Theorienstrukturen und Rechtsdogmatik

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Theorienstrukturen und Rechtsdogmatik
Ansätze zu einer strukturalistischen Sicht juristischer Theoriebildung
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 138
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Zeitschriften | 12 | ||
I Einleitende Bemerkungen | 13 | ||
I.1 Juristische Dogmatik und wissenschaftliche Theorien | 13 | ||
I.1.1 Vorbemerkung | 13 | ||
I.1.2 Erster Zugang zu „wissenschaftlichen Theorien" | 14 | ||
I.1.3 Erster Zugang zu „juristischer Dogmatik" | 20 | ||
I.2 Rechtswissenschaft und Naturwissenschaften | 30 | ||
I.2.1 Das Problem | 30 | ||
I.2.2 Ein formales Modell der Problemzugänge | 33 | ||
I.2.3 Vorbereitende Bemerkungen | 36 | ||
I.2.4 Das historische Beispiel: Thomas Hobbes | 37 | ||
I.2.5 Schlußfolgerungen | 46 | ||
II Sichtweisen juristischer Dogmatik | 47 | ||
II.1 Vorbemerkungen | 47 | ||
II.2 Funktionalistische Sichtweisen von Dogmatik | 48 | ||
II.2.1 Systemtheoretische Varianten | 48 | ||
II.2.2 Rechtstheoretische Varianten | 52 | ||
II.3 Wissenschaftslogische Sichtweisen von Dogmatik | 55 | ||
II.3.1 Dogmatik als Aussagensystem („Aussagenkonzept") | 55 | ||
II.3.2 Dogmatik als Menge von Lösungsvorschlägen | 65 | ||
II.4 Hermeneutische Sichtweisen von Dogmatik | 71 | ||
II.4.1 Zur Unterscheidung zweier Zugänge | 71 | ||
II.4.2 Dogmatik als sinnkonstituierendes Medium | 71 | ||
II.5 Offene Fragen im Zusammenhang mit juristischer Theoriebildung | 75 | ||
II.5.1 Dogmatik und Modelle | 76 | ||
II.5.2 Autonomie der Rechtsbegriffe | 77 | ||
II.5.3 Normative Tatbestandsmerkmale | 78 | ||
II.6 Aufriß der Problemstellungen | 79 | ||
III Das strukturalistische Theorienkonzept | 81 | ||
III.1 Vorbemerkung | 81 | ||
III.2 Die historische Situation | 82 | ||
III.2.1 Die „Aussagenkonzeption" von Theorien und das Problem „theoretischer Terme" | 82 | ||
III.2.2 Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftsforschung als Wissenschaftstheoriekritik | 85 | ||
III.2.3 Bourbaki-Mathematik und mengentheoretische Prädikate | 89 | ||
III.3 Die Metatheorie von J. D. Sneed | 92 | ||
III.3.1 Vorbemerkung zur Darstellung | 92 | ||
III.3.2 Kurze Charakterisierung der Theorie | 92 | ||
III.3.3 Die erste Version einer empirischen Behauptung. Modelle, potentielle Modelle und intendierte Anwendungen | 94 | ||
III.3.4 Das Problem theoretischer Terme und die Ramsey-Lösung des Problems. Partielle potentielle Modelle | 97 | ||
III.3.5 Erweiterungen der Ramsey-Lösung. Nochmals: intendierte Anwendungen, Constraints | 102 | ||
III.3.6 Die letzte Version einer empirischen Behauptung: Der Ramsey-Sneed- Satz einer Theorie | 107 | ||
III.3.7 Die Struktur einer physikalischen Theorie. Non-statement-view | 112 | ||
III.3.8 Aspekte der Theoriendynamik | 117 | ||
III.4 Die Bedeutung der Theorie von Sneed für die Analyse von Dogmatiken - ein Vorgriff | 119 | ||
III.5 Zusammenfassung | 120 | ||
IV Juristische Dogmatik in strukturalistischer Sicht | 122 | ||
IV.1 Vorbemerkung | 122 | ||
IV.2 Der Ausgangspunkt | 122 | ||
IV.3 Dogmatik als Struktur | 123 | ||
IV.3.1 Die Struktur eines Dogmatikelements | 123 | ||
IV.3.2 Mengentheoretische Prädikate und Modelle eines Dogmatikelements | 123 | ||
IV.3.3 Potentielle Modelle eines Dogmatikelements | 128 | ||
IV.3.3.1 Das Problem | 128 | ||
IV.3.3.2 T-Theoretizität und Rechtsbegriffe | 129 | ||
IV.3.3.3 Potentielle Modelle | 138 | ||
IV.3.4 Partielle potentielle Modelle und intendierte Anwendungen einer Dogmatik | 141 | ||
IV.3.5 Das Verhältnis von potentiellen Modellen zu partiellen potentiellen Modellen in juristischen Dogmatiken | 145 | ||
IV.3.6 Constraints | 150 | ||
IV.3.6.1 Grundlagen | 150 | ||
IV.3.6.2 Kontrastierung mit der juristischen Argumentationstheorie | 151 | ||
IV.3.6.3 Zwei Typen von dogmatischen Constraints | 153 | ||
IV.3.6.4 Unterschiede dogmatischer Constraints zu Sneed'schen Constraints | 159 | ||
IV.3.6.4.1 Der Definitionsbereich von Interpretationsconstraints | 160 | ||
IV.3.6.4.2 Die Determinationsfunktion der Grundsatzconstraints | 161 | ||
IV.3.6.4.3 „Doppelte Dogmatisierungen" | 162 | ||
IV.3.7 Die Elemente eines Dogmatikelements | 163 | ||
IV.4 Die Struktur dogmatischer Behauptungen | 164 | ||
IV.4.1 Die Antwort des statement-view | 164 | ||
IV.4.2 Die Antwort des non-statement-view | 165 | ||
IV.5 Dogmatiken und Dogmatikelemente | 167 | ||
IV.6 Einige Definitionen und Schemata | 168 | ||
IV.7 Rechtstheoretische Deutungen der Definitionen | 171 | ||
IV.8 Abschließende Bemerkungen zur Explikation des strukturalistischen Dogmatikkonzepts | 173 | ||
V Das strukturalistische Dogmatikkonzept in Aktion | 175 | ||
V.1 Zur Beantwortung offener Fragen der Rechtstheorie | 175 | ||
V.1.1 Dogmatik und „Modelle" | 175 | ||
V.1.2 Struktur und Komponenten einer Dogmatik | 175 | ||
V.1.3 Zur Funktion einzelner Strukturmerkmale | 176 | ||
V.1.4 „Fallkonstellationen" und Dogmatik | 185 | ||
V.1.5 Die Reduktion der Eigenkomplexität einer Dogmatik | 185 | ||
V.1.6 Die Autonomie von Rechtsbegriffen | 189 | ||
V.1.7 Normative Tatbestandsmerkmale und theoretische Terme | 192 | ||
V.1.8 Minimale, klassische und restriktive Dogmatiken | 197 | ||
V.2 Rechtstheoretische Verallgemeinerungen | 197 | ||
V.2.1 Die Anwendungsbezogenheit des Rechts | 198 | ||
V.2.2 Der hermeneutische Charakter der Rechtsdogmatik | 199 | ||
V.3 Zur Analyse einer konkreten Dogmatik | 202 | ||
V.3.1 Vorbemerkung | 202 | ||
V.3.2 Die Dogmatik des § 32 StGB | 203 | ||
V.3.2.1 Analyse der begrifflichen Fassung der Dogmatik | 203 | ||
V.3.2.2 Strukturalistische Charakterisierung der Dogmatik | 210 | ||
VI Rechtstheoretische Position der strukturalistischen Dogmatiktheorie | 213 | ||
VI.1 Theoretische Tradition | 213 | ||
VI.2 Zur Wissenschaftlichkeit der Rechtswissenschaft | 215 | ||
Literaturverzeichnis | 216 |