Die Stornierungsbefugnis der Banken gemäß Ziff. 4, Abs. III AGB-Banken
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Stornierungsbefugnis der Banken gemäß Ziff. 4, Abs. III AGB-Banken
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 62
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
| Einleitung | 15 | ||
| Teil 1: Rechtsnatur der Stornierung | 18 | ||
| A. Rechtsnatur der Gutschrift | 19 | ||
| I. Rechtsnatur der Gutschrift aus einer Überweisung | 19 | ||
| 1. Lehre Godins | 19 | ||
| a) Inhalt | 19 | ||
| b) Kritik | 19 | ||
| 2. Überweisungsgutschrift als abstraktes Schuldversprechen | 20 | ||
| a) Individualvertragslehre | 22 | ||
| aa) Vertreter-Theorie | 22 | ||
| bb) Antizipierte Offerte der Bank | 22 | ||
| cc) Antizipierte Offerte des Kunden | 22 | ||
| b) Globalvertragslehre | 23 | ||
| aa) Bedingungslehre | 23 | ||
| bb) Lehre von der rechtsgeschäftlichen Gestaltungserklärung | 24 | ||
| cc) Lehre Hefermehls | 26 | ||
| c) Stellungnahme | 28 | ||
| II. Rechtsnatur der Gutschrift aus einer Bareinzahlung | 33 | ||
| 1. Die Lösung der herrschenden Meinung | 34 | ||
| 2. Kritik | 34 | ||
| a) Regelung des § 270 BGB | 34 | ||
| b) Verkehrsauffassung | 35 | ||
| c) Risikoverteilung | 36 | ||
| 3. Ergebnis | 38 | ||
| III. Rechtsnatur der Gutschrift aus der Einziehung von Schecks und Wechseln | 38 | ||
| IV. Ergebnis zu A | 39 | ||
| B. Rechtsnatur der Stornierungsbuchung | 40 | ||
| I. Stornierung als Aufrechnungserklärung | 41 | ||
| II. Stornierung als Durchsetzung eines Bereicherungsanspruchs | 43 | ||
| III. Stornierung als Rücktrittserklärung | 43 | ||
| IV. Stornierung als Widerrufserklärung | 45 | ||
| V. Stornierung als Anfechtungserklärung | 47 | ||
| 1. Dogmatische Abgrenzung | 47 | ||
| 2. Folgerungen für den Anwendungsbereich | 48 | ||
| a) Die Ansicht Putzos | 48 | ||
| b) Kritik | 49 | ||
| 3. Ergebnis | 51 | ||
| Teil 2: Entwicklung der Anfechtungsvoraussetzungen durch Auslegung | 52 | ||
| A. Wortlaut | 53 | ||
| I. „Irrtum“ | 53 | ||
| II. „Andere Gründe“ | 55 | ||
| III. „Ohne daß ein entsprechender Auftrag vorliegt“ | 56 | ||
| 1. Bezugspunkt des Halbsatzes | 56 | ||
| 2. „Entsprechender Auftrag“ | 56 | ||
| B. Ergänzende Auslegung | 57 | ||
| I. Interessen der Bank an der Stornierung | 58 | ||
| 1. Deckungsbeschaffung durch die Bank | 59 | ||
| a) Haus- bzw. Filialüberweisung | 59 | ||
| b) Kettenüberweisung | 60 | ||
| 2. Nichterlangung von Deckung | 62 | ||
| a) Fehlen einer wirksamen Weisung | 62 | ||
| aa) Fehlerhafte Ausführung eines fehlerfreien Überweisungsauftrages | 62 | ||
| bb) Fehlerfreie Ausführung eines fehlerhaften Überweisungsauftrages | 63 | ||
| b) Mangelnde Durchsetzbarkeit des Aufwendungsersatzanspruchs | 63 | ||
| 3. Ergebnis zu I. | 64 | ||
| II. Verletzung von Interessen des Kunden | 65 | ||
| 1. Anspruch der Bank gegen den Empfänger auf Rückgängigmachung der Gutschrift | 66 | ||
| a) Fehlerhafte Ausführung eines fehlerfreien Überweisungsauftrages | 68 | ||
| aa) Abgrenzung zwischen Leistungs- und Eingriffskondiktion | 68 | ||
| bb) Vereinbarkeit mit Wertungskriterien | 70 | ||
| b) Fehlerfreie Ausführung eines fehlerhaften Überweisungsauftrages | 72 | ||
| aa) Fälschungsfälle | 73 | ||
| (1) Kondiktion zwischen Bank und Empfänger | 73 | ||
| (2) Übereinstimmung mit den Wertungskriterien | 73 | ||
| bb) Vertreter ohne Vertretungsmacht | 74 | ||
| cc) Anfängliche Nichtigkeit des Überweisungsauftrages | 75 | ||
| (1) Meinungsstand | 75 | ||
| (2) Vereinbarkeit mit den Wertungskriterien | 76 | ||
| dd) Übersehener Widerruf | 80 | ||
| (1) Meinungsstand | 80 | ||
| (2) Vereinbarkeit mit den Wertungskriterien | 81 | ||
| c) Mangelnde Durchsetzbarkeit des Aufwendungsersatzanspruchs | 84 | ||
| aa) Ansatz der herrschenden Meinung | 85 | ||
| bb) Eigener Lösungsansatz | 85 | ||
| d) Ergebnis zu 1) | 87 | ||
| 2. Nachteile für den Empfänger durch Rückabwicklung in Form der Stornierung | 89 | ||
| a) Inhaltliche Unterschiede | 89 | ||
| b) Nachteil durch Vertauschen der Parteirollen im Prozeß | 91 | ||
| aa) Vertauschung der Parteirollen durch die Stornierung | 91 | ||
| (1) Grundsatz | 91 | ||
| (2) Änderung der Situation durch Einstellen des Bereicherungsanspruchs ins Kontokorrent | 92 | ||
| (3) Zwischenergebnis | 95 | ||
| bb) Umkehr der Darlegungs- und Beweislast | 95 | ||
| c) Nachteile durch Verlust von Einreden | 97 | ||
| d) Ergebnis zu 2) | 99 | ||
| 3. Ergebnis zu II. | 99 | ||
| III. Abwägung der Interessen | 100 | ||
| 1. Mangelnde Durchsetzbarkeit des Aufwendungsersatzanspruchs | 100 | ||
| 2. Nichtbestehen eines Aufwendungsersatzanspruchs | 101 | ||
| 3. Ergebnis zu III. | 104 | ||
| IV. Ergebnis zu B | 104 | ||
| C. Stornierungsbefugnis im Einzelfall – Anwendung der Kriterien und Meinungsstand | 105 | ||
| I. Eigene Ansicht | 106 | ||
| 1. Fehlerhafte Ausführung eines fehlerfreien Überweisungsauftrages | 106 | ||
| 2. Fehlerfreie Ausführung eines fehlerhaften Überweisungsauftrages | 107 | ||
| II. Meinungsstand | 108 | ||
| 1. Anwendungsbereich nach der Bedingungslehre | 109 | ||
| a) Inhalt | 109 | ||
| b) Kritik | 109 | ||
| 2. Anwendungsbereich nach der Lehre von der Gestaltungserklärung | 110 | ||
| a) Die Ansicht Putzos | 110 | ||
| aa) Inhalt | 110 | ||
| bb) Kritik | 111 | ||
| b) Die Ansicht von Hefermehl und Liesecke | 114 | ||
| aa) Inhalt | 114 | ||
| bb) Kritik | 114 | ||
| c) Weitere Ansichten | 115 | ||
| 3. Ergebnis | 116 | ||
| D. Interpretation des Wortlautes | 117 | ||
| I. Der Begriff des „Irrtums“ | 118 | ||
| II. Der Begriff „ohne daß ein entsprechender Auftrag vorliegt“ | 118 | ||
| E. Vorschlag zur Änderung des Anwendungsbereichs | 120 | ||
| I. Notwendigkeit einer Änderung | 120 | ||
| II. Änderung des Wortlautes der Stornoklausel | 122 | ||
| Teil 3: Zeitliche Grenzen der Stornierung | 124 | ||
| A. Saldoanerkennung als zeitliche Grenze der Stornierung | 124 | ||
| I. Untergang der Einzelforderungen durch die Saldoanerkennung | 124 | ||
| 1. Novationstheorie | 125 | ||
| 2. Gegenmeinungen | 126 | ||
| II. Wortlaut der Stornoklausel | 127 | ||
| III. Interessenabwägung | 128 | ||
| 1. Bedeutung des Saldoanerkenntnisses | 129 | ||
| 2. Änderung der Bedeutung durch Zulassung einer Stornierungsbefugnis nach Saldoanerkenntnis | 129 | ||
| a) Durchführung der Stornierung nach Saldoanerkenntnis | 130 | ||
| b) Beweislastverteilung | 131 | ||
| 3. Ergebnis | 131 | ||
| B. Allgemeine zeitliche Grenzen | 132 | ||
| I. Analoge Anwendung des § 121 BGB oder Verwirkung | 132 | ||
| II. Ende des Girovertrages als zeitliche Grenze der Stornierung | 133 | ||
| 1. Die Ansicht Schönles | 134 | ||
| 2. Die Ansicht des BGH | 134 | ||
| 3. Eigene Ansicht | 135 | ||
| Teil 4: Stornierung und debitorisches Konto | 136 | ||
| A. Möglichkeit der Stornierung ins Debet | 136 | ||
| I. Ausschluß der Debet-Stornierung durch Verfügung über den gutgeschriebenen Betrag | 137 | ||
| 1. Erlöschen des mit der Gutschrift verbundenen Anspruchs durch Verfügung über den Gutschriftsbetrag | 137 | ||
| 2. Kritik | 138 | ||
| a) Ausführung des Verfügungsauftrages als Erfüllungshandlung | 138 | ||
| b) Erlöschen des Anspruchs aus der Gutschrift | 140 | ||
| II. Vertragliche Anspruchsgrundlage für verzinslichen Rückzahlungsanspruch | 141 | ||
| 1. Bestehen einer vertraglichen Anspruchsgrundlage | 142 | ||
| a) Anspruch auf Grund girovertraglicher Vereinbarung | 142 | ||
| b) Die Ansicht von Putzo | 143 | ||
| 2. Verzinslichkeit des Rückzahlungsanspruchs | 144 | ||
| a) Bestehen eines Kontokorrentkreditvertrages | 145 | ||
| aa) Die Inanspruchnahme des Kontokorrentkredits aus rechtlicher Sicht | 145 | ||
| bb) Inanspruchnahme eines Kontokorrentkredites durch Stornierung | 147 | ||
| b) Fehlen eines Kontokorrentkreditvertrages | 148 | ||
| aa) Anwendbarkeit der Ziff. 14 IV 2 AGB-Banken | 148 | ||
| bb) Anwendbarkeit der Ziff. 14 III AGB-Banken | 149 | ||
| (1) Die Inanspruchnahme eines Überziehungskredites aus rechtlicher Sicht | 149 | ||
| (2) Inanspruchnahme eines Überziehungskredites durch Stornierung | 150 | ||
| c) Ergebnis zu 2. | 151 | ||
| B. Zulässigkeit der Debet-Stornierung | 152 | ||
| I. Vertragsfiktion als Konsequenz der Debet-Stornierung | 152 | ||
| II. Zinszahlungspflicht als Folge der Debet-Stornierung | 153 | ||
| III. Ergebnis | 154 | ||
| Schrifttumsverzeichnis | 155 |