Verfassungs- und Verwaltungsreformen in den sozialistischen Staaten
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Verfassungs- und Verwaltungsreformen in den sozialistischen Staaten
Editors: Schroeder, Friedrich-Christian | Meissner, Boris
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Georg Brunner: Die Funktionen der Verfassung in den sozialistischen Staaten im Spiegel der neueren Verfassunggebung | 11 | ||
| I. Bestandsaufnahme | 11 | ||
| II. Merkmale der neueren Verfassungsentwicklung | 16 | ||
| 1. Ideologisch-politische Grundaussagen | 16 | ||
| 2. Aussagen über das politische System | 20 | ||
| 3. Organisation der Staatsgewalt | 23 | ||
| 4. Rechtsstellung des Einzelnen | 29 | ||
| 5. Schutz der Verfassung | 33 | ||
| III. Verfassungsfunktionen | 35 | ||
| 1. Formale Aspekte | 35 | ||
| 2. Das kommunistische Verfassungsverständnis | 37 | ||
| 3. Die realen Verfassungsfunktionen | 39 | ||
| Boris Meissner: Die neue Bundesverfassung der UdSSR und die sowjetische Verwaltungsreform von 1973 | 43 | ||
| I. Die wichtigsten Änderungen der Bundesverfassung der UdSSR von 1936 | 43 | ||
| II. Die Bemühungen um eine Verfassungsreform unter Chruschtschow | 48 | ||
| III. Das Projekt einer neuen Unionsverfassung unter Breshnew | 55 | ||
| IV. Die Verabschiedung der neuen Bundesverfassung der UdSSR | 62 | ||
| VI. Die Gliederung der neuen Unionsverfassung | 67 | ||
| VI. Die besonderen Wesenszüge der neuen Unionsverfassung | 69 | ||
| 1. Die gesellschafts-politische Ordnung und ihre ideologische Begründung | 69 | ||
| 2. Die Entwicklungstendenzen des Sowjetföderalismus und das Verhältnis von Bund und Unionsrepubliken | 73 | ||
| 3. Die obersten Staatsorgane und ihr gegenseitiges Verhältnis | 78 | ||
| 4. Die Grundrechte und die Fragen ihres Rechtsschutzes | 84 | ||
| VII. Die Reform der Industrieverwaltung von 1973 und Breshnews Plan einer umfassenden Verwaltungsreform | 91 | ||
| F. J. M. Feldbrugge: Grundrechte in zweierlei Sicht. Die Grundrechtsdiskussion zwischen Staatsrechtlern und Dissidenten in der Sowjetunion | 101 | ||
| Siegfried Lammich: Die neuere Verfassungsentwicklung und die Verwaltungsreformen in Polen | 111 | ||
| I | 111 | ||
| II | 114 | ||
| III | 114 | ||
| IV | 116 | ||
| V | 118 | ||
| VI | 121 | ||
| VII | 122 | ||
| VIII | 123 | ||
| IX | 124 | ||
| Erhardt Gralla: Der Stellenwert der Grundrechte im polnischen Verfassungsrecht nach der Verfassungsnovelle von 1976 | 127 | ||
| I. Abgrenzung des Themas und Methode | 127 | ||
| II. Kriterien | 131 | ||
| III. Die Grundrechtsbestimmungen in der polnischen Verfassung | 133 | ||
| 1. Die systematisdle Einordnung und die Arten der GR | 133 | ||
| 2. Grundrechtsbegrenzungen | 136 | ||
| IV. Das Problem der Garantien | 142 | ||
| 1. Die Bestandsgarantien | 142 | ||
| 2. Die Durchsetzungsgarantien | 143 | ||
| 3. Die sogenannten materiellen Garantien | 144 | ||
| V. Schlußbetrachtungen | 147 | ||
| Helmut Slapnicka: Die neuere Verfassungsentwicklung in der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik | 149 | ||
| 1. Verfassungswandel 1969–1976 | 149 | ||
| 1.1 Die Fortführung der Verfassungsreform | 150 | ||
| 1.1.1 Der Staatsverteidigungsrat | 151 | ||
| 1.1.2 Reform der Nationalausschüsse | 152 | ||
| 1.1.3 Organisation der Gerichte und Prokuratur | 153 | ||
| 1.2 Die Verlängerung der Wahlperiode der Vertretungskörperschaften und der Gerichte | 155 | ||
| 1.3 Die Verfassungsreform vom Dezember 1970 | 159 | ||
| 1.3.1 Rezentralisierung der Wirtschaftslenkung | 160 | ||
| 1.3.2 Die Neuabgrenzung der Kompetenzen von Bund und Teilrepubliken | 161 | ||
| 1.3.3 Die obersten Bundesbehörden | 163 | ||
| 1.3.4 Staatsangehörigkeit | 165 | ||
| 1.4 Verfassungsänderungen seit 1971 | 166 | ||
| 2. Die Durchführung der Verfassung | 167 | ||
| 2.1 Änderungen der Staatsgrenze | 167 | ||
| 2.2 Die Rechtsstellung der Nationalitäten | 168 | ||
| 2.3 Die Nationale Front | 170 | ||
| 2.4 Die „nationalen“ Republiken und ihre Gesetzgebung | 172 | ||
| 3. Der tote Inhalt der Verfassung: die Verfassungsgerichtsbarkeit | 174 | ||
| 4. Staat des ganzen Volkes oder Diktatur des Proletariats? | 176 | ||
| Abkürzungen | 178 | ||
| Peter Leonhardt: Die neuere Verfassungsentwicklung in Rumänien | 179 | ||
| I. Einführung | 179 | ||
| II. Die Grundlagen der Verfassung von 1965 | 181 | ||
| 1. Die Staats- und Wirtschaftsordnung | 181 | ||
| 2. Die Grundrechte | 182 | ||
| III. Der Verlauf der Verfassungsentwicklung von 1965 bis heute | 184 | ||
| 1. Die Verfassungsentwicklung bis 1971 | 184 | ||
| 2. Die Einführung des Amtes des Staatspräsidenten und die weitere Verfassungsentwicklung bis heute | 187 | ||
| 3. Die Grundrechte in der Rechtsentwicklung von 1965 bis beute | 189 | ||
| IV. Die Grundtendenzen der neueren Verfassungsentwicklung | 193 | ||
| 1. Der Ausbau der Parteiherrschaft | 193 | ||
| 2. Die Betonung der nationalen Eigenständigkeit | 195 | ||
| 3. Der Ausbau der Gesetzgebung | 197 | ||
| Abkürzungen | 198 | ||
| László Révész: Die neuere Verfassungsentwicklung in Ungarn | 199 | ||
| Die Geschichte der Verfassungsrevision | 201 | ||
| Die Notwendigkeit der Verfassungsänderung | 203 | ||
| Der neue Verfassungstext | 209 | ||
| Christa Jessel: Die neuere Verfassungsentwicklung in Bulgarien | 221 | ||
| I. Entwicklung des bulgarischen Verfassungssystems | 221 | ||
| 1. Die Verfassung von Tůrnovo | 221 | ||
| 2. Die Dimitrov-Verfassung | 221 | ||
| 3. Entstehung der Verfassung von 1971 | 222 | ||
| II. Die Verfassung von 1971 | 224 | ||
| 1. Ziele der neuen Verfassung im Lichte des Parteiprogramms von 1971 | 224 | ||
| 2. Allgemeine Charakteristik der Verfassung | 225 | ||
| 3. Präambel | 225 | ||
| 4. Gesellschaftlich-politiscller Aufbau | 227 | ||
| 5. Wirtschaftsverfassung | 229 | ||
| 6. Grundrechte und -pflichten | 230 | ||
| 7. Allgemeines zur Neugliederung des Systems der Staatsorgane | 234 | ||
| 8. Die Volksversammlung (Narodno Sůbranie) | 236 | ||
| a) Vorbemerkung | 236 | ||
| b) Aufgaben der Volksversammlung | 237 | ||
| c) Gesetzgebungsverfahren | 239 | ||
| d) Die ständigen parlamentarischen Ausschüsse | 241 | ||
| e) Zum Wahlrecht | 242 | ||
| 9. Der Staatsrat (Důržaven Sůvet) | 244 | ||
| a) Vorbemerkung | 244 | ||
| b) Zusammensetzung und Struktur | 245 | ||
| c) Aufgaben | 246 | ||
| d) Staatsrats-Erlasse | 247 | ||
| 10. Der Ministerrat (Ministerski Sůvet) = die Regierung | 249 | ||
| 11. Die Volksräte | 251 | ||
| 12. Gericht und Staatsanwaltschaft | 252 | ||
| III. Schlußbetrachtungen | 255 | ||
| Abkürzungen | 256 | ||
| Herwig Roggemann: Die neuere Verfassungsentwicklung in Jugoslawien | 257 | ||
| 1. Einleitung | 257 | ||
| 2. Die offizielle Begründung für die Verfassungsreform von 1974 | 261 | ||
| 3. Die Rechtsgrundlagen der Verfassungsreform | 267 | ||
| 4. Gesetzestechnik, Sprache und System der Verfassung | 269 | ||
| 5. Arbeiterselbstverwaltung und Verfassungsrecht | 273 | ||
| 6. Die neu verfaßte Föderation | 282 | ||
| 7. Die Neuorganisation des Bundes | 286 | ||
| 7.1 Organisation und Zusammensetzung der Bundesversammlung | 289 | ||
| 7.2 Zuständigkeiten der Versammlung der SFRJ und ihrer beiden Kammern | 292 | ||
| 7.3 Arbeitsweise und Beschlußfassung der Kammern | 295 | ||
| 8. Wahlen zu den Versammlungen und Delegationen | 298 | ||
| 9. Regierungsorganisation | 308 | ||
| 10. Präsidium und Präsident | 311 | ||
| 11. Grundrechte und Rechtsschutz | 314 | ||
| 12. Schlußbemerkung | 319 | ||
| Theodor Schweisfurth: Die neue Verfassung der sozialistischen Volksrepublik Albanien | 321 | ||
| 1. Die erreichte Entwicklungsetappe | 324 | ||
| 2. Die Eigentumsformen | 326 | ||
| 3. Die Klassenstruktur: Klassenbündnis oder Klassenkampf | 327 | ||
| 4. Die Herrschaftsform: Volksstaat oder Diktatur des Proletariats | 329 | ||
| 5. Die Stellung der Partei | 329 | ||
| 6. Außenpolitische Bestimmung | 330 | ||
| Nachtrag | 332 | ||
| Christine Höcker-Weyand: Die Verfassung der Republik Kuba | 335 | ||
| I | 335 | ||
| II. | 340 | ||
| III | 350 | ||
| Siegfried Mampel: Zum Vergleich – Die Verfassungsreform in der DDR | 353 | ||
| I. Grundsätzliches | 353 | ||
| II. Die Stellung der SED | 358 | ||
| III. Die nationale Frage – die Einheit der Nation | 362 | ||
| IV. Das Verhältnis zur Sowjetunion | 365 | ||
| V. Zur Staatsorganisation | 369 | ||
| VI. Die Konvention der UN über zivile und politische Rechte und die DDR-Verfassung | 375 | ||
| Zur Person der Herausgeber und Mitarbeiter | 381 |