Ehre und Beleidigungsfähigkeit von Verbänden
BOOK
Cite BOOK
Style
Krug, P. (1965). Ehre und Beleidigungsfähigkeit von Verbänden. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40862-7
Krug, Paul-Eberhard. Ehre und Beleidigungsfähigkeit von Verbänden. Duncker & Humblot, 1965. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40862-7
Krug, P (1965): Ehre und Beleidigungsfähigkeit von Verbänden, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40862-7
Format
Ehre und Beleidigungsfähigkeit von Verbänden
Schriften zum Strafrecht, Vol. 3
(1965)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Vorbemerkung | 13 | ||
Kapitel 1: Die Kollektivbeleidigung | 15 | ||
I. Beleidigung einer Gesamtheit und Kollektivbeleidigung | 15 | ||
II. Die dogmatische Struktur der Kollektivbeleidigung | 16 | ||
A. Die objektive Seite der Kollektivbeleidigung | 18 | ||
B. Die subjektive Seite der Kollektivbeleidigung | 20 | ||
III. Die Erscheinungsformen der Kollektivbeleidigung | 21 | ||
A. Die Beleidigung einzelner Kollektivmitglieder | 21 | ||
1. Mehrheit von Individualbeleidigungen | 21 | ||
2. Kollektivbeleidigung im weiteren Sinne | 22 | ||
B. Die Kollektivbeleidigung im eigentlichen Sinne | 23 | ||
1. Kollektivbeleidigung durch Einzelbezeichnung | 23 | ||
2. Kollektivbeleidigung durch Kollektivbezeichnung | 23 | ||
C. Die Kollektivbeleidigung unter Ausnahme einzelner | 25 | ||
1. Scheinbare Ausnahmen | 25 | ||
2. Gewollte Ausnahmen | 25 | ||
D. Die Grenzen der Kollektivbeleidigung | 28 | ||
IV. Schlußbetrachtung | 29 | ||
Kapitel 2: Die Beleidigung eines Verbands – Das Problem als Streitpunkt seit Erlaß des Reichsstrafgesetzbuchs | 34 | ||
I. Die Entwicklung in der Rechtsprechung | 34 | ||
II. Die Entwicklung im Schrifttum | 37 | ||
A. Rückblick auf die Doktrin des gemeinen Rechts | 37 | ||
B. Der Meinungswandel seit Erlaß des Reichsstrafgesetzbuchs | 38 | ||
C. Die Widerstände gegen eine prinzipielle Verneinung der Verbandsbeleidigung | 40 | ||
1. Der Gedanke der „inneren Einheit“ | 41 | ||
2. Der Organisationsgedanke | 42 | ||
D. Die Befürworter der Verbandsbeleidigung auch de lege lata | 43 | ||
1. Der Gedanke der Rechtssubjektivität | 44 | ||
2. Der Organisationsgedanke | 44 | ||
E. Ideologisch-weltanschaulich bestimmte Problembehandlung unter der Herrschaft des Nationalsozialismus | 47 | ||
F. Der Meinungsstand heute | 49 | ||
1. Die Anhänger einer weitgespannten Bejahung der Verbandsbeleidigung | 49 | ||
2. Die Befürworter unter Einschränkungen | 53 | ||
3. Die Gegner der Verbandsbeleidigung | 55 | ||
III. Zusammenfassung | 57 | ||
Kapitel 3: Das Wesen der Ehre und der Beleidigung – begriffliche Grundlegung | 59 | ||
I. Allgemeine Bemerkungen | 59 | ||
II. Die Beleidigung als Angriff auf die Ehre | 60 | ||
A. Abgrenzung von der iniuria des römischen Rechts | 62 | ||
B. Abgrenzung von der Beleidigung des germanischen Rechts | 63 | ||
C. Beleidigung als Ehrangriff | 64 | ||
III. Der Begriff der Ehre | 67 | ||
A. Vorbemerkung – Die Möglichkeiten einer Systematik | 67 | ||
B. Der faktische Ehrbegriff | 70 | ||
1. Die sozialpsychologischen Grundlagen des „guten Rufs“ | 70 | ||
2. Das Selbstgefühl | 74 | ||
3. Die faktische Ehrsicht und ihre Vorzüge | 75 | ||
a) Die äußere Ehre | 77 | ||
aa) Die äußere Ehre als formaler Begriff | 77 | ||
α) Der fehlende und der schlechte Ruf | 78 | ||
β) Das unterschiedliche Ansehen in verschiedenen Gruppen | 82 | ||
γ) Die Schutzwürdigkeit des guten Rufs – Die Wahrheit der Behauptung | 83 | ||
bb) Der materiale Gehalt des faktischen Ehrbegriffs | 86 | ||
α) Die Verschiedenartigkeit der gruppenspezifischen Wertvorstellungen | 88 | ||
β) Das Erfordernis einer normativen Korrektur | 90 | ||
γ) Die Gefahr der Ausuferung | 92 | ||
b) Die innere Ehre | 94 | ||
aa) Die Auflösung der systematischen Einheit | 95 | ||
bb) Die Subjektivierung des Beleidigungsbegriffs | 95 | ||
cc) Das Erfordernis der objektiven Korrektur | 97 | ||
dd) Das Werturteil vor Dritten | 99 | ||
c) Zusammenfassung | 100 | ||
C. Der normative Ehrbegriff | 101 | ||
a) Die normative Ehre als formaler Begriff | 103 | ||
aa) Die systematische Einheit | 103 | ||
bb) Die Verletzbarkeit und Schutzwürdigkeit der normativen Ehre – Der Achtungsanspruch | 104 | ||
cc) Die Vermutung des ungeschmälerten Ehrbestands | 106 | ||
dd) Der verdiente Achtungsanspruch | 108 | ||
ee) Erweislichkeit und Schuldprinzip – Der Wahrheitsbeweis | 114 | ||
b) Der materiale Gehalt des normativen Ehrbegriffs – Sittliche und soziale Ehrsicht | 120 | ||
aa) Das Gemeinsame beider Auffassungen – Der prinzipielle Unterschied | 121 | ||
bb) Der sittliche Ehrbegriff im Spiegel der Einwände | 129 | ||
α) Der Sprachgebrauch | 129 | ||
β) Der notorisch Unsittliche | 130 | ||
γ) § 193 StGB | 131 | ||
δ) Die Schimpfworte | 133 | ||
cc) Der soziale Ehrbegriff und seine Konsequenzen | 136 | ||
α) Die Gefahr der Ausuferung | 137 | ||
β) Die Einschränkung der Meinungsfreiheit | 139 | ||
γ) Verdienter Achtungsanspruch und unverdiente Befähigung | 141 | ||
δ) Der Wahrheitsbeweis und seine Verkürzung des Ehrenschutzes | 144 | ||
ε) Die Schimpfworte | 146 | ||
dd) Zusammenfassung | 154 | ||
IV. Das Wesen der Beleidigung | 155 | ||
A. Beleidigung als maßstabswidrige Behandlung – Das Moment der Fehlwertung im Ehrangriff | 155 | ||
B. Das Verbot der Abwertung | 158 | ||
C. Der objektive Abwertungssinn | 161 | ||
D. Systematische Einteilung | 166 | ||
1. Die Ehrabsprechung | 167 | ||
2. Die Ehrzuwiderhandlung | 167 | ||
a) Die motivierte Unwerterklärung | 168 | ||
b) Reine Ehrzuwiderhandlung | 169 | ||
E. Abgrenzung | 169 | ||
F. Zusammenfassung | 171 | ||
Kapitel 4: Die Beleidigungsfähigkeit von Verbänden | 175 | ||
I. Vorbemerkung | 175 | ||
II. Vermeintliche Anhaltspunkte im materiellen und Prozeßstrafrecht | 176 | ||
A. Die Staatsverleumdung (§ 131 StGB) | 177 | ||
B. Die Beschimpfung von Religionsgemeinschaften (§ 166 2. Fall StGB) | 177 | ||
C. Der Wortlaut der §§ 186, 187 StGB | 178 | ||
D. Die Kreditverleumdung (§ 187 2. Fall StGB) | 178 | ||
E. Die Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener (§ 189 StGB) | 179 | ||
F. Die Regelung der §§ 196, 197 StGB | 179 | ||
G. Die Vorschrift des § 374 Abs. 3 StPO | 181 | ||
III. Beleidigungsfähigkeit – Ehrfähigkeit | 182 | ||
A. Ehre und Beleidigungsfähigkeit in formaljuristischer Sicht | 183 | ||
B. Ehre und Beleidigungsfähigkeit vom Standpunkt einer faktischen Ehrbetrachtung | 184 | ||
C. Moderne faktische Ehrsicht und Beleidigungsfähigkeit | 186 | ||
1. Der Standpunkt Mezgers | 186 | ||
2. Der Standpunkt Maurachs | 191 | ||
D. Normativ-soziale Ehrkonzeption und Beleidigungsfähigkeit | 195 | ||
1. Der Wert als Funktionsträger | 196 | ||
2. Das Erfordernis der Organisation | 199 | ||
E. Die Ehrfähigkeit des Verbands in normativ-ethischer Sicht | 203 | ||
1. Personaler Eigenwert als Voraussetzung der Beleidigungsfähigkeit | 203 | ||
2. Das Wesen des Verbands | 203 | ||
3. Das Wesen der Personalität | 206 | ||
4. Person und Verband – Ehre, Wert nur des Einzelmenschen | 209 | ||
5. Abweichende Auffassungen | 213 | ||
F. Rechtspolitische Schlußbetrachtung | 221 | ||
Literaturverzeichnis | 227 |