Die Personalgewalt öffentlicher Dienstherren
BOOK
Cite BOOK
Style
Lecheler, H. (1977). Die Personalgewalt öffentlicher Dienstherren. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43857-0
Lecheler, Helmut. Die Personalgewalt öffentlicher Dienstherren. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43857-0
Lecheler, H (1977): Die Personalgewalt öffentlicher Dienstherren, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43857-0
Format
Die Personalgewalt öffentlicher Dienstherren
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 319
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Α. Einführung | 13 | ||
I. Notwendigkeit der Untersuchung | 13 | ||
1. Der Einwand: Bisher „kein Problem" Personalgewalt — Widerlegung | 13 | ||
2. Der Einwand der Auflösung der Exekutivgewalt — Widerlegung | 16 | ||
3. Der Einwand überflüssiger Begriffsbildung — Widerlegung | 18 | ||
II. Gegenstand und Methode der Untersuchung | 21 | ||
1. Gegenstand der Untersuchung | 21 | ||
2. Methode der Untersuchung | 25 | ||
III. Historische Perspektive | 32 | ||
B. Inhalt und Begriff der Personalgewalt | 40 | ||
I. Der Meinungsstand | 40 | ||
1. Problembewußtsein | 40 | ||
a) Das Beispiel Kommunalrecht | 42 | ||
b) Das Beispiel Personalvertretungsrecht | 46 | ||
2. Der Inhalt der Personalgewalt in Literatur und Hechtsprechung | 53 | ||
a) In Bund und Ländern | 53 | ||
aa) Auffassung des Bundesverfassungsgerichts | 53 | ||
bb) Personalgewalt als Dienstherrenfähigkeit? | 53 | ||
cc) Das Beamtenernennungsrecht als wesentlicher Inhalt der Personalgewalt? | 56 | ||
dd) Weitere Inhalte der Personalgewalt | 60 | ||
ee) Zusammenfassung | 61 | ||
b) Der Inhalt der Personalgewalt im Kommunalrecht | 62 | ||
c) Bei Gemeindeverbänden | 68 | ||
d) Bei Körperschaften des öffentlichen Rechts | 71 | ||
3. Der Begriff der Personalgewalt | 73 | ||
II. Die Abgrenzung von Personalgewalt und Organisationsgewalt | 74 | ||
1. Allgemeines | 74 | ||
2. „Behördeneinrichtung" — „offene Flanke" der Personalgewalt? | 76 | ||
III. Abgrenzungskriterien anhand der Regelung von Organisations - und Personalgewalt in der Verfassung und Gesetzgebung | 78 | ||
1. Die Organisationsgewalt | 78 | ||
a) Die Regelung des Grundgesetzes | 78 | ||
b) Die Organisationsgewalt in den Landesverfassungen | 82 | ||
c) Einfaches Gesetzesrecht | 84 | ||
2. Die Personalgewalt | 85 | ||
a) Die Regelung des Grundgesetzes | 85 | ||
b) Die Personalgewalt in den Landesverfassungen | 88 | ||
c) Einfaches Gesetzesrecht | 92 | ||
aa) Beamtenrecht | 92 | ||
bb) Gemeinderecht | 94 | ||
C. Begriff und Inhalt der Personalgewalt — Konsolidierung einer Gewalt | 96 | ||
I. Der Begriff der Personalgewalt | 97 | ||
II. Der Organisationsbegriff | 99 | ||
1. „Juristischer" Organisationsbegriff | 100 | ||
2. Der Organisationsbegriff der Betriebswirtschaftslehre | 102 | ||
3. Soziologische Organisationstheorie | 104 | ||
4. Der Einfluß integrierter (systemtheoretischer) Organisationstheorien | 105 | ||
III. Der Begriffsinhalt der Personalgewalt | 109 | ||
1. Allgemeine Grundsätze zur Bestimmung des Inhalts der Personalgewalt | 109 | ||
2. Die einzelnen Befugnisse der Personalgewalt | 111 | ||
a) Planungsbefugnisse | 112 | ||
b) Administrative Einzelentscheidungen | 113 | ||
c) Maßnahmen der Personal Verwaltung | 114 | ||
d) Erlaß allgemeiner Vorschriften | 115 | ||
e) Reichweite dieser Befugnisse — Recht zur vollen Entscheidung oder Teil- bzw. Letztentscheidungsrecht? | 115 | ||
3. Das Problem der „Sachgewalt" — Weisungsrecht und Aufsicht | 121 | ||
a) Begründung des Weisungsrechts | 122 | ||
b) Notwendigkeit der Differenzierung | 125 | ||
c) Die unterschiedlichen Weisungen | 126 | ||
d) Andere Unterscheidungen | 127 | ||
4. Die Disziplinarbefugnis | 130 | ||
5. Der Erlaß allgemeiner Verwaltungsvorschriften | 132 | ||
a) Geschäftsverteilungspläne | 135 | ||
b) Verfahrensvorschriften | 135 | ||
c) Satzungsrecht | 136 | ||
6. „Negativliste" der Personalgewalt | 139 | ||
7. Die Intensität der Personalgewalt | 140 | ||
D. Träger der Personalgewalt | 142 | ||
I. Die Verwaltung als alleiniger Träger der Personalgewalt | 143 | ||
1. Personalgewalt des Bundespräsidenten? | 145 | ||
2. Personalgewalt des Parlaments? | 155 | ||
a) Die These vom Übergewicht des Parlaments | 157 | ||
b) Personalgewalt als „kombinierte Gewalt"? | 160 | ||
c) Die Personalgewalt als Regierungsgewalt | 165 | ||
II. Zuordnung der Personalgewalt innerhalb der Exekutive | 169 | ||
1. Allgemeines | 169 | ||
2. Einschränkung der Ressort-Eigenständigkeit | 173 | ||
a) Die Un-Gleichgewichtigkeit der Ressortminister | 173 | ||
b) Einflüsse des Bundeskabinetts auf die Ressortleitung | 176 | ||
aa) Art. 65 Abs. 3 GG | 176 | ||
bb) Geschäftsordnung der Bundesregierung | 177 | ||
c) Der Einfluß des Bundeskanzlers auf die Ressortleitung | 184 | ||
aa) Richtlinienbefugnis | 184 | ||
bb) Koordinierungsfunktion | 187 | ||
3. Verfassungsrechtliche Begründung der Personalgewalt der Ressortchefs | 190 | ||
a) Ressortprinzip | 190 | ||
b) Selbständige, eigenverantwortliche Leitungsbefugnis | 192 | ||
4. Keine eigene Personalgewalt nachgeordneter Behörden | 195 | ||
5. Die Reform der Personalstruktur verlangt Verfassungsänderung | 197 | ||
a) Das Beispiel „Personalministerium" | 197 | ||
b) Das Beispiel der Zentralisierung von Teilbefugnissen | 198 | ||
III. Die Bundesländer als Träger eigener Personalgewalt | 202 | ||
1. Die Personalgewalt der Bundesländer als Konsequenz ihrer Eigenstaatlichkeit | 202 | ||
2. Zuordnung der Personalgewalt innerhalb der Länder | 204 | ||
IV. Die Stellung der Gemeinden und der sonstigen Körperschaften des öffentlichen Rechts | 212 | ||
E. Grenzen der Eingriffe in die Personalgewalt | 213 | ||
I. Allgemeines | 213 | ||
II. Wesensgehalt der Personalgewalt? | 214 | ||
1. Grundsätzliche Anwendbarkeit der Wesensgehaltstheorien auf die Personalgewalt? | 214 | ||
2. Die Bestimmung des geschützten Kernbereichs | 215 | ||
a) Der Begriff des Wesensgehalts | 216 | ||
b) Die Methode der Wesensgehaltsbestimmung | 217 | ||
III. Personalgewalt als Bestandteil des Wesensgehalts kommunaler Selbstverwaltung? | 217 | ||
IV. Maßstäbe zur Beurteilung von Eingriffen in die Personalgewalt | 224 | ||
1. Die Personalgewalt ist eine einheitliche Gewalt | 225 | ||
2. Die Personalgewalt steht nicht unter einem allgemeinen Gesetzesvorbehalt | 226 | ||
3. Einfluß der Zuordnung der Personalgewalt auf die Interpretation ihrer Schranken — Das Beispiel der Mitwirkungserfordernisse | 227 | ||
4. Einfluß der Zuordnung der Personalgewalt auf die Interpretation ihrer Schranken — Das Beispiel der Beteiligung von Personalausschüssen | 235 | ||
5. Ergebnis | 237 | ||
F. Die Einordnung der Personalgewalt in das Rechtsschutzsystem | 238 | ||
I. Allgemeines | 238 | ||
II. Verfahren zum (teilweisen) Ersatz des Rechtsschutzes im Personalwesen | 239 | ||
III. Die Voraussetzungen eines effektiven Rechtsschutzes im Perso - nalwesen | 240 | ||
IV. Die Einordnung der Personalgewalt in das Rechtsschutzsystem | 244 | ||
1. Rechte des Bürgers | 244 | ||
2. Rechte der Träger der Personalgewalt | 244 | ||
3. Rechte des Bediensteten | 246 | ||
Ergebnisse der Untersuchung | 250 | ||
Literaturverzeichnis | 255 | ||
Sachregister | 277 |