Menu Expand

Die wissenschaftlichen und philosophischen Grundlagen der Tiefenpsychologie und der modernen Psychotherapie

Cite BOOK

Style

Panahi, B. (1980). Die wissenschaftlichen und philosophischen Grundlagen der Tiefenpsychologie und der modernen Psychotherapie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44652-0
Panahi, Badi. Die wissenschaftlichen und philosophischen Grundlagen der Tiefenpsychologie und der modernen Psychotherapie. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44652-0
Panahi, B (1980): Die wissenschaftlichen und philosophischen Grundlagen der Tiefenpsychologie und der modernen Psychotherapie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44652-0

Format

Die wissenschaftlichen und philosophischen Grundlagen der Tiefenpsychologie und der modernen Psychotherapie

Panahi, Badi

Erfahrung und Denken, Vol. 59

(1980)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
I. Einführung 11
1. Philosophische und wissenschaftliche Probleme der Tiefenpsychologie 11
2. Die Integration von Tiefenpsychologie und Philosophie 13
II. Die Psychoanalyse Sigmund Freuds 15
1. Sigmund Freud 15
2. Ursprünge der psychologischen Grundkonzeptionen Freuds 18
3. Die Entstehung und Entwicklung der Psychoanalyse während der Breuer-Periode 25
a) Die Hysterie und Hypnose 25
b) Die kathartische Methode 28
c) Von der Katharsis zur Technik der freien Assoziation 32
d) Die ersten Grundlagen der psychoanalytischen Theorie 38
4. Die theoretische Entwicklung der Psychoanalyse in der Fließ-Periode 43
a) Der Briefwechsel mit Wilhelm Fließ 43
b) Die Selbstanalyse 51
c) Versuch einer Darstellung der wissenschaftlichen Psychologie 54
d) Traumdeutung 60
5. Die Psychopathologie des Alltagslebens 67
a) Die Fehlleistungen 67
b) Die Symptom- und Zufallshandlungen 71
6. Die Theorie der Sexualität 73
a) Die drei Abhandlungen zur Sexualtheorie 73
b) Die Libidotheorie 74
c) Der Begriff der Sexualität 76
d) Die Entwicklung der Sexualtheorie 77
e) Die sexuellen Abirrungen 80
f) Die infantile Sexualität 83
g) Die orale Phase und frühkindliche Autoerotik 84
h) Die anale Phase 85
i) Die frühe genitale Phase 87
k) Die Sublimierung und Latenzperiode 88
l) Die Pubertät und Objektfindung 89
7. Die metapsychologischen Konstruktionen der Freudschen Ichpsychologie 90
a) Die Ansätze einer Ichpsychologie 90
b) Das Lustprinzip und das Realitätsprinzip 92
c) Die Einführung des Narzißmus 94
d) Die neue Fundierung der Trieblehre 98
e) Die Systeme „Unbewußt“, „Vorbewußt“ und „Bewußt“ 100
f) Das Ich und das Es 103
g) Das Über-Ich 105
8. Die allgemeine Theorie der Neurosen 106
a) Die Angstlehre 106
b) Die Aktual- und Psychoneurosen 108
c) Die Übertragungsneurosen 110
d) Die narzißtischen Psychoneurosen 113
e) Die Psychosen 114
9. Einige Betrachtungen über die Grundgedanken Freuds zur Kultur und Religion 115
a) Totem und Tabu 115
b) Religion als Illusion 118
c) Zur Kulturanalyse Freuds 120
d) Moses und der Monotheismus 121
III. Die Grundprobleme der Tiefenpsychologie (Adler, Jung, Rank, Ferenczi, Reich) 124
1. Die Individualpsychologie Alfred Adlers 124
a) Das Minderwertigkeitsgefühl und der Machtwille 124
b) Der Lebensstil 125
c) Die Neurosentheorie 126
d) Die Psychotherapie 128
2. Die Jungsche analytische Psychologie 129
a) Der Libidobegriff 129
b) Das persönliche und das kollektive Unbewußte 132
c) Das Wesen der Archetypen 134
d) Die psychologischen Typen 137
e) Die Psychotherapie 140
3. Die Psychologie Otto Ranks 144
a) Das Trauma der Geburt 144
b) Die typologischen Konstruktionen 145
c) Die Kritik des Ödipuskomplexes 146
4. Die Stellung Sandor Ferenczis in der Geschichte der Psychoanalyse 148
a) Ferenczi und Freud 148
b) Die neue Behandlungsmethode 149
c) Die Entspannungstherapie 150
d) Die Dramatisierung 151
5. Wilhelm Reichs biofunktionale Therapie 151
a) Charakteranalyse 151
b) Die Funktion des Orgasmus 153
IV. Die Grundlagen der Neopsychoanalyse (Horney, Fromm, Sullivan) 155
1. Karen Horneys Theorie der Neurose 155
a) Kritik an der Libidotheorie 155
b) Gesellschaft, Kultur und die Entstehung der Neurose 159
2. Die Persönlichkeitstheorie Erich Fromms 161
a) Die Charakterologie 161
b) Individuum und soziale Umwelt 164
3. Harry Stack Sullivans Psychologie der zwischenmenschlichen Beziehungen 168
a) Parataxische Verzerrungen 168
b) Die Psychotherapie 169
c) Die Psychoneurosen 170
d) Neurose, Psychose und interpersonelle Beziehungen 173
V. Zur Situation der Daseinsanalytik (Existenzphilosophie von Husserl, Heidegger, Jaspers, Sartre, Binswanger, Boss und Frankl) 175
1. Husserls Phänomenologie 175
a) Philosophie der Wissenschaft 175
b) Nomologische und eidetische Wissenschaften 176
2. Heideggers Existenzialontologie 178
a) Dasein und Existenz 178
b) Das In-der-Welt-sein 181
c) Die Wissenschaft vom Sein 183
3. Jaspers Ontologie der Transzendenz 184
a) Philosophische Weltorientierung 184
b) Existenzerhellung 187
c) Metaphysik 188
d) Daseinsanalyse 190
e) Kritik an der Psychoanalyse 191
4. Sartres Existenzphilosophie 193
a) Die existentielle Psychoanalyse 193
b) Das Unbewußte und das präreflexive cogito (Descartes, Sartre, Freud) 195
c) Die Absurdität des Seins (Das Subjekt und die Kontingenz der Situation) 197
d) Für-sich-Sein und An-sich-Sein (Pour-soi und En-soi) 198
5. Die empirisch-phänomenologische Daseinsanalyse von Ludwig Binswanger 199
a) Einleitung (Binswanger, Freud, Heidegger, Husserl) 199
b) Kritik an dem naturalistisch-positivistischen Menschenbild (homo natura) 199
c) Die apriorische und transzendentale Struktur des Daseins 201
6. Die Daseinsanalytik von Medard Boss 202
a) Kritik an der bio-deterministischen Persönlichkeitstheorie Freuds 202
b) Die Integration von psvchoanalvtischer Praxis und daseinsanalytischem Menschenverständnis (Freud, Heidegger) 205
7. Die Existenzanalyse und Logotherapie (Viktor E. Frankl) 206
a) Existenzanalyse als anthropologische Explikation personaler Existenz 206
b) Existenzanalyse als Therapie kollektiver Neurosen 207
c) Das existentielle Vakuum 209
d) Logotherapie als spezifische Therapie noogener Neurosen 210
e) Die leiblich-seelisch-geistige Einheit des Menschen (Dimensionalontologie) 212
VI. Die Integration von philosophischen, anthropologischen, soziologischen und tiefenpsychologischen Erkenntnissen und Theorien 213
1. Das Leib-Seele-Problem in der modernen Philosophie 213
a) Wesen und Begriff der geistigen Akte (Jaspers, Husserl) 213
b) Akt-Psychologie: Synthese zwischen naturwissenschftlichen und philosophisch-psychologischen Erkenntnissen (Brentano) 214
c) Das Sein des Geistes und der Logos der Wesenheiten (Husserl, Scheler, Klages) 215
d) Subjekt und Objekt (Ichpunkt, Espunkt) 217
e) Intermittenz der geistigen Akte (Palagyi kontra Kant) 218
f) Zeitlosigkeit oder Überzeitlichkeit geistiger Akte 220
2. Psychoanalyse, Wissenschaft und Philosophie 222
a) Psychoanalyse und Akt-Psychologie (Freud, Brentano) 222
b) Metapsychologie und philosophische Erkenntnistheorie (Freud, Kant) 223
c) Das Unbewußte, der Apriorismus, die Metaphysik und Wissenschaft (Freud, Kant, Heisenberg, Planck, Einstein, Russell) 227
3. Psychoanalyse, Soziologie und Sozialphilosophie 232
a) Der Einfluß Freuds auf die moderne Soziologie 232
b) Das Über-Ich und die moralischen Werte (Freud, Durkheim) 235
c) Die Theorie der sozialen Objektbeziehungen (Freud, Parsons) 236
d) Das Problem der sozialen Ordnung (Hobbes, Rousseau, Locke) 237
VII. Schluß 241
Literaturverzeichnis 244