Menu Expand

Die Reorganisation der britischen Zentralregierung seit dem Ende der 50er Jahre, insbesondere die zentrale Lenkung

Cite BOOK

Style

Stappert, A. (1975). Die Reorganisation der britischen Zentralregierung seit dem Ende der 50er Jahre, insbesondere die zentrale Lenkung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43455-8
Stappert, Alfons. Die Reorganisation der britischen Zentralregierung seit dem Ende der 50er Jahre, insbesondere die zentrale Lenkung. Duncker & Humblot, 1975. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43455-8
Stappert, A (1975): Die Reorganisation der britischen Zentralregierung seit dem Ende der 50er Jahre, insbesondere die zentrale Lenkung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43455-8

Format

Die Reorganisation der britischen Zentralregierung seit dem Ende der 50er Jahre, insbesondere die zentrale Lenkung

Stappert, Alfons

Schriften zur Verwaltungswissenschaft, Vol. 2

(1975)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorbemerkungen 5
Inhaltsübersicht 7
Verzeichnis der Abkürzungen 11
Vorwort von Nevil Johnson 13
Einführung 17
1. Das Thema 17
2. Vorgehen 18
3. Beschränkungen 20
a) Weite fachliche Fächerung 20
b) Kurze Bewährungszeit 20
c) Weitgehendes Fehlen von Einzelfallstudien 21
d) Geheimhaltung 21
4. Zeitlicher Stand der Untersuchung 24
5. Zwischenergebnis 24
6. Vorschau 25
I. Die Organisation zur zentralen Lenkung der britischen Zentralregierung 26
Einleitung 26
1. Der Standort und die Funktionen der Regierung ieS im Regierungs- und Verfassungssystem Großbritanniens 27
a) Die Regierung ieS 29
b) Die Führung des Parlamentes 33
c) Die Leitung der Zentralregierung, der Exekutive 36
2. Die innere Organisation der Regierung ieS 38
a) Das Kabinett 40
b) Die Kabinettsausschüsse 44
c) Die Beamtenausschüsse beim Kabinett 50
d) Die Stellung und die Funktionen des Premierministers 50
e) Die informelle Organisation 51
f) Zusammenfassung und Wirkung des Grundsatzes der „collective responsibility" 52
3. Das Cabinet Office 53
a) Das Cabinet Secretariat 54
b) Central Statistical Office und Historical Section 60
c) Das Central Policy Review Staff (CPRS) 60
aa) Die allgemeine Organisation 61
bb) Tätigkeitsbereiche 63
cc) Das Verhältnis zu den Ressorts und zum Cabinet Secretariat 67
dd) Das Verhältnis zu den Ministern 70
ee) Versuch einer Beurteilung 72
ff) Exkurs: Vergleichbare Erscheinungen 74
4. Die Zentralressorts: Treasury und CSD 76
a) Das Treasury 77
b) Das Civil Service Department (CSD) 81
c) Das Verhältnis der Zentralressorts zueinander 86
5. Die Gewichtverteilung innerhalb der Regierung ieS 87
a) Das desintegrierte Kabinett 89
b) Das sog. „Inner Cabinet" 92
c) Die Stellung des Premierministers 95
aa) Die Machtbefugnisse des Premierministers 96
bb) Eigene Stabsunterstützung 99
d) Die Position der Spitzenbeamten 105
e) Zusammenfassung 106
6. Zentrale Lenkung in der Praxis? 108
II. PESC — Das System zur mittelfristigen Vorausplanung der öffentlichen Ausgaben 110
Einleitung 110
1. Die geschichtliche Entwicklung seit den 50er Jahren 111
a) Der Plowden Report 111
b) Vor dem Plowden Report 113
c) Nach dem Plowden Report 114
d) Die Einstellung von Parlament und Parteien 114
2. Die Hauptmerkmale des gegenwärtigen PESC-Systems 116
3. Der organisatorische und zeitliche Ablauf der jährlichen PESC-Operation 117
a) Überblick 117
b) Die Phase A (Einzelressorts) 118
c) Die Phase Β (Treasury und Einzelressorts) 120
d) Die Phase C (Public Expenditure Survey Committee) 121
e) Die Phase D (kollektive Ministerebene) 123
f) Die Rollen von Treasury und CSD 126
4. Die Präsentation der öffentlichen Ausgaben in den jährlichen Public Expenditure White Papers 128
a) Hauptprogramme und Unterprogramme 128
b) Die Local Authorities 130
c) Die Public Corporations 132
d) Die öffentlichen Ausgaben der Zentralregierung 134
e) Zusammenfassung: Lenkungsmöglichkeiten der Zentralregierung 136
5. Die konstante Preisgrundlage 137
a) Die konstante Preisserie „ in volume terms" 137
b) Die konstante Preisserie „ in cost terms" 138
c) Zusammenfassung 139
6. Die wirtschaftlichen Implikationen und der Zusammenhang mit den öffentlichen Einnahmen 140
a) Die wirtschaftlichen Analysen 140
b) Die parallelen Wirtschaftsvorausschätzungen 142
c) Die öffentlichen Ausgaben als Mittel der Wirtschaftspolitik 143
d) Grenzfälle von öffentlichen Ausgaben und öffentlichen Einnahmen 145
e) Die Vorausberechnungen der staatlichen Einnahmen 146
7. Die Abweichung von den Vorausschätzungen und die Flexibilität 148
a) Fehler in den Vorausschätzungen 149
b) Änderungen in den zugrunde liegenden politischen Entscheidungen 153
c) Die Erfassung der Abweichungen in den Vorausschätzungen 157
d) Zusammenfassung 162
8. Zusammenfassung und Beurteilung 162
a) Bestandsaufnahme des Bisherigen 163
b) Versuch einer Bewertung 164
c) Die Inanspruchnahme von PESC in der Praxis 166
III. Einzelprogrammanalysen und PAR 169
Einleitung 169
1. Die Entwicklung seit den 60er Jahren 170
a) PPBS u. ä. seit der Mitte der 60er Jahre 170
b) Der Beginn von PAR 173
2. Die Hauptmerkmale von PAR 175
3. Die PAR-Organisation 176
a) Überblick 176
b) Die Phase A (PAR-Committee) 177
c) Die Phase Β (kollektive Ministerebene) 178
d) Die Phase C (PAR-Studien) 180
e) Die Phase D (kollektive Ministerebene) 183
f) Zusammenfassung 184
4. Das Verhältnis von PAR zu PESC 185
5. Versuch einer Beurteilung 187
IV. Die gegenwärtige Aufteilung der Ressortgrenzen und die Entwicklung seit den 60er Jahren 191
Einleitung 191
1. Die Geschichte der heutigen Ressorts seit dem Beginn der 60er Jahre 193
a) Ministry of Defence (MOD) 193
b) Department of Education and Science (DES) 194
c) Foreign and Commonwealth Office (FCO) 194
d) Department of Health and Social Security (DHSS) 195
e) Department of the Environment (DOE) 195
f) Department of Trade and Industry (DTI) 196
g) Die übrigen Ressorts 196
h) Entwicklungstrends 197
i) „less government"? 197
2. Die gegenwärtige Aufteilung der Ressortgrenzen 199
a) Die relative Größe der Ressorts 199
b) Diskussion der Ressortaufteilung 203
3. Die Veränderungen in der Organisation der Regierung 208
a) Die interne Organisation der Großressorts 208
aa) Die Beamtenebene 210
bb) Die Ministerebene 213
cc) Verschiedene Grade der Integration 219
b) Die Organisation zur zentralen Lenkung der Gesamtregierung 220
4. Vorteile und Nachteile der neuen Konstellation 223
a) Veränderungen im Entscheidungsfindungsprozeß der Gesamtregierung? 223
b) Mehr Strategie? 230
c) Mehr Möglichkeiten für bestimmte allgemeine Dienste? 234
5. Zusammenfassung und Ausblick 235
V. Die Reorganisationsbemühungen im Zusammenhang 239
Einleitung 239
1. Entwicklungen in anderen Bereichen der Exekutivorganisation 240
2. Die Stationen der Entwicklung 243
3. Hintergründe für die Gesamtentwicklung 249
4. Zur Problematik des „rational approach" 251
5. Die Auswirkungen der Reorganisationsbemühungen 256
6. Ausblick 258
Quellenverzeichnis 261
1. Primärquellen 261
2. Sekundärquellen 266