Menu Expand

Cite BOOK

Style

Schroeder, F., Meissner, B. (Eds.) (1974). Bundesstaat und Nationalitätenrecht in der Sowjetunion. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43111-3
Schroeder, Friedrich-Christian and Meissner, Boris. Bundesstaat und Nationalitätenrecht in der Sowjetunion. Duncker & Humblot, 1974. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43111-3
Schroeder, F, Meissner, B (eds.) (1974): Bundesstaat und Nationalitätenrecht in der Sowjetunion, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43111-3

Format

Bundesstaat und Nationalitätenrecht in der Sowjetunion

Editors: Schroeder, Friedrich-Christian | Meissner, Boris

(1974)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Boris Meissner: Entstehung, Fortentwicklung und ideologische Grundlagen des sowjetischen Bundesstaates 9
I. Die Entwicklung der föderalistischen Idee in Rußland und der Wandel in der Einstellung Lenins zum Föderalismus 9
II. Die Entstehung der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik 17
III. Die Herausbildung eines sowjetischen Staatenbundes in Gestalt einer „Vertragsföderation“ 21
IV. Die Entstehung der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken und die Auseinandersetzung zwischen Lenin und Stalin über die Form des sowjetischen Bundesstaates 29
V. Der föderative Aufbau der Sowjetunion und die Entwicklung des Sowjetföderalismus unter Stalin 44
VI. Der Wandel in der sowjetischen Nationalitätenpolitik und die Entwicklung des Sowjetföderalismus unter Chruščev 53
VII. Die Stellung der Sowjetführung unter Brežnev und der „demokratischen Opposition“ zum Sowjetföderalismus 59
Jürgen Arnold: Zur staatsrechtlichen Stellung der nationalen Gebietseinheiten der Sowjetunion 69
I. 69
II. 69
A. Die formelle Rechtsverfassung 70
a) Die Unionsrepubliken 70
b) Die Autonomen Republiken, Autonomen Gebiete und Nationalen Kreise 79
B. Die Praxis der formellen Rechtsverfassung 90
a) Die Staatlichkeit der Unionsrepubliken 90
b) Die Autonomie der Autonomen Republiken, Autonomen Gebiete und Nationalen Kreise 93
III. 94
Abkürzungen 94
Lothar Schultz: Die Verfassungsentwicklung der baltischen Unionsrepubliken 97
1. Einleitung 97
2. Die sowjetische Entnationalisierungspolitik in den baltischen Sowjetrepubliken 100
3. Die Verfassungsentwicklung der baltischen Sowjetrepubliken 103
Hans Bräker: Religionsproblematik und Nationalitätenpolitik. Zur sowjetischen Zentralasienpolitik und ihrem außenpolitischen Aspekt 113
Das Nationalitätenproblem in Zentralasien 113
Islam, Christentum und Nationalbewußtsein 115
Grundlagen und Aspekte der sowjetischen Islampolitik 117
Bereiche der sowjetischen Islampolitik 119
„Integration“ des kanonischen Rechts 119
Verstaatlichung der religiösen Fonds 121
Religionskritik und „religiöses Bewußtsein“ 122
Gegenwärtiger Stand der Politik in Zentralasien 123
Kriterien für die Beurteilung der sowjetischen Asienpolitik 126
Islam und Analyse der Asienpolitik 128
Andreas Bilinsky: Die Zuständigkeit der Union und der Unionsrepubliken auf dem Gebiet der Wirtschaftsverwaltung von 1922–1972 131
I. Die NÖP-Periode 131
1. Wirtschaftsverwaltung 131
2. Haushaltsfragen 134
3. Der private Sektor 137
4. Genossenschaften 138
5. Örtliche Industrie 138
6. Fazit 138
II. Die Stalinsche Periode (1930–1955) 140
1. Wirtschaftsverwaltung 140
2. Republikgeleitete und örtliche Industrie 140
3. Haushaltsfragen 141
III. Die Chruščev-Periode 143
1. Die Periode von 1955 bis 1957 143
2. Die territoriale Wirtschaftsverwaltungsreform (1957) 145
3. Rezentralisierung 1962–1965 147
IV. Nach 1965 148
Martin Fincke: Die Kompetenzverteilung zwischen der Union und den Unionsrepubliken auf dem Gebiet der Rechtspflege von 1922 bis 1972 153
I. Zum Thema 153
II. Zur Geschichte 156
1. Die Gesetzgebung 156
2. Die Rechtsprechung 163
3. Die Justizverwaltung 166
III. Zum Problem der „Grundlagen-“ und „Kodexkompetenz“ 172
1. Vergleich des Bundes-GVG 1938 mit den Bundes-GrGVG 1958 173
2. Vergleich der Bundes-GrGVG mit den GVGn der Länder 175
a) Die „Kompetenzwahrnehmungspflicht“ 175
b) Die Gerichte und ihre Zuständigkeit 177
c) Die „Aufsicht“ 182
d) Die Richterwahl und Richterabberufung 183
e) Der Gerichtsvollzieher 185
f) Die Staatsanwaltschaft 186
g) Die Rechtsanwaltschaft 189
h) Ergebnis 190
3. Vergleich der Bundes-GrStPO mit der StPO RSFSR 190
4. Systematische Abgrenzung der „Grundlagen-“ von der „Kodexkompetenz“ 192
IV. Diagnose und Prognose 196
Klaus Westen: Die Kompetenzverteilung zwischen der Union und den Unionsrepubliken auf dem Gebiet des Arbeitsrechts. Am Beispiel der RSFSR 201
Georg Geilke: Der Schutz der Rechte von Angehörigen nationaler Minderheiten nach der sowjetischen Gesetzgebung 217
I. Das Minderheitenrecht von 1936 217
II. Die geltenden Verfassungen 218
III. Die national-territorialen Organisationseinheiten 220
1. Die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken 220
2. Die Unionsrepubliken 221
3. Die Autonomen Republiken 221
4. Die Autonomen Gebiete 222
5. Die Nationalen Bezirke 223
6. Die Nationalen Rayons 224
7. Beteiligung national-territorialer Organisationseinheiten an der Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung der übergeordneten Einheiten 224
8. Schulunterricht und kulturelles Leben in den national-territorialen Organisationseinheiten 227
IV. Die territorial nicht organisierten Nationalitäten der Sowjetunion 228
V. Benachteiligung der territorial nicht organisierten Nationalitäten der Sowjetunion 233
1. Das Recht auf Schulunterricht in der Muttersprache 233
2. Die Gleichberechtigung im kulturellen Leben 234
3. Die Gleichberechtigung im wirtschaftlichen, staatlichen, gesellschaftlichen und politischen Leben 236
4. Benutzung der Muttersprache vor Gericht 237
Leon Boim: Die Rechtslage der jüdischen Volksgruppe in der Sowjetunion 239
I. Der historische Hintergrund 239
II. Der ideologische Hintergrund 246
III. Der Rechtszustand der jüdischen Minderheit 252
IV. Die gesetzliche religiöse Benachteiligung der jüdischen Minderheit 261
V. Die gesetzliche Benachteiligung der Juden auf kulturellem Gebiete 274
Eberhard Schütz: Der Föderalismus in Jugoslawien und der Sowjetunion. Ein Vergleich 289
I. 289
II. 289
1. Voraussetzungen 289
2. Souveränität 291
3. Sezessionsrecht 294
4. Kompetenzen 295
5. Personelle Repräsentation 300
6. Verfassungsänderung 301
7. Parteiverfassung 302
Personenregister 305
Zur Person der Herausgeber und Mitarbeiter 310