Die westdeutsche Wirtschaft im internationalen Wettbewerb
BOOK
Cite BOOK
Style
(1983). Die westdeutsche Wirtschaft im internationalen Wettbewerb. Bericht über den wissenschaftlichen Teil der 45. Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute e. V. in Bonn am 13. und 14. Mai 1982. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45290-3
. Die westdeutsche Wirtschaft im internationalen Wettbewerb: Bericht über den wissenschaftlichen Teil der 45. Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute e. V. in Bonn am 13. und 14. Mai 1982. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45290-3
(1983): Die westdeutsche Wirtschaft im internationalen Wettbewerb: Bericht über den wissenschaftlichen Teil der 45. Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute e. V. in Bonn am 13. und 14. Mai 1982, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45290-3
Format
Die westdeutsche Wirtschaft im internationalen Wettbewerb
Bericht über den wissenschaftlichen Teil der 45. Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute e. V. in Bonn am 13. und 14. Mai 1982
Beihefte der Konjunkturpolitik, Vol. 29
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Erster Teil: Standortbestimmung | 9 | ||
Angus Maddison: Leading Countries in Capitalist Development: The Secrets of Success | 11 | ||
Technical Leadership | 12 | ||
Sustaining Capital Formation | 15 | ||
International Specialisation | 17 | ||
Economic Structure | 19 | ||
The Size of Government | 21 | ||
The Demand Management Stance | 26 | ||
The Capitalist Geist and its Institutional Underpinnings | 28 | ||
Referat Maddison: Zusammenfassung der Diskussion | 31 | ||
Ernst-Jürgen Horn: Bestimmungegründe der internationalen Wettbewerbefähigkeit von Unternehmen und Industrien, Regionen und Volkswirtschaften | 35 | ||
I. Einleitung | 35 | ||
II. Zum Konzept der internationalen Wettbewerbsfähigkeit eines Landes oder einer Region | 36 | ||
1. Anpassungsprozesse bei außenwirtschaftlichen Ungleichgewichten | 36 | ||
2. Unterschiede der Wettbewerbsfähigkeit zwischen Regionen | 40 | ||
ΙII. Die internationale Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Industrien | 42 | ||
1. Die Unternehmen und ihr Umfeld | 42 | ||
2. Ansätze der Theorie des internationalen Handels | 44 | ||
3. Multinationale Unternehmen und internationale Wettbewerbsfähigkeit | 48 | ||
IV. Schlußbemerkungen | 50 | ||
Literaturhinweise | 51 | ||
Referat Horn: Zusammenfassung der Diskussion | 54 | ||
Wolfgang Gerstenberger: Die westdeutsche Wirtschaft in der Zange: Die Herausforderung durch Japan, die USA und die Schwellenländer | 59 | ||
1. Entwicklung der Wettbewerbsposition in den siebziger Jahren | 59 | ||
2. Gefahren für die deutsche Wettbewerbsposition | 62 | ||
2.1. Mikroelektronik: Motor des Innovationsprozesses | 63 | ||
2.2. Rückstand der Bundesrepublik | 63 | ||
2.3. Aktuelle Tendenzen | 64 | ||
2.3.1. Methodische Anmerkungen | 65 | ||
2.3.2. Werkzeugmaschinen | 68 | ||
2.3.3. Personenkraftwagen | 71 | ||
3. Industriepolitik Japans: Ein Vorbild? | 74 | ||
Referat Gerstenberger: Zusammenfassung der Diskussion | 77 | ||
Zweiter Teil: Relative Preise, Strukturwandel und internationale Wettbewerbsfähigkeit | 81 | ||
Rolf Brune: Anpassung an veränderte internationale Angebotsund Nachfrageetrukturen: das Ruhrgebiet und Baden-Württemberg im Vergleich. Erster Teil: Das Ruhrgebiet | 83 | ||
1. Außenhandel und Regionalstruktur | 83 | ||
2. Historischer Rückblick: Strukturdeterminanten der Ruhrwirtschaft | 85 | ||
3. Die erste Anpassungsphase: Das preiswerte Mineralöl | 87 | ||
4. Die zweite Anpassungsphase: Das teure Mineralöl | 97 | ||
5. Zusammenfassung | 100 | ||
Alfred E. Ott: Anpassung an veränderte internationale Angebotsund Nachfragestrukturen: das Ruhrgebiet und Baden-Württemberg im Vergleich. Zweiter Teil: Baden-Württemberg | 103 | ||
Referate Brune und Ott: Zusammenfassung der Diskussion | 121 | ||
Gerhard Voss: Außenwirtschaftsbedingter Strukturwandel und Faktorpreise: Konsequenzen neuer Knappheitsverhältnisse für die Bewertung von Sach- und Humankapital | 127 | ||
I. Fragestellung | 127 | ||
II. Der Begriff „Humankapital" in der Nationalökonomie | 128 | ||
III. „Humankapital" in der Außenwirtschaftstheorie und -empirie (Ergebnisse der Strukturberichte) | 132 | ||
IV. Thesen zur Bewertung von Sach- und Humankapital | 137 | ||
Referat Voss: Zusammenfassung der Diskussion | 140 | ||
Dritter Teil: Staatliche Markteingriffe: Ziele, Mittel, Wirkungen | 143 | ||
Hans Hagen Härtel: Wirtschaftspolitische Strategien zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der westdeutschen Wirtschaft | 145 | ||
1. Besteht überhaupt wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf? | 145 | ||
Wachstumspolitische Zielsetzung | 146 | ||
Beschäftigungspolitische Zielsetzung | 148 | ||
Instrumente zur Förderung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit | 149 | ||
2. Beeinflussung des gesamtwirtschaftlichen Preis- und Kostenniveaus Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit durch Abwertung | 149 | ||
Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit durch Vertrauensgewinn | 151 | ||
Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit durch Lohnpolitik | 153 | ||
3. Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit durch globale Wachstumspolitik | 154 | ||
4. Selektive Förderung der Wettbewerbsfähigkeit | 156 | ||
Horst Seidler: Wirtschaftepolitische Strategien zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der westdeutschen Wirtschaft | 159 | ||
Referate Härtel und Seidler: Zusammenfassung der Diskussion | 172 | ||
Jürgen Müller: Staat und Markt: Einige Anmerkungen zur Regulierung des Transport- und Kommunikationswesens | 177 | ||
1. Einleitung | 177 | ||
2. Marktversagen als Grund für Staatseingriffe | 179 | ||
3. Lehren aus der Regulierungsdebatte | 182 | ||
4. Staatseingriffe in den einzelnen Verkehrsbereichen | 183 | ||
A. Schienenverkehr: Ein natürliches Monopol? | 183 | ||
Implikationen für die Tarifpolitik | 186 | ||
Marktzutrittsbeschränkungen für Wettbewerber der Bahn | 188 | ||
Nichtallokative Ziele | 189 | ||
B. Straßenverkehr | 191 | ||
Infrastrukturerstellung und Wegekosten | 191 | ||
Regulierung der Dienste | 194 | ||
C. Binnenschiffahrt | 195 | ||
D. Flugverkehr | 196 | ||
5. Staat und Markt im Kommunikationsbereich | 197 | ||
A. Brief- und Paketpost: Ein natürliches Monopol? | 197 | ||
Tarifeinheit, Marktzutritt und interne Subvention | 199 | ||
B. Schmalbandige Telekommunikation | 201 | ||
Ein natürliches Monopol? | 201 | ||
C. Breitbandige Kommunikation | 206 | ||
D. Rundfunk | 207 | ||
Die Herstellung der Programme | 207 | ||
Die Redaktion der Programme | 208 | ||
Network-Effekte | 208 | ||
Technische Verbreitung von Programmen | 209 | ||
6. Zusammenfassung | 212 | ||
Literaturverzeichnis | 214 | ||
Referat Müller: Zusammenfassung der Diskussion | 217 | ||
Vierter Teil: Podiumsdiskussion | 223 | ||
Podiumsdiskussion | 225 | ||
Teilnehmerverzeichnis | 244 |