Die Bagatelldelikte
BOOK
Cite BOOK
Style
Krümpelmann, J. (1966). Die Bagatelldelikte. Untersuchungen zum Verbrechen als Steigerungsbegriff. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40860-3
Krümpelmann, Justus. Die Bagatelldelikte: Untersuchungen zum Verbrechen als Steigerungsbegriff. Duncker & Humblot, 1966. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40860-3
Krümpelmann, J (1966): Die Bagatelldelikte: Untersuchungen zum Verbrechen als Steigerungsbegriff, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40860-3
Format
Die Bagatelldelikte
Untersuchungen zum Verbrechen als Steigerungsbegriff
Schriften zum Strafrecht, Vol. 4
(1966)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einleitung | 13 | ||
Erster Teil: Die Bagatelldelikte im Strafrechtssystem | 21 | ||
Erstes Kapitel: Vorfragen: Die Entwicklung der quantitativen Betrachtungsweise im Strafrecht. Einteilung der leichten Delikte | 21 | ||
I. Das Verbrechen als Steigerungsbegriff | 21 | ||
1. Die Proportionalität von Verbrechen und Strafe | 21 | ||
2. Die Lehre von den Graden des Unrechts | 27 | ||
3. Die quantitative Betrachtungsweise als Grundlage einer Systematik der Bagatelldelikte | 31 | ||
II. Selbständige und unselbständige leichte Delikte | 36 | ||
Zweites Kapitel: Methodische Probleme bei der Bestimmung des Bagatelldeliktes | 38 | ||
I. „Geringfügigkeit“ als Relationsbegriff | 38 | ||
II. Die Bestimmung der Geringfügigkeit im Einzelfall | 48 | ||
Drittes Kapitel: Die Komponenten des Bagatelldeliktes: Handlungswert, Erfolgsunwert und Schuld | 62 | ||
I. Die Bedeutung einer Rangordnung der Tatbestände für die Ableitung der Komponenten | 62 | ||
II. Zur Problematik eines mehrdimensionalen Unrechtsbegriffs | 66 | ||
1. Eindimensionale Unrechtslehren: Handlungsunwert oder Erfolgsunwert | 66 | ||
a) Die Lehre vom Verbrechen als Rechtsgutsverletzung | 68 | ||
b) Die personale Unrechtslehre | 74 | ||
2. Versuch einer Synthese von Handlungsunwert und Erfolgsunwert im Unrechtsbegriff | 82 | ||
a) Rechtsgut und Handlungsunwert als gemeinsame Sachprobleme der traditionellen Unrechtslehre und der Lehre vom personalen Unrecht | 82 | ||
b) Der Erfolgsunwert als Interpretationsgrundlage und Maßprinzip des strafrechtlichen Unrechts | 86 | ||
c) Die Bestimmungsfunktion des Rechtssatzes und der Erfolgsunwert | 95 | ||
III. Probleme der Schuldkomponente | 98 | ||
1. Der begriffliche Inhalt der Schuldkomponente | 98 | ||
2. Das Verhältnis von Handlungsunwert, Erfolgsunwert und Schuld | 100 | ||
IV. Die Geringfügigkeit von Unrecht und Schuld | 106 | ||
Viertes Kapitel: Maßstäbe der Bestimmung des leichten Deliktes | 111 | ||
I. Maßstäbe der Bestimmung des Bagatellvergehens | 111 | ||
1. Der Nachweis von Veränderungen der Schwere der Tat | 113 | ||
2. Der Nachweis der Geringfügigkeit | 118 | ||
II. Der Durchschnittsfall als Maßstab der Bagatellbestimmung (Nr. 75 Abs. 3 Satz 2 RiStV) | 123 | ||
III. „Bagatellfreie“ Tatbestände | 127 | ||
Fünftes Kapitel: Das Problem einer quantitativen Begrenzung des Strafrechts | 132 | ||
I. Versuche einer quantitativen Begrenzung des Strafrechts (Wilhelm Sauer, Hellmuth Mayer) | 132 | ||
II. Die Kritiker der quantitativen Begrenzung des Strafrechts (Binding, v. Hippel, Bockelmann) | 138 | ||
III. Die quantitative Begrenzung des Strafrechts und die Bagatelldelikte | 139 | ||
1. Stellungnahme zur Streitfrage der quantitativen Begrenzung | 139 | ||
2. Die Gleichwertigkeit von selbständigen und unselbständigen leichten Delikten | 145 | ||
Zweiter Teil: Die Bagatelldelikte im Strafgesetz | 149 | ||
Erstes Kapitel: Übertretungen und Ordnungswidrigkeiten | 149 | ||
I. Das Ordnungswidrigkeitsrecht in seiner gegenwärtigen Gestalt | 151 | ||
1. Gesetzliche Grundlagen | 151 | ||
2. Die Umwandlung der Übertretungen | 154 | ||
II. Die dogmatische Begründung des Ordnungswidrigkeitenrechts | 158 | ||
III. Das Verhältnis von Ordnungsunrecht und Bagatellunrecht | 165 | ||
1. Kritik der Unterscheidungsmöglichkeiten nach allgemeinen qualitativen Merkmalen | 166 | ||
2. Vergleich des Ordnungswidrigkeitenrechts und des Übertretungsstrafrechts | 178 | ||
Zweites Kapitel: Übertretungen und Bagatellvergehen | 187 | ||
I. Die Bagatellvergehen und das Strafensystem | 187 | ||
1. Geltendes Recht | 187 | ||
2. Die Regelungen im Entwurf 1962 | 191 | ||
3. Vergleich des geltenden Rechts mit dem Entwurf | 193 | ||
II. Das Absehen von Strafe | 194 | ||
III. Die Einstellung des Verfahrens wegen Geringfügigkeit (§ 153 StPO) | 202 | ||
1. Entstehung und Entwicklung von § 153 StPO | 202 | ||
2. Die Auslegung des § 153 StPO | 207 | ||
a) Lehrmeinungen | 207 | ||
b) Stellungnahme | 212 | ||
3. Die Frage einer Zulässigkeit von Auflagen | 226 | ||
4. Zur Frage einer materiell-rechtlichen Funktion des § 153 StPO | 229 | ||
IV. Das Verhältnis der selbständigen zu den unselbständigen leichten Delikten | 235 | ||
1. Vergleich der gesetzlichen Regelung | 235 | ||
2. Ergebnis und Folgerungen | 238 | ||
Literaturverzeichnis | 243 |