Menu Expand

Cite BOOK

Style

Scholz, R., Konzen, H. (1980). Die Aussperrung im System von Arbeitsverfassung und kollektivem Arbeitsrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44606-3
Scholz, Rupert and Konzen, Horst. Die Aussperrung im System von Arbeitsverfassung und kollektivem Arbeitsrecht. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44606-3
Scholz, R and Konzen, H (1980): Die Aussperrung im System von Arbeitsverfassung und kollektivem Arbeitsrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44606-3

Format

Die Aussperrung im System von Arbeitsverfassung und kollektivem Arbeitsrecht

Scholz, Rupert | Konzen, Horst

Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 49

(1980)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Erster Teil: Grundlagen und Problemstand 13
§ 1 Aussperrung und tatsächliche Entwicklung des Arbeitskampfes 13
A. Die Arbeitskämpfe in der Druck- und Metallindustrie im Jahr 1978 13
I. Streik und Aussperrung in der Druckindustrie 14
II. Arbeitskämpfe in der baden-württembergischen Metallindustrie 17
III. Arbeitskampf in der Stahlindustrie 18
B. Tatsächliche Zusammenhänge und Korrespondenzen von Streik und Aussperrung 19
I. Streik und Funktionen der Aussperrung 19
II. Verbandskampf, Aussperrung und Interessen der Kampfbetroffenen 26
C. Rechtliche und politische Kontroversen um Aussperrung und Arbeitskampfrecht 28
§ 2 Realformen und Wirkungen der typischen Arbeitskampfmittel 36
A. Der Streik 38
I. Begriff und Arten 38
II. Haupt- und Sympathiestreik 39
III. Erzwingungsstreik und Warnstreik 44
IV. Kampf- und Demonstrationsstreik 46
V. Voll-, Teil- und Schwerpunktstreik 47
VI. Typische Wirkungen des Streiks 47
B. Die Aussperrung 48
I. Begriff und Arten 48
II. Angriffs- und Abwehraussperrung 49
III. Haupt- und Sympathieaussperrung 50
IV. Warnaussperrung 52
V. Voll-, Teil-, Sukzessiv- und Selektivaussperrung 52
VI. Typische Wirkungen der Aussperrung 53
§ 3 Aussperrung und rechtliche Entwicklung des Arbeitskampfes 53
A. Bestehende Gesetzesgrundlagen 54
I. Das Grundrecht der Koalitionsfreiheit aus Art. 9 III GG 54
II. Rechtsgrundlagen im Gesetzesrecht 56
III. Landesverfassungsrechtliche Grundlagen 59
IV. International- und europarechtliche Grundlagen 61
B. Aussperrung und Richterrecht 65
I. Entwicklung der richterrechtlichen Grundlagen der Aussperrung 66
II. Kompetenzrechtliche Aspekte zum Richterrecht 74
C. Zwischenbilanz und Folgerungen 76
I. Gesetzesrechtlich imperfekte, richterrechtlich geschlossene Struktur des geltenden Arbeitskampfrechts 76
II. Verfassungsrechtliche Fragestellung 77
III. Gütigkeit des Aussperrungsverbots aus Art. 29 V Hess. Verf.? 78
§ 4 Kritik der Aussperrung und neuerer Meinungsstand 83
A. Kritik und Antikritik 83
I. Koalitionsfreiheit als alleiniges Arbeitnehmergrundrecht? 84
II. Aussperrung und Parität 85
III. Flächenaussperrung und Verhältnismäßigkeit 99
IV. Rechtsvergleichende Aspekte 99
B. Methodische Vorwertung von Argumenten 102
Zweiter Teil: Der Arbeitskampf in der grundgesetzlichen Arbeitsverfassung 106
§ 5 Grundpositionen 106
A. Arbeitskampffreiheit und Koalitionsrecht 106
I. Prinzipielle Tatbestandsmäßigkeit der Arbeitskampffreiheit 106
II. Entstehungsgeschichtliche Bezüge 108
B. Weitere Verfassungsbezüge der Arbeitskampffreiheit 112
I. Arbeitskampf und Sozialstaat 112
II. Arbeitskampf und das Hauptfreiheitsrecht des Art. 2 I GG 115
III. Arbeitskampf und die Eigentumsgarantie des Art. 14 GG 118
C. Die grundgesetzliche Arbeitsverfassung 119
I. Grundsätzliche Ordnungsstrukturen 119
II. Legitimation und Systembindung des Arbeitskampfes 121
§ 6 Arbeitskampf und Koalitionsfreiheit 122
A. Die allgemeinen Gewährleistungskomponenten des Art. 9 III GG 123
I. Die Koalitionsfreiheit als kontradiktorisches und paritätisches Grundrecht von Arbeitnehmern und Arbeitgebern 123
II. Die Koalitionsfreiheit als individual- und kollektiv-rechtliche Gewährleistung 124
III. Die kollektiv-rechtlichen Gewährleistungen des Art. 9 III GG 124
B. Arbeitskampffreiheit und kollektive Koalitionsfreiheit 130
I. Arbeitskampffreiheit, Koalitionsverfahrensgarantie und Koalitionsmittelgarantie 130
II. Arbeitskampffreiheit, Koalitionszweckgarantie und Koalitionsbestandsgarantie 133
III. Kriterium der funktionstypischen Bedeutung einzelner Koalitionsmittel, gegenseitiger Kampfmittelbezug und relative Verfassungsgarantie einzelner Kampfmittel 133
IV. Schutz funktionstypischer Kampfmittel und Prinzip der Verhältnismäßigkeit 137
V. Zusammenfassung 141
C. Streik und Aussperrung im prinzipiellen Schutzbereich der kollektiven Koalitionsfreiheit 142
I. Streik, Aussperrung, allgemeine Arbeitskampffreiheit und relative Kampfmittelgarantie 142
II. Zur funktionstypischen Grundbedeutung des Streikrechts 143
III. Zur funktionstypischen Grundbedeutung des Aussperrungsrechts 147
IV. Streik und Aussperrung im gegenseitigen Kampfmittelbezug 149
§ 7 Arbeitskampf und Schranken der Koalitionsfreiheit 151
A. Das Prinzip der speziellen Grundrechtsschranken im GG 151
B. Spezielle Schrankenvorbehalte zu Art. 9 III GG 152
I. Der Schrankenvorbehalt des Art. 9 II GG 152
II. Der Schrankenvorbehalt grundrechtlicher Kollisionslösung 152
III. Der Schrankenvorbehalt des ,,allgemeinen Gesetzes" 153
IV. Gesetzes-, Prägungs- und Organisationsvorbehalt 153
V. Das Übermaßverbot als maßgebende ,,Schranken-Schranke" 155
C. Grundrechtsschranken und Arbeitskampfbeschränkung 155
I. Generelles Arbeitskampfverbot - individuales Kampfmittelverbot; allgemeine Kampfführungsschranke - konkrete Kampfführungsschranke 155
II. Organisationsrechtliches Kampfmittelverbot? 157
III. Kampfmittelverbotkraft „allgemeinen Gesetzes" oder kraft Sozialstaatsprinzips? 157
IV. Kampfmittelverbot kraft grundrechtlicher Kollisionslösung? 158
V. Kampfmittelverbot kraft grundrechtlicher Drittwirkung gemäß Art. 9 III 2 GG? 160
VI. Weitere Folgerungen für Art. 29 V Hess. Verf. 160
D. System der typischen Kampfführungsschranken - rechtmäßige und rechtswidrige Arbeitskämpfe im geltenden Arbeitsrecht 161
I. Der strafrechtswidrige und deliktische Arbeitskampf 162
II. Der tarifvertragswidrige und der betriebsverfassungswidrige Arbeitskampf 162
III. Der politische und amtswidrige Arbeitskampf 162
IV. Berufsrechtliche Schranken des Arbeitskampfes 163
V. Arbeitskampf und Verhältnismäßigkeit 164
VI. Der ruinöse und schikanöse Arbeitskampf 164
VII. Arbeitskampf und Gemeinwohlbindung 165
§ 8 Arbeitskampf und Koalitionsparität 168
A. Die verfassungsrechtliche Garantie der Koalitionsparität 168
I. Koalitionsparität als Funktionsvoraussetzung des Koalitionsverfahrens 169
II. Insbesondere: Koalitionsparität und Tarifautonomie 172
III. Verfassungsrechtliche Garantie der systeminternen oder systemgebundenen Koalitionsparität 173
B. Formen der Koalitionsparität 174
I. Formelle und materielle Koalitionsparität 174
II. Abstrakte und konkrete Koalitionsparität 177
III. Koalitionsparität und Evidenzvorbehalt 180
C. Koalitionsparität und Staatsneutralität 181
I. Das Prinzip der koalitionsrechtlichen und arbeitsverfassungsrechtlichen Staatsneutralität 181
II. Staatsneutralität, Koalitionsparität und sozialstaatliches Verbot einzelner Kampfmittel 184
Dritter Teil: Schutz und Grenzen der Aussperrung 186
§ 9 Aussperrung und Koalitionsparität 186
A. Die differenten Dimensionen der Koalitionsparität im Verhältnis zu Streik und Aussperrung 186
I. Streik und Aussperrung zwischen „formeller" und „materieller" Koalitionsparität 186
II. Streik und Aussperrung zwischen „systeminterner" und „systemexterner" Koalitionsparität 187
III. Aussperrung und konkrete Koalitionsparität 193
B. Tarifpolitische Paritätsaspekte und funktionales Differenzierungserfordernis 194
I. Aussperrung und tarifpolitische Parität 194
II. Erfordernis der differenzierenden Anwendung auf Einzelformen der Aussperrung 202
§ 10 Die Abwehraussperrung 203
A. Suspendierende Abwehraussperrung und Betriebsrisikolehre 203
I. Problemaufriß 203
II. Leistungsstörung und Betriebsrisikolehre 208
III. Betriebsrisikolehre und AFG 212
IV. Kampfparität und Betriebsrisikolehre 214
V. Betriebsrisikolehre und Mitbestimmung des Betriebsrats 219
VI. Aussperrung, Betriebsrisikolehre und paritätische Koalitionszweckverfolgung 223
B. Zulässigkeit und Grenzen der suspendierenden Abwehraussperrung 225
I. Vollstreik und Abwehraussperrung 225
II. Schwerpunktstreik und Abwehraussperrung 226
III. Warnstreik und Abwehraussperrung 227
IV. Rechtswidriger Streik, Abwehraussperrung und Betriebsrisikolehre 227
V. Abwehraussperrung und Übermaßverbot 231
C. Lösende Abwehraussperrung, Kündigung und Einzellösungsrecht 233
§ 11 Die Angriffsaussperrung 237
A. Angriffsaussperrung und Kampfinitiative 237
B. Angriffsaussperrung und Teilhabe an der Gestaltung der Tarifverträge 241
§ 12 Andere Formen der Aussperrung 243
A. Teil-, Sukzessiv- und Selektivaussperrung 243
B. Sympathieaussperrung 243
I. Sympathiestreik und abwehrende Sympathieaussperrung 243
II. Angreifende Sympathieaussperrung? 254
C. Warnaussperrung 255
§ 13 Aussperrung und Außenseiterproblem 255
A. Zulässigkeit der Kampfbeteiligung von Außenseitern 255
I. Streikteilnahme 256
II. Aussperrung von Außenseitern und negative Koalitionsfreiheit 257
B. Aussperrung und Differenzierung nach der Gewerkschaftszugehörigkeit 259
I. Formen und Ziele der Differenzierung 259
II. Zulässigkeit und Grenzen der Differenzierung 263
§ 14 Partielle Verfassungswidrigkeit des hessischen Aussperrungsverbots 271
Vierter Teil: Ergebnisse 273
Literaturverzeichnis 286