"Beauftragte" in der öffentlichen Verwaltung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
"Beauftragte" in der öffentlichen Verwaltung
Schriftenreihe der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Vol. 96
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhalt | 9 | ||
Einführung | 15 | ||
I. Faktische Etablierung | 15 | ||
II. Verwaltungswissenschaftliche Distanzierung | 19 | ||
Erster Teil: Bedeutung von Beauftragten für die Entwicklung der Staats- und Verwaltungsorganisation | 25 | ||
§ 1 Die Rolle von Beauftragten bei der Staatsentstehung | 25 | ||
I. Beauftragte als Staatshervorbringer | 25 | ||
II. Beauftragte als Staatserhalter | 27 | ||
§ 2 Die Rolle von Beauftragten bei Staatsgefährdungen | 30 | ||
I. Beauftragte als Staatsschützer | 30 | ||
II. Beauftragte als Staatsveränderer | 33 | ||
Zweiter Teil: Vorkommen von Beauftragten in der öffentlichen Verwaltung der Bundesrepublik Deutschland | 38 | ||
§ 3 Begriff | 38 | ||
§ 4 Eingrenzungen | 39 | ||
I. Beauftragte im Bereich der unmittelbaren Staatsverwaltung | 40 | ||
1. „Staatsbeauftragte“ | 40 | ||
2. „Aufsichtsbeauftragte“ | 41 | ||
II. Beauftragte im Bereich der mittelbaren Staatsverwaltung | 41 | ||
1. „Staatsbeauftragte“ | 42 | ||
2. „Selbstverwaltungsbeauftragte“ | 42 | ||
3. „Staatskommissare“ | 42 | ||
§ 5 Ausgrenzungen | 44 | ||
I. Beauftragte der Legislative | 45 | ||
II. Beauftragte der Judikative | 45 | ||
III. Beauftragte der Gubernative | 46 | ||
IV. Private Beauftragte | 50 | ||
1. Freiwillig errichtete Beauftragte | 50 | ||
2. Gesetzlich vorgeschriebene Beauftragte | 50 | ||
V. Ähnliche Einrichtungen | 52 | ||
VI. Politisch geforderte Beauftragte | 53 | ||
§ 6 Vorkommen von Beauftragten in der öffentlichen Verwaltung der Bundesrepublik Deutschland | 55 | ||
I. Unterscheidung nach Verwaltungsebenen | 55 | ||
II. Unterscheidung nach der Rechtsgrundlage | 56 | ||
III. Übersicht | 58 | ||
Dritter Teil: Beauftragte im Verfassungs- und Verwaltungssystem der Bundesrepublik Deutschland | 80 | ||
§ 7 Beauftragte als Teile der vollziehenden Gewalt | 80 | ||
I. Die organschaftliche Stellung von Beauftragten | 80 | ||
1. Beauftragte als Behörden | 80 | ||
2. Beauftragte als Behördenteile | 83 | ||
II. Die Einbindung in die Verfassungsordnung | 85 | ||
§ 8 Verbandskompetenz zur Errichtung von Beauftragten | 85 | ||
I. Verbandskompetenz und Aufgabenverantwortung | 85 | ||
II. Gesetzesakzessorischer Aufgabenvollzug | 87 | ||
1. Vollzug von Landesgesetzen | 88 | ||
2. Vollzug von Bundesgesetzen | 89 | ||
a) Bundesvollzug von Bundesgesetzen | 89 | ||
b) Landesvollzug von Bundesgesetzen | 90 | ||
aa) Landeseigenverwaltung | 90 | ||
bb) Bundesauftragsverwaltung | 93 | ||
III. Nicht-gesetzesakzessorischer Aufgabenvollzug | 94 | ||
1. Landesverwaltung | 95 | ||
2. Bundesverwaltung | 96 | ||
§ 9 Organkompetenz zur Errichtung von Beauftragten | 98 | ||
I. Organkompetenz und Errichtungsmodalitäten von Beauftragten | 99 | ||
1. Errichtung von Beauftragten durch Organisationsschaffung | 104 | ||
a) Schaffung ganzer Organisationen | 104 | ||
aa) Durchgängige Beauftragten-Verwaltung | 104 | ||
bb) Beauftragten-Züge | 106 | ||
cc) Rechtsfähige Beauftragte | 107 | ||
dd) Weisungsfreie Beauftragte | 108 | ||
b) Schaffung von Organisationsteilen | 110 | ||
2. Errichtung von Beauftragten durch Organisationsbenutzung | 111 | ||
a) Benutzung von Organisationsteilen im innerbehördlichen Bereich | 12 | ||
aa) Mandat | 112 | ||
bb) Personal- und Realunion | 115 | ||
b) Benutzung von Organen im zwischenbehördlichen Bereich | 116 | ||
aa) Organleihe | 116 | ||
bb) Mandat | 117 | ||
cc) Delegation | 119 | ||
II. Organkompetenz und Befugnisse von Beauftragten | 122 | ||
Vierter Teil: Organisation der Beauftragten-Verwaltung | 125 | ||
§ 10 Einordnung der Beauftragten in den äußeren Behördenaufbau | 125 | ||
I. Bestandteil der Behördenhierarchie | 126 | ||
1. Oberste Behörden | 126 | ||
2. Oberbehörden | 126 | ||
3. Mittelbehörden | 127 | ||
4. Unterbehörden | 128 | ||
II. Sonderstatus | 128 | ||
§ 11 Einordnung der Beauftragten in den inneren Behördenaufbau | 129 | ||
I. Fragen der Ressortierung | 130 | ||
II. Einordnung in die Aufbauorganisation | 131 | ||
1. Ein-Linien-Organisation | 131 | ||
a) Abteilung | 132 | ||
b) Unterabteilung | 133 | ||
c) Referat | 133 | ||
2. Stab-Linien-Organisation | 134 | ||
3. Matrix-Organisation | 136 | ||
4. Sonderstellung | 138 | ||
III. Führungsorganisation | 139 | ||
1. Monokratische Führung | 139 | ||
2. Kollegiale Führung | 140 | ||
§ 12 Zeitliche Wirksamkeit von Beauftragten | 141 | ||
I. Dauerbeauftragte | 141 | ||
II. Zeitbeauftragte | 143 | ||
1. Einmalig tätig werdende Beauftragte | 144 | ||
a) Zeitlich begrenzter Auftrag | 144 | ||
b) Zeitlich unbegrenzter Auftrag | 144 | ||
2. Mehrmalig tätig werdende Beauftragte | 145 | ||
§ 13 Räumliche Zuständigkeit von Beauftragten | 147 | ||
I. Zentrale Beauftragte | 147 | ||
II. Regionale Beauftragte | 148 | ||
III. Lokale Beauftragte | 148 | ||
Fünfter Teil: Aufgaben und Befugnisse von Beauftragten | 150 | ||
§ 14 Aufgaben von Beauftragten | 150 | ||
I. Aufgabentyp und Organisationsstruktur | 150 | ||
II. Aufgabenarten | 151 | ||
1. Nach dem Aufgabenalter | 152 | ||
a) Absterbende Aufgaben | 153 | ||
b) Aktueller Aufgabenbestand | 153 | ||
c) Neuere Aufgaben | 154 | ||
2. Nach der Aufgabenperiodizität | 156 | ||
a) Daueraufgaben | 156 | ||
b) Zeitaufgaben | 157 | ||
3. Nach der Aufgabenreichweite | 157 | ||
a) Innerbehördliche Aufgaben | 158 | ||
b) Außerbehördliche Aufgaben | 158 | ||
4. Nach der Aufgabenqualität | 158 | ||
a) Ordnungsaufgaben | 159 | ||
b) Leistungsaufgaben | 160 | ||
c) Planungsaufgaben | 162 | ||
5. Nach der Aufgabenspezialität | 164 | ||
a) Fachaufgaben | 164 | ||
b) „Multi-Service-Aufgaben“ | 165 | ||
c) Querschnittsaufgaben | 167 | ||
III. Aufgabenerledigung | 168 | ||
1. Erfüllung ordentlicher Aufgaben | 168 | ||
2. Erfüllung außerordentlicher Aufgaben | 170 | ||
§ 15 Befugnisse von Beauftragten | 172 | ||
I. Nach der Art der Befugnisse | 172 | ||
1. Initiativbeauftragte | 172 | ||
2. Anhörungs- oder Beratungsbeauftragte | 173 | ||
3. Entscheidungsbeauftragte | 174 | ||
II. Nach der Außenwirkung | 175 | ||
1. Innerbehördliche Beauftragte | 175 | ||
2. Zwischenbehördliche Beauftragte | 176 | ||
3. Außerbehördliche Beauftragte | 176 | ||
Sechster Teil: Entstehungsgründe und Rekrutierung von Beauftragten | 178 | ||
§ 16 Amtliche Begründungen | 179 | ||
I. Reaktion auf Forderungen | 179 | ||
II. Erfordernis der Aufgabenerledigung | 180 | ||
III. Geltendmachung staatlicher Belange | 181 | ||
IV. Sonstige Gründe | 181 | ||
§ 17 Verwaltungswissenschaftliche Erklärungen | 182 | ||
I. Organisationsrelevante Besonderheiten moderner Aufgaben | 183 | ||
1. Quantitativer Aufgabenwandel | 183 | ||
2. Qualitativer Aufgabenwandel | 183 | ||
II. Verwaltungsorganisatorische Konsequenzen | 184 | ||
§ 18 Verwaltungspolitische Hintergründe außer-staatlicher Beauftragten-Initiativen | 186 | ||
I. Wandel in der Struktur politischer Forderungen | 186 | ||
II. Ursachen dieses Wandels | 186 | ||
1. Im Falle des Fehlens von Behörden | 187 | ||
2. Im Falle des Vorhandenseins von Behörden | 187 | ||
a) Mißtrauen in die vorhandenen Organisationen | 188 | ||
b) Vertrauen in Beauftragte | 188 | ||
III. Würdigung | 190 | ||
§ 19 Verwaltungspolitische Hintergründe staatlicher Beauftragten-Initiativen | 191 | ||
I. Politische Gesichtspunkte | 192 | ||
1. Antizipation des „Verwaltungsunbehagens“? | 192 | ||
a) Abbau von „Verwaltungsverdrossenheit“ | 193 | ||
b) Erhöhung der Akzeptanz staatlicher Maßnahmen | 193 | ||
c) Befriedigung von Gruppeninteressen | 194 | ||
2. Parteien- und Koalitionsproporz | 195 | ||
II. Verwaltungsökonomische und verwaltungspraktische Gesichtspunkte | 196 | ||
§ 20 Rekrutierung von Beauftragten | 197 | ||
I. Personelles Reservoir | 198 | ||
1. Parlamentarier | 199 | ||
2. Minister und politische Beamte | 199 | ||
3. Andere Beamte | 201 | ||
4. Sonstige Personen | 202 | ||
II. Ausgestaltung des Beauftragten-Verhältnisses | 202 | ||
1. Nach der Rechtsform | 202 | ||
2. Nach der Art des Amtes | 204 | ||
a) Hauptamt | 204 | ||
b) Nebenamt | 205 | ||
c) Ehrenamt | 206 | ||
III. Besonderheiten bei der Bestellung | 208 | ||
Siebenter Teil: Grenzen des Einsatzes von Beauftragten | 210 | ||
§ 21 Politische Gefahren | 210 | ||
I. Gefahr der Verselbständigung | 211 | ||
1. Im inneren Behördenaufbau | 211 | ||
2. Im äußeren Behördenaufbau | 213 | ||
II. Auswirkungen auf das Verhältnis von Staat und Gesellschaft | 215 | ||
§ 22 Rechtliche Grenzen | 217 | ||
I. Bundesstaatsprinzip | 217 | ||
1. Einhaltung der Verbandsgrenzen im Bund-Länder-Verhältnis | 217 | ||
2. Einhaltung der Verbandsgrenzen im Verhältnis der Länder untereinander | 219 | ||
II. Rechtsstaatsprinzip | 220 | ||
1. Einhaltung des Grundsatzes der Gesetzmäßigkeit | 220 | ||
2. Einhaltung der Zuständigkeitsordnung | 221 | ||
III. Demokratieprinzip | 223 | ||
1. Gewährleistung parlamentarischer Kontrolle | 223 | ||
a) Unabhängige Beauftragte | 224 | ||
b) Beratungsbeauftragte | 226 | ||
c) Untersuchungsbeauftragte | 227 | ||
2. Einhaltung des Repräsentativprinzips | 229 | ||
Zusammenfassung | 230 | ||
I. | 230 | ||
II. | 230 | ||
III. | 231 | ||
IV. | 231 | ||
V. | 231 | ||
VI. | 232 | ||
VII. | 232 | ||
Literaturverzeichnis | 232 | ||
Spezialschrifttum | 237 | ||
I. Historische Beauftragte | 237 | ||
II. Ausgegrenzte Beauftragte | 238 | ||
1. Beauftragte der Legislative | 238 | ||
a) Wehrbeauftragter | 238 | ||
b) Bürgerbeauftragter des Landes Rheinland-Pfalz | 238 | ||
2. Beauftragte der Gubernative | 238 | ||
a) Landesbevollmächtigte beim Bund | 238 | ||
b) Der Bevollmächtigte des Bundes in Berlin | 238 | ||
c) Parlamentarische und beamtete Staatssekretäre, politische Beamte | 238 | ||
3. Beauftragte der Judikative | 239 | ||
4. Private Beauftragte | 239 | ||
5. Politisch geforderte Beauftragte | 239 | ||
III. Eingegrenzte Beauftragte | 240 | ||
1. Staatskommissare | 240 | ||
2. Beauftragter der Bundesregierung für Fragen der Abrüstung und Rüstungskontrolle | 240 | ||
3. Bundesbeauftragter für Asylangelegenheiten | 240 | ||
4. Bundesbeauftragter für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung | 240 | ||
5. Beauftragter der Landesregierung Schleswig-Holstein für den Wirtschaftsraum Brunsbüttel | 241 | ||
6. Systembeauftragte des Bundesministeriums der Verteidigung | 241 | ||
7. Lehrbeauftragte | 241 | ||
8. Beauftragte für den Haushalt | 241 | ||
9. Beauftragter der Bundesregierung für die Belange der Behinderten | 241 | ||
10. Ausländerbeauftragte | 241 |