Sprachliches Referenzverhalten bei der juristischen Entscheidungstätigkeit

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Sprachliches Referenzverhalten bei der juristischen Entscheidungstätigkeit
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 139
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 9 | ||
I. Problemstellung der Arbeit | 9 | ||
II. Spielregeln des Verfassungsrechts | 12 | ||
III. Linguistische Spielregeln — Einführende Bemerkungen zu ,Referieren' | 15 | ||
1. Teil: Das Verhältnis von Sprache und Welt in der Praxis des juristischen Subsumtionsverfahrens | 18 | ||
IV. Rechtsprechung als merkmalsdifFerenzierender Referenzvorgang | 18 | ||
V. Juristische Begriffsbildung als Zielpunkt der merkmalsdifferenzierenden Rechtsanwendung | 30 | ||
2. Teil: Die Referenzvorstellungen des juristischen Subsumtionsmodells auf dem sprachwissenschaftlichen Prüfstand | 38 | ||
VI. Über wesensgemäße Eigenschaften des Referenzgegenstandes zu begrifflichen Inhaltselementen? Eine Kritik an merkmalsrealistischen Referenzvorstellungen | 38 | ||
VII. Einige Bemerkungen zu den sprachphilosophischen Grundlagen der merkmalsrealistischen Referenzauffassung | 56 | ||
VIII. Die sprachphilosophische Kritik am instrumentalistischen Repräsentationsmodell und der merkmalsrealistischen ReferenzaufFassung | 66 | ||
3. Teil: Die Referenzproblematik aus der Sicht neuerer Rechtsanwendungsmodelle | 85 | ||
IX. Die Referenzproblematik aus der Sicht der juristischen Typuslehre | 85 | ||
X. Die Behandlung der Sprache-Welt-Problematik in einigen anderen Rechtsanwendungstheorien | 95 | ||
1. Juristische Referenzakte — vorausbestimmt durch kommunikative Merkmalsübermittlung (Baden; Hegenbarth) | 95 | ||
2. Das Sprache-Welt-Verhältnis aus topischer Sichtweise (Viehweg; Seibert; Rodingen) | 103 | ||
3. Schiffauers „Paradigmenwechsel"—Ein Neuansatz auch für die Behandlung der Referenzproblematik? | 115 | ||
4. Teil: Entwurf eines eigenständigen, interdisziplinär begründeten Referenzkonzepts | 121 | ||
XI. Juristische Entscheidungstätigkeit im Sinne einer Rechtserzeugungsreflexion | 122 | ||
XII. Der Neuansatz der Strukturierenden Rechtslehre bei der Behandlung der Referenzproblematik | 128 | ||
XIII. Der linguistische Ansatz: Die Theorie der Referenzfixierung | 139 | ||
XIV. Die Brauchbarkeit der Referenzfixierungstheorie zur Beschreibung juristischer Referenzvorgänge bei der Entscheidungsarbeit | 145 | ||
XV. Zusammenfassung | 159 | ||
5. Teil: Praktische Erprobung des im 4. Teil entwickelten Referenzkonzepts anhand einer Entscheidungsanalyse /BVerfG, Urteil vom 8.4.1987; AZ: - BvL 8/84; - 1 BvL 16/84 (Finanzhilfe-Urteil) | 166 | ||
1. Vorbemerkung | 166 | ||
2. Fallbericht | 166 | ||
3. Abdruck der relevanten Normtexte | 167 | ||
4. Urteil des Bundesverfassungsgerichts | 169 | ||
5. Rechtsmethodische Analyse des Finanzhilfe-Urteils | 175 | ||
6. Referenzsemantische Analyse des Finanzhilfe-Urteils | 181 | ||
Literaturverzeichnis | 192 | ||
Namen- und Sachverzeichnis | 199 |