Stellung der Bank bei der Finanzierung von Immobilienanlagen
BOOK
Cite BOOK
Style
Otto, P. (1988). Stellung der Bank bei der Finanzierung von Immobilienanlagen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46551-4
Otto, Peter. Stellung der Bank bei der Finanzierung von Immobilienanlagen. Duncker & Humblot, 1988. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46551-4
Otto, P (1988): Stellung der Bank bei der Finanzierung von Immobilienanlagen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46551-4
Format
Stellung der Bank bei der Finanzierung von Immobilienanlagen
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 33
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
A. Einleitung | 15 | ||
B. Wirtschaftlicher Hintergrund | 18 | ||
I. Standortbestimmung der Immobilienanlage im sog. „grauen“ Kapitalmarkt | 18 | ||
1. Berlin-Darlehen | 18 | ||
2. Abschreibungs- bzw. Verlustzuweisungsgesellschaften | 19 | ||
3. Immobilienanlagen | 21 | ||
a) Marktbedeutung | 21 | ||
b) Anlagemotive | 22 | ||
II. Anlagekonzept | 24 | ||
1. Technik der Steuerersparnis | 24 | ||
a) Negative Einkünfte und Verlustausgleich | 24 | ||
b) Ausnutzung von Steuerprogression und leverage-effect | 26 | ||
2. Anlageformen | 28 | ||
a) Bauherren-Modelle | 28 | ||
aa) Kölner Modell | 29 | ||
bb) Altbausanierungs-Modell | 31 | ||
cc) Mietkauf-Modell | 32 | ||
b) Erwerber-Modelle | 33 | ||
aa) Ersterwerber-Modell | 33 | ||
bb) Bauträger-Modell | 34 | ||
c) Fonds-Modelle | 36 | ||
aa) Offene Immobilienfonds | 36 | ||
bb) Geschlossene Immobilienfonds | 37 | ||
(1) Kommanditgesellschaft | 38 | ||
(2) Hamburger-Modell | 40 | ||
(3) BGB-Gesellschaft | 40 | ||
(4) Bruchteilsgemeinschaft | 42 | ||
III. Typische Anlagerisiken | 43 | ||
1. Konzeptionelle Risiken | 43 | ||
a) Anlageorganisation | 43 | ||
b) Finanzierung | 44 | ||
c) Steuerliche Gestaltung | 46 | ||
2. Personelle Risiken | 47 | ||
a) Seriosität der Vertragspartner | 47 | ||
b) Leistungsfähigkeit der Vertragspartner | 47 | ||
3. Objektbezogene Risiken | 48 | ||
IV. Funktion der Bank | 49 | ||
1. Bank als Anbieter? | 50 | ||
2. Bank als Kreditgeber | 50 | ||
a) Finanzierung des Initiators | 51 | ||
b) Finanzierungen auf der Anlegerseite | 53 | ||
aa) Kreditvergabe bei Bauherren- und Erwerber-Modellen | 53 | ||
bb) Finanzierungskonzeptionen bei geschlossenen Immobilienfonds | 54 | ||
(1) Globalfinanzierung auf Gesellschaftsebene | 54 | ||
(2) Individualfinanzierung auf Gesellschafterebene | 55 | ||
C. Anspruchsverlust der finanzierenden Bank | 56 | ||
I. Fehlerhafte Bevollmächtigung des Anlegervertreters | 56 | ||
1. Fehlerquellen | 57 | ||
a) Beurkundungsfehler | 57 | ||
aa) Treuhändervollmacht | 57 | ||
bb) Treuhandvertrag | 58 | ||
cc) Sonstige Vertragsabreden | 59 | ||
b) Zur Anfechtung berechtigender Irrtum | 60 | ||
2. Rechtsfolgen für die Bank | 61 | ||
a) Darlehensvertrag kraft Rechtsscheinsvollmacht (§§ 172, 173 BGB) | 62 | ||
b) Genehmigung des Anlegers | 64 | ||
II. Vollmachtsmißbrauch | 65 | ||
1. Kollusives Zusammenwirken zwischen Bank und Treuhänder | 66 | ||
2. Evidenz mißbräuchlichen Vertreterhandelns | 66 | ||
III. Verbotswidriges Verhalten bei Vertragsschluß | 68 | ||
1. Verbotsnormen | 68 | ||
a) § 4 PAngV | 69 | ||
b) § 56 I Nr. 6 GewO | 69 | ||
2. Nichtigkeitsfolge bei Zuwiderhandlung? | 70 | ||
a) Auslegung durch die herrschende Meinung | 70 | ||
aa) Vertragsgültigkeit bei Verletzung des § 4 PAngV | 70 | ||
bb) Grundsatz der Vertragsnichtigkeit bei Verstößen gegen § 56 I Nr. 6 GewO | 71 | ||
b) Ansatzpunkte zur Kritik | 72 | ||
aa) Mängel des Auslegungsergebnisses | 73 | ||
bb) Mängel der Auslegungsmethode | 73 | ||
c) Einheitliche Lösung nach abgrenzungsfähigen Kriterien | 75 | ||
aa) Unterscheidung nach dem Verbotsadressaten | 75 | ||
bb) Unterscheidung nach dem Verbotsgegenstand | 75 | ||
d) Gegenprobe vom Ergebnis her | 76 | ||
3. Widerrufsmöglichkeit nach § 1 I HaustürWG | 77 | ||
a) Notarielle Beurkundung | 78 | ||
b) Kreditverhandlungen aufgrund „vorhergehender Bestellung“ | 78 | ||
aa) Eindeutigkeit der Bestellung | 79 | ||
bb) Provokation der Bestellung | 82 | ||
IV. Auszahlung des Darlehens an Dritte | 83 | ||
1. Mittelabfluß beim Darlehensgeber | 84 | ||
2. Mittelzufluß beim Darlehensnehmer | 85 | ||
V. Anfechtung des Darlehensvertrages wegen arglistiger Täuschung | 86 | ||
1. Entwicklung der herrschenden Meinung zur Bestimmung des Dritten i.S.v. § 123 II 1 BGB | 87 | ||
2. Rechtsschutz nach Maßgabe individueller Bedürftigkeit? | 88 | ||
3. Abgrenzung nach gesetzlichen Wertungsgrundsätzen | 90 | ||
a) Zurechnung von Täuschungshandlungen analog § 166 I BGB | 90 | ||
aa) Anwendbarkeit des Stellvertretungsrechts auf Falschangaben des Vertreters | 91 | ||
bb) Anlagevermittler als Vertreter der Bank? | 92 | ||
b) Zurechnung von Täuschungshandlungen über § 278 BGB | 93 | ||
aa) Vorvertragliche Pflicht zur Unterlassung von Täuschungshandlungen | 93 | ||
bb) Anlagevermittler als Erfüllungsgehilfe der Bank? | 95 | ||
(1) Befugnis zur Führung von Kreditverhandlungen | 95 | ||
(2) Rechtsschein einer Verhandlungsermächtigung | 96 | ||
cc) Zurechnungszusammenhang | 97 | ||
VI. Einwendungsdurchgriff | 99 | ||
1. Traditionelle Anwendungsgrundsätze der Rechtsprechung | 99 | ||
a) Unterscheidung nach dem Schutzbedürfnis | 100 | ||
aa) Abzahlungskauf und Verbraucherschutz | 100 | ||
bb) Eigenverantwortlichkeit des Immobilienanlegers | 101 | ||
b) Einwendungsdurchgriff als allgemeines Problem des Finanzierungsdarlehens | 103 | ||
aa) Neuorientierung der Rechtsprechung | 103 | ||
bb) Abschied vom Differenzierungskriterium der Schutzbedürftigkeit | 104 | ||
2. Konkretisierung allgemeingültiger Voraussetzungen des Einwendungsdurchgriffs | 106 | ||
a) Die Sphärentheorie Hopt’s | 107 | ||
aa) Risikoverteilung nach der arbeitsteiligen Übernahme von Verantwortung am Markt | 107 | ||
bb) Stellungnahme | 108 | ||
(1) Arbeitsteilung und privatautonome Risikowahl | 108 | ||
(2) Einwendungsdurchgriff als Regelungsinstrument für Überschreitungen der vertraglichen Zuständigkeit? | 108 | ||
b) Gesellschaftsrechtlicher Lösungssatz | 109 | ||
aa) Partnerschaftliche Geschäftsverkoppelung | 110 | ||
bb) Rechtliche Qualifikation als „Verkaufsgesellschaft“ | 111 | ||
(1) Finanzierungsgeschäft und finanziertes Geschäft als Gesellschafterverbindlichkeiten | 112 | ||
(2) Rechtsbindungswille von Bank und Händler/Projektinitiator | 113 | ||
(3) Gesellschaftlicher Absatz finanzierter Immobilienanlagen? | 114 | ||
D. Haftung auf Schadensersatz | 116 | ||
I. Positive Vertragsverletzung | 116 | ||
1. Abschluß eines Beratungs- oder Auskunftsvertrages? | 117 | ||
2. Die Lehre vom „allgemeinen Bankvertrag“ | 118 | ||
II. Culpa in contrahendo | 119 | ||
1. Vorvertragliches Schuldverhältnis | 120 | ||
2. Pflichtenkreis der Finanzierungsbank | 120 | ||
a) Pflicht zur Aufklärung über das Finanzierungsgeschäft | 121 | ||
aa) Der Kreditvertrag und seine Bedingungen | 122 | ||
bb) Rechtliche Selbständigkeit des Kreditgeschäfts | 123 | ||
cc) Allgemeine Finanzierungsgrundsätze | 124 | ||
b) Pflicht zur Aufklärung über das finanzierte Geschäft | 125 | ||
aa) Informationspflicht aufgrund überlegenen Wissens | 126 | ||
(1) Nachforschungsaufwand der Bank | 126 | ||
(2) Bankgeheimnis und geschäftliche Fairness | 127 | ||
bb) Informationspflicht aufgrund gefährdenden Tuns | 128 | ||
III. Prospekthaftung | 130 | ||
1. Dogmatische Grundlagen | 131 | ||
a) Einordnungsversuche der Literatur | 131 | ||
b) Richterliche Rechtsfortbildung der c.i.c. | 133 | ||
2. Bank als Anspruchsgegner | 134 | ||
a) Haftung auf der Grundlage persönlichen Vertrauens | 134 | ||
aa) Haftung als Vertragspartner | 135 | ||
bb) Haftung als Sachwalter | 136 | ||
b) Garantenhaftung | 137 | ||
aa) Haftung als berufsmäßiger Sachkenner | 137 | ||
bb) Haftung als Projektinitiator, -gründer oder -gestalter | 138 | ||
IV. Allgemeine Haftungsvoraussetzungen | 140 | ||
1. Verschulden | 141 | ||
a) Freizeichnung | 141 | ||
aa) Wirksamkeit allgemeiner Geschäftsbedingungen vor Vertragsschluß | 142 | ||
bb) Freizeichnungsschranken bei „Kardinalpflichten“ | 143 | ||
b) Mitverschulden | 144 | ||
2. Schaden | 147 | ||
a) Schadensumfang | 147 | ||
b) Vorteilsausgleichung | 148 | ||
aa) Anrechnung von Steuereinsparungen | 149 | ||
bb) Vorteilsermittlung | 150 | ||
3. Kausalität | 151 | ||
a) Haftungsbegründende Kausalität | 152 | ||
b) Haftungsausfüllende Kausalität | 153 | ||
4. Verjährung | 153 | ||
E. Schlußbetrachtung | 156 | ||
Literaturverzeichnis | 158 | ||
Rechtssprechungsübersicht | 173 |