Menu Expand

Cite BOOK

Style

Leinfellner, E. (1971). Der Euphemismus in der politischen Sprache. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42536-5
Leinfellner, Elisabeth. Der Euphemismus in der politischen Sprache. Duncker & Humblot, 1971. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42536-5
Leinfellner, E (1971): Der Euphemismus in der politischen Sprache, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42536-5

Format

Der Euphemismus in der politischen Sprache

Leinfellner, Elisabeth

Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 13

(1971)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Tabelle der verwendeten Zeichen 8
1. Vorbemerkung 9
2. Erklärung der Terminologie 14
2.1 Designatum 14
2.2 Basisausdruck (Basisdesignator) 14
2.3 Euphemismus 18
2.4 Politik 22
2.5 Bedeutung 23
2.5.1 Die empirische Bedeutung B 23
2.5.2 Die kontextuale Bedeutung B’ (= der Sinn) 25
3. Logische (semantische und syntaktische) Erläuterungen zum Euphemismus in der politischen Sprache 29
3.1 Eingliederung des Euphemismus in die uneigentlichen Redeweisen 29
3.2 Modell des Euphemismus in der politischen Sprache 38
3.3 Wahrscheinlichkeit und Euphemismus in der politischen Sprache 53
3.4 Erläuterung eines Experimentes zur Messung der euphemistischen Wirkung 63
3.5 Pragmatik des Euphemismus in der politischen Sprache 66
3.6 Weitere Überlegungen zum Modell des Euphemismus in der politischen Sprache und semantisch-formale Gruppierung der politischen Euphemismen 75
3.6.1 Regel 1 (vage oder mehrdeutige Ausdrücke) 80
3.6.2 Regel 2 (Fremdworte, seltene Worte, „geschraubte“ Ausdrücke) 85
3.6.3 Regel 3 (Auslassen wichtiger Worte) 89
3.6.4 Regel 4 (Hinzufügen von Worten) 92
3.6.5 Regel 5 (Metapher) 94
3.6.6 Regel 6 (Litotes) 98
3.6.7 Regel 7 (versteckte semantisch-deskriptive Widersprüche) 101
3.6.8 Regel 8 (einstellige Ausdrücke anstelle von mehrstelligen) 106
3.6.9 Regel 9 (Buchstabenmanipulationen) 110
3.6.10 Regel 10 (Rückübersetzung aus dem Lateinischen) 111
3.6.11 Regel 11 (Buchstabentrennung) 111
3.7 Inhaltliche Gruppierung der Euphemismen 111
3.7.1 Euphemismen der Umgangssprache 112
3.7.1.1 Euphemismen in der Sphäre des Todes 112
3.7.1.2 Euphemismen für gewaltsame Tötung 112
3.7.1.3 Euphemismen für Mißbildungen des Körpers 112
3.7.1.4 Euphemismen für Krankheiten 113
3.7.1.5 Euphemismen, die helfen sollen, das Gesicht zu wahren 113
3.7.1.6 Euphemismen im Zusammenhang mit „Sozialprestige“ 114
3.7.1.7 Euphemismen im Zusammenhang mit „Verdauung“ u. ä. 114
3.7.1.8 Euphemismen aus dem Bereich des Sexuellen 115
3.7.1.9 Euphemismen für Körperteile 115
3.7.1.10 Mischformen 116
3.7.2 Religiöse und „abergläubische“ Euphemismen 116
3.7.3 Politische Euphemismen 119
3.7.3.1 Euphemismen für Okkupationen, Krieg, kriegerische Handlungen u. ä. 119
3.7.3.2 Euphemismen im Zusammenhang mit militärischen Mißerfolgen 125
3.7.3.3 Euphemismen im Zusammenhang mit Außenpolitik, außenpolitischen Verwicklungen etc. 126
3.7.3.4 Euphemismen für allgemeine Innenpolitik 126
3.7.3.5 Euphemismen für extreme Grausamkeiten im Rahmen der Politik, Zwangsmaßnahmen mit der Bevölkerung u. ä., sofern sie nicht unter 3.7.3.1 fallen 128
3.7.3.6 Euphemismen für finanzielle und wirtschaftliche Innenpolitik, Sozialpolitik und Verwandtes 128
3.7.3.7 Euphemismen im Zusammenhang mit Rassenproblemen 135
4. Moralische Schlußbetrachtung 141
4.1 Die pragmatische Wahrheit 141
4.2 Versuch der Rechtfertigung der politischen Euphemismen als wahrscheinliche Aussagen (Euphemismen unter Unsicherheit) 145
4.2.1 Euphemismen bei unsicherer Informationslage und Euphemismen für zukünftige Ereignisse 145
4.2.2 Euphemismen bei sicherer Informationslage 147
Literaturverzeichnis 159
Namenregister 165
Sachwortregister 168
Wortregister 172