Sowjetsystem und Ostrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Sowjetsystem und Ostrecht
Festschrift für Boris Meissner zum 70. Geburtstag
Editors: Brunner, Georg | Schweisfurth, Theodor | Uschakow, Alexander | Westen, Klaus
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Geleitwort | 11 | ||
I. Grundsatzfragen | 17 | ||
ARNOLD BUCHHOLZ: Interdisziplinäre Osteuropaforschung | 19 | ||
Methodische und organisatorische Überlegungen | 19 | ||
Der Zwang zur Integration | 20 | ||
Die fachwissenschaftliche Ebene | 22 | ||
Synthese in der Person | 24 | ||
Makrotheoretische Ansätze | 25 | ||
Das Wissensfeld Osteuropa | 27 | ||
Organisatorische Voraussetzungen | 29 | ||
GEORG BRUNNER: Über Sinn und Unsinn von Verfassungs- und Herrschaftsmodellen in der Osteuropaforschung | 33 | ||
I. | 34 | ||
II. | 37 | ||
III. | 41 | ||
HEINZ BRAHM: Grenzen und Möglichkeiten der Kremlologie | 45 | ||
1. Diskreditierung durch „Prognosen“ | 45 | ||
2. Die „Pravda“ ist als Informationsquelle unverzichtbar | 49 | ||
3. „Gewöhnlich gut informierte Kreise in Moskau“ | 52 | ||
4. Tauben und Falken im Politbüro? | 56 | ||
ALEXANDER USCHAKOW: Der Beitrag der Wissenschaftslogik zur Rechtsvergleichung im Ost-West-Verhältnis | 59 | ||
Wissenschaftliche Logik | 61 | ||
Der Standort der marxistischen Wissenschaftslogik | 65 | ||
Zwei Stufen der Rechtsvergleichung | 68 | ||
Die Grundwertung | 70 | ||
Das Problemdenken in der Topiklehre | 71 | ||
Die Eigenart des „sozialistischen“ Rechts | 74 | ||
MARTIN FINCKE: Specifica des Sowjetrechts | 79 | ||
1. Rechtsnihilismus | 80 | ||
2. Monolithischer Charakter (Ideologische Bindung) | 83 | ||
3. Instrumentalcharakter | 84 | ||
4. Keine Demokratie | 86 | ||
5. Keine Freiheit | 87 | ||
6. Diskrepanz zwischen Papier und „Wirklichkeit“ | 87 | ||
7. Inpflichtnahme | 88 | ||
8. Planung statt Vertrag | 89 | ||
9. Ablehnung der Gewaltenteilung | 90 | ||
10. Der „neue Mensch“ | 91 | ||
PETER KNIRSCH: Die Parteitage der KPdSU als Quellen der Ostwirtschaftsforschung | 95 | ||
Vorbemerkung | 95 | ||
Unterschiedliche Bewertungen der Parteitagsmaterialien | 95 | ||
Wirtschaftsfragen auf Parteitagen der KPdSU | 97 | ||
Umfang der Parteitagsmaterialien | 99 | ||
Formaler Anspruch und tatsächliche Bedeutung | 100 | ||
Der Parteitag im wirtschaftspolitischen Entscheidungsprozeß | 102 | ||
Der Parteitagsstil und andere Ärgernisse | 103 | ||
Wert und Unwert der Parteitagsmaterialien | 105 | ||
II. Innere Strukturprobleme | 107 | ||
KURT MARKO: Legitimationsprobleme des „Realsozialismus“? | 109 | ||
I. | 109 | ||
II. | 119 | ||
RICHARD LÖWENTHAL: Zur Rolle der Ära Brežnev in der nachrevolutionären Sowjetunion | 127 | ||
I. | 128 | ||
II. | 131 | ||
III. | 135 | ||
T. H. RIGBY: The CPSU from Stalin to Černenko: Membership and Leadership | 143 | ||
Membership | 145 | ||
Party Leadership | 149 | ||
Concluding Remarks | 157 | ||
KARL C. THALHEIM: Beharrungs- und Reformkräfte in der Zentralverwaltungswirtschaft sowjetischen Typs | 159 | ||
OSKAR ANWEILER: Zentralismus und Föderalismus im sowjetischen Bildungswesen | 179 | ||
Vom begrenzten Bildungsföderalismus zur zentralistischen „Versäulung“ der Bildungsverwaltung | 180 | ||
GÜNTHER STÖKL: Zur Ždanov-Ära in der sowjetischen Geschichtswissenschaft. Die Rubinštejn-Diskussion | 197 | ||
F. J. M. FELDBRUGGE: The Elder Brother in Russia Seniority in Russian Politico-Legal Discourse | 211 | ||
“Elder Brother” Status of Princes in the Russian Middle Ages | 215 | ||
Developments in Muscovy Russia | 221 | ||
Concluding Remarks | 224 | ||
ALEXANDER FISCHER: Der 20. Juli 1944 aus Moskauer Sicht | 227 | ||
Eine Stellungnahme Anton Ackermanns aus dem Jahre 1944 | 227 | ||
Die Zuspitzung der inneren Krise im faschistischen Deutschland | 233 | ||
I | 233 | ||
II | 236 | ||
III | 241 | ||
IV | 245 | ||
V | 247 | ||
VI | 248 | ||
KARL-HEINZ RUFFMANN: Zum Verhältnis von Sport und Politik in der Sowjetunion: Die Funktion von Olympischen Spielen | 249 | ||
V. STANLEY VARDYS: Reflections on the Theory of Soviet Nationality Policy | 263 | ||
Nationality Questions, Politics, and Social Science | 263 | ||
Western Perceptions of Soviet Nationality Development | 266 | ||
Soviet Nation Building | 270 | ||
Concluding Remarks | 276 | ||
LÁSZLÓ RÉVÉSZ: Zigeunerprobleme in Ostmitteleuropa | 279 | ||
Zigeuner in der Tschechoslowakei | 281 | ||
Ungarn | 290 | ||
Polen | 298 | ||
THEODOR VEITER: Jugoslawien als Nationalitätenstaat in den 1980er Jahren | 303 | ||
I. Vorbemerkung | 303 | ||
II. Die Nationalitäten in den einzelnen Teilrepubliken | 306 | ||
1. „Jugoslawen“ als Nationalität | 306 | ||
2. Montenegriner (Crnogorci) | 308 | ||
3. Muslime | 308 | ||
4. Die Serben | 311 | ||
Unterschied zwischen Serben und Kroaten | 312 | ||
5. Die Albaner | 312 | ||
6. Die Slowenen | 314 | ||
7. Die Makedonier (Makedonci) | 315 | ||
8. Die Italiener | 317 | ||
9. Die Kroaten | 318 | ||
10. Die Magyaren (Madjari, manchmal auch Ugrski – Ungarn – genannt) | 319 | ||
11. Rom (Roma, Romani, bisher Zigeuner genannt) | 319 | ||
12. Die Türken (Turci) | 320 | ||
13. Aromunen | 320 | ||
14. Die Rumänen | 321 | ||
15. Die Ruthenen (Rusinj) | 321 | ||
16. Die Bulgaren (Bugari) | 322 | ||
17. Die Tschechen | 322 | ||
18. Die Russen | 322 | ||
19. Die Walachen (Vlasi) | 322 | ||
20. Sonstige | 323 | ||
a) Österreicher | 323 | ||
b) Griechen | 323 | ||
c) Juden | 323 | ||
d) Deutsche (Nijemci, Nemci) | 324 | ||
21. „Undefinierbare“ (Neopredeljeni) beziehungsweise Landesbewohner (Deželani, Deželjani) und Personen unbekannter Nationalität (Nepočnato) | 324 | ||
III. Die kulturelle und rechtliche Lage der Nationalitäten in Jugoslawien | 325 | ||
ROBERT K. FURTAK: Elemente kooperativer Konfliktregelung in Jugoslawien | 327 | ||
Konzeptuelle Grundlegung | 327 | ||
Die multidimensionale Segmentierung Jugoslawiens | 329 | ||
Das Paritäts- und Rotationsprinzip | 332 | ||
Das Prinzip der Abstimmung der Standpunkte | 335 | ||
Probleme und Grenzen der Konkordanzstrategien | 342 | ||
III. Fragen innerstaatlicher Rechtsordnungen | 345 | ||
LOTHAR SCHULTZ: Die Problematik des Staates des gesamten Volkes in der sowjetischen allgemeinen Staats- und Rechtstheorie | 347 | ||
OTTO LUCHTERHANDT: Die Rechtsnatur des Parteistatuts der KPdSU | 359 | ||
I. Das Problem im Spiegel der älteren Literatur | 359 | ||
II. Der Ansatz: Verfassungsrecht nicht nur ein Teilgebiet des Staatsrechts | 362 | ||
III. Unionsverfassung und Parteistatut | 364 | ||
IV. Staatsrecht im Parteistatut | 369 | ||
SIEGFRIED MAMPEL: Normierung der Normsetzung in der DDR. Ein Symptom des politischen Systems der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der DDR | 375 | ||
HELMUT SLAPNICKA: Probleme der Gesetzgebungstechnik in der Tschechoslowakei | 389 | ||
Zwei Phasen des Gesetzgebungsprozesses | 391 | ||
Legislativräte | 395 | ||
Die Legislativen Regeln | 398 | ||
Ausblick | 403 | ||
HENN-JÜRI UIBOPUU: Der „Svod Zakonov“ der Republik Estland – eine vergessene Kodifikation | 405 | ||
1. Einleitung | 405 | ||
2. Die Kodifizierungsbestrebungen in Estland | 406 | ||
3. Der Seaduste Kogu (Gesetzessammlung Svod Zakonov) | 407 | ||
3.1. Das Gesetz über die Sammlung der Gesetze | 407 | ||
3.2. Der Band I des Seaduste Kogu | 411 | ||
3.3. Band IV des Seaduste Kogu | 415 | ||
3.4. Band VI des Seaduste Kogu | 416 | ||
3.5. Band XI des Seaduste Kogu | 420 | ||
4. Zusammenfassung | 425 | ||
KLAUS WESTEN: Rechtsverweigerung durch Rechtsgewährung – ein Stilelement der Staaten des real existierenden Sozialismus | 429 | ||
DIETRICH A. LOEBER: Sowjetische Nationalisierungen 1939–1945. Zur Rechtsfrage nach dem Zeitpunkt ihres Vollzugs | 443 | ||
I. Zum Sachverhalt | 443 | ||
II. Ablauf der Nationalisierung | 445 | ||
1. Erfassung | 446 | ||
2. Kommissarische Verwaltung | 448 | ||
3. Übernahme | 449 | ||
4. Besonderheiten für die Nationalisierung des Bodens | 449 | ||
III. Vollzug der Nationalisierung | 450 | ||
1. Boden | 450 | ||
2. Sonstige Wirtschaftsgüter | 450 | ||
a) Kalendermäßig fixierter Zeitpunkt des Vollzugs | 450 | ||
b) „Übernahme“ als Vollzugstatbestand | 452 | ||
c) Sowjetrussische Praxis 1917–1921: „tatsächlicher Zugriff“ | 453 | ||
d) Rechtsqualität der „Übernahme“ | 454 | ||
DIETER PFAFF: Hemmnisse bei Entwicklung, Anwendung und innersystemarem Transfer moderner Technologie – West und Ost im Vergleich | 459 | ||
Einführung | 459 | ||
A. Von der technischen Fertigstellung einer Erfindung zur Schutzrechtsanmeldung | 464 | ||
I. Bundesrepublik Deutschland | 464 | ||
1. Das Schutzrecht und die Entscheidung über seine Anmeldung Grundzüge des Schutzrechtssystems | 464 | ||
2. Fälligkeit und Höhe der Erfindervergütung | 466 | ||
3. Freie Erfindungen | 466 | ||
II. Sowjetunion | 467 | ||
1. Das Schutzrecht und die Entscheidung über seine Anmeldung – Grundzüge des Schutzrechtssystems | 467 | ||
2. Fälligkeit und Höhe der Erfindervergütung | 468 | ||
3. Hemmnisse | 468 | ||
B. Von der Schutzrechtsanmeldung zur Verwertung der Erfindung | 470 | ||
I. Bundesrepublik Deutschland | 470 | ||
1. Interne Verwertung im Ursprungsunternehmen | 470 | ||
2. Externe Verwertung | 471 | ||
a) National | 471 | ||
b) International | 472 | ||
II. Sowjetunion | 473 | ||
1. Interne Verwertung im Ursprungsunternehmen | 475 | ||
2. Externe Verwertung | 476 | ||
a) National | 476 | ||
b) International (innersystemar) | 478 | ||
Schlußbemerkung | 481 | ||
KLEMENS PLEYER: Personengesellschaften in der DDR | 483 | ||
I. Die „Gemeinschaft“ des ZGB | 483 | ||
II. Die Kommanditgesellschaft | 489 | ||
III. Die Gesellschaft des GIW | 490 | ||
FRIEDRICH-CHRISTIAN SCHROEDER: Der Kausalzusammenhang im Strafrecht der DDR | 499 | ||
I. Die Umgießung der bisherigen deutschen Kausalitätslehre in leninistische Schläuche durch John Lekschas | 500 | ||
II. Die Ausweitung des Kausalzusammenhangs zum „Kampf gegen die Feinde der DDR“ | 501 | ||
III. Die Einschränkung des Kausalzusammenhangs Mitte der sechziger Jahre | 505 | ||
IV. Die Rückkehr zur weiten Kausalitätsauffassung | 508 | ||
V. Erneute Einschränkung des Kausalzusammenhanges in der Gegenwart | 512 | ||
VI. Erkenntnisse für die Rechtsentwicklung in der DDR im allgemeinen | 514 | ||
JOHN N. HAZARD: The Presumption of Innocence Problem in the USSR | 515 | ||
SIEGFRIED LAMMICH: Das Strafrecht als Instrument der Sicherung der „gesellschaftlichen Disziplin“ in Polen nach dem Dezember 1981 | 523 | ||
Die zunehmende Kriminalität als Rechtfertigungsgrund | 526 | ||
Verschärfung des formellen Strafrechts | 527 | ||
a) Strafrechtliche Verschärfungen des Kriegsrechts | 527 | ||
b) Ausweitung der politischen Straftatbestände | 527 | ||
Die Verschärfung des politischen Strafrechts als Warnung? | 529 | ||
Das neue Polizeigesetz vom 14. Juli 1983 | 530 | ||
Andere strafrechtliche Verschärfungen | 532 | ||
Entwicklung der Strafpraxis nach dem Dezember 1981 | 533 | ||
Parallelen zur strafrechtlichen Entwicklung in der Tschechoslowakei nach dem Ende des „Prager Frühlings“ | 535 | ||
IV. Völkerrecht und Internationale Beziehungen | 537 | ||
WILHELM G. GREWE: Die Rolle der Ideologien im Völkerrecht | 539 | ||
I. | 539 | ||
II. | 539 | ||
III. | 543 | ||
IV. | 547 | ||
V. | 549 | ||
VI. | 552 | ||
VII. | 555 | ||
HELMUT RUMPF: Zur Lehre von den „zwingenden Völkerrechtsnormen“ | 561 | ||
I. | 561 | ||
II. | 563 | ||
III. | 564 | ||
IV. | 564 | ||
V. | 566 | ||
VI. | 567 | ||
VII. | 568 | ||
VIII. | 568 | ||
IX. | 569 | ||
X. | 570 | ||
XI. | 571 | ||
XII. | 572 | ||
XIII. | 573 | ||
XIV. | 573 | ||
XV. | 574 | ||
XVI. | 574 | ||
XVII. | 574 | ||
XVIII. | 575 | ||
XIX. | 576 | ||
XX. | 576 | ||
XXI. | 577 | ||
XXII. | 578 | ||
XXIII. | 578 | ||
DIETRICH RAUSCHNING: Völkerrechtliche Schranken für den Besitz und den Einsatz von Nuklearwaffen | 581 | ||
A. Typen von Kernwaffen und deren mögliche Einsatzart | 581 | ||
B. Schranken für Kernwaffen im allgemeinen Völkerrecht | 585 | ||
I. Völkerrechtliche Besitz- und Stationierungsverbote für Kernwaffen | 585 | ||
II. Allgemeines völkerrechtliches Verbot des Kernwaffeneinsatzes? | 588 | ||
III. Beschränkung durch die besonderen Völkerrechtsregeln zur Kriegsführung | 591 | ||
1. Kernwaffen und Giftgasverbot | 592 | ||
2. Kernwaffen und das Verbot unnötiger Leiden | 594 | ||
3. Das Verbot unterschiedsloser Angriffe und Kernwaffen | 595 | ||
IV. Kernwaffen für Abschreckung und Repressalien? | 597 | ||
OTTO KIMMINICH: Die Renaissance des Selbstbestimmungsrechts nach dem Ende des Kolonialismus | 601 | ||
DIETRICH FRENZKE: Die Prinzipien des sozialistischen Internationalismus als Völkerrechtsproblem | 617 | ||
1. Die Aussage der völkerrechtlichen Verträge | 618 | ||
2. Die Aussage der kommunistischen Völkerrechtsliteratur | 623 | ||
3. Ergebnis | 633 | ||
FERENC MAJOROS: Zur Typologie der Staatsverträge der osteuropäischen Staaten | 639 | ||
I. Typologie der bilateralen Verträge der osteuropäischen Staaten | 641 | ||
II. Typisches in der Beteiligung osteuropäischer Staaten an rechtsetzenden multilateralen Konventionen | 648 | ||
a) Konventionen außerhalb der regionalen Kodifikation in Osteuropa | 648 | ||
1. Haager Konventionen | 648 | ||
2. Konventionen über Handelsschiedsgerichtsbarkeit | 649 | ||
3. Urheberrechtskonventionen und Konventionen über den gewerblichen Rechtsschutz | 649 | ||
b) Regionale Kodifikation: Konventionen der osteuropäischen RGW-Staaten, mit Beteiligung der nichteuropäischen RGW-Staaten | 650 | ||
DIETER HEINZIG: 1979: Ein Jahr der Wende in den sowjetisch-chinesischen Beziehungen? | 653 | ||
1. Die Sowjetunion als Demandeur | 653 | ||
2. Pekings Bemühungen um eine internationale antisowjetische Einheitsfront | 655 | ||
3. Ursachen der chinesischen Entspannungsbereitschaft Amerikanische Ablehnung einer gemeinsamen Globalstrategie | 659 | ||
Der chinesische „Straffeldzug“ gegen Vietnam | 660 | ||
„Taiwan Relations Act“ | 662 | ||
4. Anzeichen chinesischer Entspannungsbereitschaft | 663 | ||
5. Fazit | 665 | ||
JENS HACKER: Der Warschauer Pakt als außen- und blockpolitisches Koordinierungsorgan der UdSSR | 667 | ||
I. Vorbemerkung | 667 | ||
II. Die Einstellung der UdSSR gegenüber der politischen Funktion des Warschauer Pakts | 668 | ||
III. Konsultations-Mechanismen und die Problematik der Koordinierung der Außenpolitik | 675 | ||
1. Die politischen Führungsorgane des Warschauer Pakts | 675 | ||
2. Die Konsultations-Klauseln des Warschauer Vertrags (Art. 3) und der bilateralen Bündnispakte | 676 | ||
a) Die Regelung im Warschauer Vertrag | 677 | ||
b) Die Regelung in den bilateralen Bündnispakten | 679 | ||
IV. Schlußbemerkung | 684 | ||
ROLAND SCHÖNFELD: Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe als Instrument sozialistischer ökonomischer Integration und sowjetischer Hegemonie | 687 | ||
Der RGW im außenpolitischen Kalkül der UdSSR | 688 | ||
Unterschiedliche Integrationsstrategien der Mitgliedsländer | 690 | ||
Sowjetische Disziplinierungsversuche | 692 | ||
Block- und systembedingte Integrationshemmungen | 694 | ||
Die Klammerfunktion des Komplexprogramms | 696 | ||
Zur Verteilung von Nutzen und Kosten im RGW | 697 | ||
HANS-PETER SCHWARZ: Die Westdeutschen vor der unangenehmen Tatsache der Machtpolitik | 701 | ||
I. | 702 | ||
1. Macht – „das dynamische Grundgesetz des Staatswesens“ (L. H. von Rochau) | 704 | ||
2. Machtstaat, Internationalismus, Gleichgewichtspolitik | 705 | ||
3. Bejahung von Machtpolitik in dem auf Macht gegründeten Staatensystem | 707 | ||
II. | 709 | ||
FRITZ MÜNCH: Die Helsinki-Folgekonferenzen und die europäische Schiedsgerichtsbarkeit | 723 | ||
THEODOR SCHWEISFURTH: Ein deutscher Friedensvertrag. Vom Comeback eines Themas | 737 | ||
1. | 737 | ||
2. | 740 | ||
3. | 743 | ||
4. | 746 | ||
5. | 750 | ||
GOTTFRIED ZIEGER: Zur sowjetischen Deutschlandnote vom 10. März 1952 | 753 | ||
I. | 754 | ||
II. | 765 | ||
III. | 769 | ||
ECKART KLEIN: Wiedervereinigungsklauseln in Verträgen der Bundesrepublik Deutschland. Ein Beitrag zur Identitätsvorstellung und Sukzessionsproblematik | 775 | ||
I. Problematik | 775 | ||
II. Bestandsaufnahme und Funktion der Klauseln | 776 | ||
III. Auswertung | 783 | ||
KLAUS STERN: Grundfragen der Rechtslage Berlins | 793 | ||
HANS-HEINRICH MAHNKE: Die Menschenrechtsfrage in den Beziehungen zwischen den beiden Staaten in Deutschland | 805 | ||
I. | 805 | ||
II. | 806 | ||
III. | 807 | ||
IV. | 810 | ||
V. | 812 | ||
VI. | 817 | ||
VII. | 819 | ||
VIII. | 826 | ||
IX. | 829 | ||
X. | 831 | ||
IGNAZ SEIDL-HOHENVELDERN: Die Besetzung Ostösterreichs durch die UdSSR 1945–1955 im Spiegelbild österreichischer Gerichtsentscheidungen | 833 | ||
1. Die unmittelbare Nachkriegszeit | 833 | ||
2. Von der Vorläufigen Verfassung zum vollen Wiederinkrafttreten der Bundesverfassung von 1929 | 836 | ||
3. Vom Kontrollabkommen vom 28. Juni 1946 zum Staatsvertrag vom 15. Mai 1955 | 837 | ||
a) Inhalt des Kontrollabkommens | 837 | ||
b) Wahrung der Sicherheit und der Erfordernisse der Besatzungsmacht | 838 | ||
c) Darüber hinausgehende Eingriffe der Besatzungsmacht | 839 | ||
d) Das Problem des deutschen Eigentums | 841 | ||
4. Würdigung dieser Rechtsprechung | 845 | ||
Ursula Holthey/Angelika Finke: Verzeichnis der Schriften von Boris Meissner | 847 | ||
I: Bücher | 847 | ||
II: Abhandlungen in Sammelwerken | 852 | ||
III: Aufsätze und Berichte in Zeitschriften | 863 | ||
IV: Dokumentationen. In: Internationales Recht und Diplomatie. Hamburg 1956–1960, Köln ab 1961 | 885 |