Menu Expand

Zentralismus, Dezentralisation, Regionalismus und Föderalismus in Frankreich

Cite BOOK

Style

Sparwasser, R. (1986). Zentralismus, Dezentralisation, Regionalismus und Föderalismus in Frankreich. Eine institutionen-, theorien- und ideengeschichtliche Darstellung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46115-8
Sparwasser, Reinhard. Zentralismus, Dezentralisation, Regionalismus und Föderalismus in Frankreich: Eine institutionen-, theorien- und ideengeschichtliche Darstellung. Duncker & Humblot, 1986. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46115-8
Sparwasser, R (1986): Zentralismus, Dezentralisation, Regionalismus und Föderalismus in Frankreich: Eine institutionen-, theorien- und ideengeschichtliche Darstellung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46115-8

Format

Zentralismus, Dezentralisation, Regionalismus und Föderalismus in Frankreich

Eine institutionen-, theorien- und ideengeschichtliche Darstellung

Sparwasser, Reinhard

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 511

(1986)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 14
Einleitung 17
I. Eingrenzung des Themas und Erkenntnisinteresse 17
II. Methode 18
III. Darstellungsweise 19
A. Das Ancien Régime (bis 1789) 21
I. Die Gebietsverwaltung des Ancien Régime: Rechtsentwicklung und Reformversuche 21
1. Die Straffung der Verwaltung durch die Monarchie 23
a) Die königlichen Intendanten 24
b) Realität der Provinz und zentrifugale Kräfte am Ende des Ancien Régime 25
c) Parlamente und Städte 29
2. Zeitgenössische Kritik und (letzte) Reformvorschläge 30
3. Zusammenfassung und Ausblick 33
II. Freiheits- und Friedenssicherung in der politischen Theorie des 18. Jahrhunderts 35
1. Charles de Sécondat, Baron de La Brède et de Montesquieu 36
a) Die vertikale Gewaltenteilung durch corps intermédiaires 36
b) Föderative Republiken zur Friedenssicherung 39
c) Kritische Würdigung 41
2. Jean-Jacques Rousseau 42
a) Die ideale Größe der Republik 43
b) – und ihre Sicherheit 45
c) Kritische Würdigung 48
3. Zusammenfassung und Ausblick 49
Β. Vom Beginn der Revolution (1789) bis zum Ende des II. Empire (1870) 51
I. Revolutionszeit und weitere Entwicklung 51
1. Kommunale und föderale Bewegung 52
2. Das Werk der Verfassunggebenden Versammlung 53
a) Die Geburt der Departements 54
b) Aufbau und Funktion der Verwaltung 56
3. Das „Gespenst des Föderalismus" und die „Re"-Zentralisation: Die Auseinandersetzung zwischen Jakobinern und Girondisten 58
a) Föderalismus in Montagne und Gironde 58
b) Die Souveränitätsfrage 60
c) Die Führungsrolle von Paris 60
d) Die Ausschaltung der Girondisten und die Diktatur der Jakobiner 61
e) Folgerungen 62
4. Das Direktorium (1795-1799) 64
5. Konsulat (ab 1799) und I. Empire (1804-1815) 65
6. Restauration (ab 1815) und Julimonarchie (1830-1848) 68
7. II. Republik (ab 1848) und II. Empire (1851-1870) 69
8. Zusammenfassung und Ausblick 70
II. Liberale und revolutionäre Ansätze in der politischen Theorie des 19. Jahrhunderts 71
1. Alexis Clérel de Tocqueville 71
a) Entwicklung und Kritik der Zentralisation 73
aa) Die Zentralisation des Ancien Régime 73
bb) Die Zentralisation der Revolution 75
cc) Zentralisation und Demokratie 75
dd) Folgen der Zentralisation 76
b) Dezentralisation und Föderalismus: Begriffe und Abgrenzung 78
c) Einrichtung und Garantien 79
d) Die politische Bedeutung der Dezentralisation 81
aa) Dezentralisation und Gewaltenteilung 81
bb) Dezentralisation und (Bürger-)Beteiligung 81
Inkurs: L'esprit communal 82
cc) Dezentralisation als ein Element einer freiheitlichen Ordnung 84
e) Kritische Würdigung 85
2. Pierre-Joseph Proudhon 87
a) Grundlegung des Principe fédératif 88
b) Einrichtung und Ausgestaltung des föderalen Systems 89
c) Föderalismus und Wirtschaflsverfassung 92
d) Kritische Würdigung 93
3. Weitere Reformvorschläge und Ansätze zur wissenschaftlichen Kritik 95
4. Zusammenfassung und Ausblick 99
C. Die ΙII. Republik (1870-1940) – Blütezeit des klassischen Regionalismus 101
I. Rechtsentwicklung 101
1. Die Zweite Kommune von Paris 102
2. Die großen republikanischen Gesetze zur Dezentralisation von 1871 und 1884 104
a) Vorbereitungsarbeiten 104
b) Das „Grundgesetz der Departementverwaltung" von 1871 104
aa) Der Generalrat 105
bb) Der Präfekt 106
cc) Die Departementkommission 106
c) Das Gemeindegesetz von 1884 107
3. Die Verwaltung departementübergreifender Angelegenheiten 107
a) Die Verwaltung gemeinsamer örtlicher Interessen 108
b) Die Einrichtung des Wirtschaftsregionalismus 109
c) Die regionale Verwaltung von Staatsaufgaben 110
4. Zusammenfassung und Ausblick 111
II. Die Reformbestrebungen politischer Bewegungen und im Parlament 111
1. Der „klassische Regionalismus" 112
a) Die FRF: Geschichte der Organisation 112
b) Regionalismus: Sammelbewegung, Kompromiß und Provisorium 113
c) Quellen der Inspiration und Querverbindungen 116
d) Kritische Würdigung 118
2. Der „Personalismus" der 30er Jahre 119
a) Ursprung, Organisation und Organe 119
b) Quellen und Ziele 120
c) Kritische Würdigung 122
3. Die Reformvorschläge zum Regionalismus im Parlament 122
a) Der Zuschnitt der Region und ihre Koexistenz mit dem Departement 123
b) Die institutionelle Ausgestaltung der Region 124
aa) Parlamentarische Vorschläge 124
bb) Regierungsvorschläge 127
cc) Parlamentarische Kommissionen 128
c) Regionalismusbestrebungen und Staatsreform 129
4. Zusammenfassung und Ausblick 130
III. Erkenntnisinteresse und Forschungsergebnisse der Staatsrechtslehre : Theoriebildung und Reformkritik 131
1. Der „Klassiker" zu Staatenbund und Bundesstaat: L. Le Fur 132
a) Die „föderative" Form in Geschichte und Gegenwart, Politik und Recht 132
aa) Bundesstaat, Staatenbund und Souveränität 133
bb) (Rechtsvergleichende) Bestandsaufnahme, Zukunftsaussichten und Bewertung der föderalen Form 134
b) Dezentralisation und Regionalismus 136
c) Kritische Würdigung 136
2. Staatskriterium und Souveränitätsbegriff am Prüfstein des Bundesstaats: R. Carré de Malberg 136
a) „Staatlichkeit" und Souveränität im (Bundes-)Staat 137
b) Einzelheiten zum Bundesstaat 144
c) Kritische Würdigung 145
3. Föderalismus und Dezentralisation gegen den „souveränen" Staat: L. Duguit 145
a) Der Bundesstaat als Prüfstein von Staats- und Souveränitätslehre und die „realistische Konzeption der Souveränität" 146
b) Dezentralisation im modernen Staat 149
aa) Erscheinungsweisen der Dezentralisation 150
bb) Reformkritik und -empfehlungen 150
c) Kritische Würdigung 152
4. Die politische Theorie der Dezentralisation: M. Hauriou 153
a) Der Bundesstaat – ein gelöstes Problem 154
aa) Das Kennzeichen des (föderalen) Staats 155
bb) Entstehung und Entwicklung des Bundesstaats und seine Besonderheiten 156
b) Dezentralisation und Regionalismus 157
aa) Die „politische Theorie" der Dezentralisation 158
(1) Dezentralisation, nationale Souveränität und Demokratie 159
(2) Gewaltenteilung, Öffentlichkeit und Parlamentarismus 160
(3) Rechtsstaatsprinzip und Staatsbild 162
bb) Vorbehalte, Abwägungen und Reformkritik 163
c) Kritische Würdigung 167
5. Föderalismus als Grundprinzip rechtlicher Ordnung: G. Scelle 169
a) Normativer und institutioneller Föderalismus 169
b) Föderalismus als nationale und internationale Ordnung 171
aa) Föderalismus und Verfassung 171
bb) Europäische und internationale (Friedens-)Gemeinschaft 172
c) Kritische Würdigung 173
6. Zusammenfassung und Ausblick 173
D. Vom „Etat Français" (1940–1944) bis zum Regierungswechsel 1981 175
I. Verfassungs- und Rechtsentwicklung 176
1. Der „Etat Français" – die Wiege des Neoregionalismus 176
a) Die Reform von Staat und Verwaltung 177
b) Die Pläne der Regierung von Vichy 178
c) Hintergründe und Inhalte der „Nationalen Revolution" 179
2. Die „Vorläufige Regierung der französischen Republik" (bis 1946) 180
a) Die Fortschreibung der Regionalstrukturen 180
b) Gründe des Scheiterns 181
3. Die IV. Republik (1946-1958) 182
a) Die Verfassungs- und Rechtsentwicklung in der „Metropole" 183
aa) Der Verfassungskompromiß: Dezentralisation ohne Region 183
bb) Die IGΑΜΕ – Wiedergeburt der Region 185
cc) Fehlanzeige zum Titel X der Verfassung von 1946 186
dd) Wirtschafls-Neo-Regionalismus und Planung 186
b) Reformvorschläge von Regierung und Parlament 188
aa) Regierungsvorschläge 189
bb) Parlamentarische Vorschläge 190
c) Die Rechtsentwicklung in den Kolonien 190
aa) Die Ausgangslage vor der Verfassung von 1946 191
bb) Der „Föderalismus" der Union Française 191
cc) Die Organisation der überseeischen Territorien (TOM) 193
dd) Der koloniale Wirtschaftsregionalismus 194
ee) Die Entkolonialisierung 195
4. Die V. Republik (ab 1958) bis 1981 196
a) Verfassungs- und einfachrechtliche Ausgangslage: die Aufgabe der Erneuerung von Staat und Verwaltung 197
aa) Die Vorgaben der Verfassung 198
bb) Die Kontinuität des einfachen Rechts 200
b) Die Reform 1964 201
c) Das (gescheiterte) Referendum 1969 204
aa) Inhalt der vorgeschlagenen Regionalreform 205
bb) Gründe des Scheiterns 207
cc) Kritische Würdigung 208
d) Die Reform 1972 209
aa) Reforminhalte 210
bb) Die wachsende Bedeutung der Region 212
cc) Kritische Würdigung 212
e) Reformbestrebungen zwischen 1972 und 1981 213
aa) Schwerpunkte und Ertrag der Vorbereitungsarbeiten 213
bb) Der Gesetzentwurf „PLDRCL" 216
cc) Kritische Würdigung 217
II. Die politische Debatte in der Öffentlichkeit 217
1. Dezentralisation ohne Region? – Ausgangslage und Entwicklung in den nationalen politischen Parteien und wichtigen „Verbänden" 219
a) Die kommunistische Partei (P. C.) 220
b) Die nicht-kommunistische Linke 222
c) Das „Regierungslager" am Beispiel M. Debrés 224
d) Die „Betroffenheit" der Notabeln 226
e) Anpassungszwänge im Präfekten-Corps 229
f) Kritik an und aus der Bürokratie 230
g) Zwischenergebnis 232
2. Die Erstarkung des Regionalismus: der politische „Frontenwechsel" 233
a) „Mikronationalismen"? – die Herausforderung der Regionalismusbewegungen an den Nationalstaat 233
aa) Einzelne Regionalismusbewegungen 234
bb) Die Regionalismen auf dem Weg zur Regionalisation 236
b) Die Entwicklung der Regionalismusidee bei den Sozialisten 240
3. Marginalisierung und Emigration der Föderalismusidee 244
a) Die frühe Verbindung von Europagedanke und Föderalismus 244
b) Der „integrale Föderalismus" 247
c) Föderalismus und Regionalismus in der weiteren Entwicklung der Europäischen Gemeinschaft 249
4. Zusammenfassung und Ausblick 252
III. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Diskussion seit 1945 252
1. Die „reine Rechtstheorie" der Dezentralisation 253
2. „Föderalismus" im unitarischen Staat 256
a) Die „koloniale Frage" 256
b) „Internationaler Föderalismus" 256
c) Entwicklung einer „föderal-unitarischen Konvergenztheorie" (?) 257
3. Dezentralisation im planenden Staat 260
4. Spiel der Kräfte statt Befehlsgewalt : Der Beitrag der Organisationssoziologie 263
5. Zusammenfassung und Ausblick 267
E. Das Reformwerk seit 1981 268
I. Verlauf und Inhalte der Reform 268
1. Die Umsetzung des Reformvorhabens 268
2. Der neue Rahmen 271
3. Die neuen Kompetenzen 274
4. Kritische Anmerkungen 276
II. Die öffentliche (Reform-)Diskussion 278
1. Die parlamentarische Debatte 278
2. Die allgemeine Presse 280
3. Äußerungen der Parteien 282
4. Stellungnahmen von Verbänden und Gruppen 284
5. Zusammenfassung und Ausblick 286
III. Die wissenschaftliche Diskussion 286
1. Ausgewählte Verfassungsfragen 287
a) Verfassung und Föderalismus 288
b) Verfassungsrecht auf Selbstverwaltung 290
Exkurs: Entwicklung der Verfassungsgerichtsbarkeit 292
2. «Le pouvoir régional»: Region, Macht und Innovation 293
3. Zusammenfassung und Ausblick 295
Schlußbetrachtung 296
Résumé 297
Literaturverzeichnis 299
Personenregister 315
Sachregister 321