Der Kostenbegriff in der Betriebswirtschaftslehre
BOOK
Cite BOOK
Style
Thielmann, K. (1964). Der Kostenbegriff in der Betriebswirtschaftslehre. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41538-0
Thielmann, Kurt. Der Kostenbegriff in der Betriebswirtschaftslehre. Duncker & Humblot, 1964. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41538-0
Thielmann, K (1964): Der Kostenbegriff in der Betriebswirtschaftslehre, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41538-0
Format
Der Kostenbegriff in der Betriebswirtschaftslehre
Frankfurter Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Studien, Vol. 12
(1964)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 3 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
Einleitung | 11 | ||
A. Problemstellung | 11 | ||
B. Abgrenzung des Untersuchungsgebietes | 13 | ||
C. Gang der Untersuchung | 14 | ||
Erster Hauptteil: Grundsätzliches zur wissenschaftlichen Begriffsbildung | 16 | ||
A. Die wissenschaftliche Begriffsbildung im allgemeinen | 16 | ||
I. Der Begriff | 16 | ||
II. Die Definition und deren Formen | 18 | ||
1. Die Definition | 18 | ||
2. Nominal- und Realdefinition | 19 | ||
3. Der Vorgang des Definierens | 20 | ||
4. Die Bedeutung der Definition für die weiteren Ausführungen | 21 | ||
III. Die Prinzipien wissenschaftlicher Begriffsbildung | 21 | ||
B. Die Besonderheiten wissenschaftlicher Begriffsbildung in der Betriebswirtschaftslehre | 26 | ||
I. Die Bedeutung des Prinzips der Vollständigkeit bei der Begriffsbildung in der Betriebswirtschaftslehre | 26 | ||
II. Die Bedeutung des Prinzips der Fruchtbarkeit bei der Begriffsbildung in der Betriebswirtschaftslehre | 26 | ||
III. Die Bedeutung des Prinzips der Widerspruchslosigkeit bei der Begriffsbildung in der Betriebswirtschaftslehre | 30 | ||
C. Besonderheiten bei der Bestimmung des betriebswirtschaftlichen Kostenbegriffs | 30 | ||
I. Die aus dem Prinzip der Widerspruchslosigkeit herzuleitenden Forderungen an die Bestimmung des Kostenbegriffs | 30 | ||
II. Die bei der Bestimmung des Kostenbegriffs in der Literatur benutzte Definitionsform | 31 | ||
D. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse | 32 | ||
Zweiter Hauptteil: Kritische Darstellung der betriebswirtschaftlichen Kostenbegriffe | 34 | ||
A. Die Kostenbegriffe von Schmalenbach, Kosiol und Mellerowicz | 34 | ||
I. Der Kostenbegriff Schmalenbachs | 34 | ||
1. Die Ausgangsposition Schmalenbachs | 34 | ||
2. Kritische Darstellung des Kostenbegriffs von Schmalenbach | 37 | ||
a) Allgemeines | 37 | ||
b) Die Definition des Schmalenbachschen Kostenbegriffs und die in ihr enthaltenen Wesensmerkmale | 37 | ||
c) Kritische Darstellung der einzelnen Wesensmerkmale des Schmalenbachschen Kostenbegriffs | 38 | ||
aa) Das Wesensmerkmal des Güterverzehrs | 38 | ||
α) Der Begriff des Gutes | 38 | ||
β) Der Begriff des Verzehrs | 40 | ||
γ) Beurteilung des Merkmals des Güterverzehrs | 41 | ||
bb) Das Wesensmerkmal der Leistungsbedingtheit | 41 | ||
cc) Das Wesensmerkmal der Bewertung | 44 | ||
3. Gegenüberstellung von Kosten- und Aufwandbegriff | 46 | ||
4. Zusammenfassende Beurteilung des Schmalenbachschen Kostenbegriffs | 50 | ||
II. Der Kostenbegriff E. Kosiols | 51 | ||
1. Die Ausgangsposition E. Kosiols | 51 | ||
2. Kritische Darstellung des Kostenbegriffs von Kosiol | 54 | ||
a) Die Definition des Kostenbegriffs von Kosiol und die in ihr enthaltenen Wesensmerkmale | 54 | ||
b) Kritische Darstellung der einzelnen Wesensmerkmale des Kostenbegriffs von Kosiol | 54 | ||
aa) Das Wesensmerkmal des Güterverbrauchs | 54 | ||
α) Der Begriff des Gutes | 54 | ||
β) Der Begriff des Verbrauchs | 55 | ||
γ) Zusammenfassende Beurteilung des Merkmalsinhaltes | 58 | ||
bb) Das Wesensmerkmal der Leistungsbezogenheit | 58 | ||
α) Der Begriff der Leistung | 58 | ||
β) Der Begriff der Bezogenheit | 60 | ||
cc) Das Wesensmerkmal der Bewertung | 61 | ||
3. Zusammenfassende Beurteilung | 62 | ||
III. Der Kostenbegriff von K. Mellerowicz | 63 | ||
1. Die Ausgangsposition von Mellerowicz | 63 | ||
2. Kritische Darstellung des Kostenbegriffs von K. Mellerowicz | 64 | ||
a) Die Definition des Kostenbegriffs von K. Mellerowicz und die in ihr enthaltenen Wesensmerkmale | 64 | ||
b) Kritische Darstellung der einzelnen Wesensmerkmale des Kostenbegriffs von Mellerowicz | 65 | ||
aa) Das Wesensmerkmal des Güterverbrauchs | 65 | ||
bb) Das Wesensmerkmal der Leistungsbedingtheit | 66 | ||
α) Der Begriff der Leistung | 66 | ||
β) Der Begriff der Bedingtheit | 68 | ||
(1) Die Kapitalkosten im Sinne von Mellerowicz | 68 | ||
(2) Die Kostensteuern | 69 | ||
cc) Das Wesensmerkmal der Bewertung | 71 | ||
dd) Das Wesensmerkmal der Normalisierung | 72 | ||
α) Die von K. Mellerowicz unterschiedenen Gruppen der Kostennormalisierung | 72 | ||
β) Der Inhalt der einzelnen Gruppen der Kostennormalisierung und ihr Verhältnis zur Begriffsbestimmung der Kosten | 72 | ||
αα) Die Kostennormalisierung, die durch die in der Kostenrechnung angewendeten Rechenverfahren gegeben ist, und ihr Verhältnis zur Begriffsbestimmung der Kosten | 72 | ||
ββ) Die durch die Zwecksetzungen der Kostenrechnung bedingte Kostennormalisierung und ihr Verhältnis zur Begriffsbestimmung der Kosten | 73 | ||
γγ) Die im Wesen der Kosten enthaltene Normalisierung | 76 | ||
(1) Die Normalisierung bei den kalkulatorischen Abschreibungen | 76 | ||
(2) Die Normalisierung bei den kalkulatorischen Zinsen | 78 | ||
(3) Die Normalisierung bei den kalkulatorischen Wagnissen | 79 | ||
(4) Die Normalisierung beim kalkulatorischen Unternehmerlohn | 82 | ||
3. Zusammenfassende Beurteilung des Kostenbegriffs von Mellerowicz | 85 | ||
B. Der Kostenbegriff von F. Schmidt | 86 | ||
I. Die Ausgangsposition F. Schmidts | 86 | ||
II. Kritische Darstellung des Kostenbegriffs von F. Schmidt | 90 | ||
1. Die Definition des Kostenbegriffs von F. Schmidt und die in ihr enthaltenen Wesensmerkmale | 90 | ||
2. Kritische Darstellung des Inhaltes der einzelnen Wesensmerkmale des Kostenbegriffs von F. Schmidt | 91 | ||
a) Kosten als aufgewendete Güter, Nutzungen und Dienste | 91 | ||
b) Kosten als für die Erzeugung eines Produktes aufgewendete Güter, Nutzungen und Dienste | 97 | ||
c) Das Wesensmerkmal der Bewertung | 100 | ||
III. Das Verhältnis von Kosten- und Aufwandbegriff | 102 | ||
1. Allgemeine Ausführungen | 102 | ||
2. Schmidts Kritik an der Schmalenbachschen Unterscheidung von Kosten und Aufwand und das Verhältnis der beiden Begriffe bei Schmidt | 102 | ||
a) Der Neutrale Aufwand (Aufwand, keine Kosten) | 102 | ||
aa) Betriebsfremder Aufwand | 102 | ||
bb) Außergewöhnlicher und aperiodischer Aufwand | 103 | ||
cc) Bewertungsverschiedene Aufwände | 104 | ||
b) Die Zusatzkosten (Kosten, kein Aufwand) | 104 | ||
aa) Die in den kalkulatorischen Kostenarten (Abschreibungen, Zinsen, Wagnisse und Unternehmerlohn) enthaltenen Zusatzkosten | 104 | ||
bb) Bewertungsverschiedene Zusatzkosten | 105 | ||
IV. Zusammenfassende Beurteilung des Kostenbegriffs von F. Schmidt | 106 | ||
C. Die den behandelten Kostenbegriffen vergleichbaren Begriffe bei H. Nicklisch und K. Rößle | 110 | ||
I. Der den behandelten Kostenbegriffen vergleichbare Begriff bei H. Nicklisch | 110 | ||
I. Die Ausgangsposition H. Nicklischs | 110 | ||
2. Der Kostenbegriff H. Nicklischs | 114 | ||
3. Der Aufwandbegriff H. Nicklischs | 115 | ||
a) Die Definition des Aufwandbegriffs von Nicklisch und die in ihr enthaltenen Wesensmerkmale | 115 | ||
b) Kritische Darstellung der einzelnen Wesensmerkmale des Aufwandbegriffs von Nicklisch | 116 | ||
aa) Das Wesensmerkmal der Güterverwendung | 116 | ||
bb) Das Wesensmerkmal der Verbundenheit mit der Werterzeugung | 120 | ||
cc) Das Wesensmerkmal der Bewertung | 121 | ||
4. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse | 123 | ||
II. Der Kostenbegriff K. Rößles | 124 | ||
1. Die Ausgangsposition K. Rößles | 124 | ||
2. Kritische Darstellung des Kostenbegriffs von Rößle | 126 | ||
a) Die Definition des Kostenbegriffs von Rößle und die in ihr enthaltenen Wesensmerkmale | 126 | ||
b) Kritische Darstellung der einzelnen Wesensmerkmale des Kostenbegriffs von Rößle | 128 | ||
aa) Das Wesensmerkmal des Güter und Leistungsverzehrs | 128 | ||
bb) Das Wesensmerkmal der Verrechenbarkeit des Güterund Leistungsverzehrs auf die Leistungseinheit | 129 | ||
cc) Das Wesensmerkmal der Bewertung | 132 | ||
3. Das Verhältnis von Kosten- und Aufwandbegriff bei K. Rößle | 132 | ||
4. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse | 133 | ||
D. Der Kostenbegriff E. Boßhardts | 134 | ||
I. Die Ausgangsposition E. Boßhardts | 134 | ||
II. Kritische Darstellung des Kostenbegriffs E. Boßhardts | 136 | ||
1. Die Definition des Kostenbegriffs von Boßhardt und die in ihr enthaltenen Wesensmerkmale | 136 | ||
2. Kritische Darstellung der einzelnen Wesensmerkmale des Kostenbegriffs von Boßhardt | 137 | ||
a) Das Wesensmerkmal des Güter- und Diensteverzehrs | 137 | ||
b) Die Beschränkung auf den leistungsmäßigen Teil des Güterund Diensteverzehrs | 137 | ||
aa) Leistungsmäßige kalkulatorische Abschreibungen | 137 | ||
α) Das Problem der wirtschaftlichen Nutzungsdauer | 138 | ||
β) Das Problem der Unterbeschäftigung der Anlagen | 140 | ||
bb) Leistungsmäßige kalkulatorische Zinsen | 143 | ||
α) Der Kostencharakter des Zinses bei Boßhardt | 143 | ||
β) Die Kritik Boßhardts am „betriebsnotwendigen Kapital" als Basis für die Berechnung des kakulatorischen Zinses | 144 | ||
γ) Der kalkulatorische Zinsfuß | 145 | ||
cc) Das leistungsmäßige kalkulatorische Risiko | 145 | ||
dd) Der leistungsmäßige kalkulatorische Unternehmerlohn | 148 | ||
ee) Die Differentialrente der Unternehmung als leistungsmäßiger Wertverzehr | 149 | ||
ff) Der Einfluß des Beschäftigungsgrades auf den leistungsmäßigen Wertverzehr im allgemeinen | 151 | ||
gg) Die Beurteilung der Beschränkung auf den leistungsmäßigen Güter- und Diensteverzehr | 152 | ||
c) Das Wesensmerkmal der Bewertung | 153 | ||
III. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse | 154 | ||
E. Der Kostenbegriff der Nominalisten (Rieger, Linhardt und Fettel) | 155 | ||
I. Die Ausgangsposition der Nominalisten | 155 | ||
II. Kritische Darstellung des Kostenbegriffs der Nominalisten | 158 | ||
1. Die einzelnen Definitionen und die in diesen enthaltenen Wesensmerkmale | 158 | ||
2. Kritische Darstellung der einzelnen Wesensmerkmale des Kostenbegriffs der Nominalisten | 159 | ||
a) Die Ausgaben als Wesensmerkmal des Kostenbegriffs der Nominalisten | 159 | ||
b) Das Wesensmerkmal der Beschränkung auf die Ausgaben zum Kauf von Produktionsmitteln (auf die Kapitaleinsatz darstellenden Ausgaben) | 160 | ||
c) Der Zeitpunkt der Erfassung der Ausgaben zur Beschaffung von Produktionsmitteln als Wesensmerkmal des Kostenbegriffs | 161 | ||
III. Zusammenfassende Beurteilung des Kostenbegriffs der Nominalisten | 162 | ||
F. Der Kostenbegriff H. Kochs | 164 | ||
I. Die Ausgangsposition H. Kochs | 164 | ||
II. Kritische Darstellung des Kostenbegriffs von H. Koch | 165 | ||
1. Die Definition des Kostenbegriffs von H. Koch und die in ihr enthaltenen Wesensmerkmale | 165 | ||
2. Kritische Darstellung des Inhaltes der einzelnen Wesensmerkmale des Kostenbegriffs von H. Koch | 166 | ||
a) Allgemeines | 166 | ||
b) Die Ausgaben als Wesensmerkmal des Kostenbegriffs von H. Koch | 166 | ||
aa) Die Erfüllung des Prinzips der Eindeutigkeit beim Merkmal der Ausgaben | 166 | ||
α) Das Verhältnis der Prinzipien der Eindeutigkeit und der Exaktheit zueinander | 166 | ||
β) Die der inhaltlichen Bestimmung des Kostenbegriffs zugrunde liegenden Prämissen | 167 | ||
γ) Die Eindeutigkeit des Wesensmerkmals der Ausgaben, beurteilt an Hand der zugrunde liegenden Prämissen | 169 | ||
bb) Die Erfüllung des Prinzips der Wirklichkeitsnähe (Fruchtbarkeit) | 169 | ||
α) Allgemeines | 169 | ||
β) Die Wirklichkeitsnähe der Prämisse der arbeitsteiligen Güterbereitstellung und des mit Hilfe des Geldes vermittelten Gütertausches zwischen den einzelnen Wirtschaftssubjekten | 170 | ||
αα) Geschenkte Produktionsmittel | 170 | ||
ββ) Unternehmerlohn und Eigenkapitalzinsen | 172 | ||
γ) Die Wirklichkeitsnähe der Prämisse eines simultanen Systems aller Preise | 174 | ||
δ) Die Klärung des Verhältnisses zwischen Kostenbegriff und Kostenrechnung in ihrer Bedeutung für die Wirklichkeitsnähe des Merkmals der Ausgaben | 175 | ||
ε) Beurteilung der Wirklichkeitsnähe des Wesensmerkmals der Ausgaben | 177 | ||
cc) Die Erfüllung des Prinzips der Widerspruchslosigkeit beim Merkmal der Ausgaben | 177 | ||
c) Das Wesensmerkmal der Einschränkung auf die „nicht kompensierten" Ausgaben | 178 | ||
d) Das Wesensmerkmal der Verbundenheit der „nicht kompensierten" Ausgaben mit der Leistungserstellung | 179 | ||
III. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse | 180 | ||
Dritter Hauptteil: Zusammenfassung, Auswertung und Ausbau der Untersuchungsergebnisse | 184 | ||
A. Zusammenfassung und Auswertung der bisherigen Untersuchungsergebnisse | 184 | ||
I. Versuch einer Gruppierung der dargestellten Kostenbegriffe | 184 | ||
II. Unterschiede und Gemeinsamkeiten innerhalb der Gruppen | 186 | ||
1. Unterschiede und Gemeinsamkeiten der wertmäßigen Kostenauffassungen | 186 | ||
a) Der in den wertmäßigen Kostenbegriffen erfaßte Sachzusammenhang | 186 | ||
b) Die umfangmäßig unterschiedliche Erfassung des Sachzusammenhangs des Güterverbrauchs | 187 | ||
aa) Die unterschiedlichen Fassungen des Leistungsbegriffs bzw. die umfangmäßig verschiedene Erfassung des Bereichs der Leistungserstellung | 188 | ||
bb) Die vorausgesetzte Beziehung zwischen Leistungserstellung und Güterverbrauch | 190 | ||
c) Die Art und Weise der Erfassung des leistungsbezogenen Güterverbrauchs | 193 | ||
d) Die Entscheidung für einen wertmäßigen Kostenbegriff | 195 | ||
2. Unterschiede und Gemeinsamkeiten der pagatorischen Kostenauffassungen | 195 | ||
B. Ergänzende Ausführungen zum wertmäßigen Kostenbegriff Kosiols | 198 | ||
I. Allgemeines | 198 | ||
II. Erörterung von Einzelproblemen | 198 | ||
1. Einzelfragen bezüglich des Merkmals des Güterverbrauchs | 198 | ||
a) Die Vollständigkeit der Erfassung des Güterverbrauchs | 198 | ||
b) Der Kostencharakter des kalkulatorischen Zinses | 199 | ||
c) Der Kostencharakter der öffentlichen Abgaben | 201 | ||
d) Der Kostencharakter des Nominalgüterverbrauchs | 204 | ||
2. Einzelfragen bezüglich des Merkmals der Leistungsbezogenheit | 205 | ||
3. Einzelfragen bezüglich des Merkmals der Bewertung | 205 | ||
Schluß | 207 | ||
Zusammenfassung | 207 | ||
Literaturverzeichnis | 209 |