Menu Expand

Wettbewerbsfähige Strukturen gestatten Expansionspolitik

Cite BOOK

Style

Gerstenberger, W. (1988). Wettbewerbsfähige Strukturen gestatten Expansionspolitik. Strukturberichterstattung 1987. Kernbericht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46388-6
Gerstenberger, Wolfgang. Wettbewerbsfähige Strukturen gestatten Expansionspolitik: Strukturberichterstattung 1987. Kernbericht. Duncker & Humblot, 1988. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46388-6
Gerstenberger, W (1988): Wettbewerbsfähige Strukturen gestatten Expansionspolitik: Strukturberichterstattung 1987. Kernbericht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46388-6

Format

Wettbewerbsfähige Strukturen gestatten Expansionspolitik

Strukturberichterstattung 1987. Kernbericht

Gerstenberger, Wolfgang

Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung, Vol. 120

(1988)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
A. Zusammenfassung 1
I. Signale für den Strukturwandel 3
II. Reaktionen in der Nachfrage 6
III. Wandel in der Produktion und im Faktoreinsatz 8
IV. Trends in der Produktivitätsentwicklung 12
V. Neuerungsaktivitäten im Produktbereich 13
VI. Modernisierung von Produktion und Verwaltung 15
VII. Konsequenzen der Modernisierung für die Beschäftigung und den Arbeitsmarkt 17
VIII. Die Dienstleistungsgesellschaft – Vision oder Fiktion? 20
IX. Wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen 23
B. Analyse 27
I. Vorbemerkungen und Versuch einer Zwischenbilanz der Forschungsaktivitäten 29
1. Aufgaben des Strukturberichts 29
2. Beiträge zur Ursachenerklärung 31
2.1 Zur Rolle der Strukturberichterstattung 31
2.2 Relative Preise und Allokation 33
2.3 Die Drei-Sektoren-Hypothese 36
2.4 Technologische Wettbewerbsposition 38
3. Messung und Bewertung staatlicher Eingriffe 41
II. Signale für den Strukturwandel 44
1. Veränderungen im weltwirtschaftlichen Umfeld 44
1.1 Inflationäre Spannungen in den siebziger Jahren 44
1.2 Die Ungleichgewichte der 80er Jahre 45
1.3 Ausgeprägte Wachstumsverlangsamung in den Industrieländern 48
1.4 Preisschwankungen bei Roh- und Energiestoffen und Entwicklung der Nachfrage nach Regionen 49
1.5 Konsequenzen für den deutschen Export 53
1.5.1 Reaktionen auf die Kaufkraftverschiebungen 53
1.5.2 Reaktionen auf die Wechselkursveränderungen 56
2. Staatliche Rahmensetzung 59
2.1 Entwicklung der Staatsquote 59
2.2 Eingriffe in die sektorale Allokation im Unternehmensbereich 66
2.2.1 Arten der direkten Eingriffe auf der Angebotsseite 66
2.2.2 Abgrenzung der Finanzhilfen und Steuervergünstigungen 70
2.2.3 Verteilung der Finanzhilfen und Steuervergünstigungen nach Wirtschaftszweigen 71
2.2.4 Staatliche Signale für die Investitionstätigkeit 76
3. Preise der Produktionsfaktoren 79
3.1 Entwicklung im Zeitablauf 79
3.2 Sektorale Lohnstruktur 82
3.3 Impulse aus dem Umweltbereich 85
III. Reaktionen in der Endnachfrage 86
1. Investitionsnachfrage 86
1.1 Überblick 86
1.2 Wohnungsbauinvestitionen 88
1.3 Investitionsneigung im Unternehmensbereich 92
1.4 Struktur der Investitionsnachfrage 99
2. Privater Verbrauch 102
2.1 Entwicklung und Struktur der Verfügbaren Einkommen der Privaten Haushalte 102
2.2 Einkommensverwendung der Privaten Haushalte 105
IV. Wandel in der Produktionsstruktur und Veränderung im Einsatz der Produktionsfaktoren 110
1. Veränderungen in der sektoralen Wachstumsdynamik 111
2. Entwicklung der Arbeitsplätze 117
2.1 Veränderungen unter dem Einfluß der Nachfrageentwicklung 117
2.2 Einfluß der Lohn- auf die Beschäftigungsentwicklung 120
3. Tendenzen beim sektoralen Kapitaleinsatz 123
4. Kapitaleinsatz pro Arbeitsplatz 126
V. Trends in der Arbeits- und Kapitalproduktivität 132
1. Globale Veränderungen 132
2. Probleme der Messung der Produktivitätsentwicklung auf sektoraler Ebene 135
2.1 Arbeitseinsatz 135
2.2 Kapitaleinsatz 136
3. Sektorale Entwicklung der Arbeitsproduktivität 138
4. Sektorale Entwicklung des Kapitalkoeffizienten 140
VI. Neuerungsaktivitäten der Unternehmen 143
1. Möglichkeiten und Grenzen der Analyse 143
2. Umstrukturierungsaktivitäten im Spiegel des Außenhandels 145
2.1 Verwendete Kennziffern 145
2.2 Umsetzung der Wachstumschancen in den Anwendungsgebieten der Elektronik 150
2.3 Reaktionen auf die Industrialisierung der Entwicklungs- und Schwellenländer 154
2.4 Empfindlichkeit gegenüber protektionistischen Maßnahmen 157
3. Forschung und Entwicklung im Spiegel der internationalen Patentaktivitäten 158
3.1 Zur Datenbasis für die Analyse 158
3.2 Erfindungsaktivitäten insgesamt 160
3.3 Informations- und Kommunikationstechnik 161
3.4 Fabrikautomatisierung 164
3.5 Technologien im Bereich „Ernährung und Gesundheit“ 166
4. Fazit 166
VII. Modernisierung von Produktion und Verwaltung 170
1. Meßprobleme 170
2. Modernisierung im Bereich der Produktion 171
2.1 Verwendete Kennziffern zur Identifizierung der Industriezweige mit hoher Neuerungsaktivität 171
2.2 Exkurs zur Diffusion der CNC-Technik 174
2.3 Industriezweige mit hoher Modernisierungsaktivität 176
2.4 Kapitalsparende Effekte der Modernisierung? 179
3. Modernisierung im Bereich Büro und Verwaltung 180
3.1 Verwendete Kennziffern 180
3.2 Ausgeprägte Unterschiede im Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnik 182
VIII. Konsequenzen der Modernisierung für die Beschäftigung und den Arbeitsmarkt 186
1. Möglichkeiten und Grenzen der Analyse 186
2. Beschäftigungseffekte der Kapitalintensivierung 188
3. Wirkungen des Mikroelektronikeinsatzes 191
4. Auswirkungen auf die Qualifikation der Arbeitskräfte 194
5. Arbeitsmarktpolitische Reaktionen 198
IX. Die Dienstleistungsgesellschaft – Vision oder Fiktion? 201
1. Zur Drei-Sektoren-Hypothese 202
2. Zur These der dienstleistungsspezifischen Produktivitätsschwäche 203
3. Die Konkurrenz der Schattenwirtschaft 205
4. Rolle der Konsumnachfrage 208
5. Arbeitsteilung innerhalb des Unternehmenssektors 212
X. Folgerungen für die Wirtschaftspolitik 215
1. Stärkere Wachstumsorientierung der Wirtschaftspolitik 215
2. Die Verwirklichung des europäischen Binnenmarktes vorantreiben 219
3. Ansatzpunkte für einen Abbau bzw. eine Neuorientierung staatlicher Hilfen für die Unternehmen 222
3.1 Ökonomisch begründete Hilfen auf der Basis von vermutetem Marktversagen 224
3.1.1 Ausgleich größenspezifischer Nachteile 224
3.1.2 Externe Effekte 226
3.1.2.1 Forschungspolitik 226
3.1.2.2 Umweltpolitik und Energiesparpolitik 227
3.1.2.3 Ruinöser Wettbewerb und internationaler Subventionswettlauf im Bereich der Stahl- und Werftindustrie 228
3.2 Politisch definierte Versorgungsziele 229
3.2.1 Kohlepolitik 231
3.2.2 Agrarpolitik 232
3.2.3 Wohnungspolitik 233
3.2.4 Bundesbahn 234
3.3 Politisch definierte Verteilungsziele 235
3.3.1 Regionalpolitik 235
3.3.2 Sektorale Verteilungspolitik 236
3.3.3 Förderung des Bausparens 236
3.3.4 Kürzungsvolumen 237
3.4 Schlußfolgerungen zur zukünftigen Rolle der Subventionen 237
Anhang 241
Definition der Wachstumsbereiche in Kapitel VI 242
Literaturverzeichnis 248
Stichwortverzeichnis 254
Verzeichnis der Wirtschaftszweige 259