Rechtstatsachen zur Dauer des Sozialprozesses
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rechtstatsachen zur Dauer des Sozialprozesses
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 47
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Darstellung und Bewertung der Ergebnisse: A. 1 . Instanz | 11 | ||
| Einführung: Allgemeine Orientierungshinweise | 11 | ||
| I. | 11 | ||
| II. | 13 | ||
| III. | 14 | ||
| IV. | 15 | ||
| 1. Abschnitt: Gericht | 17 | ||
| 1. Verfahrensdauer von SGen - allgemein bzw. aufgegliedert | 17 | ||
| a) SGe mit über- bzw. unterdurchschnittlicher industrieller Bevölkerung | 17 | ||
| b) Stadtstaaten | 18 | ||
| c) Zweigstellen von SGen | 18 | ||
| e) SGe mit Auslandssachen | 18 | ||
| 2. Gruppierung der Sozialgerichte nach ihrer Größe | 19 | ||
| 3. Verteilung der Streitsachen auf die Kammern | 23 | ||
| 2. Abschnitt: Parteien (Hauptbeteiligte) | 23 | ||
| I. Kläger | 23 | ||
| 1. Angaben betr. die Kläger | 23 | ||
| 2. Vertretung der Kläger durch Prozeßbevollmächtigte | 24 | ||
| a) Gliederung nach Gerichten | 24 | ||
| b) Gliederung nach Gruppen von Prozeßbevollmächtigten | 24 | ||
| c) Durchschnittliche Dauer der mündlichen Verfahren mit Prozeßbevollmächtigten | 25 | ||
| d) Durchschnittliche Dauer der schriftlichen Verfahren mit Prozeßbevollmächtigten | 25 | ||
| 3. Verfahren mit Prozeßbevollmächtigten auf beiden Seiten | 26 | ||
| 4. Gruppierung der Kläger nach ihrem Wohnsitz (bzw. Sitz) | 27 | ||
| 5. Fremdsprachige Kläger | 29 | ||
| II. Beklagter | 29 | ||
| 1. Gruppierung | 29 | ||
| 2. Prozeßbevollmächtigte | 29 | ||
| 3. Vorverfahren | 30 | ||
| 3. Abschnitt: Beigeladene | 31 | ||
| 1. Gruppierung | 31 | ||
| 2. Zeitpunkt der Beiladung | 31 | ||
| 3. Häufigkeit der Beiladung | 31 | ||
| 4. Gliederung der Beigeladenen nach Rechtspersonen | 32 | ||
| 5. Besondere Vertreter, Prozeßbevollmächtigte, fremde Sprache | 32 | ||
| 6. Vorverfahren | 33 | ||
| 4. Abschnitt: Gegenstand des Rechtsstreits | 33 | ||
| 1. Die Klagen nach Art und Häufigkeit | 33 | ||
| 2. Objektive Klagenhäufung | 34 | ||
| a) Mündliche Verfahren | 34 | ||
| b) Schriftliche Verfahren | 34 | ||
| 3. Klageänderung | 35 | ||
| 4. Änderung bzw. Ersetzung des angefochtenen Verwaltungsaktes | 35 | ||
| 5. Gliederung nach Rechtsmaterien | 35 | ||
| 6. Gliederung nach laufenden bzw. einmaligen Leistungen | 36 | ||
| 7. Durchschnittsdauer | 36 | ||
| 5. Abschnitt: Vorverfahren - Untätigkeit der Verwaltung | 37 | ||
| 1. Vorverfahren | 37 | ||
| 2. Auswirkung auf die Dauer der Gerichtsverfahren | 39 | ||
| 3. Untätigkeit der Verwaltung (§ 88 SGG) | 40 | ||
| 6. Abschnitt: Vorausgegangene Verweisungen - Wiedereinsetzung für gesetzliche Verfahrensfristen | 40 | ||
| 1. Vorausgegangene Verweisungen | 40 | ||
| 2. Wiedereinsetzung | 40 | ||
| 7. Abschnitt: Gesamtdauer des Prozesses und Terminsübersicht | 41 | ||
| 1. Zur Dauer der Verfahren | 41 | ||
| 2. Falscher Beklagter | 42 | ||
| 3. Begründung der Klagen | 42 | ||
| 4. Zeiträume zwischen den Terminen | 44 | ||
| 5. Zeiträume zwischen dem letzten Schriftsatz zur Sache und dem Erlaß des Urteils | 46 | ||
| 6. Zahl und Art der Termine | 47 | ||
| 7. Zusammenfassung | 49 | ||
| 8. Abschnitt: Vorbescheid | 53 | ||
| 9. Abschnitt: Vorbereitung der Verhandlung | 54 | ||
| I. | 54 | ||
| 1. Pflichten des Klägers nach § 93 Satz 1 SGG bei Klageerhebung | 54 | ||
| 2. Akteneinsicht (§ 120 SGG) | 56 | ||
| 3. Aufschiebende Wirkung der Klage | 56 | ||
| 4. Klageerhebung nur zur Fristwahrung - Ankündigung späterer Begründung der Klage | 56 | ||
| 5. Vollmacht | 57 | ||
| 6. Übersendung der Klageschrift an den Beklagten | 57 | ||
| 7. Eingang der Klageerwiderung bei Gericht | 58 | ||
| 8. Anwort des Klägers auf die Klageerwiderung (Replik) | 59 | ||
| 9. Anwort des Beklagten (Duplik) | 60 | ||
| 10. Weiterer Schriftwechsel zwischen Kläger und Beklagten | 60 | ||
| 11. Beigeladene | 61 | ||
| 12. Fristen zur Klageerwiderung usw. | 62 | ||
| II. | 63 | ||
| 1. Termine | 63 | ||
| III. | 64 | ||
| 1. Allgemein | 64 | ||
| 2. Versendung von Aktenauszügen | 64 | ||
| 3. Anordnungen an die Beteiligten | 65 | ||
| 4. Stellungnahme zu Rechtsfragen | 66 | ||
| 5. Ersuchen um Übersendung von Urkunden und/oder Akten an öffentliche Stellen oder Privatpersonen (§ 106 Abs. 3 Nr. 1 - 2 SGG) | 67 | ||
| 6. Beiziehung amtlicher Auskünfte durch den Vorsitzenden (§ 106 Abs. 3 Nr. 3 SGG) | 67 | ||
| 7. Beiziehung von schriftlichen Auskünften von Zeugen oder sachverständigen Zeugen | 67 | ||
| 8. Vernehmung von Zeugen und/oder Saehverständigen durch den ersuchten Richter (§ 106 Abs. 3 Nr. 4 SGG) | 68 | ||
| 9. Einholung schriftlicher Gutachten durch den Vorsitzenden | 68 | ||
| 10. Ladung von Zeugen und Sachverständigen zur mündlichen Verhandlung | 71 | ||
| 11. Anordnung des persönlichen Erscheinens eines oder der Beteiligten zur mündlichen Verhandlung bzw. der Entsendung eines über die Sach- und Rechtslage ausreichend unterrichteten Bevollmächtigten (§ 111 Abs. 1, 3 SSG), ferner Augenscheinseinnahme, Erörterungstermin, Dolmetscher | 71 | ||
| 10. Abschnitt: Ausgestaltung des ersten Termins zur mündlichen Verhandlung | 72 | ||
| 1. Ort des Termins | 72 | ||
| 2. Auflagen | 72 | ||
| 3. Ergebnis des 1. Termins | 73 | ||
| 11. Abschnitt: Beweisverfahren | 74 | ||
| I. Allgemeines | 74 | ||
| 1. Zahl der Beweisaufnahmen | 74 | ||
| 2. Zeiträume zwischen Klageerhebung und Beweisaufnahmen | 74 | ||
| 3. Zahl der Beweisbeschlüsse (Beweisanordnungen) in einzelnen Verfahren | 75 | ||
| II. Zeugenbeweis | 76 | ||
| 1. Zahl der Verfahren mit Zeugenvernehmung - Anordnung von Beweisterminen | 76 | ||
| 2. Falsch geladene Zeugen | 77 | ||
| 3. Zahl der Beweisaufnahmen mit Einvernahme von Zeugen | 77 | ||
| 4. Zeugenvernehmung durch das Prozeßgericht bzw. durch den ersuchten Richter | 78 | ||
| 5. Zeugen nicht erschienen | 78 | ||
| 6. Zeugnisverweigerungsrecht | 78 | ||
| III. Beweis durch Sachverständige | 78 | ||
| A. Zur Bestellung von Sachverständigen | 78 | ||
| B. Mündliche Gutachten | 79 | ||
| 1. Anzahl der mündlichen Gutachten | 79 | ||
| 2. Dauer der Einholung mündlicher Gutachten | 80 | ||
| C. Das schriftliche Gutachten | 81 | ||
| 1. Gesamtzahl der schiftlichen Gutachten und deren Gruppierung | 81 | ||
| 2. Aufgliederung der Zahl der schriftlichen Gutachten | 82 | ||
| 3. Zeitraum zwischen Anordnung und Termin | 83 | ||
| 4. Zeitraum zwischen Anordnung und Eingang des Gutachtens | 84 | ||
| 5. Absendung des Gutachtenauftrages | 84 | ||
| 6. Zeitraum zwischen Absendung des Auftrages und Erstattung des Gutachtens | 85 | ||
| 7. Dauer der schriftlichen Gutachten, aufgegliedert nach dem Wohnsitz des Sachverständigen | 85 | ||
| 8. Anmahnung des Gutachtens | 86 | ||
| 9. Fristsetzung für die Erstattung von Gutachten | 87 | ||
| 10. Fristsetzung bei der Aufforderung, Stellung zum Gutachten zu nehmen | 87 | ||
| 11. Vernehmung des Sachverständigen nach schriftlichem Gutachten | 88 | ||
| D. Das Zweitgutachten | 88 | ||
| 1. Zahl der Zweitgutachten | 88 | ||
| 2. Gruppierungen zu Zweitgutachten und deren Sachverständigen | 88 | ||
| 3. Dauer der Einholung von Zweitgutachten | 89 | ||
| E. Das Gutachten nach § 109 A b s. 1 SGG | 90 | ||
| 1. Zahl der Gutachten - Kostenvorschuß | 90 | ||
| 2. Art der Gutachten - Wohnsitz der Sachverständigen | 90 | ||
| 3. Dauer der Einholung der Gutachten | 91 | ||
| 4. Anmahnung der Gutachten | 91 | ||
| 5. Aufforderung zur Stellungnahme und deren Eingang bei Gericht | 92 | ||
| IV. Beweis durch Augenschein | 92 | ||
| V. Urkundenbeweis | 92 | ||
| A. Beweis durch Akten | 92 | ||
| 1. Anordnungen zur Beiziehung von Gerichts- und/oder Verwaltungsakten | 92 | ||
| 2. Dauer des Beiziehungsverfahrens | 93 | ||
| B. Beweis durch andere Urkunden | 94 | ||
| 1. Vorlage von Urkunden durch Beteiligte | 94 | ||
| 2. Vorlage von Urkunden durch Behörden | 94 | ||
| 3. Vorlage von Urkunden gemäß § 142 ZPO | 95 | ||
| VI. Beweisaufnahme durch den ersuchten Richter | 95 | ||
| 1. Zahl der Beweisaufnahmen | 95 | ||
| 2. Dauer zwischen Klageerhebung und Anordnung der Ersuchen | 96 | ||
| 3. Sitz der ersuchten Gerichte | 97 | ||
| 4. Dauer der Ersuchen | 97 | ||
| 12. Abschnitt: Aufhebung und Verlegung von Terminen. Vertagung von Verhandlungen | 98 | ||
| I. Aufhebung von Terminen | 98 | ||
| II. Verlegung von Terminen | 99 | ||
| III. Vertagung von Verhandlungen | 100 | ||
| 1. Zahl der Vertagungen | 100 | ||
| 2. Fristen der Vertagung | 100 | ||
| 3. Gründe für Vertagungen | 100 | ||
| 13. Abschnitt: Schriftliches Verfahren | 102 | ||
| 14. Abschnitt: Wiedereröffnung der mündlichen Verhandlung | 103 | ||
| 15. Abschnitt: Gründe, aus denen das Verfahren zeitweise nicht betrieben wurde | 103 | ||
| 1. Unterbrechung des Verfahrens | 103 | ||
| 2. Aussetzung des Verfahrens nach Art. 100 GG bzw. Art. 177 EG-Vertrag | 104 | ||
| 3. ,,Ruhen des Verfahrens" | 104 | ||
| 16. Abschnitt: Richterwechsel | 104 | ||
| 17. Abschnitt: Erhebungen über die Mitwirkung der Beteiligten | 105 | ||
| 1. Gesamtzahl der vorbereitenden Schriftsätze | 105 | ||
| 2. Zahl der Schriftsätze, 1 Woche vor bzw. nach dem Termin eingereicht oder im Termin übergeben | 106 | ||
| 3. Aufforderung zur Stellungnahme mit Fristsetzung | 106 | ||
| 4. Anordnung des persönlichen Erscheinens | 107 | ||
| 5. Entsendung eines qualifizierten Bevollmächtigten zum Termin | 107 | ||
| 18. Abschnitt: Bemühungen um gütliche Beilegung des Rechtsstreits durch Vergleich oder Anerkenntnis | 107 | ||
| 1. Zahl der Verfahren | 107 | ||
| 2. Auswirkung auf die Verfahrensdauer | 108 | ||
| 3. Vergleichsangebot - Erklärung des Anerkenntnisses | 108 | ||
| 4. Teilvergleich, Teilanerkenntnis | 109 | ||
| 19. Abschnitt: Teilurteil, Zwischenurteil | 109 | ||
| 20. Abschnitt: Urteil | 109 | ||
| 1. Gliederung der Zahl der Urteile | 109 | ||
| 2. Begründung verkündeter Urteile zu den Akten gegeben | 110 | ||
| 3. Umfang der Urteile und ihre Aufschlüsselung nach Materien | 110 | ||
| 4. Zustellung des Urteils | 113 | ||
| 5. Bestätigung der letzten Verwaltungsentscheidung | 113 | ||
| 6. Zulassung der Berufung (§ 150 Nr. 1 SGG) | 114 | ||
| 7. Berichtigung bzw. Ergänzung der Urteile | 114 | ||
| 8. Rechtsmittel gegen die Urteile | 114 | ||
| 9. Einlegung von Rechtsmitteln durch Beteiligte oder Prozeßbevollmächtigte | 114 | ||
| Anhang: Widerklage | 116 | ||
| Darstellung und Bewertung der Ergebnisse: B. 2. Instanz | 117 | ||
| 1. Abschnitt: Gericht | 120 | ||
| 1. Verfahrensdauer von LSGen - allgemein (ungegliedert) bzw. gegliedert | 120 | ||
| 2. Gliederung der Landessozialgerichte nach ihrer Größe | 121 | ||
| 3. Verteilung der Streitsachen auf die Senate | 124 | ||
| 2. Abschnitt: Parteien (Hauptbeteiligte) | 124 | ||
| I. Berufungskläger | 124 | ||
| 1. Angaben betr. die Berufungskläger | 124 | ||
| 2. Vertretung der Berufungskläger durch Prozeßbevollmächtigte | 125 | ||
| 3. Berufungen mit Prozeßbevollmächtigten auf beiden Seiten | 128 | ||
| 4. Gruppierung der Kläger nach ihrem Wohnsitz (bzw. Sitz) | 129 | ||
| 5. Fremdsprachiger Kläger | 131 | ||
| II. Berufungsbeklagter | 131 | ||
| 1. Gruppierung | 131 | ||
| 2. Prozeßbevollmächtigte der Beklagten | 131 | ||
| 3. Vorverfahren | 132 | ||
| 3. Abschnitt: Beigeladene | 133 | ||
| 1. Gruppierung | 133 | ||
| 2. Zeitpunkt der Beiladung | 133 | ||
| 4. Abschnitt: Gegenstand des Rechtsstreits in der Berufungsinstanz | 134 | ||
| 1. Die Berufungen nach Art und Häufigkeit | 134 | ||
| 2. Objektive Klagenhäufung, Klageänderung - internationales Recht | 135 | ||
| 3. Änderung oder Ersetzung des angefochtenen Bescheides - Anschlußberufung | 135 | ||
| 4. Gliederung nach Rechtsmaterien | 136 | ||
| 5. Durchschnittsdauer | 137 | ||
| 6. Gliederung nach Leistungen | 138 | ||
| 5. Abschnitt: Vorverfahren - Untätigkeit der Verwaltung | 139 | ||
| 1. Zahl der Vorverfahren und ihre Gruppierung | 139 | ||
| 2. Die Verwaltung des Vorverfahrens als Beklagte | 139 | ||
| 3. Dauer des Vorverfahrens | 140 | ||
| 4. Untätigkeit der Verwaltung | 140 | ||
| 6. Abschnitt: Zulässigkeit der Berufung und Wiedereinsetzung für gesetzliche Verfahrensfristen | 141 | ||
| 1. Zulässigkeit der Berufung | 141 | ||
| 2. Wiedereinsetzung für gesetzliche Verfahrensfristen | 141 | ||
| 7. Abschnitt: Gesamtdauer des Berufungsverfahrens und Terminsübersicht | 141 | ||
| 1. Zur Dauer der Verfahren | 141 | ||
| 2. Falscher Beklagter | 143 | ||
| 3. Begründung der Berufung | 143 | ||
| 4. Letzter Schriftsatz zur Sache - Dauer der Verfahren | 144 | ||
| 5. Gesamtdauer (Verwaltungs- und gerichtliche Verfahren) | 146 | ||
| 6. Zahl und Art der Termine | 147 | ||
| 7. Zeiträume zwischen den Terminen | 149 | ||
| 8. Abschnitt: Vorbescheid | 152 | ||
| 9. Abschnitt: Vorbereitung der Verhandlung | 152 | ||
| I. | 152 | ||
| 1. Eingang der Akten | 152 | ||
| 2. Pflichten des Berufungsklägers nach §§ 93 Satz 1, 153 Abs. 1 SGG bei Einlegung der Berufung | 153 | ||
| 3. Akteneinsicht (§ 120 SGG) | 153 | ||
| 4. Aufschiebende Wirkung der Berufung | 154 | ||
| 5. Einlegung der Berufung nur zur Fristwahrung - Ankündigung späterer Begründung der Berufung | 154 | ||
| 6. Übersendung der Berufungsschrift an den Beklagten | 155 | ||
| 7. Frist zur Stellungnahme zur Berufung | 156 | ||
| 8. Eingang der Antwort des Beklagten auf die Berufung | 156 | ||
| 9. Antwort des Klägers auf die Berufungserwiderung (Replik) | 157 | ||
| 10. Antwort des Beklagten (Duplik) | 157 | ||
| II. | 158 | ||
| 1. Termine | 158 | ||
| III. | 159 | ||
| 1. Allgemeines | 159 | ||
| 2. Versendung von Aktenauszügen | 159 | ||
| 3. Anordnungen an die Beteiligten | 160 | ||
| 4. Stellungnahme der Beteiligten zu Rechtsfragen | 161 | ||
| 5. Ersuchen um Übersendung von Urkunden und/oder Akten an öffentliche Stellen oder Privatpersonen (§§ 106 Abs. 3 Nr. 1 - 2, 153 Abs. 1 SGG) | 162 | ||
| 6. Beiziehung amtlicher Auskünfte (§§ 106 Abs. 3 Nr. 3, 153 Abs. 1 SGG) | 162 | ||
| 7. Beiziehung von schriftlichen Auskünften von Zeugen oder sachverständigen Zeugen | 163 | ||
| 8. Vernehmung von Zeugen und/oder Sachverständigen durch den ersuchten Richter (§§ 106 Abs. 3 Nr. 4, 153 Abs. 1 SGG) | 163 | ||
| 9. Einholung schriftlicher Gutachten (§§ 106 Abs. 3 Nr. 5, 153 Abs. 1 SGG) | 163 | ||
| 10. Ladung von Zeugen und Sachverständigen zur mündlichen Verhandlung | 164 | ||
| 11. Anordnung des persönlichen Erscheinens eines oder der Beteiligten zur mündlichen Verhandlung bzw. der Entsendung eines über die Sach- und Rechtslage ausreichend unterrichteten Bevollmächtigten (§§ 111 Abs. 1, 3, 151 Abs. 1 SGG) | 165 | ||
| 12. Augenscheinseinnahme (§§ 106 Abs. 3 Nr. 5, 153 Abs. 1 SGG) | 165 | ||
| 13. Erörterungstermin (§§ 106 Abs. 2 Nr. 7, 153 Abs. 1 SGG) | 165 | ||
| 14. Hinzuziehung eines Dolmetschers | 165 | ||
| 10. Abschnitt: Ausgestaltung des ersten Termins zur mündlichen Verhandlung | 166 | ||
| 1. Ort des Termins | 166 | ||
| 2. Auflagen | 166 | ||
| 3. Ergebnis des 1. Termins | 166 | ||
| 11. Abschnitt: Beweisverfahren | 167 | ||
| I. Allgemeines | 167 | ||
| 1. Zahl der Beweisaufnahmen | 167 | ||
| 2. Zeiträume zwischen Einlegung der Berufung und Beweisbeschluß bzw. Beweisanordnung | 168 | ||
| 3. Zahl der Beweisbeschlüsse (Beweisanordnungen) im einzelnen Verfahren | 168 | ||
| 4. Zusammenfassung | 169 | ||
| II. Zeugenbeweis | 170 | ||
| 1. Zahl der Verfahren mit Zeugenvernehmung - Anordnung von Beweisterminen | 170 | ||
| 2 . Falsch geladene Zeugen | 170 | ||
| 3. Beweisaufnahme mit Zeugen - gegliedert | 171 | ||
| 4. Nichterscheinen von Zeugen - Zeugnisverweigerungsrecht | 171 | ||
| III. Beweis durch Sachverständige | 171 | ||
| A. Zur Bestellung der Sachverständigen | 171 | ||
| B. Das mündliche Gutachten | 174 | ||
| C. Das schriftliche Gutachten | 175 | ||
| 1. Gesamtzahl der schriftlichen Gutachten und deren Gruppierung | 175 | ||
| 2. Aufgliederung der Zahl der schriftlichen Gutachten | 176 | ||
| 3. Anmahnung der Gutachten | 176 | ||
| 4. Zeitraum zwischen Anordnung und Eingang des Gutachtens | 177 | ||
| 5. Aufforderung zur Stellungnahme zum Gutachten | 178 | ||
| 6. Mündliche Anhörung des Sachverständigen nach Erstattung des Gutachtens | 178 | ||
| D. Das Zweitgutachten | 178 | ||
| E. Das Gutachten nach § 109 Abs. 1 SGG | 179 | ||
| IV. Beweis durch Augenschein | 180 | ||
| V. Urkundenbeweis | 180 | ||
| A. Beweis durch Akten | 180 | ||
| 1. Anordnungen über Beiziehung von Gerichts- und/oder Verwaltungsakten | 180 | ||
| 2. Dauer des Beiziehungsverfahrens | 181 | ||
| B. Beweis durch andere Urkunden | 181 | ||
| VI. Beweisaufnahme durch den ersuchten Richter | 183 | ||
| Zusammenfassung zum 11. Abschnitt | 185 | ||
| 12. Abschnitt: Aufhebung und Verlegung von Terminen. Vertagung von Verhandlungen | 186 | ||
| I. Aufhebung von Terminen | 186 | ||
| II. Verlegung von Terminen | 186 | ||
| III. Vertagung von Verhandlungen | 187 | ||
| 13. Abschnitt: Schriftliches Verfahren | 187 | ||
| 14. Abschnitt: Wiedereröffnung der mündlichen Verhandlung | 188 | ||
| 15. Abschnitt: Gründe, aus denen das Verfahren zeitweise nicht betrieben wurde | 189 | ||
| 1. Unterbrechung und Aussetzung von Verfahren | 189 | ||
| 2. ,,Ruhen des Verfahrens" | 189 | ||
| 3. Zeitweiliger Stillstand des Verfahrens | 190 | ||
| 4. Insgesamt | 190 | ||
| 16. Abschnitt: Richterwechsel | 191 | ||
| 17. Abschnitt: Erhebungen über die Mitwirkung der Beteiligten | 192 | ||
| 1. Gesamtzahl der vorbereitenden Schriftsätze | 192 | ||
| 2. Zahl der Schriftsätze 1 Woche vor dem 1. bzw. 2. Termin oder im 2. Termin übergeben | 193 | ||
| 3. Aufforderung zur Stellungnahme unter Fristsetzung | 193 | ||
| 4. Anordnung zum persönlichen Erscheinen | 194 | ||
| 5. Entsendung eines qualifizierten Bevollmächtigten zum Termin | 194 | ||
| 6. Neue Beweisaufnahme infolge neuer Behauptung in der 2. Instanz | 194 | ||
| 18. Abschnitt: Bemühungen um gütliche Beilegung des Rechtsstreits durch Vergleich oder Anerkenntnis | 194 | ||
| 1. Zahl der Verfahren | 194 | ||
| 2. Auswirkung auf die Verfahrensdauer - Anerkenntnis | 195 | ||
| 19. Abschnitt: Teilurteil, Zwischenurteil | 195 | ||
| 20. Abschnitt: Urteil | 195 | ||
| 1. Die Zahl der Urteile und ihre Gliederung | 195 | ||
| 2. Begründung der Urteile | 196 | ||
| 3. Umfang der Urteile und ihre Aufschlüsselung nach Materien | 196 | ||
| 4. Zustellung der Urteile | 198 | ||
| 5. Bestätigung des erstinstanzlichen Urteils | 199 | ||
| 6. Zurückverweisung | 199 | ||
| 7. Gründe für die - auch teilweise - Aufhebung des erstinstanzlichen Urteils | 200 | ||
| 8. Zulassung und Einlegung von Revision | 200 | ||
| 9. Berichtigung bzw. Ergänzung des Urteils | 200 | ||
| Anhang: Widerklage | 200 | ||
| Zusammenfassung (1. und 2. Instanz) | 201 | ||
| I. | 201 | ||
| II. | 204 | ||
| Sachwortverzeichnis | 213 | 
