Der Vorbehalt des Gesetzes im Schulverhältnis
BOOK
Cite BOOK
Style
Löhning, B. (1974). Der Vorbehalt des Gesetzes im Schulverhältnis. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43145-8
Löhning, Bernd. Der Vorbehalt des Gesetzes im Schulverhältnis. Duncker & Humblot, 1974. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43145-8
Löhning, B (1974): Der Vorbehalt des Gesetzes im Schulverhältnis, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43145-8
Format
Der Vorbehalt des Gesetzes im Schulverhältnis
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 239
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Erstes Kapitel: Einleitung | 13 | ||
§ 1 Umschreibung des Themas | 13 | ||
§ 2 Der Vorbehalt des Gesetzes | 15 | ||
I. Begriff | 15 | ||
II. Eigenständigkeit | 16 | ||
III. Reichweite | 17 | ||
Zweites Kapitel: Das Schulverhältnis | 19 | ||
§ 3 Umfang und Inhalt des Schulverhältnisses | 19 | ||
I. Der Umfang des Schulverhältnisses | 19 | ||
II. Der Inhalt des Schulverhältnisses | 20 | ||
§ 4 Darstellung der das Schulverhältnis regelnden Rechtssätze | 21 | ||
I. Die Vorrang-Wirkung des Gesetzes | 21 | ||
II. Die Länderkompetenz im Schulwesen | 22 | ||
III. Die Ausgestaltung in den einzelnen Bundesländern | 23 | ||
§ 5 Auswertung der das Schulverhältnis regelnden Rechtssätze | 36 | ||
I. Auswertung nach Ländern | 36 | ||
II. Auswertung nach Materien | 37 | ||
III. Ergebnis | 38 | ||
§ 6 Die Kategorie des besonderen Gewaltverhältnisses | 39 | ||
§ 7 Geschichtliche Voraussetzungen der Lehre vom besonderen Gewaltverhältnis | 43 | ||
I. Die konstitutionelle Monarchie | 43 | ||
II. Der Gesetzesbegriff | 44 | ||
III. Der Anstaltsbegriff | 46 | ||
IV. Kritische Würdigung | 48 | ||
§ 8 Die Ausgliederung des Schulverhältnisses | 52 | ||
I. Die Begründung der Ausgliederung | 52 | ||
II. Die Durchführung der Ausgliederung | 57 | ||
§ 9 Der Zweck des Schulverhältnisses | 65 | ||
I. Die Zweckhaftigkeit | 65 | ||
II. Die Natur der Sache | 65 | ||
III. Die Konkretisierung des Schulzweckes | 72 | ||
§ 10 Normierbarkeit des Schulverhältnisses | 77 | ||
Drittes Kapitel: Das Schulverhältnis als Rechtsverhältnis | 84 | ||
§ 11 Die Grundrechte im Schulverhältnis | 84 | ||
I. Die Geltung der Grundrechte | 84 | ||
II. Die Einschränkbarkeit der Grundrechte | 85 | ||
III. Das Ausmaß der Einschränkbarkeit | 92 | ||
IV. Die Abwägung von Grundrechten und Schulverhältnis im einzelnen | 95 | ||
V. Ergebnis | 104 | ||
§ 12 Der Rechtsschutz im Schulverhältnis | 105 | ||
I. Die Reichweite des Art. 19 Abs. 4 GG | 105 | ||
II. Der Rechtsschutz im Grundverhältnis | 108 | ||
III. Der Rechtsschutz im Betriebsverhältnis | 115 | ||
IV. Ergebnis | 126 | ||
§ 13 Die Rechtsnatur der Allgemeinregelungen im Schulverhältnis | 126 | ||
I. Die traditionelle Lehre | 127 | ||
II. Differenzierung der Verwaltungs vor Schriften | 127 | ||
III. Die Qualifizierung als Rechtssätze | 130 | ||
IV. Unterscheidung von Rechtsnatur und Wirksamkeit | 135 | ||
V. Außenwirkung durch Selbstbindung | 137 | ||
VI. Ergebnis | 138 | ||
§ 14 Zwischenergebnis | 139 | ||
Viertes Kapitel: Ermächtigungsgrundlagen für Sonderverordnungen im Schulverhältnis | 141 | ||
§ 15 Die Unterwerfung als Legitimationsgrundlage | 141 | ||
I. Die Lehre von der Unterwerfung unter die Schul-Anstaltsgewalt | 141 | ||
II. Kritische Würdigung | 142 | ||
§ 16 Die Schulaufsicht des Art. 7 Abs. 1 GG als Legitimationsgrundlage | 146 | ||
I. Der Begriff „Aufsicht" in Art. 7 Abs. 1 GG | 147 | ||
II. Der Begriff „Staat" in Art. 7 Abs. 1 GG | 149 | ||
III. Die Schulhoheit des Staates | 150 | ||
§ 17 Das Gewohnheitsrecht als Legitimationsgrundlage | 152 | ||
I. Die Lehre von der gewohnheitsrechtlichen Ermächtigung | 152 | ||
II. Kritische Würdigung | 153 | ||
§ 18 Zwischenergebnis | 156 | ||
Fünftes Kapitel: Die Reichweite des Vorbehaltsgrundsatzes | 158 | ||
§ 19 Der Lösungsgang zur Bestimmung der Reichweite | 158 | ||
I. Erweiterung des Vorbehaltsbereichs | 158 | ||
II. Leistungsverwaltung | 160 | ||
III. Abhängigkeit der Reichweite von der Verfassungsstruktur | 162 | ||
IV. Kriterien zur Bestimmung des Vorbehaltsbereichs | 163 | ||
§ 20 Das Gewaltenteilungsprinzip | 166 | ||
I. Die Eigenständigkeit der Verwaltung | 166 | ||
II. Die Abhängigkeit der Verwaltung | 169 | ||
§ 21 Das Sozialstaatsprinzip | 170 | ||
§ 22 Das Demokratieprinzip | 172 | ||
I. Das Demokratieprinzip als Rechtfertigung eines Totalvorbehaltes | 172 | ||
II. Das Demokratieprinzip als Rechtfertigung der Eigenständigkeit der Verwaltung | 174 | ||
III. Das Demokratieprinzip als „politische" Komponente des Vorbehaltsgrundsatzes | 175 | ||
IV. Die Form der Erteilung der parlamentarischen Legitimation | 179 | ||
§ 23 Das Rechtsstaatsprinzip | 181 | ||
I. Konkretisierung des Rechtsstaatsprinzips | 181 | ||
II. Grundrechte | 182 | ||
III. Rechtsschutz | 184 | ||
IV. Die Reichweite eines erweiterten Vorbehaltsgrundsatzes innerhalb des Schulverhältnisses | 185 | ||
§ 24 Ergebnis | 186 | ||
I. Die Reichweite des Vorbehaltsgrundsatzes | 186 | ||
II. Die Kategorie des besonderen Gewaltverhältnisses | 187 | ||
III. Die Kategorie der Sonderverordnung | 189 | ||
Sechstes Kapitel: Wirksamkeitsvoraussetzungen schulischer Ermächtigungen | 191 | ||
§ 25 Das Bestimmtheitsgebot | 192 | ||
I. Anwendbarkeit des Art. 80 Abs. 1 Satz 2 GG im Landesrecht | 192 | ||
II. Anwendbarkeit des Art. 80 Abs. 1 Satz 2 GG auf schulische Sonderverordnungsermächtigungen | 195 | ||
III. Der Inhalt des Art. 80 Abs. 1 Satz 2 GG | 196 | ||
§ 26 Das Zitiergebot | 198 | ||
§ 27 Das Verkündungsgebot | 199 | ||
Siebentes Kapitel: Ausblick | 201 | ||
§ 28 Die Rechtslage | 201 | ||
§ 29 Die Rechtswirklichkeit | 203 | ||
Literaturverzeichnis | 207 |