Menu Expand

Optimale Kapitalakkumulation

Cite BOOK

Style

Strigens, E. (1975). Optimale Kapitalakkumulation. Neoklassische Wachstumsmodelle mit exogenem und endogenem Bevölkerungswachstum. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43467-1
Strigens, Emil. Optimale Kapitalakkumulation: Neoklassische Wachstumsmodelle mit exogenem und endogenem Bevölkerungswachstum. Duncker & Humblot, 1975. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43467-1
Strigens, E (1975): Optimale Kapitalakkumulation: Neoklassische Wachstumsmodelle mit exogenem und endogenem Bevölkerungswachstum, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43467-1

Format

Optimale Kapitalakkumulation

Neoklassische Wachstumsmodelle mit exogenem und endogenem Bevölkerungswachstum

Strigens, Emil

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 239

(1975)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
0 Einleitung 9
1 Optimale Kapitalakkumulation bei exogenem Bevölkerungswachstum 11
1.1 Das neoklassische Theorem 11
1.1.1 Das Wachstumsmodell 11
1.1.2 Gleichgewichtige Wachstumspfade 14
1.1.3 Der konsumniveaumaximierende Gleichgewichtspfad 15
1.2 Ein generelles Wohlstandskonzept 21
1.2.1 Das Wohlstandsfunktional 21
1.2.2 Das Diskontierungsproblem 26
1.2.3 Der Planungshorizont 27
1.3 Wohlstandsmaximierende Wachstumspfade: Der Diskontierungsansatz 30
1.3.1 Die optimale Wachstumsstrategie bei elastischem Grenznutzen 30
1.3.2 Die optimale Wachstumsstrategie bei unelastischem Grenznutzen 44
1.4 Wohlstandsmaximierende Wachstumspfade: Die Ramsey-Weizsäcker-Methode 51
1.4.1 Das Überholkriterium 51
1.4.2. Lösung mit Hilfe des Maximum-Prinzips 54
1.4.3. Lösung mit Hilfe der klassischen Variationsrechnung: Die Ramsey-Regel 58
2. Optimale Investitionspolitik bei endogenem Bevölkerungswachstum 61
2.1. Die Populationsfunktion 61
2.1.1. Die demographische Gleichung 61
2.1.2. Determinanten der Geburten- und Sterberate 63
2.1.3. Die Entwicklung der Bevölkerungswachstumsrate und die Erwerbstätigenquot 67
2.2. Sparquote und Wachstumsprozeß 69
2.2.1. Realisierbare Wachstumspfade 69
2.2.2. Gleichgewichtige Wachstumspfade 70
2.3. Optimale Wachstumspfade 78
2.3.1. Nutzenniveaumaximierende Gleichgewichtspfade 78
2.3.2. Generelle wohlstandsmaximierende Wachstumspfade 83
3. Zur wirtschaftspolitischen Relevanz der Theorie des optimalen Wachstums 93
3.1 Wirtschaftsordnung und das Problem der intertemporalen Allokation knapper Ressourcen 93
3.2 Wirtschaftspolitische Aspekte der Untersuchungsergebnisse 95
Literaturverzeichnis 98