Auswärtige Kulturpolitik
BOOK
Cite BOOK
Style
Emge, R. (1967). Auswärtige Kulturpolitik. Eine soziologische Analyse einiger ihrer Funktionen, Bedingungen und Formen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40360-8
Emge, Richard Martinus. Auswärtige Kulturpolitik: Eine soziologische Analyse einiger ihrer Funktionen, Bedingungen und Formen. Duncker & Humblot, 1967. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40360-8
Emge, R (1967): Auswärtige Kulturpolitik: Eine soziologische Analyse einiger ihrer Funktionen, Bedingungen und Formen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40360-8
Format
Auswärtige Kulturpolitik
Eine soziologische Analyse einiger ihrer Funktionen, Bedingungen und Formen
(1967)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 15 | ||
Erstes Kapitel: Zu unseren Begriffen | 20 | ||
1. Der Kulturbegriff | 20 | ||
a) Der umfassendere Kulturbegriff | 22 | ||
b) Der engere Kulturbegriff | 23 | ||
c) Georg Simmel | 26 | ||
d) Alfred Weber | 28 | ||
e) Die Problematik kultureller Wertungen | 31 | ||
2. Der Rahmen der auswärtigen Politik | 37 | ||
a) Der Begriff der Politik | 37 | ||
b) Das Epitheton „auswärtig" | 43 | ||
Zweites Kapitel: Die „Interessenten" | 49 | ||
1. Die Nationen | 49 | ||
2. Verschiedene Institutionen | 53 | ||
3. Einzelne | 56 | ||
Drittes Kapitel: Der technisch-administrative Apparat | 58 | ||
1. Die staatliche Kulturdiplomatie | 58 | ||
a) Die Arbeit der Zentralen | 59 | ||
b) Die diplomatischen und konsularischen Auslandsvertretungen | 69 | ||
c) Die Kulturattachés | 75 | ||
d) Bilaterale staatliche Kulturabkommen | 81 | ||
2. Sonderorganisationen für Auswärtige Kulturarbeit | 85 | ||
a) Das Beispiel des „British Council" | 85 | ||
b) Repräsentative spezialisierte Organisationen | 89 | ||
3. Grundsätzliches zu den verschiedenen Systemen | 99 | ||
Viertes Kapitel: Grundsätzliches zur auswärtigen Kulturpolitik und „Öffentlichkeitsarbeit" | 105 | ||
1. Selbstverständnis, Stereotype und Selbstdarstellung von Nationen | 105 | ||
2. Das ideologische Moment | 111 | ||
3. „Öffentlichkeitsarbeit" und „Propaganda" | 115 | ||
4. Kulturelle Auslandsarbeit als Ausdruck und Deckmantel politischer Interessen | 120 | ||
5. Das Prinzip der Reziprozität | 123 | ||
6. Die Bedeutung der öffentlichen Meinung | 127 | ||
7. Die sog. „Weltöffentlichkeit" — Realität oder Fiktion? | 134 | ||
Fünftes Kapitel: Destinatäre im Ausland | 140 | ||
1. Machteliten und Oberschichten | 140 | ||
2. Die Intellektuellen | 150 | ||
3. Die sog. „breiten Massen" | 155 | ||
4. Die weibliche Bevölkerung | 160 | ||
5. Die Jugend | 164 | ||
6. Gruppen eigenen Volkstums oder eigener Sprache | 170 | ||
Sechstes Kapitel: Kulturelle Situation im Inland und auswärtige Kulturpolitik | 175 | ||
1. Substanz und Prestige kultureller Leistung im Heimatland | 175 | ||
2. Struktur und Organisation der kulturellen Sphäre im Heimatland | 178 | ||
3. Über „Kulturgefälle" zwischen Nationen | 181 | ||
4. Die Bewertung der Rolle auswärtiger Politik | 187 | ||
5. Der Einfluß nationaler Wertungen auf die Verteilung der Schwergewichte innerhalb der auswärtigen Kulturpolitik | 190 | ||
Siebentes Kapitel: Der funktionelle Zusammenhang zwischen politischer und wirtschaftlicher Macht einerseits und kulturellem Einfluß andererseits | 194 | ||
1. Welche Nationen verfügen im internationalen Feld über ein hohes kulturelles Prestige? | 194 | ||
2. Die Relevanz der politischen und wirtschaftlichen Machtstellung für die kulturelle Ausstrahlung | 197 | ||
3. Die Relevanz des auswärtigen Kulturprestiges für die außenpolitische und ökonomische Machtstellung | 201 | ||
Achtes Kapitel: Einige Spezifika ausgewählter Arbeitsdomänen | 206 | ||
1. Erziehungswesen und wissenschaftliche Zusammenarbeit | 206 | ||
2. Sprache und Literatur | 216 | ||
a) Sprache | 216 | ||
b) Literatur | 221 | ||
3. Bildende Künste | 226 | ||
4. Musik | 233 | ||
5. Theater und Oper | 239 | ||
6. Die Massenmedien Film, Funk und Fernsehen als Instrumente | 245 | ||
Neuntes Kapitel: Beispiele kultureller Zusammenarbeit in internationalen Organisationen | 254 | ||
1. Die UNESCO | 254 | ||
2. Der Europarat | 262 | ||
Zusammenfassung und Ausblick | 269 | ||
Ausgewählte Bibliographie | 278 |