Die faktischen Beeinträchtigungen des Eigentums
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die faktischen Beeinträchtigungen des Eigentums
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 370
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
| Einleitung | 23 | ||
| I. Das ungelöste Problem des Schutzbereiches der Eigentumsgarantie | 23 | ||
| II. Der Begriff der faktischen Beeinträchtigung | 24 | ||
| 1. Die Beeinträchtigung des Eigentums | 24 | ||
| a) Das von Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG geschützte Individualrecht | 25 | ||
| aa) Eigentum als Rechtsposition | 25 | ||
| bb) Der Inhalt der Rechtsposition des Eigentümers | 26 | ||
| b) Die Beeinträchtigung | 27 | ||
| 2. Abgrenzung der faktischen von den sonstigen Beeinträchtigungen | 28 | ||
| a) Die Beeinträchtigung als Inhalt einer Regelung | 28 | ||
| aa) Einzelne Regelungen | 28 | ||
| bb) Handlungs- und Wirkungselement der Regelung | 30 | ||
| b) Die faktische Beeinträchtigung | 30 | ||
| III. Ziel der Untersuchung | 31 | ||
| IV. Abgrenzungen | 32 | ||
| Erster Teil: Die Erscheinungsformen faktischer Beeinträchtigungen und ihr Beeinträchtigungsmechanismus | 33 | ||
| 1. Abschnitt: Die Folgebeeinträchtigungen | 33 | ||
| I. Beispielsfälle | 33 | ||
| 1. Folgebeeinträchtigungen bei Landenteignung | 33 | ||
| 2. Folgebeeinträchtigungen durch Auferlegung von Abgaben | 34 | ||
| 3. Weitere Folgebeeinträchtigungen | 35 | ||
| II. Der Beeinträchtigungsmechanismus | 36 | ||
| 1. Die Beeinträchtigung als Folge einer Risikoerhöhung | 36 | ||
| 2. Verringerung der Wirtschaftschancen | 37 | ||
| 3. Folgewirkungen über den Marktmechanismus | 37 | ||
| 2. Abschnitt: Erscheinungsformen der Drittbeeinträchtigungen und ihr Beeinträchtigungsmechanismus | 39 | ||
| I. Beispiele | 39 | ||
| 1. Beeinträchtigungen des Eigentums Dritter infolge der räumlichen Beziehung zum Regelungsadressaten | 39 | ||
| 2. Beeinträchtigungen über schuldrechtliche Beziehungen zum Adressaten | 41 | ||
| 3. Beeinträchtigungen von Dritten über den Marktmechanismus | 41 | ||
| a) Drittbeeinträchtigung durch Zulassung von Konkurrenten zum Markt | 42 | ||
| b) Drittbeeinträchtigung durch Verschaffung von Marktvorteilen | 42 | ||
| c) Drittbeeinträchtigungen durch Begründung von Marktnachteilen und Nachfragebeschränkungen | 42 | ||
| II. Der Beeinträchtigungsmechanismus bei Drittbeeinträchtigungen | 43 | ||
| 1. Das Problem der Duldungsverfügung | 43 | ||
| 2. Die Eröffnung privater Einwirkungsmöglichkeiten | 44 | ||
| 3. Einwirkungen Privater als Ausdruck der sozialen Einbettung Eigentums | 44 | ||
| 3. Abschnitt: Beeinträchtigungen durch schlicht-hoheitliches Handeln (hoheitliche Realakte) | 45 | ||
| I. Beispiele | 45 | ||
| II. Der Beeinträditigungsmechanismus bei schlicht-hoheitlichem Handeln | 47 | ||
| 4. Abschnitt: Beeinträchtigungen durch adressatenlose Regelungen | 48 | ||
| 5. Abschnitt: Zusammenfassung des ersten Teils | 49 | ||
| Zweiter Teil: Die Fragwürdigkeit von Beschränkungen des funktionalen Schutzbereiches der Eigentumsgarantie durch allgemeine Eingriffsvoraussetzungen | 50 | ||
| 1. Abschnitt: Der Begriff des funktionalen Schutzbereiches | 50 | ||
| I. Geltungsbereich und Schutzbereich | 51 | ||
| II. Subjektiver und objektiver Schutzbereich | 51 | ||
| III. Das funktionale Element des Schutzbereiches | 52 | ||
| 1. Beispiel für allgemeine funktionale Beschränkungen | 53 | ||
| 2. Funktionaler Schutzbereich und Zurechnungsbeschränkungen | 54 | ||
| 2. Abschnitt: Wortlaut; grammatische Auslegung | 55 | ||
| 3. Abschnitt: Funktionale Begrenzungen der Individualrechtsgarantie aus dem systematischen Zusammenhang zwischen Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG und Art. 14 Abs. 3 GG | 56 | ||
| I. Der Begriff der Enteignung in Art. 14 Abs. 3 GG | 56 | ||
| 1. Geschichtliche Entwicklung des Enteignungsbegriffs | 56 | ||
| a) Das jus eminens | 56 | ||
| b) Die Enteignung in den Verfassungen der Länder | 57 | ||
| c) Der Enteignungsbegriff in Art. 153 Abs. 2 der Weimarer Verfassung | 58 | ||
| d) Die Entwicklung unter der Geltung des Art. 14 Abs. 3 GG | 60 | ||
| aa) Der enteignungsgleiche Eingriff | 60 | ||
| bb) Der Streit um das enteignungsrechtliche Finalitätsmerkmal | 61 | ||
| 2. Systematische Anhaltspunkte für die Eingriffsstruktur des Enteignungsakts | 62 | ||
| a) Art. 14 Abs. 3 Satz 1 GG (Enteignung nur zum Wohle der Allgemeinheit) | 63 | ||
| b) Art. 14 Abs. 3 Satz 2 GG (Entschädigungsjunktim) | 63 | ||
| c) Das Verhältnis von Art. 14 Abs. 3 GG zu Art. 15 GG | 64 | ||
| 3. Teleologische Aspekte des Enteignungsbegriffs | 65 | ||
| II. Das Verhältnis der Individualrechtsgarantie des Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG zur Enteignung des Art. 14 Abs. 3 GG | 65 | ||
| 1. Eigentumsschutz und Enteignung in Art. 9 der Preußischen Verfassungsurkunde | 66 | ||
| 2. Das Verhältnis von Eigentumsschutz und Enteignung in Art. 153 der Weimarer Reichsverfassung | 68 | ||
| 3. Das Verhältnis von Individualrechtsgarantie und Enteignung in Art. 14 GG | 68 | ||
| a) Das Verhältnis der Inhaltsbestimmung zur Schrankenbestimmung in Art. 14 Abs. 1 Satz 2 GG | 69 | ||
| aa) Theorie von der Bedeutungslosigkeit der Schrankenbestimmung | 69 | ||
| bb) Die bisherigen Unterscheidungsversuche | 70 | ||
| (1) Die Auffassung Steins | 70 | ||
| (2) Die Meinung Schwerdtfegers | 71 | ||
| (3) Die Ansicht Limpens' | 72 | ||
| cc) Eigene Auffassung | 73 | ||
| (1) Wortlaut | 73 | ||
| (2) Unterscheidung aus dem systematischen Zusammenhang zwischen Art. 14 Abs. 1 Satz 2 und Satz 1 GG | 73 | ||
| b) Die Institutsgarantie als Grenze der Inhaltsbestimmung | 75 | ||
| c) Die Individualrechtsgarantie als Begrenzung der Schrankenbestimmung | 76 | ||
| aa) Die Anforderungen der Institutsgarantie | 76 | ||
| bb) Die Wesensgehaltsgarantie des Art. 19 Abs. 2 GG als Begrenzung der Schrankenbestimmung | 77 | ||
| (1) Die Theorien zur Bestimmung des Wesensgehaltes der Grundrechte | 78 | ||
| (2) Das Verhältnis von Wesensgehalt und Enteignungsgrenze | 79 | ||
| III. Ergebnis des 3. Abschnitts: Keine Einschränkung des funktionalen Schutzbereichs der Eigentumsgarantie aus Art. 14 Abs. 3 GG | 81 | ||
| 4. Abschnitt: Allgemeine Beschränkungen des funktionalen Schutzbereiches aus der inneren Systematik des Grundrechtsteils | 81 | ||
| I. Die bestehenden Auffassungen | 82 | ||
| 1. Beschränkung der Grundrechtsgeltung auf das Über-Unterordnungsverhältnis | 82 | ||
| 2. Beschränkung des Grundrechtsschutzes auf unmittelbare Beeinträchtigungen | 82 | ||
| 3. Grundrechtsschutz bei tatsächlicher Betroffenheit | 83 | ||
| II. Anhaltspunkte in Text und Textzusammenhang der einzelnen Grundrechtsartikel | 84 | ||
| 1. Grundsatz: Kein Ausschluß des Schutzes gegen faktische Beeinträchtigungen | 84 | ||
| 2. Anhaltspunkte in den Formulierungen der Grundrechtsschranken | 85 | ||
| a) Art. 2 Abs. 2 Satz 2 GG | 85 | ||
| b) Art. 13 Abs. 3 GG | 86 | ||
| c) Art. 4 Abs. 3 Satz 1 GG | 86 | ||
| d) Art. 10 Abs. 2 Satz 1 GG | 87 | ||
| e) Ergebnis | 87 | ||
| III. Die Verfassungsnormen zur Grundrechtseffektivierung | 87 | ||
| 1. Art. 1 Abs. 1 GG | 87 | ||
| 2. Art. 19 Abs. 2 GG | 88 | ||
| 3. Art. 19 Abs. 4 Satz 1 GG | 89 | ||
| IV. Logisch-systematischer Zusammenhang zwischen Grundrechtsschutz einerseits und dem Vorbehalt des Gesetzes bzw. dem Gesetzmäßigkeitsprinzip andererseits | 90 | ||
| 1. Der Vorbehalt des Gesetzes und das Prinzip der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung | 91 | ||
| a) Der Gesetzesvorbehalt | 92 | ||
| b) Das Prinzip der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung | 95 | ||
| c) Die Zweigleisigkeit der Erweiterung des Vorbehaltsbereichs und des Bereichs der positiven Gesetzmäßigkeit | 96 | ||
| aa) Erweiterung des Gesetzesvorbehaltes über die traditionellen sachlichen Bereiche hinaus | 97 | ||
| (1) Ausdehnung auf das staatliche Organisationsrecht | 98 | ||
| (2) Geltung für besondere Gewaltverhältnisse | 98 | ||
| (3) Geltung für den Bereich der Leistungsverwaltung | 99 | ||
| bb) Erweiterung der Eingriffsvorstellung | 99 | ||
| 2. Exkurs: Die Problematik der erweiterten Eingriffsvorstellung für die Gesetzestechnik | 100 | ||
| a) Möglichkeiten normativer Regelung faktischer Beeinträchtigungen | 100 | ||
| aa) Handlungs- oder Erfolgsermächtigung; die normative Verknüpfung von Handlung und Erfolg | 101 | ||
| bb) Die Vorhersehbarkeit als Voraussetzung gesetzlicher Regelungen faktischer Beeinträchtigungen | 102 | ||
| b) Normative Absicherung faktischer Beeinträchtigungen | 103 | ||
| aa) Die Auslegung der Handlungsermächtigung | 103 | ||
| bb) Verfassungskonforme Auslegung der Norm im Hinblick auf ihren Anwendungsbereich | 104 | ||
| 3. Das Verhältnis zwischen Gesetzesvorbehalt und Gesetzmäßigkeitsprinzip einerseits und dem grundrechtlich geschützten Bereich andererseits | 105 | ||
| a) Das Verhältnis in der Weimarer Reichsverfassung und den frühen Verfassungen der Länder | 105 | ||
| b) Das Verhältnis im Verfassungssystem des Grundgesetzes | 106 | ||
| aa) Freiheit und Eigentum und der grundrechtlich geschützte Bereich | 106 | ||
| bb) Eingriff und grundrechtliche Beeinträchtigung | 108 | ||
| cc) Ergebnis | 108 | ||
| V. Begrenzungen des funktionalen Schutzbereichs der Grundrechte durch einen vorgegebenen Rechtswidrigkeitsbegriff | 109 | ||
| 1. Die Problematik für den funktionalen Schutzbereich der Grundrechte | 109 | ||
| 2. Die Lehre vom Erfolgsunrecht | 110 | ||
| 3. Die Lehre vom Handlungsunrecht | 112 | ||
| 4. Vermittelnde Meinung: Maßgeblichkeit der verletzten Norm | 114 | ||
| 5. Kritik | 115 | ||
| 6. Die im Bereich der Grundrechte maßgebliche Norm | 117 | ||
| a) Der allgemeine Abwendungsanspruch | 117 | ||
| aa) Der prozessuale Überprüfungsanspruch | 117 | ||
| bb) Der materielle Abwehranspruch | 117 | ||
| b) Begründungsversuche für den materiellen Abwendungsanspruch | 119 | ||
| 7. Der Rechtswidrigkeitsbegriff des Abwehranspruches und der funktionale Schutzbereich der Grundrechte | 120 | ||
| VI. Das Verhältnis des funktionalen Schutzbereichs der Grundrechte zu Beschränkungen des allgemeinen Folgenbeseitigungsanspruches | 120 | ||
| VII. Ergebnis | 121 | ||
| 5. Abschnitt: Historisch-genetische Anhaltspunkte für eine allgemeine Beschränkung des funktionalen Schutzbereiches | 122 | ||
| 1. Der funktionale Schutzbereich der Eigentumsgarantie in den Materialien zum Grundgesetz | 122 | ||
| 2. Der funktionale Schutz des Eigentums vor der Geltung des Grundgesetzes | 123 | ||
| a) Der Schutz gegen Regelungsbeeinträchtigungen | 123 | ||
| b) Das schlicht-hoheitliche Verwaltungshandeln | 124 | ||
| c) Ergebnis | 125 | ||
| 6. Abschnitt: Teleologische Anhaltspunkte für allgemeine funktionale Begrenzungen der Eigentumsgarantie | 125 | ||
| 1. Das Prinzip des effektiven Grundrechtsschutzes bei der Eigentumsgarantie | 126 | ||
| 2. Die Wirkungen faktischer Beeinträchtigungen im Unterschied zu den Regelungsbeeinträchtigungen | 126 | ||
| a) Der eingriffsgleiche Effekt | 126 | ||
| b) Ergebnis | 127 | ||
| 7. Abschnitt: Keine allgemein vorgegebene funktionale Begrenzung der Eigentumsgarantie nachweisbar | 127 | ||
| Dritter Teil: Ersatz allgemeiner Eingriffskriterien durch die Bestimmung des Schutzbereiches im Einzelfall anhand der inhaltsbestimmenden Gesetze mit Hilfe des Schutzzwecks | 128 | ||
| 1. Abschnitt: Der verfassungsrechtliche Eigentumsbegriff | 130 | ||
| I. Die Elemente des Eigentumsbegriffs | 130 | ||
| 1. Historische Entwicklung des Eigentumsbegriffs | 131 | ||
| 2. Strukturelemente des Eigentumsbegriffs | 132 | ||
| a) Die freiheitssichernde Funktion des Eigentums | 132 | ||
| b) Wurzel des Eigentums in privater Leistung | 133 | ||
| c) Negatorischer Schutz im Privatrecht als Voraussetzung für Eigentum im verfassungsrechtlichen Sinn? | 133 | ||
| II. Eigentumsbegriff und Vermögen | 133 | ||
| 1. Wortlaut und grammatische Auslegung | 135 | ||
| 2. Logisch-systematische Auslegung | 136 | ||
| a) Die mangelnde Enteignungsfähigkeit | 136 | ||
| b) Zahlungspflicht als Enteignung | 137 | ||
| c) Eigentumswertgarantie | 137 | ||
| d) Struktureller Unterschied zwischen Eigentum und Vermögen | 138 | ||
| e) Konturenlosigkeit eines Vermögensschutzes | 139 | ||
| f) Ergebnis | 139 | ||
| 3. Historisch-genetische Auslegung | 139 | ||
| 4. Teleologische Interpretation des Eigentumsbegriffs | 140 | ||
| a) Anknüpfung der Geldleistungspflicht an die Rechtsinhaberschaft | 141 | ||
| b) Anknüpfung der Geldleistungspflicht an den Eigentumserwerb | 141 | ||
| 5. Ergebnis | 142 | ||
| 2. Abschnitt: Der geschützte Eigentumsinhalt | 143 | ||
| I. Die Systematik der eigentumsregelnden Normenkomplexe | 144 | ||
| 1. Die Unterscheidung von Grundbeziehung und Gewährleistungsbeziehung | 144 | ||
| 2. Die Transformation der Zivilrechtsnormen in das Bürger-Staat-Verhältnis | 146 | ||
| II. Die Unterscheidung zwischen positiven und negativen Inhaltsbestimmungen | 147 | ||
| 1. Die positive Bestimmungsnorm | 149 | ||
| 2. Die negative Bestimmungsnorm | 150 | ||
| a) Voraussetzungen der negativen Bestimmungsnorm | 151 | ||
| b) Die negative Bestimmungsnorm und das subjektive öffentliche Recht | 151 | ||
| aa) Die klassische Lehre von den subjektiven öffentlichen Rechten | 152 | ||
| bb) Neuere Ansätze zur Bestimmung der subjektiven öffentlichen Rechte | 152 | ||
| cc) Subjektive Berechtigungen und der grundrechtlich geschützte Bereich | 153 | ||
| III. Die nähere Bestimmung des Eigentumsinhalts durch Auslegung der positiven Bestimmungsnormen | 154 | ||
| 1. Die tatsächlichen Möglichkeiten als rechtslogische Grenze der Befugnisse | 154 | ||
| 2. Die Maßgeblichkeit der positiven Bestimmungsnorm | 155 | ||
| a) Unvollkommene Regelungen der positiven Bestimmungsnormen im Hinblick auf faktische Beeinträchtigungen | 156 | ||
| aa) Kein absoluter Schutz der Eigentümerbefugnisse | 156 | ||
| bb) Vergleichbare Probleme im Zivilrecht | 157 | ||
| (1) Die negativen Beeinträchtigungen des Eigentums im Zivilrecht | 157 | ||
| (2) Der eingerichtete und ausgeübte Gewerbebetrieb als offener Tatbestand | 158 | ||
| (3) Die Ansätze zur Relativierung absolut geschützter Rechte im Zivilrecht | 159 | ||
| cc) Die besondere Problematik des Schutzbereichs für hoheitliche Beeinträchtigungen | 160 | ||
| b) Die Notwendigkeit der Auslegung der positiven Bestimmungsnormen | 160 | ||
| IV. Die Übertragung von Gedanken der Normzwecklehre in das öffentliche Recht | 161 | ||
| 1. Die Entwicklung der Normzwecklehre im zivilen Deliktsrecht | 161 | ||
| 2. Der aus der Normzwecklehre folgende Gefährdungsgedanke | 164 | ||
| 3. Der Normzweck der Bestimmungsnormen des Eigentums | 164 | ||
| a) Die Ansätze für die Normzwecklehre in der Lehre vom subjektiven öffentlichen Recht | 165 | ||
| b) Das Prinzip der Risikoverteilung | 165 | ||
| V. Die Ansätze zu einem am Normzweck orientierten Prinzip der Risikoverteilung in der Rechtsprechung | 166 | ||
| 1. Ansätze in der Rechtsprechung des BGH | 166 | ||
| a) Abgrenzung nach Gefahrenbereichen unter dem Begriff der Unmittelbarkeit | 167 | ||
| b) Risikobehaftete Rechtspositionen als Ausdruck des Normzweckgedankens | 168 | ||
| 2. Ansätze in der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts für ein an der Normzwecklehre ausgerichtetes Risikoverteilungsprinzip | 169 | ||
| 3. Ansätze in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu einer am Normzweck ausgerichteten Auslegung des Eigentumsschutzes | 170 | ||
| VI. Ansätze zu einer normzweckorientierten Einschränkung des grundrechtlichen Schutzbereiches in der Literatur | 171 | ||
| 1. Ausschluß unspezifischer Beeinträchtigungen | 172 | ||
| 2. Ausschluß sozialadäquaten Verhaltens | 172 | ||
| 3. Die Beschränkung der Zurechnung | 173 | ||
| VII. Normzweckgesichtspunkte für die Risikoverteilung | 173 | ||
| 1. Die Dichte der Erfolgsbeziehung des ursächlichen Verhaltens zur Beeinträchtigung | 174 | ||
| 2. Die Intensität der Gefährdung bzw. der Beeinträchtigung | 175 | ||
| 3. Die Berücksichtigung spezifischer Gefährdungen | 176 | ||
| VIII. Praktische Auswirkungen der am Normzweck orientierten Auslegung der inhaltsbestimmenden Normen des Eigentums auf Grundeigentum und auf Forderungsrechte | 177 | ||
| 1. Der Schutz des Grundstückseigentums | 177 | ||
| a) Unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten der Rechtsprechung zum Nachbarschutz aus Art. 14 Abs. 1 GG | 180 | ||
| aa) Verzicht auf Unmittelbarkeit | 180 | ||
| bb) Schwere Betroffenheit durch nachhaltige Veränderung der Grundstückssituation | 181 | ||
| cc) Die unerträgliche Betroffenheit | 182 | ||
| (1) Unerträglichkeit als Voraussetzung der Grundrechtsbeeinträchtigung | 183 | ||
| (2) Unerträglichkeit als Voraussetzung der Rechtswidrigkeit | 184 | ||
| b) Kritik | 184 | ||
| 2. Die Bestimmung des Schutzumfanges von Forderungsrechten nach normativen Gesichtspunkten | 185 | ||
| a) Beeinträchtigungen des Vertragspartners durch hoheitliche Veranlassung der Lösung von Dauerschuldverhältnissen | 185 | ||
| b) Beeinträchtigung der Liquidität des Schuldners | 186 | ||
| c) Beeinträchtigungen des Mieters durch Maßnahmen auf dem Gebiete des Baurechts | 187 | ||
| 3. Das Wertproblem | 188 | ||
| Zusammenfassung | 190 | ||
| Literaturverzeichnis | 193 |