Menu Expand

Friedensdiskurs aus verschiedener weltanschaulicher Sicht. Materialien von sechs wissenschaftlichen Symposien,

Cite BOOK

Style

Weiler, R. (Ed.) (1988). Friedensdiskurs aus verschiedener weltanschaulicher Sicht. Materialien von sechs wissenschaftlichen Symposien,. veranstaltet zwischen 1979 und 1986 von: Universitätszentrum für Friedensforschung, Wien, Internationales Institut für den Frieden, Wien, Institute for Peace and Understanding, Washington/Rosemont. (Christen und Marxisten im Friedensgespräch III). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46443-2
Weiler, Rudolf. Friedensdiskurs aus verschiedener weltanschaulicher Sicht. Materialien von sechs wissenschaftlichen Symposien,: veranstaltet zwischen 1979 und 1986 von: Universitätszentrum für Friedensforschung, Wien, Internationales Institut für den Frieden, Wien, Institute for Peace and Understanding, Washington/Rosemont. (Christen und Marxisten im Friedensgespräch III). Duncker & Humblot, 1988. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46443-2
Weiler, R (ed.) (1988): Friedensdiskurs aus verschiedener weltanschaulicher Sicht. Materialien von sechs wissenschaftlichen Symposien,: veranstaltet zwischen 1979 und 1986 von: Universitätszentrum für Friedensforschung, Wien, Internationales Institut für den Frieden, Wien, Institute for Peace and Understanding, Washington/Rosemont. (Christen und Marxisten im Friedensgespräch III), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46443-2

Format

Friedensdiskurs aus verschiedener weltanschaulicher Sicht. Materialien von sechs wissenschaftlichen Symposien,

veranstaltet zwischen 1979 und 1986 von: Universitätszentrum für Friedensforschung, Wien, Internationales Institut für den Frieden, Wien, Institute for Peace and Understanding, Washington/Rosemont. (Christen und Marxisten im Friedensgespräch III)

Editors: Weiler, Rudolf

(1988)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Zum Geleit 5
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Friedliche Koexistenz aus der Sicht verschiedener Weltanschauungen. 7. Symposium 1979 13
Friedliche Koexistenz aus der Sicht verschiedener Weltanschauungen 14
Sigrid Pöllinger: Zur Einleitung 14
M. P. Mchedlov: Hauptreferate. Ideological Aspects of Detente and Struggle for Peace Against the Arms Race 15
I. Problems of War and Peace and their Connection with the Nature of Society 15
II. Theoretical Fundamentals of Peaceful Coexistence and the Correlation of Ideology and Peaceful Coexistence 24
III. Problems of Cooperation of Anti-War Forces 27
Hermann Precht: Friedliche Koexistenz aus verschiedener weltanschaulicher Sicht 32
Diskussionsbeiträge 42
Sigrid Pöllinger: Diskussionsbericht 43
Teilnehmer 48
Friedenssuche jenseits der Ideologien 8. Symposium 1980 49
Friedenssuche jenseits der Ideologien 51
Sigrid Pöllinger: Zur Einleitung 51
Juri Samoschkin/Wladimir Gantman: Hauptreferate. Die marxistische Konzeption der Ideologie, Ethik und Außenpolitik in den frühen achtziger Jahren 52
Max Mark: Perspektiven des Friedens 66
Rifat Hassan: Diskussionsbeiträge. Der Friedensgedanke in der Rangordnung der islamischen Werte 74
Arthur F. McGovern: Frieden und Gerechtigkeit als christliche Werte 79
I. Das Erscheinen von Frieden und Gerechtigkeit als außerordentliche Werte in der katholischen und christlichen Tradition 79
II. Frieden und Gerechtigkeit als komplementäre und konfligierende Werte 80
III. Marxistisch-christliche Dialoge 82
Don Peretz: Der jüdische Partikularismus und der jüdische Universalismus 84
Steven S. Schwarzschild: Der Friede ist der höchste Wert im Judentum 88
John M. Lee: Das Problem der Rüstungskontrolle bei der Suche nach Frieden 103
Sigrid Pöllinger: Die Frage der Rüstungskontrolle im Streben nach Frieden 113
Charles West: Die Verantwortung des christlichen Theologen für den Frieden 122
Rudolf Weiler: Die spezielle Verantwortung der Wissenschafter und Theologen in der Suche nach dem Frieden jenseits der Ideologien 130
Diskussionsbeiträge 135
Sigrid Pöllinger: Diskussionsbericht 136
Teilnehmer 139
Wege zur Befreiung der Menschheit von kriegerischer Gewalt und Massenvernichtung aus verschiedener weltanschaulicher Sicht. 9. Symposium 1981 141
Wege zur Befreiung der Menschheit von kriegerischer Gewalt und Massenvernichtung aus verschiedener weltanschaulicher Sicht 143
Sigrid Pöllinger: Zur Einleitung 143
Gonzales Arroyo: Hauptreferate. Friedensgefährdende Probleme der Gegenwart 144
Analyse der gegenwärtigen Situation 144
Eugen A. Ambartsumow: Marxismus und Abrüstung 152
I. Die Marxisten und das Wettrüsten 153
II. Die Beendigung des Wettrüstens ist ein Gebot der Zeit 159
III. Die Marxisten sind für den Dialog und die Zusammenarbeit 168
Diskussionsbeiträge 171
Sigrid Pöllinger: Diskussionsbericht 172
Teilnehmer 173
Begegnung zwischen den verschiedenen Weltanschauungen für den Frieden. 10. Symposium 1982 175
Begegnung zwischen den verschiedenen Weltanschauungen für den Frieden 177
Sigrid Pöllinger: Zur Einleitung 177
Rudolf Weiler: Hauptreferate. Erfahrungen aus 10 Jahren Dialog zwischen Christen und Marxisten über den Frieden 178
Radomir Bogdanow: Kampf gegen die Atomgefahr als Problem von außerordentlicher Wichtigkeit 181
Giorgio Giovannoni: Der Dialog von Florenz 198
Diskussionsbeiträge 202
Sigrid Pöllinger: Diskussionsbericht 203
Teilnehmer 204
Friedenspolitische Ziele in der Welt von heute Dialog der Weltanschauungen um den Frieden. 11. Symposium 1983 205
Friedenspolitische Ziele in der Welt von heute Dialog der Weltanschauungen um den Frieden 207
Sigrid Pöllinger: Zur Einleitung 207
Heinrich Schneider: Hauptreferate. Friedenspolitische Ziele und Strategien 209
Radomir Bogdanow: The Ways of Solving the Problems of Modern Life from the Viewpoints of Various World Outlooks 229
Valentin Zsifkovits: Diskussionsbeiträge. Kriegsverhinderung und Friedenspolitik 235
Anatol Kuzenkow: Disarmament and Development 238
Sigrid Pöllinger: Diskussionsbericht 245
Teilnehmer 247
Realismus in der Politik. 12. Symposium 1984 249
Realismus in der Politik 251
Sigrid Pöllinger: Zur Einleitung 251
Rudolf Weiler: Hauptreferate. Realismus in der Politik 253
I. Politik und Moral 253
1. Die Bedeutung der politischen Ethik: 253
2. Theorien der Politik und ihr Verhältnis zur Ethik: 255
3. Realismus in der Politik: 256
II. Internationale Problemfelder politischer Ethik 257
1. Interessenpolitik und ihre Schranke im Weltgemeinwohl: 257
2. Die Souveränität der Staaten und ihre Grenzen: 258
III. Einige Einzelfragen 263
IV. Die Anwendung der Grundsätze politischer Ethik auf die Themen der beiden Arbeitsgruppen dieses Symposiums: 264
Vikenti Matweew: The USSR’s Military-Political Doctrine in the Context of Historical Experience 265
Juri Samoschkin: Die christlichen Kirchen und die Friedensbewegung in der heutigen Epoche 271
Diskussionsbeiträge 279
Sigrid Pöllinger: Diskussionsbericht 280
Rudolf Weiler: Berichte der Arbeitsgruppen. Die Arbeitsgruppe „Die Beziehung zwischen Staat und Kirche (Religion) auf nationaler und internationaler Ebene in ihrer Bedeutung für den Frieden“, 8.12.1984, Hamburg. Ein Diskussionsbericht und seine Auswertung 281
Heinz Vetschera: Bericht über den Arbeitskreis: „Sicherheitspolitik und militärstrategische Doktrinen“ 287
Teilnehmer 292
Probleme der Militarisierung des Weltraums aus verschiedener weltanschaulicher Sicht. 13. Symposium 1986 293
Probleme der Militarisierung des Weltraums aus verschiedener weltanschaulicher Sicht 295
Sigrid Pöllinger: Zur Einleitung 295
Oleg Priluzki: Hauptreferate. Internationale Zusammenarbeit bei den Kosmos-Forschungen: Geschichte, Bedeutung, Perspektiven 297
Robert Prantner: Probleme der friedlichen und militärischen Nutzung des Weltraums aus der Sicht der naturrechtlich-christlichen Ethik 305
Rudolf Hecht: Referate und Berichte der Arbeitsgruppen. Die militärische Nutzung des Weltraums 321
I. Mittel militärischer Nutzung des Weltraumes 321
II. Satelliten ziviler Verwendung 322
III. Satelliten militärischer Verwendung 323
IV. Einteilung militärischer Satelliten 324
V. Höhen der Umlaufbahnen der Satelliten mit militärischer Funktion 324
VI. Möglichkeit für Waffensysteme im Weltraum 325
VII. Satellitenabwehr 326
VIII. ASAT-Programm der Sowjetunion 327
1. Erdgestütztes System 327
2. Weltraumstationierte ASAT 328
IX. ASAT-Programm der USA 328
1. Erdgestützte ASAT 328
2. Flugzeuggestütztes ASAT-Programm 329
3. Weltraumgestütztes ASAT-System 329
X. Abwehr ballistischer Raketen – Ballistic Missile Defense (BMD) 329
XI. Entwicklungen für BMD in den USA 330
XII. Sowjetunion 332
XIII. Conclusio 332
Thomas Hoppe: Ethische Bemerkungen zur militärischen Nutzung des Weltraums 333
I. Die Erosion eines Kriegsverhütungskonzepts. Reichweite und Risiken nuklearer Abschreckung 333
II. Normative Prinzipien internationaler Politik aus der Sicht der kirchlichen Friedenslehre 335
III. Anfragen an die Weltraumpolitik der Supermächte 338
Rudolf Weiler: Die Nutzung des Weltraums in ethischer Sicht 342
Vorbemerkungen 342
I. Das Weltraumzeitalter 342
II. Grundzüge einer Weltraumethik 343
Das Eigentum 345
Die Nutzung der Einkünfte 345
III. Der Weltraum im Völkerrecht 347
IV. Überlegungen zu einer universellen Weltraumpolitik 348
Hans-Hinrich Jenssen: Bericht über die Arbeitsgruppe: Grundfragen und Perspektiven der friedlichen Nutzung des Weltraums 350
Teilnehmer 354
Humanismus und Friedensordnung, das Recht auf Leben im Frieden im Rahmen der Menschenrechte. 14. Symposium 1987 355
Humanismus und Friedensordnung, das Recht auf Leben im Frieden im Rahmen der Menschenrechte 357
Sigrid Pöllinger: Zur Einleitung 357
M. A. Krutogolow: Hauptreferate. Leben und Frieden als gesamtmenschheitliche Werte 359
Paul Peachey: Is Peace a Human Right? 367
1. Peace, the Quest for Order 368
2. Human Rights, the Limiting of Order 369
3. “... Certain Inalienable Rights...?” 370
4. The Search for the Human Prius 371
5. A New Global Morality? 373
6. Is Peace a Human Right? In Principle, yes – in Practice, not yet! 374
Eduard Batalow: XX. Jahrhundert – Zeitalter der Menschheit 375
Eduard Batalow: Dialog über Toleranz 383
Teilnehmer 392
Rudolf Weiler: Schlußwort 393
Personenregister 399
Sachwortregister 402