Zentralismus, Dezentralisation, Regionalismus und Föderalismus in Frankreich
BOOK
Cite BOOK
Style
Sparwasser, R. (1986). Zentralismus, Dezentralisation, Regionalismus und Föderalismus in Frankreich. Eine institutionen-, theorien- und ideengeschichtliche Darstellung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46115-8
Sparwasser, Reinhard. Zentralismus, Dezentralisation, Regionalismus und Föderalismus in Frankreich: Eine institutionen-, theorien- und ideengeschichtliche Darstellung. Duncker & Humblot, 1986. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46115-8
Sparwasser, R (1986): Zentralismus, Dezentralisation, Regionalismus und Föderalismus in Frankreich: Eine institutionen-, theorien- und ideengeschichtliche Darstellung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46115-8
Format
Zentralismus, Dezentralisation, Regionalismus und Föderalismus in Frankreich
Eine institutionen-, theorien- und ideengeschichtliche Darstellung
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 511
(1986)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 17 | ||
I. Eingrenzung des Themas und Erkenntnisinteresse | 17 | ||
II. Methode | 18 | ||
III. Darstellungsweise | 19 | ||
A. Das Ancien Régime (bis 1789) | 21 | ||
I. Die Gebietsverwaltung des Ancien Régime: Rechtsentwicklung und Reformversuche | 21 | ||
1. Die Straffung der Verwaltung durch die Monarchie | 23 | ||
a) Die königlichen Intendanten | 24 | ||
b) Realität der Provinz und zentrifugale Kräfte am Ende des Ancien Régime | 25 | ||
c) Parlamente und Städte | 29 | ||
2. Zeitgenössische Kritik und (letzte) Reformvorschläge | 30 | ||
3. Zusammenfassung und Ausblick | 33 | ||
II. Freiheits- und Friedenssicherung in der politischen Theorie des 18. Jahrhunderts | 35 | ||
1. Charles de Sécondat, Baron de La Brède et de Montesquieu | 36 | ||
a) Die vertikale Gewaltenteilung durch corps intermédiaires | 36 | ||
b) Föderative Republiken zur Friedenssicherung | 39 | ||
c) Kritische Würdigung | 41 | ||
2. Jean-Jacques Rousseau | 42 | ||
a) Die ideale Größe der Republik | 43 | ||
b) – und ihre Sicherheit | 45 | ||
c) Kritische Würdigung | 48 | ||
3. Zusammenfassung und Ausblick | 49 | ||
Β. Vom Beginn der Revolution (1789) bis zum Ende des II. Empire (1870) | 51 | ||
I. Revolutionszeit und weitere Entwicklung | 51 | ||
1. Kommunale und föderale Bewegung | 52 | ||
2. Das Werk der Verfassunggebenden Versammlung | 53 | ||
a) Die Geburt der Departements | 54 | ||
b) Aufbau und Funktion der Verwaltung | 56 | ||
3. Das „Gespenst des Föderalismus" und die „Re"-Zentralisation: Die Auseinandersetzung zwischen Jakobinern und Girondisten | 58 | ||
a) Föderalismus in Montagne und Gironde | 58 | ||
b) Die Souveränitätsfrage | 60 | ||
c) Die Führungsrolle von Paris | 60 | ||
d) Die Ausschaltung der Girondisten und die Diktatur der Jakobiner | 61 | ||
e) Folgerungen | 62 | ||
4. Das Direktorium (1795-1799) | 64 | ||
5. Konsulat (ab 1799) und I. Empire (1804-1815) | 65 | ||
6. Restauration (ab 1815) und Julimonarchie (1830-1848) | 68 | ||
7. II. Republik (ab 1848) und II. Empire (1851-1870) | 69 | ||
8. Zusammenfassung und Ausblick | 70 | ||
II. Liberale und revolutionäre Ansätze in der politischen Theorie des 19. Jahrhunderts | 71 | ||
1. Alexis Clérel de Tocqueville | 71 | ||
a) Entwicklung und Kritik der Zentralisation | 73 | ||
aa) Die Zentralisation des Ancien Régime | 73 | ||
bb) Die Zentralisation der Revolution | 75 | ||
cc) Zentralisation und Demokratie | 75 | ||
dd) Folgen der Zentralisation | 76 | ||
b) Dezentralisation und Föderalismus: Begriffe und Abgrenzung | 78 | ||
c) Einrichtung und Garantien | 79 | ||
d) Die politische Bedeutung der Dezentralisation | 81 | ||
aa) Dezentralisation und Gewaltenteilung | 81 | ||
bb) Dezentralisation und (Bürger-)Beteiligung | 81 | ||
Inkurs: L'esprit communal | 82 | ||
cc) Dezentralisation als ein Element einer freiheitlichen Ordnung | 84 | ||
e) Kritische Würdigung | 85 | ||
2. Pierre-Joseph Proudhon | 87 | ||
a) Grundlegung des Principe fédératif | 88 | ||
b) Einrichtung und Ausgestaltung des föderalen Systems | 89 | ||
c) Föderalismus und Wirtschaflsverfassung | 92 | ||
d) Kritische Würdigung | 93 | ||
3. Weitere Reformvorschläge und Ansätze zur wissenschaftlichen Kritik | 95 | ||
4. Zusammenfassung und Ausblick | 99 | ||
C. Die ΙII. Republik (1870-1940) – Blütezeit des klassischen Regionalismus | 101 | ||
I. Rechtsentwicklung | 101 | ||
1. Die Zweite Kommune von Paris | 102 | ||
2. Die großen republikanischen Gesetze zur Dezentralisation von 1871 und 1884 | 104 | ||
a) Vorbereitungsarbeiten | 104 | ||
b) Das „Grundgesetz der Departementverwaltung" von 1871 | 104 | ||
aa) Der Generalrat | 105 | ||
bb) Der Präfekt | 106 | ||
cc) Die Departementkommission | 106 | ||
c) Das Gemeindegesetz von 1884 | 107 | ||
3. Die Verwaltung departementübergreifender Angelegenheiten | 107 | ||
a) Die Verwaltung gemeinsamer örtlicher Interessen | 108 | ||
b) Die Einrichtung des Wirtschaftsregionalismus | 109 | ||
c) Die regionale Verwaltung von Staatsaufgaben | 110 | ||
4. Zusammenfassung und Ausblick | 111 | ||
II. Die Reformbestrebungen politischer Bewegungen und im Parlament | 111 | ||
1. Der „klassische Regionalismus" | 112 | ||
a) Die FRF: Geschichte der Organisation | 112 | ||
b) Regionalismus: Sammelbewegung, Kompromiß und Provisorium | 113 | ||
c) Quellen der Inspiration und Querverbindungen | 116 | ||
d) Kritische Würdigung | 118 | ||
2. Der „Personalismus" der 30er Jahre | 119 | ||
a) Ursprung, Organisation und Organe | 119 | ||
b) Quellen und Ziele | 120 | ||
c) Kritische Würdigung | 122 | ||
3. Die Reformvorschläge zum Regionalismus im Parlament | 122 | ||
a) Der Zuschnitt der Region und ihre Koexistenz mit dem Departement | 123 | ||
b) Die institutionelle Ausgestaltung der Region | 124 | ||
aa) Parlamentarische Vorschläge | 124 | ||
bb) Regierungsvorschläge | 127 | ||
cc) Parlamentarische Kommissionen | 128 | ||
c) Regionalismusbestrebungen und Staatsreform | 129 | ||
4. Zusammenfassung und Ausblick | 130 | ||
III. Erkenntnisinteresse und Forschungsergebnisse der Staatsrechtslehre : Theoriebildung und Reformkritik | 131 | ||
1. Der „Klassiker" zu Staatenbund und Bundesstaat: L. Le Fur | 132 | ||
a) Die „föderative" Form in Geschichte und Gegenwart, Politik und Recht | 132 | ||
aa) Bundesstaat, Staatenbund und Souveränität | 133 | ||
bb) (Rechtsvergleichende) Bestandsaufnahme, Zukunftsaussichten und Bewertung der föderalen Form | 134 | ||
b) Dezentralisation und Regionalismus | 136 | ||
c) Kritische Würdigung | 136 | ||
2. Staatskriterium und Souveränitätsbegriff am Prüfstein des Bundesstaats: R. Carré de Malberg | 136 | ||
a) „Staatlichkeit" und Souveränität im (Bundes-)Staat | 137 | ||
b) Einzelheiten zum Bundesstaat | 144 | ||
c) Kritische Würdigung | 145 | ||
3. Föderalismus und Dezentralisation gegen den „souveränen" Staat: L. Duguit | 145 | ||
a) Der Bundesstaat als Prüfstein von Staats- und Souveränitätslehre und die „realistische Konzeption der Souveränität" | 146 | ||
b) Dezentralisation im modernen Staat | 149 | ||
aa) Erscheinungsweisen der Dezentralisation | 150 | ||
bb) Reformkritik und -empfehlungen | 150 | ||
c) Kritische Würdigung | 152 | ||
4. Die politische Theorie der Dezentralisation: M. Hauriou | 153 | ||
a) Der Bundesstaat – ein gelöstes Problem | 154 | ||
aa) Das Kennzeichen des (föderalen) Staats | 155 | ||
bb) Entstehung und Entwicklung des Bundesstaats und seine Besonderheiten | 156 | ||
b) Dezentralisation und Regionalismus | 157 | ||
aa) Die „politische Theorie" der Dezentralisation | 158 | ||
(1) Dezentralisation, nationale Souveränität und Demokratie | 159 | ||
(2) Gewaltenteilung, Öffentlichkeit und Parlamentarismus | 160 | ||
(3) Rechtsstaatsprinzip und Staatsbild | 162 | ||
bb) Vorbehalte, Abwägungen und Reformkritik | 163 | ||
c) Kritische Würdigung | 167 | ||
5. Föderalismus als Grundprinzip rechtlicher Ordnung: G. Scelle | 169 | ||
a) Normativer und institutioneller Föderalismus | 169 | ||
b) Föderalismus als nationale und internationale Ordnung | 171 | ||
aa) Föderalismus und Verfassung | 171 | ||
bb) Europäische und internationale (Friedens-)Gemeinschaft | 172 | ||
c) Kritische Würdigung | 173 | ||
6. Zusammenfassung und Ausblick | 173 | ||
D. Vom „Etat Français" (1940–1944) bis zum Regierungswechsel 1981 | 175 | ||
I. Verfassungs- und Rechtsentwicklung | 176 | ||
1. Der „Etat Français" – die Wiege des Neoregionalismus | 176 | ||
a) Die Reform von Staat und Verwaltung | 177 | ||
b) Die Pläne der Regierung von Vichy | 178 | ||
c) Hintergründe und Inhalte der „Nationalen Revolution" | 179 | ||
2. Die „Vorläufige Regierung der französischen Republik" (bis 1946) | 180 | ||
a) Die Fortschreibung der Regionalstrukturen | 180 | ||
b) Gründe des Scheiterns | 181 | ||
3. Die IV. Republik (1946-1958) | 182 | ||
a) Die Verfassungs- und Rechtsentwicklung in der „Metropole" | 183 | ||
aa) Der Verfassungskompromiß: Dezentralisation ohne Region | 183 | ||
bb) Die IGΑΜΕ – Wiedergeburt der Region | 185 | ||
cc) Fehlanzeige zum Titel X der Verfassung von 1946 | 186 | ||
dd) Wirtschafls-Neo-Regionalismus und Planung | 186 | ||
b) Reformvorschläge von Regierung und Parlament | 188 | ||
aa) Regierungsvorschläge | 189 | ||
bb) Parlamentarische Vorschläge | 190 | ||
c) Die Rechtsentwicklung in den Kolonien | 190 | ||
aa) Die Ausgangslage vor der Verfassung von 1946 | 191 | ||
bb) Der „Föderalismus" der Union Française | 191 | ||
cc) Die Organisation der überseeischen Territorien (TOM) | 193 | ||
dd) Der koloniale Wirtschaftsregionalismus | 194 | ||
ee) Die Entkolonialisierung | 195 | ||
4. Die V. Republik (ab 1958) bis 1981 | 196 | ||
a) Verfassungs- und einfachrechtliche Ausgangslage: die Aufgabe der Erneuerung von Staat und Verwaltung | 197 | ||
aa) Die Vorgaben der Verfassung | 198 | ||
bb) Die Kontinuität des einfachen Rechts | 200 | ||
b) Die Reform 1964 | 201 | ||
c) Das (gescheiterte) Referendum 1969 | 204 | ||
aa) Inhalt der vorgeschlagenen Regionalreform | 205 | ||
bb) Gründe des Scheiterns | 207 | ||
cc) Kritische Würdigung | 208 | ||
d) Die Reform 1972 | 209 | ||
aa) Reforminhalte | 210 | ||
bb) Die wachsende Bedeutung der Region | 212 | ||
cc) Kritische Würdigung | 212 | ||
e) Reformbestrebungen zwischen 1972 und 1981 | 213 | ||
aa) Schwerpunkte und Ertrag der Vorbereitungsarbeiten | 213 | ||
bb) Der Gesetzentwurf „PLDRCL" | 216 | ||
cc) Kritische Würdigung | 217 | ||
II. Die politische Debatte in der Öffentlichkeit | 217 | ||
1. Dezentralisation ohne Region? – Ausgangslage und Entwicklung in den nationalen politischen Parteien und wichtigen „Verbänden" | 219 | ||
a) Die kommunistische Partei (P. C.) | 220 | ||
b) Die nicht-kommunistische Linke | 222 | ||
c) Das „Regierungslager" am Beispiel M. Debrés | 224 | ||
d) Die „Betroffenheit" der Notabeln | 226 | ||
e) Anpassungszwänge im Präfekten-Corps | 229 | ||
f) Kritik an und aus der Bürokratie | 230 | ||
g) Zwischenergebnis | 232 | ||
2. Die Erstarkung des Regionalismus: der politische „Frontenwechsel" | 233 | ||
a) „Mikronationalismen"? – die Herausforderung der Regionalismusbewegungen an den Nationalstaat | 233 | ||
aa) Einzelne Regionalismusbewegungen | 234 | ||
bb) Die Regionalismen auf dem Weg zur Regionalisation | 236 | ||
b) Die Entwicklung der Regionalismusidee bei den Sozialisten | 240 | ||
3. Marginalisierung und Emigration der Föderalismusidee | 244 | ||
a) Die frühe Verbindung von Europagedanke und Föderalismus | 244 | ||
b) Der „integrale Föderalismus" | 247 | ||
c) Föderalismus und Regionalismus in der weiteren Entwicklung der Europäischen Gemeinschaft | 249 | ||
4. Zusammenfassung und Ausblick | 252 | ||
III. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Diskussion seit 1945 | 252 | ||
1. Die „reine Rechtstheorie" der Dezentralisation | 253 | ||
2. „Föderalismus" im unitarischen Staat | 256 | ||
a) Die „koloniale Frage" | 256 | ||
b) „Internationaler Föderalismus" | 256 | ||
c) Entwicklung einer „föderal-unitarischen Konvergenztheorie" (?) | 257 | ||
3. Dezentralisation im planenden Staat | 260 | ||
4. Spiel der Kräfte statt Befehlsgewalt : Der Beitrag der Organisationssoziologie | 263 | ||
5. Zusammenfassung und Ausblick | 267 | ||
E. Das Reformwerk seit 1981 | 268 | ||
I. Verlauf und Inhalte der Reform | 268 | ||
1. Die Umsetzung des Reformvorhabens | 268 | ||
2. Der neue Rahmen | 271 | ||
3. Die neuen Kompetenzen | 274 | ||
4. Kritische Anmerkungen | 276 | ||
II. Die öffentliche (Reform-)Diskussion | 278 | ||
1. Die parlamentarische Debatte | 278 | ||
2. Die allgemeine Presse | 280 | ||
3. Äußerungen der Parteien | 282 | ||
4. Stellungnahmen von Verbänden und Gruppen | 284 | ||
5. Zusammenfassung und Ausblick | 286 | ||
III. Die wissenschaftliche Diskussion | 286 | ||
1. Ausgewählte Verfassungsfragen | 287 | ||
a) Verfassung und Föderalismus | 288 | ||
b) Verfassungsrecht auf Selbstverwaltung | 290 | ||
Exkurs: Entwicklung der Verfassungsgerichtsbarkeit | 292 | ||
2. «Le pouvoir régional»: Region, Macht und Innovation | 293 | ||
3. Zusammenfassung und Ausblick | 295 | ||
Schlußbetrachtung | 296 | ||
Résumé | 297 | ||
Literaturverzeichnis | 299 | ||
Personenregister | 315 | ||
Sachregister | 321 |