Die Träger der Pressefreiheit nach dem Grundgesetz
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Träger der Pressefreiheit nach dem Grundgesetz
Berliner Abhandlungen zum Presserecht, Vol. 7
(1969)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorbemerkung | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Rechtsquellenverzeichnis | 11 | ||
| § 1: Thema und Arbeitsgang | 15 | ||
| Erster Teil: Der geschützte Freiheitsbereich | 17 | ||
| § 2: Der gegenständliche Pressebegriff | 17 | ||
| A. Grammatische Auslegung | 17 | ||
| B. Historische Auslegung | 19 | ||
| C. Genetische Auslegung | 20 | ||
| D. Systematische Auslegung | 21 | ||
| E. Teleologische Auslegung | 21 | ||
| F. Ergebnis | 22 | ||
| § 3: Der funktionelle Pressebegriff | 25 | ||
| A. Überblick | 25 | ||
| B. „Materielle“ und „formelle“ Pressefreiheit? | 25 | ||
| Die einzelnen Freiheiten | 27 | ||
| § 4: Die Presseinformationsfreiheit | 27 | ||
| A. Meinungsäußerungsfreiheit und Pressefreiheit | 28 | ||
| B. Allgemeine Informationsfreiheit und Presseinformationsfreiheit | 32 | ||
| I. Presseexterne Informationsquellen | 33 | ||
| II. Presseinterne Informationsbahnen | 36 | ||
| § 5: Presseinhalts- und Presseäußerungsfreiheit | 37 | ||
| A. Tatsachenberichterstattung | 37 | ||
| B. Meinungsäußerung | 39 | ||
| C. Anzeigen und Werbung | 40 | ||
| D. Unterhaltung | 41 | ||
| E. Auswahl und Gestaltung | 42 | ||
| F. Verbreitung | 42 | ||
| § 6: Die Presseorganisationsfreiheit | 43 | ||
| § 7: Zensurfreiheit | 44 | ||
| Zweiter Teil: Der geschützte Personenkreis | 46 | ||
| § 8: Problemansatz und Entscheidungsmaßstab | 46 | ||
| A. Die Problemlage | 46 | ||
| B. Abgrenzungskriterien | 47 | ||
| § 9: Funktionsgliederung der Pressearbeit | 50 | ||
| A. Überblick | 50 | ||
| B. Ausgrenzung des kaufmännisch-technischen Personals | 51 | ||
| I. Die kaufmännischen und technischen Mitarbeiter des Verlages | 51 | ||
| II. Drucker und Setzer | 51 | ||
| III. Mitarbeiter im Vertrieb | 52 | ||
| § 10: Der Redakteur | 52 | ||
| A. Funktionsgliederung der Redaktion | 53 | ||
| B. Grundrechtsberechtigung der Redaktionsangehörigen | 53 | ||
| § 11: Der Korrespondent | 56 | ||
| A. Einteilung der „Ausgangspartner“ | 56 | ||
| B. Grundrechtsberechtigung des Korrespondenten | 58 | ||
| § 12: Der ständige Mitarbeiter | 59 | ||
| § 13: Der freie Journalist | 60 | ||
| § 14: Der gelegentliche Autor | 61 | ||
| § 15: Die Mitarbeiter redaktioneller Hilfsbetriebe | 62 | ||
| A. Redaktionelle Hilfsbetriebe | 62 | ||
| B. Grundrechtsberechtigung | 65 | ||
| § 16: Der Herausgeber | 67 | ||
| § 17: Der Verleger | 68 | ||
| A. Verlage mit eigener Redaktion | 68 | ||
| B. Verleger von Maternzeitungen | 70 | ||
| C. Redaktionsgemeinschaften | 70 | ||
| D. Anzeigengemeinschaften | 71 | ||
| § 18: Der Leser | 71 | ||
| § 19: Ausländer | 73 | ||
| § 20: Kollektive | 74 | ||
| A. Juristische Personen | 74 | ||
| B. Nichtrechtsfähige Vereinigungen | 76 | ||
| Zusammenfassung | 77 | ||
| Alphabetische Übersicht | 78 | ||
| Literaturnachweise | 80 |