Der Vermittlungsausschuß
BOOK
Cite BOOK
Style
Hasselsweiler, E. (1981). Der Vermittlungsausschuß. Verfassungsgrundlagen und Staatspraxis. Eine Untersuchung der parlamentsrechtlichen und verfassungspolitischen Bedeutung des Ausschusses nach Art. 77 Abs. 2 des Grundgesetzes unter besonderer Berücksichtigung seiner Verfahrenspraxis. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44941-5
Hasselsweiler, Ekkehart. Der Vermittlungsausschuß: Verfassungsgrundlagen und Staatspraxis. Eine Untersuchung der parlamentsrechtlichen und verfassungspolitischen Bedeutung des Ausschusses nach Art. 77 Abs. 2 des Grundgesetzes unter besonderer Berücksichtigung seiner Verfahrenspraxis. Duncker & Humblot, 1981. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44941-5
Hasselsweiler, E (1981): Der Vermittlungsausschuß: Verfassungsgrundlagen und Staatspraxis. Eine Untersuchung der parlamentsrechtlichen und verfassungspolitischen Bedeutung des Ausschusses nach Art. 77 Abs. 2 des Grundgesetzes unter besonderer Berücksichtigung seiner Verfahrenspraxis, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44941-5
Format
Der Vermittlungsausschuß
Verfassungsgrundlagen und Staatspraxis. Eine Untersuchung der parlamentsrechtlichen und verfassungspolitischen Bedeutung des Ausschusses nach Art. 77 Abs. 2 des Grundgesetzes unter besonderer Berücksichtigung seiner Verfahrenspraxis
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 397
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Abkürzungsverzeichnis | XXI | ||
1. Teil: Entstehung und verfassungsrechtliche Stellung des Ausschusses nach Art. 77 Abs. 2 GG | 1 | ||
A. Normative Grundlage | 1 | ||
B. Historische Entwicklung und Parallelen in anderen Staatenlegislaturen | 2 | ||
I. Vorläufer des Vermittlungsausschusses in der deutschen Verfassungsgeschichte des XIX. Jahrhunderts | 2 | ||
1. Bundesverfassungen | 3 | ||
a) Entbehrlichkeit von Vermittlungsgremien in den deutschen Bundesverfassungen von 1815, 1849 und 1866 | 3 | ||
b) Ausgleichsmechanismen nach der RV 1871 | 5 | ||
aa) Zum Verhältnis von Bundesrat und Reichstag | 5 | ||
bb) Der Ausgleich zwischen Bundesrat und Reichstag nach Art. 5 der RV 1871 | 5 | ||
c) Besonderheiten des österreichischen Verfassungssystems im Hinblick auf parlamentarischen Selbstausgleich | 7 | ||
aa) Die duale Verfassungsordnung | 7 | ||
bb) Der Selbstausgleich im österreichischen Reichsrat | 8 | ||
2. Einzelstaatsverfassungen des deutschen Konstitutionalismus | 9 | ||
a) Parlamentarische Harmonisierungsgremien in den norddeutschen Hansestädten | 10 | ||
aa) Hamburg | 10 | ||
bb) Bremen und Lübeck | 11 | ||
b) Vermittlungsausschüsse in ständestaatlichen Verfassungen | 12 | ||
aa) Hannover | 12 | ||
bb) Sachsen | 13 | ||
cc) Hessen | 13 | ||
dd) Kurhessen | 14 | ||
ee) Nassau | 14 | ||
ff) Württemberg | 14 | ||
gg) Baden | 15 | ||
c) Zwischenergebnis | 15 | ||
II. Mögliche Leitbildfunktion der Weimarer Reichsverfassung von 1919 | 15 | ||
1. Ausgleichsmechanismen in der WRV 1919 | 16 | ||
a) Das Verhältnis von Reichstag und Reichsrat nach Art. 74 WRV | 16 | ||
b) Stellenwert des Einspruchs nach Art. 74 WRV in der Verfassungswirklichkeit | 17 | ||
c) Devolutives Veto als Möglichkeit zum parlamentarischen Selbstausgleich | 18 | ||
III. Die Conference Committees im amerikanischen Kongreß als Leitbild für den Vermittlungsausschuß | 19 | ||
1. Vorläufer im englischen Parlament bis zum 17. Jahrhundert | 19 | ||
2. Übertragung des „Conference"-Prinzips auf die neuenglischen Kolonien und seine Übernahme durch den amerikanischen Kongreß | 21 | ||
a) Die Entstehung der Conference Committees, ihre Aufgaben und Verfahrensgrundlagen | 21 | ||
b) Die Einberufung der Conference Committees | 24 | ||
c) Die Bedeutung des personalen Faktors | 25 | ||
d) Äußere Einflußfaktoren auf das Kompromißverfahren | 26 | ||
e) Der Einfluß der Exekutive | 27 | ||
f) Weisungsabhängigkeit und Auftragsbindung der Konferenzteilnehmer | 27 | ||
3. Conference Committees und Vermittlungsausschuß | 31 | ||
IV. Zur Entstehung des Art. 77 Abs. 2 GG | 31 | ||
C. Der Vermittlungsausschuß im System geteilter Gewalten des Grundgesetzes | 35 | ||
I. Zum Auftrag des Ausschusses (Einführung) | 35 | ||
1. Vermittlung als obligatorischer Selbstausgleich | 35 | ||
2. Das politische Element des Einigungsvorschlags | 36 | ||
a) Zum Wesen des Einigungsvorschlags | 36 | ||
aa) Politischer Kompromiß als Bedingung für die Durchsetzung des Vermittlungsergebnisses | 37 | ||
bb) Motivbildende Funktion des politischen Kompromisses | 38 | ||
b) Politisches Gleichgewicht im Vermittlungsausschuß als Katalysator der Einigung | 38 | ||
II. Zur Rechtsnatur des Vermittlungsausschusses | 39 | ||
1. Vermittlungsausschuß und parlamentarische Fachausschüsse | 39 | ||
a) Abgrenzung nach Aufgabenbereichen | 39 | ||
b) Abgrenzung nach Verfahrenskompetenzen | 40 | ||
2. Der Vermittlungsausschuß als selbständiges Verfassungsorgan? | 41 | ||
3. Die besondere Organstellung des Vermittlungsausschusses | 43 | ||
a) Herkömmliche Definitionsversuche | 43 | ||
b) Verwertbarkeit dieser Einordnungen | 44 | ||
III. Die Kompetenzen des Vermittlungsausschusses | 44 | ||
1. Gesetzesbeschluß und Anrufungsbegehren als Dispositionsrahmen für Änderungen, Ergänzungen und Streichungen im Vermittlungsverfahren | 45 | ||
a) Politischer Mittelweg und Extrempositionen der Vermittlung | 46 | ||
b) Möglichkeit einer formelhaften Abgrenzung | 47 | ||
c) Sachlicher Zusammenhang von Anrufungsbegehren und Einigungsvorschlag | 47 | ||
aa) Schrifttum und Staatspraxis zu den Grenzen des Sachzusammenhangs | 48 | ||
bb) Vermittlungsauftrag und Staatspraxis | 49 | ||
cc) Die Mißbrauchsmöglichkeit als äußerste Grenzlinie | 49 | ||
d) Die Schemenhaftigkeit der Sachzusammenhangsformel | 50 | ||
2. Das Anrufungsbegehren auf Beseitigung eines Gesetzentwurfs als Dispositionsschranke der Vermittlung | 50 | ||
a) Destruktionswille und Konstruktionsauftrag des Anrufungsorgans | 51 | ||
b) Teiländerungen bei Beseitigungsanrufung | 52 | ||
3. Dispositionsfreiheit des Vermittlungsausschusses bei „Offener Anrufung" | 52 | ||
a) Die Möglichkeit der offenen Anrufung durch den Bundesrat | 52 | ||
b) Die Offene Anrufung durch Bundestag und Bundesregierung | 53 | ||
aa) Zur Anrufungsmöglichkeit von Bundestag und Bundesregierung | 53 | ||
bb) Die Offene Anrufung durch den Bundestag | 54 | ||
cc) Die Offene Anrufung durch die Bundesregierung | 56 | ||
4. Die Aufteilung von Gesetzentwürfen in eine Mehrzahl neuer Einzelgesetze | 56 | ||
a) Die Aufteilung in mehrere gleichartige Gesetzentwürfe | 57 | ||
b) Die Aufteilung eines Zustimmungsgesetzes in ein Einspruchs · und ein Zustimmungsgesetz | 57 | ||
aa) Gesetzesteilung und Einheitsthese | 58 | ||
bb) Einheitsthese und Staatspraxis | 59 | ||
cc) Die Bedeutung des Beschlusses nach Art. 77 I GG | 60 | ||
dd) Die Stufensystematik des Art. 77 GG | 61 | ||
ee) Konsequenzen der Stufensystematik des Art. 77 GG für die Mitwirkungsrechte des Bundesrates | 62 | ||
(1) Die besondere Sicherungsfunktion des Beschlusses nach Art. 77 I GG | 63 | ||
(2) Kontrollüberlegung anhand der Gegenansicht der Staatspraxis | 63 | ||
c) Zwischenergebnis | 64 | ||
5. Die Kommentierung und Sicherung der Verfassungsmäßigkeit eines Gesetzentwurfs durch den Vermittlungsausschuß | 65 | ||
6. Die Berichtigungskompetenz des Vermittlungsausschusses | 66 | ||
a) Materiellrechtliche Korrekturen | 66 | ||
b) Formelle Korrekturen | 67 | ||
7. Vermittlung bei parlamentarischen und interkameralen Verfahrensfragen | 68 | ||
8. Die Kompetenzen des Vermittlungsausschusses im Lichte des Unverrückbarkeitsprinzips | 70 | ||
9. Ergebnis | 71 | ||
IV. Vermittlungsausschuß und Diskontinuität des Bundestages | 72 | ||
V. Vermittlungsausschuß und Öffentlichkeit | 73 | ||
1. Der Begriff der „Öffentlichkeit" und ihre Ausformung in der Parlamentspraxis | 74 | ||
a) Die Sitzungsöffentlichkeit | 75 | ||
b) Die Berichterstattungsöffentlichkeit | 76 | ||
aa) Amtliche Berichterstattung | 76 | ||
bb) Nichtamtliche Berichterstattung | 78 | ||
2. Die staatsrechtliche Verankerung des Öffentlichkeitsgrundsatzes | 79 | ||
a) Historische Dimension der Parlamentsöffentlichkeit | 79 | ||
b) Parlamentsöffentlichkeit und Grundgesetz | 81 | ||
aa) Parlamentsöffentlichkeit als Grundlage für das Institut der freien Wahl der Volksvertretung | 82 | ||
bb) Parlamentsöffentlichkeit als Ausformung der Informationsfreiheit | 83 | ||
cc) Das Transparenzgebot als Begründungsalternative einer Publizitätspflicht für das Vermittlungsverfahren | 84 | ||
dd) Die Kontrollfunktion der Parlamentsöffentlichkeit | 86 | ||
3. Der Vertraulichkeitsgrundsatz im Vermittlungsverfahren als Funktion des gewandelten Systemprofils des demokratischen Parlamentarismus | 87 | ||
a) Der Arbeitsauftrag des Vermittlungsausschusses | 87 | ||
b) Publizitätslegitimierende Wirkung von Parteienstaatlichkeit und Arbeitsparlamentarismus | 90 | ||
aa) Parteienstaatlichkeit und Legitimationsfunktion der Öffentlichkeit | 90 | ||
bb) Arbeitsparlamentarismus und Kontrollfunktion der Öffentlichkeit | 91 | ||
cc) Auswirkungen des gewandelten Systemprofils auf das Vermittlungsverfahren | 92 | ||
c) Zusätzliche publizitätshindernde Gesichtspunkte der Staatspraxis | 93 | ||
VI. Vermittlungsausschuß und Interessenverbände | 94 | ||
1. Das Verhältnis von Staat und Partikularinteressen aus historischer Sicht | 95 | ||
2. Die Stellung der Interessenverbände nach dem gegenwärtigen Staatsverständnis | 96 | ||
3. Interessenverbände und Gesetzgebungsprozeß | 97 | ||
a) Legitimität und Praktikabilität von Experteneinfluß und Verbändepolitik im Vermittlungsausschuß | 97 | ||
b) Staatspraktische Einflußkanäle | 98 | ||
c) Der Mitgliedswechsel als Einfallstor für den Verbändeeinfluß auf den Vermittlungsausschuß | 99 | ||
VII. Vermittlungsausschuß und Gesetzgebungsnotstand | 99 | ||
1. Gesetzgebungsnotstand als Symptom einer Parlamentskrise | 99 | ||
2. Mögliche Aufgabenstellung des Vermittlungsausschusses im Gesetzgebungsnotstand | 100 | ||
3. Zur Durchführung einer besonderen politischen Vermittlung im Notstandsfall | 102 | ||
4. Bedeutung der außerparlamentarischen Bewältigung der Notstandslage | 103 | ||
2. Teil: Rechtliche Grundlagen des Vermittlungsverfahrens | 104 | ||
A. Allgemeiner Teil: Stellung und Bedeutung der Rechtsquellen zum Vermittlungsverfahren | 104 | ||
I. Verfassungsrechtliche Bestimmungen für das Verfahren nach Art. 77 II GG | 104 | ||
II. Einfluß der Geschäftsordnungsvorschriften von Bundestag, Bundesrat und Bundesregierung auf das Vermittlungsverfahren | 105 | ||
III. Zur Bedeutung der Geschäftsordnung des Vermittlungsausschusses | 106 | ||
1. Historische Entwicklung der GO/VA | 106 | ||
2. Die Konzeption der „kleinen Geschäftsordnung" | 108 | ||
3. Stellung und Rechtsnatur der GO/VA | 109 | ||
a) Die Stellung der GO/VA im Verhältnis zu den Geschäftsordnungen von Bundestag und Bundesrat | 109 | ||
b) Betrachtungen zur Rechtsnatur der GO/VA vor dem Hintergrund der Rechtsnaturproblematik der parlamentarischen Geschäftsordnung | 111 | ||
aa) Verordnungstheorien | 112 | ||
(1) Rechts ver Ordnungen und Geschäftsordnung | 112 | ||
(2) Verwaltungs ver Ordnungen und Geschäftsordnung | 113 | ||
bb) Satzungstheorie | 114 | ||
cc) Entwicklung der staatsrechtlichen Vereinbarungstheorie | 119 | ||
(1) Der Rechtssatzcharakter der parlamentarischen Geschäftsordnung | 119 | ||
(a) Positivistischer Rechtssatzbegriff | 119 | ||
(b) Objektiver Rechtssatzbegriff | 121 | ||
(2) Gestaltungskraft und Geltungsreichweite der parlamentarischen Geschäftsordnung | 123 | ||
(3) Die staatsrechtliche Vereinbarung als Parlamentsrechtsquelle | 126 | ||
c) Die GO/VA als parlamentsrechtliche Vereinbarung | 129 | ||
4. Nachgiebigkeit der GO/VA | 131 | ||
a) Dispositivitätsgrundsätze der GO/BTag als Leitkriterien | 131 | ||
b) Die Abdingbarkeit von Einzelvorschriften der GO/VA | 133 | ||
B. Besonderer Teil: Ausgewählte Einzelfragen des Vermittlungsverfahrens | 134 | ||
I. Die Mitgliedschaft im Vermittlungsausschuß | 134 | ||
1. Die Mitgliederzahl | 134 | ||
2. Die Vertretung Berlins | 134 | ||
3. Die Stellvertretung | 135 | ||
a) Persönliche Stellvertretung | 135 | ||
b) Mehrfach-Stellvertretung | 135 | ||
c) Zeitlich begrenzte Stellvertretung | 136 | ||
4. Das Entsendungsverfahren im Bundesrat | 138 | ||
5. Das Entsendungsverfahren im Bundestag | 139 | ||
6. Ende der Mitgliedschaft | 142 | ||
a) Bedeutung des § 4 GO/VA | 142 | ||
b) Abberufungsregeln in der Praxis des Vermittlungsausschusses | 144 | ||
aa) Auswechseln von Mitgliedern und Stellvertretern | 144 | ||
bb) Ausnahmeregelung beim Wechsel von Landesregierungen | 144 | ||
c) Bewertung des Verfahrens | 145 | ||
II. Der Vorsitz im Vermittlungsausschuß | 145 | ||
1. Alterspräsidium bei der Konstituierung des Ausschusses | 145 | ||
2. Der Wechsel im Vorsitz | 146 | ||
3. Absprachen über die Reihenfolge der Vorsitzenden | 147 | ||
III. Die Geschäftsführung des Vermittlungsausschusses | 148 | ||
IV. Die Ladung des Vermittlungsausschusses | 149 | ||
1. Frist und Zeitpunkt der Ladung | 149 | ||
2. Anrufungsbeschluß als Ladungsvoraussetzung | 150 | ||
3. Rechtzeitigkeit der Ladung | 151 | ||
V. Einfache und qualifizierte Beschlußfähigkeit des Vermittlungsausschusses | 153 | ||
1. Die Schutzwirkung der abgestuften Beschlußfähigkeit | 153 | ||
2. Die Konzentrationswirkung der abgestuften Beschlußfähigkeit | 155 | ||
VI. Die Unterausschüsse | 156 | ||
1. Bedeutung der Einrichtung von Unterausschüssen | 156 | ||
2. Gefahren der Unterausschußberatungen | 157 | ||
3. Die Unterausschüsse in der Praxis des VermittlungsVerfahrens | 158 | ||
VII. Die Teilnahme ausschußfremder Personen an den Beratungen des Vermittlungsausschusses | 159 | ||
1. Die Teilnahme von Vertretern der Bundesexekutive | 159 | ||
2. Die besondere Zulassung von Sachverständigen nach § 6 GO/VA | 161 | ||
3. Bewertung der Teilnahmerestriktionen | 162 | ||
VIII. Beschlußfassung im Vermittlungsausschuß und Verfahrensabschluß | 163 | ||
1. Besonderheiten auf der formellen Beschlußebene | 164 | ||
a) Die Wiederholung ordnungsgemäßer Abstimmungen | 165 | ||
aa) Unverrückbarkeit des Votums und Abstimmungswiederholungen wegen Willensänderung | 166 | ||
bb) Herabstufende Umdeutung von Abstimmungen in „Probeabstimmungen" | 169 | ||
cc) Wiederholung von Abstimmungen wegen zeitweiser Abwesenheit eines Ausschußmitgliedes | 169 | ||
dd) Wiederholung von Abstimmungen nach Anfechtung wegen Irrtums | 170 | ||
b) Politische Opportunität bei der AbstimmungsWiederholung | 171 | ||
2. Besonderheiten auf der materiellen Beschlußebene | 171 | ||
a) Die Zählung der Sitzungen nach § 12 GO/VA | 172 | ||
b) Die Problematik der „Blocksitzungen" | 173 | ||
IX. Die Behandlung des Vermittlungsvorschlags im Bundestag | 176 | ||
1. Notifizierung und Mitteilung des Vermittlungsergebnisses | 176 | ||
2. Beginn des Verfahrens im Bundestag | 177 | ||
a) Informelle Wiedervorlage nach Abschluß der Vermittlung | 177 | ||
b) Alternative Möglichkeiten zur Wiedervorlage | 179 | ||
3. Das Beratungsverfahren im Bundestag | 180 | ||
4. Die Abstimmung im Bundestag | 181 | ||
a) Die Möglichkeit nachträglicher Korrektur des Einigungsvorschlags | 182 | ||
b) Die gemeinsame Abstimmung nach § 10 III 1 GO/VA | 183 | ||
X. Die Beschlußlage im Bundesrat nach Abschluß der Vermittlung | 184 | ||
XI. Die Durchführung mehrerer Vermittlungsverfahren zu einem Gesetzentwurf | 186 | ||
1. Möglichkeiten mehrmaliger Anrufung des Vermittlungsausschusses | 186 | ||
2. Zum Nutzen mehrmaliger Anrufung des Vermittlungsausschusses | 187 | ||
3. Die Anrufungsfrist für Bundestag und Bundesregierung | 188 | ||
3. Teil: Der Vermittlungsausschuß in der Staatspraxis | 190 | ||
A. Methodische Vorüberlegungen | 191 | ||
I. Begrenzte Ergiebigkeit der Primärquellen | 191 | ||
II. Methodenproblematik bei Untersuchungen zur Staatspraxis | 193 | ||
1. Bedeutung der empirisch-politischen Betrachtung des Vermittlungsausschusses | 196 | ||
2. Angewandte empirische Erhebungsmethoden | 197 | ||
B. Ablauf des Vermittlungsverfahrens in acht Stationen | 200 | ||
I. Die Vorberatungsstation | 200 | ||
1. Technisches Ingangsetzen des Vermittlungsverfahrens | 200 | ||
2. Vorabstimmungen nach Bänken | 201 | ||
3. Vorberatungen der Parteien | 201 | ||
a) Ort und Zeit der Vorberatungen | 201 | ||
b) Personelle Zusammensetzung der Vorberatungsgremien | 201 | ||
c) Ziel der Vorberatungen | 203 | ||
d) Einigungsdruck der Exekutive und der Parteien | 204 | ||
II. Erste offiziöse Kontakte zur Vorbereitung der Ausschußsitzung | 205 | ||
III. Die erste Beratungsstation | 206 | ||
1. Funktion der ersten Beratungsrunde | 206 | ||
2. Besonderheiten der zweiten Beratungsrunde | 207 | ||
a) Sitzungsunterbrechung und getrennte Beratung der Parteienblöcke | 207 | ||
b) Sitzungsunterbrechung und „Verkleinerter Vermittlungsausschuß" | 208 | ||
c) Ergebnis der Sitzungsunterbrechung | 208 | ||
3. Zur Rolle der Stäbe in der Beratungsstation | 208 | ||
a) Ausschußgeschäftsführung und Sekretariat | 209 | ||
b) Persönliche Stäbe und Parteienstäbe | 209 | ||
IV. Ausschußexternes Zwischenverfahren | 209 | ||
1. Sondierungen im parlamentarischen Raum | 209 | ||
2. Rolle der öffentlichen Meinung | 210 | ||
V. Die zweite Beratungsstation | 210 | ||
VI. Die dritte Beratungsstation | 211 | ||
1. Die dritte Beratungsstation bei aussichtslosen Vermittlungsvorhaben | 211 | ||
2. Möglichkeiten weiterer Vermittlungsverfahren bei Zustimmungsgesetzen nach Art. 77 I 4 GG | 212 | ||
3. Formeller Abschluß der Beratungen im Vermittlungsausschuß | 212 | ||
VII. Die politische Umsetzung des Einigungsvorschlags | 212 | ||
1. Im parlamentarischen Raum | 212 | ||
2. Entscheidungen der Länderkabinette | 213 | ||
VIII. Das formelle Abschlußverfahren in Bundestag und Bundesrat | 213 | ||
C. Die Tätigkeit des Vermittlungsausschusses in der VI. Wahlperiode des Bundestages 1969—1972 | 214 | ||
I. Gesetz über die Anpassung der Leistungen des Bundesversorgungsgesetzes (BVG). 1. Anpassungsgesetz — 1. AnpG KOV | 216 | ||
1. Verlauf des Vermittlungsverfahrens | 216 | ||
2. Bewertung des Vermittlungsverfahrens | 218 | ||
II. Drittes Gesetz zur Reform des Strafrechts (3. StRG) | 218 | ||
1. Verlauf des Vermittlungs Verfahrens | 218 | ||
2. Bewertung des Vermittlungsverfahrens | 219 | ||
III. Gesetz zur Änderung von Kostenermächtigungen, sozialversicherungsrechtlichen und anderen Vorschriften (Kostenermächtigungs- Änderungsgesetz) | 220 | ||
1. Verlauf des Vermittlungs Verfahrens | 220 | ||
a) Kostenermächtigung im Justizvollzug | 220 | ||
b) Kostenermächtigung im Seelotswesen | 221 | ||
2. Bewertung des Vermittlungsverfahrens | 221 | ||
IV. Gesetz zur Änderung des Gesetzes über den Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern (FinausglÄndG) | 222 | ||
1. Verlauf des Vermittlungsverfahrens | 222 | ||
2. Bewertung des Vermittlungsverfahrens | 223 | ||
V. Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm (FluglärmG) | 224 | ||
1. Verlauf des Vermittlungsverfahrens | 224 | ||
2. Verfassungsrechtliche Prüfungskompetenz des Vermittlungsausschusses | 225 | ||
3. Ausweitung und Ergänzung des Anrufungsbegehrens | 225 | ||
a) Der IPA-Ergänzungsantrag zum Fluglärmgesetz | 225 | ||
b) Hedaktionelle Veränderung des Anrufungsbegehrens | 226 | ||
c) Präzisierend einengende Umformung des Anrufungsbegehrens | 226 | ||
VI. Gesetz über Finanzhilfen zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden (Gemeindenverkehrsfinanzierungsgesetz — GVfG) | 227 | ||
1. Gang des Vermittlungsverfahrens und Zwischenbewertung | 227 | ||
a) § 9 GVfG — Finanzhilfen des Bundes nach Art. 104 a GG | 227 | ||
b) Umwandlung zweckgebundener Sonderzuweisungen nach § 10 GVfG | 228 | ||
c) Verordnungskompetenzen für die Schutzbauerrichtung nach § 12 GVfG | 229 | ||
d) Ergänzungen im Rahmen der Gebietsklausel des § 15 GVfG | 230 | ||
2. Zur Auswahl des Berichterstatters | 231 | ||
VII. Gesetz zur Änderung des Mineralölsteuergesetzes 1964 und zur Änderung des Gesetzes zur Änderung des Mineralölsteuergesetzes 1964 vom 24. 4.1967 (MineralölsteuerÄnderungsG) | 232 | ||
1. Verlauf des Vermittlungsverfahrens | 232 | ||
2. Rückholmöglichkeit nach formellem Verfahrensabschluß | 232 | ||
a) Rückholung vor Schluß der Aussprache | 232 | ||
b) Rückholmöglichkeiten nach erfolgter Schlußabstimmung | 233 | ||
aa) Zur „Unverrückbarkeit des Votums" | 233 | ||
bb) Unverrückbarkeit bei „vorbereitenden Beschlüssen" | 233 | ||
VIII. Gesetz zur Anpassung verschiedener Vorschriften über die Finanzbeziehungen zwischen dem Bund und den Ländern an die Neuregelung der Finanzverfassung (Finanzanpassungsgesetz — FAnpG) | 236 | ||
1. Erstes Vermittlungsverfahren | 236 | ||
a) Die Erhöhung des Bundesanteils an den Kosten des Fernstraßenbaus nach Art. 3 FAnpG | 236 | ||
aa) Folgen eines verfrühten Vermittlungsvorschlags | 237 | ||
bb) Informelle Ausschußdebatte vor der Schlußabstimmung | 238 | ||
b) Die Bereinigung von Verwaltungskompetenzen nach Art. 5 FAnpG | 238 | ||
aa) Zur Zulässigkeit von Sachanträgen außerhalb des Anrufungsbegehrens | 239 | ||
bb) Die Zulassung von Experten zur Ausschußberatung | 239 | ||
c) Das Scheitern des Vermittlungsverfahrens | 240 | ||
2. Zweites Vermittlungsverfahren | 240 | ||
a) Verlauf des Vermittlungsverfahrens | 240 | ||
b) Bewertung des Vermittlungsverfahrens | 241 | ||
IX. Gesetz über Wein, Likörwein, Schaumwein, weinhaltige Getränke und Branntwein aus Wein (Weingesetz — WeinG) | 243 | ||
1. Verlauf des Vermittlungsverfahrens | 243 | ||
2. Bewertung des Vermittlungsverfahrens | 244 | ||
X. Gesetz über städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen in den Gemeinden (Städtebauförderungsgesetz — StbFG) | 245 | ||
1. Verlauf des Vermittlungs Verfahrens | 245 | ||
a) Bemessungszeitraum für Entschädigungsleistungen nach §§ 23 II, 41 V 1, 93 III StbFG | 245 | ||
b) Keprivatisierungspflicht für Grundstücke nach § 25 StbFG | 246 | ||
c) Verpflichtung der Gemeinden zum Grundstücks-Zwischenerwerb nach § 54 III StbFG | 247 | ||
d) Steuerliche Aspekte des StbFG | 248 | ||
2. Bewertung des Vermittlungsverfahrens | 249 | ||
a) Gründe für die Ausschußverkleinerung | 249 | ||
b) Rechtliche Vertretbarkeit der Einrichtung „Kleiner Vermittlungsausschüsse" | 250 | ||
XI. Vierzehntes Gesetz über die Anpassung der Renten aus den gesetzlichen Rentenversicherungen sowie über die Anpassung der Geldleistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung (Vierzehntes Rentenanpassungsgesetz — 14. RAG) | 253 | ||
1. Die lineare Anhebung des Rentenniveaus | 253 | ||
2. Knappschaftsrentensteigerung | 253 | ||
3. Bewertung des Vermittlungsverfahrens | 254 | ||
XII. Bundesgesetz über individuelle Förderung der Ausbildung (Bundesausbildungsförderungsgesetz — BAFöG) | 254 | ||
1. Gang des Vermittlungsverfahrens | 254 | ||
2. Bewertung des Vermittlungsverfahrens | 255 | ||
XIII. Gesetz über die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an den Hochschulen (Graduiertenförderungsgesetz — GFG) | 256 | ||
1. Die befristete Verschiebung der Kostenanteile | 256 | ||
2. Einigung zur Verordnungsermächtigung außerhalb des Anrufungsbegehrens | 258 | ||
XIV. Entwurf eines Gesetzes über Maßnahmen zur Verbesserung des Mietrechts und zur Begrenzung des Mietanstiegs sowie zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen (Mieterschutznovelle 1971) | 259 | ||
1. Erstes Vermittlungsverfahren | 259 | ||
a) Geltungsbereich der Kündigungsvorschriften | 259 | ||
b) Makler- und Architektenrecht | 260 | ||
c) Zweckentfremdung von Wohnraum | 260 | ||
d) Bewertung des Vermittlungsverfahrens | 261 | ||
2. Zweites Vermittlungsverfahren | 261 | ||
a) Die Teilung des Gesetzentwurfs | 261 | ||
b) Verlauf des Vermittlungsverfahrens | 262 | ||
c) Bewertung des Vermittlungsverfahrens | 264 | ||
XV. Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) | 265 | ||
1. Verlauf des Vermittlungs Verfahrens | 265 | ||
2. Bewertung des Vermittlungsverfahrens | 267 | ||
XVI. Gesetz über weitere Finanzierung von Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden und des Bundesfernstraßenbaus (Verkehrsfinanzgesetz 1971 — VerkFG) | 268 | ||
1. Verlauf des Vermittlungsverfahrens | 268 | ||
2. Bewertung des Vermittlungsverfahrens | 269 | ||
XVII. Gesetz zur Änderung der Amtsbezeichnungen der Richter und der ehrenamtlichen Richter und der Präsidialverfassung der Gerichte | 270 | ||
1. Gang des Vermittlungsverfahrens | 270 | ||
2. Bewertung des Vermittlungsverfahrens | 271 | ||
XVIII. Gesetz zur wirtschaftlichen Sicherung der Krankenhäuser und zur Regelung der Krankenhauspflegesätze (KHG) | 272 | ||
1. Gang des Vermittlungsverfahrens | 272 | ||
2. Bewertung des Vermittlungsverfahrens | 273 | ||
XIX. Gesetz zur Änderung der Bundesrechtsanwaltsordnung, der Bundesgebührenordnung für Rechtsanwälte und anderer Vorschriften | 274 | ||
1. Verlauf des Vermittlungsverfahrens | 274 | ||
2. Bewertung des Vermittlungsverfahrens | 275 | ||
XX. Gesetz zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) | 276 | ||
1. Verlauf des Vermittlungsverfahrens | 276 | ||
2. Bewertung des Vermittlungsverfahrens | 277 | ||
XXI. Drittes Gesetz zur Änderung des Gesetzes über den zivilen Ersatzdienst (Zivildienstnovelle 1972) | 278 | ||
1. Verlauf des Vermittlungsverfahrens | 278 | ||
2. Bewertung des Vermittlungsverfahrens | 279 | ||
XXII. Weitere Vermittlungsverfahren in der VI. Legislaturperiode | 280 | ||
1. Verwaltungskostengesetz | 280 | ||
2. Gesetz über eine Zählung in der Land- und Forstwirtschaft | 280 | ||
3. Gesetz über Zuwiderhandlungen gegen weinrechtliche Vorschriften der Europäischen Gemeinschaften | 280 | ||
4. Zweites Gesetz zur Änderung des Bundesseuchengesetzes | 280 | ||
5. Gesetz über technische Assistenten in der Medizin | 280 | ||
6. Gesetz über künstliche Besamung von Tieren | 280 | ||
7. Gesetz zur Änderung des Deutschen Richtergesetzes | 280 | ||
8. Drittes Gesetz zur Änderung der Pfändungsvorschriften | 281 | ||
9. Gesetz über die Beseitigung von Abfällen | 281 | ||
10. Gesetz über Bausparkassen | 281 | ||
D. Tabellarische Übersichten zur Tätigkeit des Vermittlungsausschusses | 281 | ||
I. Übersicht zur Zahl der Gesetzesinitiativen | 281 | ||
II. Übersicht zur Zahl der Gesetzesvorlagen | 282 | ||
III. Anrufungen des Vermittlungsausschusses | 282 | ||
IV. Ressortielle Einordnung der Anrufungen | 283 | ||
V. Ergebnis der Vermittlungstätigkeit | 284 | ||
VI. Zahl der Ausschußsitzungen | 284 | ||
4. Teil: Vorläufige Bilanz und aktuelle Kritik am Vermittlungsausschuß | 285 | ||
A. Die Verpflichtung zum „political-self-restraint" | 285 | ||
Β. Selbst ausgleich und grundgesetzliche Machtbalance | 287 | ||
I. Politische Harmonisierung und Parteien-Parität | 287 | ||
II. Politische Inkompatibilität und Vermittlung | 288 | ||
III. Parteipolitisches Patt als Katalysator der Harmonisierung | 289 | ||
IV. Vermittlungsausschuß als „Überparlament"? | 290 | ||
C. Der Vermittlungsausschuß im System geteilter Verantwortung der Legislative | 292 | ||
I. Die politische Aufwertung der Legislativtätigkeit des Bundesrates | 292 | ||
II. Kontrollkompetenz als Betätigung des Mitwirkungsrechts | 294 | ||
III. Die gewandelte Rolle des Vermittlungsausschusses im System geteilter Verantwortung | 295 | ||
Literaturverzeichnis | 297 |