Die Aussperrung im System von Arbeitsverfassung und kollektivem Arbeitsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Aussperrung im System von Arbeitsverfassung und kollektivem Arbeitsrecht
Scholz, Rupert | Konzen, Horst
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 49
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Erster Teil: Grundlagen und Problemstand | 13 | ||
| § 1 Aussperrung und tatsächliche Entwicklung des Arbeitskampfes | 13 | ||
| A. Die Arbeitskämpfe in der Druck- und Metallindustrie im Jahr 1978 | 13 | ||
| I. Streik und Aussperrung in der Druckindustrie | 14 | ||
| II. Arbeitskämpfe in der baden-württembergischen Metallindustrie | 17 | ||
| III. Arbeitskampf in der Stahlindustrie | 18 | ||
| B. Tatsächliche Zusammenhänge und Korrespondenzen von Streik und Aussperrung | 19 | ||
| I. Streik und Funktionen der Aussperrung | 19 | ||
| II. Verbandskampf, Aussperrung und Interessen der Kampfbetroffenen | 26 | ||
| C. Rechtliche und politische Kontroversen um Aussperrung und Arbeitskampfrecht | 28 | ||
| § 2 Realformen und Wirkungen der typischen Arbeitskampfmittel | 36 | ||
| A. Der Streik | 38 | ||
| I. Begriff und Arten | 38 | ||
| II. Haupt- und Sympathiestreik | 39 | ||
| III. Erzwingungsstreik und Warnstreik | 44 | ||
| IV. Kampf- und Demonstrationsstreik | 46 | ||
| V. Voll-, Teil- und Schwerpunktstreik | 47 | ||
| VI. Typische Wirkungen des Streiks | 47 | ||
| B. Die Aussperrung | 48 | ||
| I. Begriff und Arten | 48 | ||
| II. Angriffs- und Abwehraussperrung | 49 | ||
| III. Haupt- und Sympathieaussperrung | 50 | ||
| IV. Warnaussperrung | 52 | ||
| V. Voll-, Teil-, Sukzessiv- und Selektivaussperrung | 52 | ||
| VI. Typische Wirkungen der Aussperrung | 53 | ||
| § 3 Aussperrung und rechtliche Entwicklung des Arbeitskampfes | 53 | ||
| A. Bestehende Gesetzesgrundlagen | 54 | ||
| I. Das Grundrecht der Koalitionsfreiheit aus Art. 9 III GG | 54 | ||
| II. Rechtsgrundlagen im Gesetzesrecht | 56 | ||
| III. Landesverfassungsrechtliche Grundlagen | 59 | ||
| IV. International- und europarechtliche Grundlagen | 61 | ||
| B. Aussperrung und Richterrecht | 65 | ||
| I. Entwicklung der richterrechtlichen Grundlagen der Aussperrung | 66 | ||
| II. Kompetenzrechtliche Aspekte zum Richterrecht | 74 | ||
| C. Zwischenbilanz und Folgerungen | 76 | ||
| I. Gesetzesrechtlich imperfekte, richterrechtlich geschlossene Struktur des geltenden Arbeitskampfrechts | 76 | ||
| II. Verfassungsrechtliche Fragestellung | 77 | ||
| III. Gütigkeit des Aussperrungsverbots aus Art. 29 V Hess. Verf.? | 78 | ||
| § 4 Kritik der Aussperrung und neuerer Meinungsstand | 83 | ||
| A. Kritik und Antikritik | 83 | ||
| I. Koalitionsfreiheit als alleiniges Arbeitnehmergrundrecht? | 84 | ||
| II. Aussperrung und Parität | 85 | ||
| III. Flächenaussperrung und Verhältnismäßigkeit | 99 | ||
| IV. Rechtsvergleichende Aspekte | 99 | ||
| B. Methodische Vorwertung von Argumenten | 102 | ||
| Zweiter Teil: Der Arbeitskampf in der grundgesetzlichen Arbeitsverfassung | 106 | ||
| § 5 Grundpositionen | 106 | ||
| A. Arbeitskampffreiheit und Koalitionsrecht | 106 | ||
| I. Prinzipielle Tatbestandsmäßigkeit der Arbeitskampffreiheit | 106 | ||
| II. Entstehungsgeschichtliche Bezüge | 108 | ||
| B. Weitere Verfassungsbezüge der Arbeitskampffreiheit | 112 | ||
| I. Arbeitskampf und Sozialstaat | 112 | ||
| II. Arbeitskampf und das Hauptfreiheitsrecht des Art. 2 I GG | 115 | ||
| III. Arbeitskampf und die Eigentumsgarantie des Art. 14 GG | 118 | ||
| C. Die grundgesetzliche Arbeitsverfassung | 119 | ||
| I. Grundsätzliche Ordnungsstrukturen | 119 | ||
| II. Legitimation und Systembindung des Arbeitskampfes | 121 | ||
| § 6 Arbeitskampf und Koalitionsfreiheit | 122 | ||
| A. Die allgemeinen Gewährleistungskomponenten des Art. 9 III GG | 123 | ||
| I. Die Koalitionsfreiheit als kontradiktorisches und paritätisches Grundrecht von Arbeitnehmern und Arbeitgebern | 123 | ||
| II. Die Koalitionsfreiheit als individual- und kollektiv-rechtliche Gewährleistung | 124 | ||
| III. Die kollektiv-rechtlichen Gewährleistungen des Art. 9 III GG | 124 | ||
| B. Arbeitskampffreiheit und kollektive Koalitionsfreiheit | 130 | ||
| I. Arbeitskampffreiheit, Koalitionsverfahrensgarantie und Koalitionsmittelgarantie | 130 | ||
| II. Arbeitskampffreiheit, Koalitionszweckgarantie und Koalitionsbestandsgarantie | 133 | ||
| III. Kriterium der funktionstypischen Bedeutung einzelner Koalitionsmittel, gegenseitiger Kampfmittelbezug und relative Verfassungsgarantie einzelner Kampfmittel | 133 | ||
| IV. Schutz funktionstypischer Kampfmittel und Prinzip der Verhältnismäßigkeit | 137 | ||
| V. Zusammenfassung | 141 | ||
| C. Streik und Aussperrung im prinzipiellen Schutzbereich der kollektiven Koalitionsfreiheit | 142 | ||
| I. Streik, Aussperrung, allgemeine Arbeitskampffreiheit und relative Kampfmittelgarantie | 142 | ||
| II. Zur funktionstypischen Grundbedeutung des Streikrechts | 143 | ||
| III. Zur funktionstypischen Grundbedeutung des Aussperrungsrechts | 147 | ||
| IV. Streik und Aussperrung im gegenseitigen Kampfmittelbezug | 149 | ||
| § 7 Arbeitskampf und Schranken der Koalitionsfreiheit | 151 | ||
| A. Das Prinzip der speziellen Grundrechtsschranken im GG | 151 | ||
| B. Spezielle Schrankenvorbehalte zu Art. 9 III GG | 152 | ||
| I. Der Schrankenvorbehalt des Art. 9 II GG | 152 | ||
| II. Der Schrankenvorbehalt grundrechtlicher Kollisionslösung | 152 | ||
| III. Der Schrankenvorbehalt des ,,allgemeinen Gesetzes" | 153 | ||
| IV. Gesetzes-, Prägungs- und Organisationsvorbehalt | 153 | ||
| V. Das Übermaßverbot als maßgebende ,,Schranken-Schranke" | 155 | ||
| C. Grundrechtsschranken und Arbeitskampfbeschränkung | 155 | ||
| I. Generelles Arbeitskampfverbot - individuales Kampfmittelverbot; allgemeine Kampfführungsschranke - konkrete Kampfführungsschranke | 155 | ||
| II. Organisationsrechtliches Kampfmittelverbot? | 157 | ||
| III. Kampfmittelverbotkraft „allgemeinen Gesetzes" oder kraft Sozialstaatsprinzips? | 157 | ||
| IV. Kampfmittelverbot kraft grundrechtlicher Kollisionslösung? | 158 | ||
| V. Kampfmittelverbot kraft grundrechtlicher Drittwirkung gemäß Art. 9 III 2 GG? | 160 | ||
| VI. Weitere Folgerungen für Art. 29 V Hess. Verf. | 160 | ||
| D. System der typischen Kampfführungsschranken - rechtmäßige und rechtswidrige Arbeitskämpfe im geltenden Arbeitsrecht | 161 | ||
| I. Der strafrechtswidrige und deliktische Arbeitskampf | 162 | ||
| II. Der tarifvertragswidrige und der betriebsverfassungswidrige Arbeitskampf | 162 | ||
| III. Der politische und amtswidrige Arbeitskampf | 162 | ||
| IV. Berufsrechtliche Schranken des Arbeitskampfes | 163 | ||
| V. Arbeitskampf und Verhältnismäßigkeit | 164 | ||
| VI. Der ruinöse und schikanöse Arbeitskampf | 164 | ||
| VII. Arbeitskampf und Gemeinwohlbindung | 165 | ||
| § 8 Arbeitskampf und Koalitionsparität | 168 | ||
| A. Die verfassungsrechtliche Garantie der Koalitionsparität | 168 | ||
| I. Koalitionsparität als Funktionsvoraussetzung des Koalitionsverfahrens | 169 | ||
| II. Insbesondere: Koalitionsparität und Tarifautonomie | 172 | ||
| III. Verfassungsrechtliche Garantie der systeminternen oder systemgebundenen Koalitionsparität | 173 | ||
| B. Formen der Koalitionsparität | 174 | ||
| I. Formelle und materielle Koalitionsparität | 174 | ||
| II. Abstrakte und konkrete Koalitionsparität | 177 | ||
| III. Koalitionsparität und Evidenzvorbehalt | 180 | ||
| C. Koalitionsparität und Staatsneutralität | 181 | ||
| I. Das Prinzip der koalitionsrechtlichen und arbeitsverfassungsrechtlichen Staatsneutralität | 181 | ||
| II. Staatsneutralität, Koalitionsparität und sozialstaatliches Verbot einzelner Kampfmittel | 184 | ||
| Dritter Teil: Schutz und Grenzen der Aussperrung | 186 | ||
| § 9 Aussperrung und Koalitionsparität | 186 | ||
| A. Die differenten Dimensionen der Koalitionsparität im Verhältnis zu Streik und Aussperrung | 186 | ||
| I. Streik und Aussperrung zwischen „formeller" und „materieller" Koalitionsparität | 186 | ||
| II. Streik und Aussperrung zwischen „systeminterner" und „systemexterner" Koalitionsparität | 187 | ||
| III. Aussperrung und konkrete Koalitionsparität | 193 | ||
| B. Tarifpolitische Paritätsaspekte und funktionales Differenzierungserfordernis | 194 | ||
| I. Aussperrung und tarifpolitische Parität | 194 | ||
| II. Erfordernis der differenzierenden Anwendung auf Einzelformen der Aussperrung | 202 | ||
| § 10 Die Abwehraussperrung | 203 | ||
| A. Suspendierende Abwehraussperrung und Betriebsrisikolehre | 203 | ||
| I. Problemaufriß | 203 | ||
| II. Leistungsstörung und Betriebsrisikolehre | 208 | ||
| III. Betriebsrisikolehre und AFG | 212 | ||
| IV. Kampfparität und Betriebsrisikolehre | 214 | ||
| V. Betriebsrisikolehre und Mitbestimmung des Betriebsrats | 219 | ||
| VI. Aussperrung, Betriebsrisikolehre und paritätische Koalitionszweckverfolgung | 223 | ||
| B. Zulässigkeit und Grenzen der suspendierenden Abwehraussperrung | 225 | ||
| I. Vollstreik und Abwehraussperrung | 225 | ||
| II. Schwerpunktstreik und Abwehraussperrung | 226 | ||
| III. Warnstreik und Abwehraussperrung | 227 | ||
| IV. Rechtswidriger Streik, Abwehraussperrung und Betriebsrisikolehre | 227 | ||
| V. Abwehraussperrung und Übermaßverbot | 231 | ||
| C. Lösende Abwehraussperrung, Kündigung und Einzellösungsrecht | 233 | ||
| § 11 Die Angriffsaussperrung | 237 | ||
| A. Angriffsaussperrung und Kampfinitiative | 237 | ||
| B. Angriffsaussperrung und Teilhabe an der Gestaltung der Tarifverträge | 241 | ||
| § 12 Andere Formen der Aussperrung | 243 | ||
| A. Teil-, Sukzessiv- und Selektivaussperrung | 243 | ||
| B. Sympathieaussperrung | 243 | ||
| I. Sympathiestreik und abwehrende Sympathieaussperrung | 243 | ||
| II. Angreifende Sympathieaussperrung? | 254 | ||
| C. Warnaussperrung | 255 | ||
| § 13 Aussperrung und Außenseiterproblem | 255 | ||
| A. Zulässigkeit der Kampfbeteiligung von Außenseitern | 255 | ||
| I. Streikteilnahme | 256 | ||
| II. Aussperrung von Außenseitern und negative Koalitionsfreiheit | 257 | ||
| B. Aussperrung und Differenzierung nach der Gewerkschaftszugehörigkeit | 259 | ||
| I. Formen und Ziele der Differenzierung | 259 | ||
| II. Zulässigkeit und Grenzen der Differenzierung | 263 | ||
| § 14 Partielle Verfassungswidrigkeit des hessischen Aussperrungsverbots | 271 | ||
| Vierter Teil: Ergebnisse | 273 | ||
| Literaturverzeichnis | 286 |