Menu Expand

Das Verfahren der demokratischen Verfassunggebung

Cite BOOK

Style

Wedel, H. (1976). Das Verfahren der demokratischen Verfassunggebung. Dargestellt am Beispiel Deutschlands 1848/49, 1919, 1948/49. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43775-7
Wedel, Henning von. Das Verfahren der demokratischen Verfassunggebung: Dargestellt am Beispiel Deutschlands 1848/49, 1919, 1948/49. Duncker & Humblot, 1976. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43775-7
Wedel, H (1976): Das Verfahren der demokratischen Verfassunggebung: Dargestellt am Beispiel Deutschlands 1848/49, 1919, 1948/49, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43775-7

Format

Das Verfahren der demokratischen Verfassunggebung

Dargestellt am Beispiel Deutschlands 1848/49, 1919, 1948/49

Wedel, Henning von

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 310

(1976)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 13
Einleitung 15
1. Verfassung und Verfassungsgesetz 18
2. Verfassunggebung und Verfassunggebende Gewalt 22
3. Verfassunggebung als Problem des demokratischen Staates 26
4. Beschränkung auf die deutsche Verfassungsgeschichte 28
5. Gang der Untersuchung 29
1. Teil: Verfassunggebung in der Theorie 33
1. Kapitel: Verfahrensfragen 33
1. Die Ausgangslage 33
2. Die Träger des Neuerungswillens 38
3. Die Schaffung eines Organs für die Verfassunggebung und das Verfahren 40
4. Die Haltung des Verfassunggebers gegenüber seiner Aufgabe 46
5. Die Bedeutung des Ratifikationsverfahrens 50
2. Kapitel: Inhaltliche Fragen 57
1. Die Legitimität der Verfassung 57
a) Die Normativität der Verfassung 59
b) Die richtige Verfassung 61
2. Die Form und Gestalt der Verfassung 66
3. Der notwendige Inhalt der Verfassung 69
a) Materielle und formelle Verfassung 71
b) Der Hauptinhalt der Verfassung im organisatorischen Bereich 72
c) Der Hauptinhalt der Verfassung in materieller Sicht 75
aa) Sicherung der Einheit 76
bb) Sicherung der Leistungsfähigkeit 77
cc) Sicherung des Bestandes der Verfassung 79
d) Verfassung für heute oder für morgen 81
2. Teil: Verfassunggebung in der Praxis 85
1.Kapitel: Die Ausgangslage 87
1. Die Ausgangslage 1848 87
a) Die Verfassung des Deutschen Bundes 87
b) Die Verfassung der konstitutionellen Monarchie 91
c) Die Revolution 92
2. Die Ausgangslage 1918/19 97
a) Revolution oder Umsturz 98
b) Die vorläufige Verfassung 101
3. Die Ausgangslage 1948 103
a) Fortgeltung der Weimarer Verfassung bis 1945 105
b) Fortbestand des Deutschen Reiches 107
aa) Völkerrechtliche Lage 107
bb) Staatsrechtliche Lage Gesamtdeutschlands 111
c) Staatsrechtliche Lage der Länder 115
aa) Amerikanische Zone 116
bb) Französische Zone 119
cc) Britische Zone 120
4. Zusammenfassung und Vergleich 123
2. Kapitel: Die Träger des Neuerungswillens 126
1. Die Träger des Neuerungswillens 1848 126
2. Die Träger des Neuerungswillens 1918/19 132
3. Die Träger des Neuerungswillens 1948 136
a) Verfassungspläne der Alliierten 136
b) Deutsche Verfassungspläne 139
aa) Verfassungspläne für Gesamtdeutschland oder für Westdeutschland 144
bb) Die Annahme der Frankfurter Dokumente 147
4. Zusammenfassung und Vergleich 149
3. Kapitel: Die Schaffung eines Organs für die Verfassunggebung 152
1. Die Schaffung eines Organs 1848 152
a) Die Entscheidung für eine Nationalversammlung 153
b) Das Wahlsystem 155
c) Die Kandidatenaufstellung 159
d) Die Zusammensetzung der Nationalversammlung 161
e) Die Aufgabe der Nationalversammlung 164
f) Der Tagungsort 166
g) Der Verfassungsausschuß der Nationalversammlung 167
2. Die Schaffung eines Organs 1918/19 170
a) Die Entscheidung für eine Nationalversammlung 170
b) Das Wahlsystem 171
c) Die Kandidatenaufstellung 173
d) Die Zusammensetzung der Nationalversammlung 174
e) Die Aufgabe der Nationalversammlung 176
f) Der Tagungsort 178
g) Der Verfassungsausschuß 179
3. Die Schaffung eines Organs 1948 181
a) Die Entscheidung gegen eine Nationalversammlung 181
b) Die Zusammensetzung des Parlamentarischen Rates 184
c) Der Hauptausschuß 186
4. Zusammenfassung und Vergleich 188
4. Kapitel: Die Schaffung eines Verfassungsentwurfes 191
1. Die Schaffung eines Entwurfs 1848 191
a) Vorentwürfe 191
aa) Der Entwurf des Siebzehnerausschusses 191
bb) Andere Entwürfe 193
b) Der Entwurf des Verfassungsausschusses 196
aa) Die Grundrechte im Ausschuß 198
bb) Die Reichsverfassung im Ausschuß 201
c) Der Entwurf der Nationalversammlung 206
aa) Die Grundrechte im Plenum 206
bb) Die Reichsverfassung im Plenum 211
2. Die Schaffung eines Entwurfs 1918/19 217
a) Vorentwürfe 217
aa) Offizielle Entwürfe 217
α) Der Weg zum offiziellen Entwurf 219
β) Der erste Regierungsentwurf 221
γ) Die Beteiligung der Einzelstaaten 222
bb) Private Entwürfe 226
cc) Einbringung des Entwurfes in der NV 227
b) Die Verfassungsberatungen im Einzelnen 227
aa) Die Generaldebatte im Plenum 227
bb) Die Beratungen im Verfassungsausschuß 230
cc) Die Einzeldebatte im Plenum 235
3. Die Schaffung eines Entwurfs 1948 239
a) Vorentwürfe 239
aa) Der Entwurf von Herrenchiemsee 239
bb) Andere Entwürfe 242
b) Die Beratungen im Parlamentarischen Rat 245
aa) Die erste Beratung im Plenum 245
bb) Die Organisation des Parlamentarischen Rates und der Beratungen 249
cc) Die Beratungen im Hauptausschuß 253
dd) Die Einflußnahme der Besatzungsmächte 258
ee) Schlußdebatte im Plenum 262
4. Zusammenfassung und Vergleich 267
5. Kapitel: Die Ratifikation 270
1. Die Ratifikation 1848/49 270
a) Die Souveränität der Nationalversammlung 270
b) Die Verabschiedung und Publikation 273
2. Die Ratifikation 1919 275
3. Die Ratifikation 1948/49 277
4. Zusammenfassung und Vergleich 281
Zusammenfassung der Ergebnisse 283
Literaturverzeichnis 287