Anthropologische Voraussetzungen der Staatstheorie Rudolf Smends
![Anthropologische Voraussetzungen der Staatstheorie Rudolf Smends Anthropologische Voraussetzungen der Staatstheorie Rudolf Smends](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/49958.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250122071506)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Anthropologische Voraussetzungen der Staatstheorie Rudolf Smends
Die elementaren Kategorien Leben und Leistung
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 75
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung und Abgrenzung des Themas | 17 | ||
Erstes Kapitel: Die Auffassung des anthropologischen Problems in der Smend-Interpretation im Verhältnis zum Ansatz der eigenen Interpretation | 24 | ||
I. Die Vernachlässigung des Problems in der Smend-Interpretation | 24 | ||
II. Zur Gewinnung eines Begriffs der politischen Anthropologie | 28 | ||
III. Die anthropologisch relevanten Schriften Smends | 33 | ||
IV. Thesen zum inhaltlichen Akzent der politischen Anthropologie bei Smend | 35 | ||
1. Zum Verhältnis Einzelner/Staat bei Smend | 35 | ||
2. Zur Auffassung vom Wesen des Menschen bei Smend | 37 | ||
V. Notwendigkeit einer Staatstheorie und Anthropologie verbindenden Interpretation Smends | 38 | ||
Zweites Kapitel: Überblick über die staatstheoretischen Aussagen der Integrationslehre und ihre explizite anthropologische Begründung | 42 | ||
I. Überblick über den staatstheoretischen Inhalt der Integrationslehre | 42 | ||
1. Smends Ausgangspunkt von der Kulturphilosophie Theodor Litts | 42 | ||
2. Der Begriff der Integration als staatstheoretische Konkretisierung des kulturphilosophisch-phänomenologischen Apriori Litts | 44 | ||
3. Integrationsfaktoren als empirisch erfaßte Typen staatlicher Einheitsbildung — das Integrationssystem — die Außenpolitik | 46 | ||
II. Zur Darstellungsweise und Methode Smends | 48 | ||
1. Zum Verhältnis von Theorie und Empirie bei Smend | 48 | ||
2. Zur Bedeutung der wissenschaftsgeschichtlichen und polemischen Situation für die Interpretation der Integrationslehre | 49 | ||
3. Kurzer Exkurs zur Interpretation Smends durch Mols | 54 | ||
III. Referierende Darstellung des anthropologischen Moments | 55 | ||
1. Methodischer Ausgangspunkt | 55 | ||
2. Der phänomenologische Begriff des Individuums | 56 | ||
3. Die Lückenhaftigkeit der expliziten anthropologischen Begründung bei Smend | 58 | ||
Drittes Kapitel: Zu erschließende anthropologische Voraussetzungen der Staatstheorie Rudolf Smends und deren grundsätzliche Ergänzbarkeit mit Hilfe gegenwärtiger philosophischer Anthropologie | 62 | ||
I. Die Kategorien Leben und Leistung | 62 | ||
II. Die Kategorie der Gruppe | 68 | ||
III. Die Kategorie der Geschichtlichkeit | 71 | ||
IV. Die Kategorie der Ganzheit | 76 | ||
V. Das Moment der historischen Situation | 84 | ||
Viertes Kapitel: Die Kategorie der Leistung | 92 | ||
I. Smends undeutliche Stellungnahme zum Leistungsproblem und die Möglichkeit einer anthropologischen Klärung | 92 | ||
II. Begründung der Leistung von außen | 97 | ||
1. Notwendigkeit der Leistung nach außen | 97 | ||
2. Notwendigkeit der Leistung nach innen | 100 | ||
III. Begründung der Leistung von innen | 103 | ||
1. Innere Begründung der Leistung nach der psychologisch-kausalwissenschaftlichen Methode | 104 | ||
2. Innere Begründung der Leistung aus der Ratio des Menschen | 106 | ||
3. Innere Begründung der Leistung nach der anthropologisch-empirischen (historisch-geisteswissenschaftlichen) Methode | 109 | ||
4. Innere Begründung der Leistung nach der anthropologisch-theoretischen Methode | 114 | ||
IV. Zum Rang der Leistung in der Staatstheorie Smends | 123 | ||
Fünftes Kapitel: Die Kategorie des Lebens | 128 | ||
I. Die Vieldeutigkeit des Lebensbegriffs bei Smend und die Möglichkeit seiner anthropologischen Präzisierung | 128 | ||
II. Der Begriff des Erlebnisses | 132 | ||
1. Zum anthropologischen Erlebnisbegriff | 132 | ||
2. Zum staatstheoretischen Erlebnisbegriff | 140 | ||
III. Leben als Prozeß | 150 | ||
1. Zum anthropologischen Grundmodell des Lebensprozesses | 151 | ||
2. Zum politischen Lebensprozeß und seinen institutionellen Sicherungen | 156 | ||
IV. Das Problem des Lebensniveaus | 165 | ||
1. Die Verwirrung über die zeitlos-ideelle Komponente des Staatsbegriffs Smends | 165 | ||
2. Zur anthropologischen Lösung des Geltungsproblems | 172 | ||
3. Zur staatstheoretischen Anwendung des anthropologischen Geltungsmodells | 179 | ||
Sechstes Kapitel: Zur Struktur des Lebens und zum Verhältnis von Leben und Leistung | 196 | ||
I. Zum Begriff der Struktur | 196 | ||
II. Zur Struktur des individuellen Lebens aus seinen Relationen | 199 | ||
1. Mit den elementaren Funktionen von Leben und Leistung gegebene Relationen | 199 | ||
2. Mit den differenzierten Lebensfunktionen (des Gemeinschaftserlebens, der politisch-geschichtlichen Selbstgestaltung und des Ganzheitsstrebens) gegebene Relationen | 204 | ||
III. Zur Struktur des Staates | 208 | ||
Literaturverzeichnis | 219 |