Die Gegenzeichnung
BOOK
Cite BOOK
Style
Schulz, A. (1978). Die Gegenzeichnung. Eine verfassungsgeschichtliche Untersuchung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44063-4
Schulz, Axel. Die Gegenzeichnung: Eine verfassungsgeschichtliche Untersuchung. Duncker & Humblot, 1978. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44063-4
Schulz, A (1978): Die Gegenzeichnung: Eine verfassungsgeschichtliche Untersuchung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44063-4
Format
Die Gegenzeichnung
Eine verfassungsgeschichtliche Untersuchung
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 339
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 13 | ||
Erster Teil: Die Zeit der konstitutionellen Monarchie | 14 | ||
A. Der Sinngehalt der Gegenzeichnung | 14 | ||
I. Vorfragen — Geschichtliche Wurzeln der konstitutionellen Bestimmungen über die Gegenzeichnung | 14 | ||
II. Die Gegenzeichnung als Ausdruck der Ministerverantwortlichkeit | 15 | ||
1. Die französische Verfassung von 1791 | 15 | ||
a) Die Gegenzeichnung als Mittel zur Herstellung der Ministerverantwortlichkeit im Montesquieuschen System der Gewaltenteilung | 15 | ||
b) Fehlender Einfluß Rousseaus | 17 | ||
c) Fehlender Einfluß des englischen Staatsrechts | 17 | ||
2. Die Konsulatsverfassung des Jahres 1799 und ihre Vorgängerinnen | 19 | ||
3. Die Charte (1814) | 21 | ||
4. Die belgische Verfassung | 21 | ||
5. Die deutschen Repräsentativverfassungen | 22 | ||
a) Die deutsche Verfassungsgesetzgebung unter dem Eindruck französischer Texte | 22 | ||
b) Entwicklungen in der deutschen Wissenschaft des Staatsrechts | 24 | ||
aa) Von der formgebundenen Gegenzeichnung zur formlosen Billigung | 24 | ||
bb) Die Gegenzeichnung als Beweismittel | 26 | ||
cc) Die Gegenzeichnung als ëigentûmlicher Ausdruck der Verantwortlichkeit für Handlungen des Souveräns | 26 | ||
III. Die Gegenzeichnung als Voraussetzung für die Rechtmäßigkeit der monarchischen Regierungshandlung | 27 | ||
1. Die notwendige Verbindung von Gegenzeichnung und Rechtmäßigkeit monarchischer Anordnungen — Die deutschen Verfassungen als Spiegelbilder ausländischer Vorbilder | 27 | ||
2. Die sachliche Bedeutungslosigkeit des Unterschieds zwischen Vollziehbarkeit und Gültigkeit | 29 | ||
IV. Die Gegenzeichnung als Beglaubigung der Unterschrift des Landesherrn | 31 | ||
B. Der Geltungsbereich der Gegenzeichnung | 31 | ||
I. Das protestantische Kirchenregiment | 32 | ||
II. Das Militärwesen | 32 | ||
1. Die Verfassungspraxis | 32 | ||
2. Die Haltung der Rechtswissenschaft | 34 | ||
III. Weitere Grenzgebiete der Gegenzeichnung | 36 | ||
C. Ministerverantwortlichkeit für Recht- und Zweckmäßigkeit | 37 | ||
D. Formen der Ministerverantwortlichkeit | 39 | ||
I. Der französische Weg zur parlamentarischen Verantwortlichkeit | 39 | ||
II. Das deutsche Beharren auf der gerichtsförmigen Verantwortlichkeit | 42 | ||
III. Deutsche Vorformen parlamentarischer Verantwortlichkeit | 45 | ||
E. Die Bedeutung der Gegenzeichnung im deutschen Konstitutionalismus | 47 | ||
I. Grundsätzliche Erwägungen über die Auswirkung der mangelhaften Bedeutung des Ministeranklageverfahrens | 47 | ||
II. Die Entwicklung in Frankreich: zögernde Parlamentarisierung der Regierung | 47 | ||
III. Die Entwicklung in Belgien: die Gegenzeichnung als Fessel des Königs | 48 | ||
IV. Der Einfluß der Theorien Constants auf die Stellung des Königtums in Belgien und Frankreich | 49 | ||
V. Die Entwicklung in Deutschland: die Erfüllung des konstitutionellen Zwecks der Gegenzeichnung im Widerstreit zwischen Regierung und Parlament | 50 | ||
Zweiter Teil: Das Kaiserreich | 53 | ||
A. Der Sinngehalt der Gegenzeichnung | 53 | ||
B. Der Geltungsbereich der Gegenzeichnung | 54 | ||
I. Formlose Handlungen, insbesondere Reden und andere Formen der Meinungsäußerung | 54 | ||
1. Die Verfassungspraxis unter Kaiser Wilhelm II. | 55 | ||
2. Die Stellungnahme der staatsrechtlichen Literatur | 56 | ||
3. Würdigung der Rechtslage kaiserlicher Reden und sonstiger Formen der Meinungsäußerung | 57 | ||
II. Unterlassungen verfassungsmäßiger Pflichten — Anzeichen für einen Bedeutungswandel der Gegenzeichnung | 58 | ||
III. Das Militärwesen | 60 | ||
IV. Die Ernennung und Entlassung des Reichskanzlers | 60 | ||
V. Die Tätigkeit des Bundesrats | 60 | ||
C. Die Verantwortlichkeit des Reichskanzlers für Recht- und Zweckmäßigkeit | 63 | ||
D. Die Form der Verantwortlichkeit des Reichskanzlers | 63 | ||
E. Die Bedeutung der Gegenzeichnung im Kaiserreich | 67 | ||
I. Die Erfüllung des Zwecks der Gegenzeichnung unter Wilhelm I. | 67 | ||
II. Die Erfüllung des Zwecks der Gegenzeichnung unter Wilhelm II. | 68 | ||
III. Zusammenfassung | 71 | ||
IV. Anhang: Die Gegenzeichnung als Gewähr der Unverletzlichkeit des Kaisers | 72 | ||
Dritter Teil: Die Weimarer Republik | 73 | ||
A. Der Sinngehalt der Gegenzeichnung | 73 | ||
I. Die Stimmen des Schrifttums | 73 | ||
1. Die herkömmliche Auffassung | 73 | ||
2. Die parlamentarische Auffassung | 73 | ||
II. Der historische Zweck des Art. 50 WRV | 75 | ||
III. Der objektive Zweck des Art. 50 WRV | 76 | ||
1. Der Zweck der Gegenzeichnung im Aufbau der Reichsverfassung | 76 | ||
a) Parlamentarische Elemente in der Reichsverfassung | 77 | ||
b) Präsidiale Elemente in der Reichsverfassung | 79 | ||
c) Das Verhältnis der parlamentarischen und der präsidialen Elemente — Der Reichspräsident als neutrale Gewalt | 82 | ||
aa) Das schwankende Gleichgewicht zwischen Reichstag und Reichspräsident | 82 | ||
bb) Der Reichspräsident als neutrale Gewalt | 83 | ||
2. Der Zweck der Gegenzeichnung in der Verfassungswirklichkeit | 87 | ||
a) Von Scheidemann zu Brüning | 87 | ||
b) Von Brüning zu Hitler | 93 | ||
IV. Zusammenfassende Betrachtung des Zwecks der Gegenzeichnung | 96 | ||
B. Der Geltungsbereich der Gegenzeichnung | 97 | ||
I. Ausgleichende und vermittelnde Tätigkeit des Reichspräsidenten ohne Anordnungen und Verfügungen | 98 | ||
II. Die Ernennung des Reichskanzlers | 102 | ||
III. Die Ernennung und Entlassung der Reichsminister | 103 | ||
IV. Die Ernennung der Reichsbeamten und anderes | 103 | ||
V. Zusammenfassung | 104 | ||
C. Die Bedeutung der Gegenzeichnung | 104 | ||
Vierter Teil: Der nationalsozialistische Staat | 107 | ||
A. Rechtsquellen der Mitzeichnung | 107 | ||
B. Der Sinn der Mitzeichnung | 107 | ||
I. Die Mitzeichnung als Ausdruck der Verantwortlichkeit gegenüber dem Führer | 107 | ||
II. Die Mitzeichnung: keine Voraussetzung für die Verbindlichkeit der Anordnung | 108 | ||
C. Die Bedeutung der Mitzeichnung | 109 | ||
Fünfter Teil: Die Bundèsrepiiblik | 110 | ||
Α. Der Sinngehalt der Gegenzeichnung | 110 | ||
I. Die Einwirkung von Prüfungs- und Mitwirkungsrechten des Bundespräsidenten auf den Sinngehalt der Gegenzeichnung | 111 | ||
1. Das Prüfungsrecht des Bundespräsidenten bei der Gesetzgebung | 112 | ||
2. Die Verkündung des Verteidigungsfalls | 113 | ||
3. Die Ernennung und Entlassung des Bundeskanzlers | 114 | ||
4. Die Ernennung und Entlassung der Bundesminister | 115 | ||
5. Die Ernennung und Entlassung der Bundesrichter, Bundesbeamten, Offiziere und Unteroffiziere | 115 | ||
6. Zwischenergebnis | 116 | ||
II. Ermessensentscheidungen des Bundespräsidenten und der Sinngehalt der Gegenzeichnung | 116 | ||
1. Die Unterzeichnung durch den Bundespräsidenten als Ermessensprüfung | 116 | ||
2. Die Unterzeichnung durch den Bundespräsidenten als Ausdruck einer eigenen Entscheidung | 118 | ||
III. Zusammenfassende Betrachtung des Zwecks der Gegenzeichnung | 118 | ||
B. Der Geltungsbereich der Gegenzeichnung | 122 | ||
Literaturverzeichnis | 124 |