Zwei Gesichter der Aufklärung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zwei Gesichter der Aufklärung
Spannungslagen in Montesquieus »Esprit des lois«
Historische Forschungen, Vol. 22
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Α. Fragestellung | 11 | ||
1. Ansatzpunkt: Kritik der Aufklärung | 11 | ||
Koselleck | 11 | ||
Horkheimer / Adorno | 12 | ||
2. Thema: Untersuchung eines „großen" Werkes eines „großen" Autors zur Uberprüfung dieser Kritik | 15 | ||
Rückbezug dieses Werkes auf den gesellschaftlichen Hintergrund | 18 | ||
3. Literaturübersicht | 21 | ||
Anliegen dieser Arbeit | 29 | ||
B. Montesquieu und die Kritik | 32 | ||
1. Der Begriff der Kritik | 32 | ||
2. Montesquieus ausdrückliche Absicht | 36 | ||
3. Montesquieu und die Soziologie | 40 | ||
C. Strukturen des Esprit des lois | 45 | ||
I. Zeit und Raum | 45 | ||
1. Hintergrund: Vernunftrecht und Gesellschaftsvertrag | 45 | ||
2. Montesquieus Konzept der „rapports" als funktionale Theorie | 50 | ||
Begriffliche Trennung von Staat und Gesellschaft | 52 | ||
Gesellschaftstypen oder Staatsformen | 54 | ||
Quellen Montesquieus | 59 | ||
3. Geistige Väter der Methode Montesquieus | 62 | ||
Newton | 62 | ||
Bacon | 66 | ||
Descartes | 67 | ||
Stellungnahme | 69 | ||
„Wissenschaftliche Revolution" | 72 | ||
Verwandte Tendenzen | 75 | ||
4. Typen | 79 | ||
„Primitive Gesellschaften" | 79 | ||
Republik | 82 | ||
Monarchie | 87 | ||
Despotie | 90 | ||
5. Beziehungen zu einzelnen gesellschaftlichen Teilsystemen | 91 | ||
Erziehung | 91 | ||
Wirtschaft | 93 | ||
Religion | 98 | ||
Politisches System | 100 | ||
Freiheitsbegriffe | 102 | ||
Strafrecht | 106 | ||
Steuerrecht | 107 | ||
6. Holistischer oder individualistischer Ansatzpunkt | 108 | ||
7. Der Gesetzgeber | 115 | ||
Begriff | 115 | ||
Freiheit und Bindung | 117 | ||
Gesellschaftliche Eigengesetzlichkeiten | 119 | ||
Bevölkerungsentwicklung | 119 | ||
Wirtschaft | 122 | ||
II. Einheit und Vielfalt | 125 | ||
III. Natur und Kultur | 133 | ||
Naturbegriffe | 133 | ||
Lockes „Essay" | 135 | ||
Exkurs | 137 | ||
Klimatheorie | 139 | ||
Nationalgeist | 140 | ||
Germanen | 143 | ||
Frankreich | 144 | ||
Mechanische oder organische Staatstheorie | 144 | ||
IV. Vernunft und Gefühl | 148 | ||
1. Fénelon | 148 | ||
2. Grenzen der Vernunft bei Montesquieu | 152 | ||
Stil | 154 | ||
Menschenbild | 155 | ||
Gefühl | 155 | ||
Exkurs | 157 | ||
Republik als Alternative | 160 | ||
V. Vernunft und Geschichte | 163 | ||
1. Robert Filmer | 163 | ||
2. Jacques Benigne Bossuet | 166 | ||
3. Montesquieu und die Geschichte | 169 | ||
Bedeutung für die französische Revolution | 171 | ||
Geschichtsphilosophie | 173 | ||
Antike | 179 | ||
Sparta | 179 | ||
Athen | 181 | ||
Rom | 182 | ||
Germanen | 187 | ||
Dubos | 188 | ||
Boulainvilliers | 190 | ||
„Mythos der freien Germanen" | 193 | ||
Bewertung | 194 | ||
4. Vernunftrecht der „Natur der Sache" | 196 | ||
D. Zwei Strömungen | 203 | ||
I. „Jakobinismus" | 203 | ||
1. Rousseau | 203 | ||
2. Marat | 212 | ||
3. Saint-Just | 217 | ||
4. Robespierre | 221 | ||
II. Historismus | 225 | ||
1. Hugo | 225 | ||
2. Savigny | 235 | ||
E. Zusammenfassung | 241 | ||
Literaturverzeichnis | 249 |