzwirtschaftlichen Einnahmen | 89 | ||
1. Abschnitt: Übersicht über die einzelnen Finanzierungsmöglichkeiten; die verschiedenen Einnahmen außer Steuer- und Krediteinnahmen | 89 | ||
§ 12. Die Finanzierungsquellen der Staatsfinanzwirtschaft | 89 | ||
1. Die verschiedene Orientierung bei der Systematisierung öffentlicher Einnahmen | 89 | ||
2. Das ökonomisch-politische System der Staatseinnahmen | 90 | ||
3. Der Anteil der verschiedenen Einnahmequellen an der Gesamtfinanzierung | 93 | ||
4. Die Beteiligung der verschiedenen Einnahmen in Zahlen | 95 | ||
§ 13. Vermögen und Vermögenseinkünfte der Gebietskörperschaften | 97 | ||
1. Umfang und Arten des Vermögens der öffentlichen Hand | 97 | ||
2. Die Vermögenseinkünfte der deutschen Gebietskörperschaften nach Größe und Art | 100 | ||
§ 14. Die Einnahmen aus Betrieben im besonderen | 101 | ||
1. Entstehungsgründe; die derzeitige (frühere) gesetzliche Regelung der Zulässigkeit von wirtschaftlichen Unternehmen | 101 | ||
2. Die Problematik wirtschaftlicher Wertung der gebietskörperschaftlichen Betriebseinkünfte | 104 | ||
3. Die Einnahmen aus Betrieben, haushaltspolitisch beurteilt | 107 | ||
4. Deutsche gesetzliche Regelungen der betrieblichen Geldleistungen an den allgemeinen Haushalt | 110 | ||
§ 15. Rechtsform und organisatorische Stellung der öffentlichen Betriebe | 112 | ||
1. Die Rechtsform als wirtschaftspolitische Aufgabe | 112 | ||
2. Die verschiedenen Methoden der Verselbständigung des Betriebes gegenüber der allgemeinen Verwaltung | 113 | ||
§ 16. Die Einnahmen aus der Verwaltung und der Rechtspflege | 116 | ||
1. Der finanzwirtschaftliche Charakter der Einnahmen aus Verwaltung und Rechtspflege. Die Notwendigkeit einer klaren und eindeutigen Kennzeichnung | 116 | ||
2. Die Unterarten, insbesondere die Gebühren und die Beiträge (Vorzugslasten) | 118 | ||
3. Größenordnungen | 122 | ||
4. Die einschlägige finanzpolitische Orientierung | 124 | ||
2. Abschnitt: Die Steuern; allgemeine Steuerlehre | 127 | ||
§ 17. Wesen und Begründung der Steuern; Steuerquellen und Steuerarten | 127 | ||
1. Wesen und Begründung der Steuern | 127 | ||
2. Die wirtschaftlichen und die technischen Möglichkeiten der Besteuerung | 132 | ||
§ 18. Das Ganze der Steuern; das Steuersystem | 136 | ||
1. System oder Haufen der bestehenden Steuern? Die Antwort der amtlichen Steuer-Statistik | 136 | ||
2. Der unausweichliche Zwang zur Systematik bei stärkerer Anspannung der Steuerschraube | 138 | ||
3. Das marktwirtschaftlich gewordene System der Steuern neben dem belastungspolitisch gewollten | 139 | ||
§ 19. Das deutsche Steuersystem vom ersten bis zum zweiten Weltkrieg | 142 | ||
§ 20. Die Individualität des einzelnen Steuersystems und ihre Ursachen | 147 | ||
1. Ergebnisse der vergleichenden internationalen Statistik | 147 | ||
2. Gründe für die zeitlichen und örtlichen Unterschiede in den Steuersystemen | 149 | ||
§ 21. Steuerpolitische Zielsetzungen und Wertungen im allgemeinen | 152 | ||
1. Die Besteuerung als allgemein-politische und nicht einseitig fiskalische Maßnahme | 152 | ||
2. Oberste Steuergrundsätze in der Finanzwirtschaftslehre | 153 | ||
3. Die steuerpolitischen Ideale im Wandel der Zeiten | 155 | ||
§ 22. Die heutigen Gesichtspunkte steuerpolitischer Wertung | 157 | ||
1. Das unterschiedliche und vielseitige Interesse als Ausdruck verschieden orientierter Wertung | 157 | ||
2. Finanzwirtschaftliche Gesichtspunkte | 157 | ||
3. Volkswirtschaftliche Gesichtspunkte | 159 | ||
4. Die Wertungen unter allgemein-politischem Aspekt | 160 | ||
5. Schematische Zusammenfassung | 160 | ||
§ 23. Steuerpolitische Gerechtigkeit die fundamentale politische Forderung | 161 | ||
1. Der politische Charakter des Gerechtigkeitspostulats | 161 | ||
2. Tunlichste Gerechtigkeit als Aufgabe der steuerpolitischen Praxis | 163 | ||
3. Die Konkretisierung des Gerechtigkeitsideals | 166 | ||
§ 24. Die technischen Möglichkeiten gerechter Lastenverteilung | 168 | ||
1. Die objektiven und die subjektiven Beurteilungsgrundlagen | 168 | ||
2. Die unterschiedliche gerechtigkeitspolitische Eignung der einzelnen Steuerarten | 170 | ||
3. Gegenseitige Ergänzung von einzelnen Steuerarten und abstufende Steuertarife als Mittel gerechter Lastenverteilung | 171 | ||
4. Die unterschiedliche Tariftechnik | 173 | ||
§ 25. Die Steuer als Wohltat und als Last der Volkswirtschaft | 175 | ||
1. Die Steuer als Prämie für die privatwirtschaftliche Organisationsform der Volkswirtschaft | 175 | ||
2. Die einzel- und die volkswirtschaftliche Last der Steuern | 177 | ||
3. Verbleib und Ansatzstelle der Steuern in ihrer Bedeutung für die Volkswirtschaft | 181 | ||
§ 26. Besteuerungsmethoden und Leistungsfähigkeit der Volkswirtschaft | 183 | ||
1. Das Angebot an Arbeit, Boden und Kapital in seiner steuerpolitischen Bedingtheit | 183 | ||
2. Der Einsatz der drei Produktionselemente unter dem Einfluß von Menge und insbesondere Methoden der Besteuerung | 188 | ||
3. Besteuerungsmethoden und organisatorische Verfassung der Volkswirtschaft | 191 | ||
§ 27. Die Steuer im Ordnungssystem der Verkehrswirtschaft | 194 | ||
1. Die Steuern das verkehrswirtschaftlich Störende der Staatsfinanzwirtschaft | 194 | ||
2. Die Steuern als Mittel zur Förderung versorgungsgebotener Umstellung bei Angebot und Nachfrage | 196 | ||
3. Die Steuer als Instrument der Struktur- und der Konjunkturpolitik | 199 | ||
§ 28. Rechtsetzung und Rechtsanwendung im Dienste der Besteuerung | 204 | ||
1. Die klare belastungspolitische Linie und die strenge Systematik als Voraussetzung guten Steuerrechts | 204 | ||
2. Der Wirkungsgrad des Steuerrechts in seiner Bedingtheit durch Sprache, Darstellung und Reichweite der Steuergesetze | 206 | ||
3. Erfassung aller Steuerpflichtigkeit, Ermittlung der Berechnungsgrundlagen und verständige Anwendung des Steuerrechts als Aufgaben der Steuerverwaltung | 209 | ||
3. Abschnitt: Der Kredit im Dienste der Staatsfinanzwirtschaft | 215 | ||
§ 29. Die verschiedene Anwendung des Kredits in der Staatsfinanzwirtschaft | 215 | ||
1. Die Vielseitigkeit der staatlichen Kreditbeziehungen, besonders der passiven; Stundungs-, Geldbeschaffungs- und wirkungspolitisch entstandene Kredite | 215 | ||
2. Die verschiedenen Geldaufnahmekredite | 220 | ||
§ 30. Der passive Finanzierungskredit im besonderen | 224 | ||
1. Die Erkennbarkeit des Finanzierungskredits; unechte Kassenkredite und sonstige versteckte Finanzierungskredite | 224 | ||
2. Die Anlässe zur Aufnahme von Finanzierungskrediten | 225 | ||
3. Fiskal- und volkswirtschaftliche Würdigung des Anleihekredits | 230 | ||
§ 31. Die Herbeischaffung der Anleihemittel; Borgquellen und -formen | 236 | ||
1. Fiskalisch-internes Borgen; „Schulden aus öffentlichen Mitteln“ | 236 | ||
2. Das Borgen am Markte; Anstaltskredite und Emissionskredite | 238 | ||
3. Zwangsanleihen | 242 | ||
4. Die Formen der Kapitalmarktschulden | 244 | ||
§ 32. Die wichtigsten Anleihebedingungen | 246 | ||
1. Der Zinssatz. Freie und manipulierte Zinsen | 246 | ||
2. Zinskonversionen | 249 | ||
3. Laufzeit und Tilgungsmethoden | 252 | ||
4. Steuervergünstigungen | 254 | ||
§ 33. Größenordnungen und Grundfragen der neuesten Staatsverschuldung | 255 | ||
1. Die zahlenmäßige Entwicklung, insbesondere in Deutschland | 255 | ||
2. Bestimmungsgründe für die wirtschaftlich tragbare staatliche Verschuldung | 257 | ||
3. Wege zur Beseitigung einer Überschuldung; Vermögenssubstanzbesteuerung; Entschuldungsgewinne aus einer Wiederherstellung der Geldordnung; die Herabsetzung des Kapitalbetrages und der Zinsen der Staatsschuld Vierter Teil: Die Ordnung der einzelnen Finanzwirtschaft; Planen und Rechnen | 267 | ||
Vierter Teil: Die Ordnung der einzelnen Finanzwirtschaft; Planen und Rechnen | 267 | ||
§ 34. Die grundlegenden Wirtschaftsziele und Rechenaufgaben | 267 | ||
1. Das Finanzierungsziel | 267 | ||
2. Das Wirtschaftsrechnungsziel | 267 | ||
3. Das Wirtschaftsüberwachungsziel | 268 | ||
4. Das Finanzausgleichsziel | 269 | ||
§ 35. Übersicht über das tatsächliche Rechenwerk der Staatsfinanzwirtschaft | 270 | ||
1. Der Haushaltsplan als normsetzender Voranschlag (Plan) | 270 | ||
2. Die laufende Verrechnung | 271 | ||
3. Zeitbücher und Sachbücher im besonderen | 272 | ||
4. Haushaltsrechnung und Vermögensrechnung | 273 | ||
5. Die Rechnungsprüfung | 276 | ||
§ 36. Der Haushaltsplan im besonderen | 277 | ||
1. Finanzplan und Wirtschaftsplan als Pläne neben dem Voranschlag | 277 | ||
2. Die Ausgestaltung des Haushaltsplanes in materieller und formeller Hinsicht | 278 | ||
3. Der verschiedene Inhalt der Haushaltsnorm | 280 | ||
4. Haushaltsausgleich, -fehlbetrag und -überschuß | 282 | ||
Fünfter Teil: Die Ordnung des Nebeneinanders der gebietskörperschaftlichen Finanzwirtschaft | 283 | ||
§ 37. Die finanzausgleichspolitische Ordnungsaufgabe im ganzen | 283 | ||
1. Die Ordnungsaufgabe als Ganzes, ihre finanztechnische Seite und ihr konstruktiver Kern | 283 | ||
2. Die möglichst leistungsfähige Finanzwirtschaft als Konstruktionsaufgabe | 286 | ||
3. „Ausgleich“ und staatliche Anordnung | 288 | ||
§ 38. Maßnahmen der Finanzausgleichspolitik | 290 | ||
1. Die Einnahme- und Ausgabezuweisung sowie ihre Bedeutung für den Haushaltsausgleich; Finanzzuweisungen als notwendige Korrektur | 290 | ||
2. Die finanzausgleichspolitischen Ordnungsmaßnahmen auf dem Steuergebiete | 292 | ||
§ 39. Tatsachen des finanzausgleichspolitischen Nebeneinanders der deutschen Gebietskörperschaften vor dem Zusammenbruch des Reichs | 298 | ||
1. Die zahlenmäßige Beteiligung der verschiedenen Gebietskörperschaften an den einzelnen Ausgabe- und Einnahmearten | 298 | ||
2. Die finanziellen Zuweisungen des Staates an die Gemeinden | 300 | ||
§ 40. Die Entwicklung des reichsdeutschen Finanzausgleichs bis zum Ende des zweiten Weltkrieges | 301 | ||
1. Der Finanzausgleich unter der Bismarckschen Reichsverfassung | 301 | ||
2. Der Finanzausgleich in der Weimarer Republik | 304 | ||
3. Der deutsche Finanzausgleich nach dem Übergang aller Hoheitsrechte von den Ländern auf das Reich | 307 | ||
Sachverzeichnis | 310 | ||
Lebenslauf | 319 |