Die Entwicklungsschwelle
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Entwicklungsschwelle
Der Übergang vom Entwicklungsland zum entwickelten Land unter Einbeziehung von drei Testfällen. Mit 84 Tabellen, 11 Diagrammen, 3 Karten und 2 Schaubildern
Hesse, Kurt | Ischinger, Wolfgang
(1973)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | 9 | ||
| Verzeichnisse der Tabellen, Diagramme, Schaubilder und Karten | 14 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
| Zum Verständnis des Buches | 19 | ||
| Einleitung. Ausgangspunkte und bestimmende Gedanken, eine Stellungnahme zur Entwicklungshilfe | 21 | ||
| Teil A: Der Übergang vom Entwicklungsland zum entwickelten Land Grundlagen und Maßstäbe, Anmerkungen zur Entwicklungshilfe | 32 | ||
| I. Allgemeine Feststellungen | 32 | ||
| Vorbemerkungen | 32 | ||
| 1. Begriff und Wesen der Entwicklungsschwelle | 32 | ||
| 2. Was ist ein entwickeltes Land? | 36 | ||
| 3. Logik und Unlogik der Entwicklungshilfe | 38 | ||
| 4. Der Mensch als wichtigster Faktor der Entwicklung | 41 | ||
| 5. Entwicklungspolitik und Entwicklungskonzeption | 43 | ||
| 6. Die Fiktion des vollkommenen Staates | 46 | ||
| II. Grundlagen und Maßstäbe für die Erreichung der Entwicklungsschwelle. Ein Untersuchungsschema | 49 | ||
| Vorbemerkung: Schema als Anhalt | 49 | ||
| 1. Der historische und politische Hintergrund. Rechts- und Wirtschaftsordnung. Regierungssystem und Verwaltungsaufbau | 49 | ||
| 2. Geographische, geologische, klimatische und hygienische Bedingungen | 51 | ||
| 3. Grundstruktur, Standortfragen, Infrastruktur, Staats- und Privatwirtschaft | 54 | ||
| 4. Bevölkerungsfragen | 56 | ||
| 5. Bildungswesen, Wissenschaft und Forschung | 59 | ||
| 6. Gesellschaftliche und soziale Struktur. Stadt und Land. Genossenschaften und Gewerkschaften | 61 | ||
| 7. Natürliche Reichtümer | 63 | ||
| a) Energiequellen | 63 | ||
| b) Grund und Boden | 64 | ||
| aa) Land- und forstwirtschaftliche Nutzflächen. Künstliche Bewässerung. Landreform. Siedlungswesen | 64 | ||
| bb) Gewässer als Fischgründe | 67 | ||
| cc) Bodenschätze | 67 | ||
| 8. Das Produktionspotential | 68 | ||
| a) Die grüne Revolution | 68 | ||
| b) Die Forstwirtschaft | 70 | ||
| c) Das Handwerk | 71 | ||
| d) Der industrielle Weg | 71 | ||
| 9. Markt und Handel | 74 | ||
| 10. Verkehrs- und Nachrichtenwesen | 79 | ||
| 11. Finanzielle Fragen | 80 | ||
| 12. Eigene und fremde Hilfen | 82 | ||
| 13. Statistische Dienste und Daten | 84 | ||
| III. Friktionen, Fehler und Fehlerquellen der Entwicklungshilfe | 87 | ||
| IV. Folgerungen | 89 | ||
| Ausgewähltes Schrifttum zur Einleitung, zum Teil A und zum Nachwort | 97 | ||
| Teil B: Testfälle | 101 | ||
| Vorbemerkungen | 103 | ||
| a) Zur Auswahl der Testfälle und Anlage der Untersuchungen | 103 | ||
| b) Quellenkritische Anmerkungen | 104 | ||
| I. Die Testländer Thailand, Taiwan und Südkorea und die Großmächte | 106 | ||
| II. Weltwirtschaftliche Beziehungen und Strukturveränderungen | 106 | ||
| Schrifttum zu Teil B, Vorbemerkungen, I und II | 109 | ||
| Erster Testfall: Thailand | 110 | ||
| I. Die Grundlagen der Entwicklung | 110 | ||
| 1. Geographische Lage, Klima und natürliche Infrastruktur | 110 | ||
| 2. Historischer Hintergrund und politische Situation | 112 | ||
| 3. Natürliche Reichtümer: Rohstoffpotential, Bodenschätze, Energiequellen und Agrarflächen | 114 | ||
| 4. Bevölkerung, Arbeitspotential und Sozialstruktur | 117 | ||
| 5. Verwaltungsaufbau, Rechts- und Wirtschaftsordnung | 121 | ||
| 6. Grundzüge der wirtschaftlichen Entwicklung bis 1950 | 122 | ||
| 7. Die Entwicklungsplanungen Thailands seit 1950 | 123 | ||
| II. Maßstäbe der Entwicklung | 126 | ||
| 1. Übersicht über die wirtschaftliche Entwicklung | 126 | ||
| 2. Die Intensivierung der Leistungen im einzelnen | 129 | ||
| a) Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei | 129 | ||
| b) Bergbau, Industrie und Handwerk | 134 | ||
| c) Energiewirtschaft | 136 | ||
| d) Verkehrswesen | 138 | ||
| 3. Die Entwicklung des Außenhandels | 140 | ||
| 4. Geld- und Bankwesen | 142 | ||
| 5. Die Entwicklung des Arbeitspotentials | 143 | ||
| 6. Gesundheits- und Erziehungswesen | 145 | ||
| 7. Die fremden Hilfen seit 1950 | 147 | ||
| III. Die Entwicklung Thailands in den siebziger Jahren | 149 | ||
| IV. Schrifttum | 151 | ||
| Zweiter Testfall: Taiwan | 153 | ||
| I. Die Grundlagen der Entwicklung | 153 | ||
| 1. Geographische Lage, Klima und natürliche Infrastruktur | 153 | ||
| 2. Historischer Hintergrund und politische Situation | 155 | ||
| 3. Natürliche Reichtümer: Rohstoffpotential, Bodenschätze, Energiequellen, Agrarflächen | 157 | ||
| 4. Bevölkerung, Arbeitspotential und Sozialstruktur | 160 | ||
| 5. Verwaltungsaufbau, Rechts- und Wirtschaftsordnung | 163 | ||
| 6. Grundzüge der wirtschaftlichen Entwicklung Taiwans bis 1950 | 165 | ||
| 7. Die Entwicklungsplanungen Taiwans | 167 | ||
| II. Maßstäbe der Entwicklung 1950–1970 | 171 | ||
| 1. Übersicht über die wirtschaftliche Entwicklung | 171 | ||
| 2. Die Entwicklung des Arbeitspotentials | 173 | ||
| 3. Die Intensivierung der Leistungen im einzelnen | 174 | ||
| a) Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei | 174 | ||
| b) Bergbau, Industrie und Handwerk | 178 | ||
| c) Energiewirtschaft | 181 | ||
| d) Verkehrswesen | 183 | ||
| 4. Die Entwicklung des Außenhandels | 185 | ||
| 5. Geld- und Bankwesen | 186 | ||
| 6. Gesundheits- und Erziehungswesen | 188 | ||
| 7. Die fremden Hilfen seit 1950 | 189 | ||
| III. Die Entwicklung Taiwans in den siebziger Jahren | 191 | ||
| IV. Schrifttum | 193 | ||
| Dritter Testfall: Südkorea | 194 | ||
| I. Die Grundlagen der Entwicklung | 194 | ||
| 1. Geographische Lage, Klima und natürliche Infrastruktur | 194 | ||
| 2. Historischer Hintergrund und politische Situation | 196 | ||
| 3. Natürliche Reichtümer: Rohstoffpotential, Bodenschätze, Energiequellen, Agrarflächen | 198 | ||
| 4. Bevölkerung, Arbeitspotential und Sozialstruktur | 200 | ||
| 5. Verwaltungsaufbau, Rechts- und Wirtschaftsordnung | 204 | ||
| 6. Grundzüge der wirtschaftlichen Entwicklung Südkoreas bis 1950 | 206 | ||
| 7. Die Entwicklungsplanungen Südkoreas | 206 | ||
| II. Maßstäbe der Entwicklung 1950–1970 | 211 | ||
| 1. Übersicht über die wirtschaftliche Entwicklung | 211 | ||
| 2. Die Entwicklung des Arbeitspotentials | 215 | ||
| 3. Die Intensivierung der Leistungen im einzelnen | 216 | ||
| a) Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei | 216 | ||
| b) Bergbau, Industrie und Handwerk | 219 | ||
| c) Energiewirtschaft | 223 | ||
| d) Verkehrswesen | 223 | ||
| 4. Die Entwicklung des Außenhandels | 225 | ||
| 5. Das Geld- und Bankwesen | 230 | ||
| 6. Das Gesundheits- und Bildungswesen | 232 | ||
| 7. Die fremden Hilfen seit 1950 | 234 | ||
| III. Die Entwicklung Südkoreas in den siebziger Jahren | 236 | ||
| IV. Schrifttum | 239 | ||
| Ein Nachwort zu vier Büchern über Entwicklungshilfe. Entwicklungshilfe auf weite Sacht | 241 | ||
| Personenregister | 250 |