Menu Expand

Das richterliche Prüfungsrecht in Berlin

Cite BOOK

Style

Hauck, P. (1969). Das richterliche Prüfungsrecht in Berlin. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41940-1
Hauck, Peter. Das richterliche Prüfungsrecht in Berlin. Duncker & Humblot, 1969. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41940-1
Hauck, P (1969): Das richterliche Prüfungsrecht in Berlin, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41940-1

Format

Das richterliche Prüfungsrecht in Berlin

Hauck, Peter

Studien und Gutachten aus dem Institut für Staatslehre, Staats- und Verwaltungsrecht der Freien Universität Berlin, Vol. 5

(1969)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 11
Einleitung: Begriffliche Vorbemerkungen 15
Erster Teil: Der Umfang des richterlichen Prüfungsrechts nach der Verfassung von Berlin 17
Erstes Kapitel: Der Inhalt der Art 64 II, 85 BV 17
§ 1 Die Regelung des Art. 64 II BV 17
I. Die Abgrenzung zu Art. 85 BV 17
II. Der Prüfungsmaßstab 17
1. Heranziehung von Parallelbestimmungen 19
2. Der Wortlaut des Art. 64 II BV 19
3. Der Sinn des Art. 64 II BV 20
4. Die Entstehungsgeschichte 21
5. Das Argument aus Art. 85 BV 23
III. Der Prüfungsgegenstand 24
1. Rechtsverordnungen? 24
2. Die Verfassung von Berlin 24
3. Das in Berlin geltende Bundesrecht 25
IV. „Die Gerichte" 31
V. „Prüfen" 34
§ 2 Die Regelung des Art 85 BV 34
Zweites Kapitel: Die Anwendbarkeit des Art 64 II BV 35
Erster Abschnitt: § 3 Tatsächliche Hindernisse der Anwendbarkeit 36
Zweiter Abschnitt: § 4 Art. 64 II BV als verfassungswidrige Verfassungsnorm? 37
I. Die Möglichkeit der Kollision mit Art. 23 I BV 38
II. Vorrang des Art. 23 I BV? 38
III. Die Inadäquanz der Lehre von der verfassungswidrigen Verfassungsnorm 40
Dritter Abschnitt: Die Vereinbarkeit des Art. 64 II BV mit bundesrechtlichen Bestimmungen, insbesondere mit dem Grundgesetz 40
§ 5 Der Verstoß gegen Normen des Grundgesetzes 40
I. Der Verstoß gegen das grundgesetzlich anerkannte richterliche Prüfungsrecht 41
II. Der Verstoß gegen Art. 74 Nr. 1 GG 41
§ 6 Der Verstoß gegen sonstiges Bundesrecht 42
Vierter Abschnitt: Die Geltung von Bundesrecht in Berlin 42
§ 7 Das Problem des maßgeblichen Vorbehaltes 44
§ 8 Die Theorie von der Nichtzugehörigkeit Berlins zur Bundesrepublik 47
I. Die Geltung von Bundesrecht kraft Bundesgewalt in Berlin 48
II. Die Geltung von Bundesrecht kraft Zulassung durch die Berliner Staatsgewalt 48
1. Der Wortlaut des Art. 87 III 1 BV 48
2. Der Sinn des Art. 87 III 1 BV 49
III. Die Beschränkung der Rezeption durch die Alliierte Kommandantur 50
§ 9 Die Theorie von der Zugehörigkeit Berlins zur Bundesrepublik 51
I. Die Geltung des Grundgesetzes nach dem Schrifttum 52
II. Entwicklung einer eigenen Theorie 53
§ 10 Die Geltung der mit Art. 64 II BV kollidierenden Normen in Berlin 55
I. Das vom Grundgesetz anerkannte richterliche Prüfungsrecht 55
II. Die Geltung des Art. 74 Nr. 1 GG in Berlin 57
§ 11 Der Vorrang der bundesrechtlichen Vorschriften in Berlin 58
Zweiter Teil: Die Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts nach Art. 1001 GG in Berlin 60
Erstes Kapitel: § 12 Die Stellungnahme der Alliierten Kommandantur 61
Zweites Kapitel: Die Auslegung des Genehmigungsschreibens zum Grundgesetz 62
§ 13 Die Bedeutung von to govern 62
I. Die herrschende Meinung 62
II. Das englischsprachige Schrifttum 63
III. Die Maßgeblichkeit der englischen Fassung 68
§ 14 Einschränkung des Genehmigungsvorbehalts durch die Alliierten? 69
Drittes Kapitel: Die Auswirkung der allierten Vorbehalte auf die Tätigkeit des Bundesverfassungsgerichts in Berlin 72
Erster Abschnitt: § 15 Die in der Literatur entwickelte These 72
Zweiter Abschnitt: Die Gebietshoheit als Abgrenzungskriterium 74
§ 16 Alliierte Vorbehalte und Gebietshoheit 74
§ 17 Die dem Bundesverfassungsgericht in Berlin untersagte Tätigkeit 77
I. Die materielle Akzessoritätstheorie 77
1. Die Überprüfung von Bundesrecht 78
2. Die Überprüfung von Berliner Landesrecht 83
3. Kritik an der materiellen Akzessoritätstheorie 83
II. Die formelle Akzessoritätstheorie 84
III. Die Einschaltung von Bundesorganen 86
1. Die Ergebnisse nach der formellen Akzessoritätstheorie 86
2. Die Ergebnisse nach der materiellen Akzessoritätstheorie 89
3. Beispiele 90
IV. Zur Handhabung der materiellen und formellen Akzessoritätstheorie 92
§ 18 Bemerkungen zu einem verfassungsprozessualen Begriff der „Berliner Sache" 92
§ 19 Die Auswirkungen der Tätigkeiten des Bundesverfassungsgerichts auf Berlin 93
I. Entscheidung nach zulässiger Vorlage 93
II. Entscheidung nach unzulässiger Vorlage 96
Dritter Teil: Die Wahrung der Rechtsprechungseinheit 97
§ 20 Die Rechtsprechungseinheit de lege lata 97
I. Rechtsmittel 97
II. „Vorlageverfahren" 99
III. Aussetzung 101
§ 21 Die Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts de lege ferenda 102
§ 22 Die Ersatzzuständigkeit des Berliner Verfassungsgerichtshofs 105
I. Verstoß gegen Art. 100 I GG? 105
II. Verstoß gegen die Prinzipien zur Abgrenzung zwischen Bundesund Landesverfassungsgerichtsbarkeit? 106
III. Die Gesetzgebungskompetenz Berlins 108
IV. Die Herstellung der Rechtsprechungseinheit 108
Thesen 111
Literaturverzeichnis 115