Im Dienste von Freiheit und Recht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Im Dienste von Freiheit und Recht
Gedenkschrift für Hans Weiler 1920–1966
Editors: Klecatsky, Hans R. | Kohl, Friedrich
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhalt | 7 | ||
| ERSTER TEIL: Biographie und Bibliographie | 9 | ||
| IN MEMORIAM HANS WEILER | 11 | ||
| Josef R. Draxler: VERZEICHNIS DER PUBLIKATIONEN VON HANS WEILER | 14 | ||
| A. Selbständige Publikationen | 14 | ||
| B. Artikel | 14 | ||
| C. Sonstige Veröffentlichungen | 15 | ||
| ZWEITER TEIL: Wiedergabe bedeutender Artikel von Hans Weiler | 17 | ||
| Die religiösen Werte im Schulunterricht | 19 | ||
| Staat und Transzendenz | 25 | ||
| Der Verwaltungsjurist. Erwägungen zur Problematik seiner Stellung im Staatsgefüge der Gegenwart | 32 | ||
| I. Ausgangslage der Untersuchung | 32 | ||
| II. Rechtshistorische Komponenten einer Lagebestimmung | 33 | ||
| III. Zur Lagebestimmung im System der Bundesverfassung | 42 | ||
| IV. Zur Lagebestimmung im Kraftfeld der zukunftgestaltenden Mächte | 53 | ||
| Demokratie, Bundesstaat und Subventionen | 58 | ||
| Gestaltende Prinzipien | 58 | ||
| Phänomenologische Bemerkungen | 58 | ||
| Die Ambivalenz der Subventionen | 59 | ||
| Das Problem der verdünnten Zone | 59 | ||
| Das Budget setzt Grenzen | 60 | ||
| Das Budget genügt nicht | 61 | ||
| Rückgrat des Bundesstaates ist die Kompetenzverteilung | 62 | ||
| Die Kompetenzverteilung ist ausgeschaltet | 63 | ||
| Zersetzungserscheinungen | 63 | ||
| Vor allem sind die Länder betroffen | 63 | ||
| Die Kompetenzverteilung gilt | 64 | ||
| Es geht um die verfassungsmäßigen Grundlagen | 65 | ||
| Kompetenzprobleme des Schilaufs. Zugleich eine Untersuchung zum Polizeibegriff der Bundesverfassung | 66 | ||
| I. Die Problemstellung | 66 | ||
| II. Die Grenzen zwischen Sicherheits- und Verwaltungspolizei | 67 | ||
| III. Die Frage der örtlichen Sicherheitspolizei | 72 | ||
| IV. Ergebnis | 75 | ||
| Gesetzgebung | 77 | ||
| I. Naturrechtliche Grundlagen | 77 | ||
| II. Ideen- und Verfassungsgeschichte | 77 | ||
| III. Die gegenwärtige Rechtslage | 79 | ||
| IV. Gegenwartsproblematik | 80 | ||
| DRITTER TEIL: Das Recht als Wert. Aktuelle Beiträge im Gedenken aus dem Freundeskreis | 83 | ||
| Edwin Loebenstein: DIE ROLLE DES JURISTEN IN UNSERER ZEIT BZW. IN DER MODERNEN GESELLSCHAFT | 85 | ||
| I. | 85 | ||
| II. | 88 | ||
| III. | 92 | ||
| IV. | 94 | ||
| Hans R. Klecatsky: IM ZENTRUM DES STAATSKIRCHENRECHTS | 99 | ||
| I. | 99 | ||
| II. | 100 | ||
| III. | 102 | ||
| IV. | 104 | ||
| V. | 106 | ||
| VI. | 109 | ||
| VII. | 111 | ||
| Friedrich Kohl: RECHT UND WIRTSCHAFTSPROBLEME | 115 | ||
| I. | 115 | ||
| II. | 117 | ||
| Herbert Schambeck: DER BEAMTE – SEINE AUFGABEN UND SEIN SCHUTZ IM MODERNEN STAAT | 125 | ||
| I. | 126 | ||
| II. | 127 | ||
| III. | 130 | ||
| IV. | 135 | ||
| V. | 139 | ||
| Ludwig Adamovich: DIE SOZIALE UND PSYCHOLOGISCHE FUNKTION DES RECHTS ALS ZWANGSORDNUNG | 143 | ||
| I. | 143 | ||
| II. | 144 | ||
| III. | 145 | ||
| Rudolf Weiler: DIE REPUBLIK ÖSTERREICH UND IHRE VERFASSUNG. ZUR WAHRUNG DER SITTLICH-RECHTLICHEN WERTE IN DER PLURALISTISCHEN GESELLSCHAFT | 149 | ||
| I. Die Wertproblematik als Rechtsproblem | 149 | ||
| II. Die pluralistische Gesellschaft vor der Wertfrage | 151 | ||
| III. Wertordnung oder Systemanalyse? | 153 | ||
| IV. Der Grund der politischen Wertgemeinschaft | 154 | ||
| V. Wertbasis und staatlicher Neuanfang | 156 | ||
| VI. Der Geist der Verfassung als Gemeingut | 157 |