Kompetenzen und Ausnahmekompetenzen in der Strafprozeßordnung
BOOK
Cite BOOK
Style
Nelles, U. (1980). Kompetenzen und Ausnahmekompetenzen in der Strafprozeßordnung. Zur organisationsrechtlichen Funktion des Begriffs »Gefahr im Verzug« im Strafverfahrensrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44600-1
Nelles, Ursula. Kompetenzen und Ausnahmekompetenzen in der Strafprozeßordnung: Zur organisationsrechtlichen Funktion des Begriffs »Gefahr im Verzug« im Strafverfahrensrecht. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44600-1
Nelles, U (1980): Kompetenzen und Ausnahmekompetenzen in der Strafprozeßordnung: Zur organisationsrechtlichen Funktion des Begriffs »Gefahr im Verzug« im Strafverfahrensrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44600-1
Format
Kompetenzen und Ausnahmekompetenzen in der Strafprozeßordnung
Zur organisationsrechtlichen Funktion des Begriffs »Gefahr im Verzug« im Strafverfahrensrecht
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 36
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
TEIL I: Strukturen strafprozessualer Eingriffsermächtigungen unter Berücksichtigung des Begriffs „Gefahr im Verzug" | 19 | ||
Einleitung | 19 | ||
Kapitel 1: Funktion des Begriffs „Gefahr im Verzug" für die Zuständigkeitsverteilung zwischen Staatsanwaltschaft und Ermittlungsrichter | 22 | ||
A. Kompetenz und Zuständigkeit | 22 | ||
B. Funktionen des Begriffs im Kontext der jeweiligen Vorschriften | 24 | ||
I. Erweiterung sachlicher Befugnisse | 24 | ||
II. Durchbrechung der örtlichen Zuständigkeitsordnung | 26 | ||
III. Durchbrechung der sachlichen Zuständigkeitsordnung | 27 | ||
C. Kompetenz- und Zuständigkeitsverteilung im Ermittlungsverfahren zwischen Staatsanwaltschaft und Ermittlungsrichter | 29 | ||
I. Kompetenzen der Staatsanwaltschaft | 29 | ||
II. Kompetenzen des Ermittlungsrichters | 33 | ||
1. Kein selbständiger Ermittlungsauftrag | 33 | ||
2. Ausschließliche richterliche Kompetenzen im Ermittlungsverfahren | 34 | ||
III. Kompetenzbedingte Unterschiede der Entscheidungsinhalte | 38 | ||
1. Zweckmäßigkeitsentscheidungen der Staatsanwaltschaft — volitives Verhaltensermessen | 38 | ||
2. Inhalt und Umfang richterlicher Prüfungs- und Entscheidungskompetenz | 40 | ||
a) Funktion des Richtervorbehalts | 45 | ||
aa) Besondere Schwere des Grundrechtseingriffs | 46 | ||
bb) Sicherung rechtsstaatlicher Garantien und Rechtsschutz des Betroffenen | 48 | ||
(1) Ermessensermächtigungen | 49 | ||
(2) „Uberraschungswirkung" | 51 | ||
cc) Zusammenfassung | 54 | ||
b) Folgerungen für den Umfang der richterlichen Prüfungsund Entscheidungskompetenz | 54 | ||
aa) Überprüfung auf Ermessensfehler | 55 | ||
bb) Hinreichender Rechtsschutz durch Rechtmäßigkeitskontrolle? | 57 | ||
cc) Verfassungskonformität der Rechtmäßigkeitskontrolle | 58 | ||
c) Zusammenfassung | 61 | ||
D. Durchbrechung des Kompetenzsystems bei Gefahr im Verzug | 61 | ||
I. Richter als „Notstaatsanwalt" | 61 | ||
1. Delegation und Mandat | 62 | ||
a) Kompetenzzuweisung | 63 | ||
b) Mandat | 65 | ||
2. Konkurrierende Wahrnehmungszuständigkeit | 67 | ||
II. Staatsanwalt als „Notrichter" | 69 | ||
1. Kompetenzzuweisung | 69 | ||
a) Staatsanwaltliche Anordnung als verbindliche Einzelfallregelung | 70 | ||
b) Die Staatsanwaltschaft als eigenverantwortliche Urheberin der Anordnung | 72 | ||
2. Zulässigkeit der Kompetenzverschiebung | 73 | ||
3. Art der Delegation | 76 | ||
Kapitel 2: Stellung der Hilfsbeamten im System der Zuständigkeitsverteilung | 81 | ||
A. Reguläre Zuständigkeiten der Hilfsbeamten | 82 | ||
I. Verhältnis der Hilfsbeamten zur Staatsanwaltschaft | 82 | ||
1. Entstehungsgeschichte des Instituts der Hilfsbeamten | 85 | ||
2. Die Staatsanwaltschaft als weisungsbefugte Vorgesetzte ihrer Hilfsbeamten | 87 | ||
a) Richtlinien für das Straf- und Bußgeldverfahren | 88 | ||
b) Richtlinien über die Anwendung unmittelbaren Zwangs | 89 | ||
3. Zusammenfassung | 91 | ||
II. „Kompetenz" der Hilfsbeamten als abgeleitete Zuständigkeit | 91 | ||
III. Befugnisse der Hilfsbeamten im Ermittlungsverfahren | 93 | ||
B. Ausnahmekompetenzen bei „Gefahr im Verzug" | 94 | ||
I. Die Anordnungsbefugnis als Kompetenz der Hilfsbeamten | 95 | ||
II. Delegation der Anordnungskompetenz auf unselbständige Strafverfolgungsorgane | 96 | ||
C. Zusammenfassung | 98 | ||
Kapitel 3: Begriffstypus | 99 | ||
A. Ermessensbegriff — unbestimmter Rechtsbegriff | 99 | ||
B.Verhältnis zwischen Begriffstypus und gerichtlicher Überprüfbarkeit | 101 | ||
I. Ansätze in der strafrechtlichen Literatur und Rechtsprechung | 101 | ||
II. Erörterung der Fragestellung in Literatur und Rechtsprechung zum Verwaltungsrecht | 103 | ||
C. Kriterien für die Abgrenzung zwischen Ermessen und unbestimmtem Rechtsbegriff | 105 | ||
I. Ermessen als Wahlfreiheit — Fehlen der Wahlfreiheit bei unbestimmten Rechtsbegriffen | 105 | ||
II. „Gefahr im Verzug" als unbestimmter Rechtsbegriff | 108 | ||
III. Gerichtliche Überprüfbarkeit unbestimmter Rechtsbegriffe — Lehre vom gerichtsfreien Beurteilungsspielraum | 108 | ||
1. Koppelungsvorschriften | 111 | ||
2. „Gefahr im Verzug" als unbestimmter Rechtsbegriff im Kontext von Koppelungsvorschriften | 113 | ||
a) Verkoppelung tatbestandlicher Voraussetzungen mit Ermessensausübung | 113 | ||
b) Verkoppelung von Zuständigkeitsvoraussetzung und Gegenstand der Zuständigkeit | 114 | ||
3. Gerichtsfreier Beurteilungsspielraum bei Prognoseentscheidungen | 117 | ||
D. Zusammenfassung und Kritik der Lehre vom „Ermessensbegriff" | 119 | ||
Kapitel 4: Auslegung und Definition des Begriffs „Gefahr im Verzug" | 122 | ||
A. Inhalt des Begriffs „Gefahr im Verzug" als ZuständigkeitsVoraussetzung in §165 StPO | 123 | ||
I. Nichterreichbarkeit eine Staatsanwalts | 123 | ||
II. Erforderlichkeit der Maßnähme | 126 | ||
III. Gefahr im Verzug | 128 | ||
1. Maßstab der Gefährdung | 129 | ||
2. Definition | 131 | ||
B. „Gefahr im Verzug" als Zuständigkeitsvoraussetzung für Staatsanwaltschaft und Hilfsbeamte zur Anordnung unter Richtervorbehalt stehender Maßnahmen | 131 | ||
I. Nicht rechtzeitige Erreichbarkeit richterlicher Anordnung | 131 | ||
1. Prinzip des gesetzlichen Richters | 132 | ||
2. Der zuständige Richter | 132 | ||
3. Rechtzeitigkeit der Anordnung | 133 | ||
II. Konkret erforderliche Maßnahme | 134 | ||
III. Gefahr im Verzug | 135 | ||
1. Kriterien für die Dauer der Herbeiführung einer richterlichen Entscheidung | 136 | ||
a) Antragstellung | 136 | ||
aa) Antrag der Staatsanwaltschaft | 136 | ||
bb) Antragsbefugnis der Hilfsbeamten | 137 | ||
b) Form der Anordnung und ihrer Bekanntmachung | 139 | ||
c) Arbeitsstil des zuständigen Richters | 144 | ||
d) Zusammenfassung | 144 | ||
2. Grad der Gefährdung | 145 | ||
3. Definition | 148 | ||
Kapitel 5: Rechtliche Grenzen der Ausübung von Ausnahmekompetenzen | 149 | ||
A. Die Lehre von der Folgenlosigkeit einer Verkennung der Zuständigkeitsgrenzen | 150 | ||
B. Eigene Lösung | 151 | ||
I. Irrige Annahme der Eigenzuständigkeit | 151 | ||
II. Herbeiführung der Verzögerungsgefahr | 152 | ||
1. Zurechnungskonstruktionen | 152 | ||
a) Prinzip der Unzulässigkeit des Rechtsmißbrauchs | 153 | ||
aa) Individueller Rechtsfehlgebrauch | 153 | ||
bb) Institutioneller Rechtsfehlgebrauch | 154 | ||
(1) Anwendbarkeit im Strafverfahrensrecht | 155 | ||
(2) Anwendbarkeit auf Zuständigkeitsregeln | 156 | ||
b) Die „actio illicita in causa" | 156 | ||
c) Anzuwendende Methode | 158 | ||
aa) Fehlende Präzisierung der Ausgangslage in der Mißbrauchskonzeption | 159 | ||
bb) „Dysfunktionalität" von Ermessensbetätigungen | 159 | ||
cc) Strukturell ungeklärte Verknüpfung zwischen actio praecedens und Rechtswidrigkeit von Folgehandlungen | 161 | ||
2. Relevantes Vorverhalten | 162 | ||
a) Verhaltenstypen | 162 | ||
b) Pflichtwidrigkeit der Handlungsvarianten | 163 | ||
aa) Pflicht zur Antragstellung | 163 | ||
bb) Ermessensfehler bei der Vorentscheidung über die Erforderlichkeit einer Maßnahme | 165 | ||
(1) Umgehung der Antragspflicht als ausschließlicher Zweck der Nichtentscheidung | 165 | ||
(2) Antragspflicht bei zweckentsprechender Ermessensausübung | 167 | ||
(3) Ermessensnichtgebrauch | 169 | ||
cc) Nichtentscheidung wegen Nichtbefassung | 170 | ||
3. Auswirkungen der Antragspflichtverletzung auf die Anordnung selbst | 172 | ||
a) Mangelhaftigkeit der Anordnung | 172 | ||
b) Unwirksamkeit | 173 | ||
Zusammenfassung der Ergebnisse des I. Teils | 175 | ||
TEIL II: Bedeutung des Begriffs „Gefahr im Verzug" bei der Rechtsanwendung | 179 | ||
Einleitung | 179 | ||
Kapitel 1: Datengewinnung | 182 | ||
A. Methodenwahl | 182 | ||
B. Stichprobenerhebung | 183 | ||
I. Grundgesamtheit | 184 | ||
1. Beschränkung auf einen Jahrgang | 185 | ||
2. Beschränkung auf drei Arten strafprozessualer Grundrechtseingriffe | 187 | ||
3. Zusammenfassung | 188 | ||
II. Verfahren | 189 | ||
1. Örtliche Verteilung der Akten | 189 | ||
2. Klumpen-Stichproben (cluster-samples) | 190 | ||
a) Auswahlkriterien | 191 | ||
b) Ausdehnung der Untersuchung auf drei Bezirke | 192 | ||
3. Stichprobenumfang | 193 | ||
a) Anhaltspunkte für die Schätzung aus bisherigen Veröffentlichungen | 195 | ||
b) Voruntersuchung | 198 | ||
c) Zusammenfassung | 199 | ||
4. Stichprobenschiditung | 199 | ||
5. Zufälligkeit | 202 | ||
6. Mögliche Fehlerquellen | 203 | ||
Kapitel 2: Ergebnisse der Stichprobenerhebung | 206 | ||
A. Häufigkeitsverteilung | 206 | ||
I. Durchsuchungen | 206 | ||
1. Durchsuchungen von Personen, Sachen, Wohnungen und Räumen | 206 | ||
a) Bochum Tabelle 1.11 | 206 | ||
b) Duisburg Tabelle 1.12 | 210 | ||
c) Köln Tabelle 1.13 | 211 | ||
d) Test und Zusammenfassung | 211 | ||
aa) Testverfahren | 212 | ||
bb) Hochrechnung für Nordrhein-Westfalen Tabelle 1.14 | 214 | ||
2. Durchsuchungen von Wohnungen und Räumen | 216 | ||
a) Bochum Tabelle 1.21 | 216 | ||
b) Duisburg Tabelle 1.22 | 217 | ||
c) Köln Tabelle 1.23 | 218 | ||
d) Test und Zusammenfassung | 218 | ||
aa) Test | 219 | ||
bb) Hochrechnung für Nordrhein-Westfalen Tabelle 1.24 | 220 | ||
II. Beschlagnahmen | 221 | ||
1. Anordnung der Beschlagnahmen | 224 | ||
a) Bochum Tabelle 2.11 | 224 | ||
b) Duisburg Tabelle 2.12 | 225 | ||
c) Köln Tabelle 2.13 | 226 | ||
d) Test und Zusammenfassung Tabelle 2.14 | 226 | ||
2. Richterliche Bestätigungen nicht richterlich angeordneter Beschlagnahmen | 227 | ||
a) Führerscheinbeschlagnahmen Tabelle 2.21 | 228 | ||
b) Beschlagnahmen sonstiger Gegenstände Tabelle 2.22 | 229 | ||
c) Vergleich | 229 | ||
III. Blutproben | 229 | ||
B. Häufigkeit des Merkmals „Gefahr im Verzug" bei Anordnungen der Staatsanwaltschaft oder ihrer Hilfsbeamten | 230 | ||
I. Faktische Grenzen der erweiterten Fragestellung | 232 | ||
II. Beschränkung des Untersuchungsziels auf Schätzungen | 235 | ||
1. Arbeitsdefinition des Begriffs „Gefahr im Verzug" | 236 | ||
2. Standardisierte Beurteilungskriterien für die Aktenauswertung | 237 | ||
a) Form der Anordnung | 237 | ||
b) Unterstellter Zeitaufwand für die Herbeiführung der richterlichen Anordnung | 238 | ||
c) Festsetzung des Beginns der relevanten Zeitspanne | 239 | ||
d) Herbeiführung der Ausnahmekompetenz | 240 | ||
III. Ergebnisse der Schätzung | 243 | ||
1. Durchsuchungen | 243 | ||
a) Allgemein Tabelle 3.1 | 243 | ||
b) Durchsuchungen von Wohnungen oder Räumen Tabelle 3.2 | 244 | ||
2. Beschlagnahmen Tabelle 4 | 244 | ||
3. Entnahme von Blutproben | 245 | ||
TEIL III: Auswertung und Zusammenfassung der theoretischen und rechtstatsächlichen Ergebnisse | 246 | ||
A. Diskrepanz zwischen Norm und Wirklichkeit und ihre Ursachen | 246 | ||
I. Praktikabilität des präventiven Rechtsschutzmodells | 247 | ||
1. Durchsuchungen | 247 | ||
2. Beschlagnahmen | 250 | ||
3. Blutproben | 253 | ||
II. Wahrscheinliche Ursachen für weitgehendes Versagen des präventiven Rechtsschutzes | 256 | ||
1. Das Dogma vom Ermessensbegriff und seiner Unüberprüfbarkeit | 256 | ||
2. Unbeachtlichkeit der Herbeiführung der Verzögerungsgefahr | 257 | ||
3. Überhöhte formelle Anforderungen an die Herbeiführung richterlicher Anordnungen | 258 | ||
4. Das Problem des „nachträglichen" Rechtsschutzes | 258 | ||
5. Verwertbarkeit von unter Verstoß gegen Zuständigkeitsregeln erlangten Beweismitteln | 260 | ||
B. Folgen | 261 | ||
Anhang | 263 | ||
I. Untersuchungsbogen | 263 | ||
II. Übersicht über die Ergebnisse der Voruntersuchungen | 264 | ||
Literaturverzeichnis | 267 |