Sprachliches Referenzverhalten bei der juristischen Entscheidungstätigkeit
BOOK
Cite BOOK
Style
Jeand'Heur, B. (1989). Sprachliches Referenzverhalten bei der juristischen Entscheidungstätigkeit. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46705-1
Jeand'Heur, Bernd. Sprachliches Referenzverhalten bei der juristischen Entscheidungstätigkeit. Duncker & Humblot, 1989. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46705-1
Jeand'Heur, B (1989): Sprachliches Referenzverhalten bei der juristischen Entscheidungstätigkeit, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46705-1
Format
Sprachliches Referenzverhalten bei der juristischen Entscheidungstätigkeit
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 139
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 9 | ||
I. Problemstellung der Arbeit | 9 | ||
II. Spielregeln des Verfassungsrechts | 12 | ||
III. Linguistische Spielregeln — Einführende Bemerkungen zu ,Referieren' | 15 | ||
1. Teil: Das Verhältnis von Sprache und Welt in der Praxis des juristischen Subsumtionsverfahrens | 18 | ||
IV. Rechtsprechung als merkmalsdifFerenzierender Referenzvorgang | 18 | ||
V. Juristische Begriffsbildung als Zielpunkt der merkmalsdifferenzierenden Rechtsanwendung | 30 | ||
2. Teil: Die Referenzvorstellungen des juristischen Subsumtionsmodells auf dem sprachwissenschaftlichen Prüfstand | 38 | ||
VI. Über wesensgemäße Eigenschaften des Referenzgegenstandes zu begrifflichen Inhaltselementen? Eine Kritik an merkmalsrealistischen Referenzvorstellungen | 38 | ||
VII. Einige Bemerkungen zu den sprachphilosophischen Grundlagen der merkmalsrealistischen Referenzauffassung | 56 | ||
VIII. Die sprachphilosophische Kritik am instrumentalistischen Repräsentationsmodell und der merkmalsrealistischen ReferenzaufFassung | 66 | ||
3. Teil: Die Referenzproblematik aus der Sicht neuerer Rechtsanwendungsmodelle | 85 | ||
IX. Die Referenzproblematik aus der Sicht der juristischen Typuslehre | 85 | ||
X. Die Behandlung der Sprache-Welt-Problematik in einigen anderen Rechtsanwendungstheorien | 95 | ||
1. Juristische Referenzakte — vorausbestimmt durch kommunikative Merkmalsübermittlung (Baden; Hegenbarth) | 95 | ||
2. Das Sprache-Welt-Verhältnis aus topischer Sichtweise (Viehweg; Seibert; Rodingen) | 103 | ||
3. Schiffauers „Paradigmenwechsel"—Ein Neuansatz auch für die Behandlung der Referenzproblematik? | 115 | ||
4. Teil: Entwurf eines eigenständigen, interdisziplinär begründeten Referenzkonzepts | 121 | ||
XI. Juristische Entscheidungstätigkeit im Sinne einer Rechtserzeugungsreflexion | 122 | ||
XII. Der Neuansatz der Strukturierenden Rechtslehre bei der Behandlung der Referenzproblematik | 128 | ||
XIII. Der linguistische Ansatz: Die Theorie der Referenzfixierung | 139 | ||
XIV. Die Brauchbarkeit der Referenzfixierungstheorie zur Beschreibung juristischer Referenzvorgänge bei der Entscheidungsarbeit | 145 | ||
XV. Zusammenfassung | 159 | ||
5. Teil: Praktische Erprobung des im 4. Teil entwickelten Referenzkonzepts anhand einer Entscheidungsanalyse /BVerfG, Urteil vom 8.4.1987; AZ: - BvL 8/84; - 1 BvL 16/84 (Finanzhilfe-Urteil) | 166 | ||
1. Vorbemerkung | 166 | ||
2. Fallbericht | 166 | ||
3. Abdruck der relevanten Normtexte | 167 | ||
4. Urteil des Bundesverfassungsgerichts | 169 | ||
5. Rechtsmethodische Analyse des Finanzhilfe-Urteils | 175 | ||
6. Referenzsemantische Analyse des Finanzhilfe-Urteils | 181 | ||
Literaturverzeichnis | 192 | ||
Namen- und Sachverzeichnis | 199 |