Die wissenschaftlichen und philosophischen Grundlagen der Tiefenpsychologie und der modernen Psychotherapie
BOOK
Cite BOOK
Style
Panahi, B. (1980). Die wissenschaftlichen und philosophischen Grundlagen der Tiefenpsychologie und der modernen Psychotherapie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44652-0
Panahi, Badi. Die wissenschaftlichen und philosophischen Grundlagen der Tiefenpsychologie und der modernen Psychotherapie. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44652-0
Panahi, B (1980): Die wissenschaftlichen und philosophischen Grundlagen der Tiefenpsychologie und der modernen Psychotherapie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44652-0
Format
Die wissenschaftlichen und philosophischen Grundlagen der Tiefenpsychologie und der modernen Psychotherapie
Erfahrung und Denken, Vol. 59
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
I. Einführung | 11 | ||
1. Philosophische und wissenschaftliche Probleme der Tiefenpsychologie | 11 | ||
2. Die Integration von Tiefenpsychologie und Philosophie | 13 | ||
II. Die Psychoanalyse Sigmund Freuds | 15 | ||
1. Sigmund Freud | 15 | ||
2. Ursprünge der psychologischen Grundkonzeptionen Freuds | 18 | ||
3. Die Entstehung und Entwicklung der Psychoanalyse während der Breuer-Periode | 25 | ||
a) Die Hysterie und Hypnose | 25 | ||
b) Die kathartische Methode | 28 | ||
c) Von der Katharsis zur Technik der freien Assoziation | 32 | ||
d) Die ersten Grundlagen der psychoanalytischen Theorie | 38 | ||
4. Die theoretische Entwicklung der Psychoanalyse in der Fließ-Periode | 43 | ||
a) Der Briefwechsel mit Wilhelm Fließ | 43 | ||
b) Die Selbstanalyse | 51 | ||
c) Versuch einer Darstellung der wissenschaftlichen Psychologie | 54 | ||
d) Traumdeutung | 60 | ||
5. Die Psychopathologie des Alltagslebens | 67 | ||
a) Die Fehlleistungen | 67 | ||
b) Die Symptom- und Zufallshandlungen | 71 | ||
6. Die Theorie der Sexualität | 73 | ||
a) Die drei Abhandlungen zur Sexualtheorie | 73 | ||
b) Die Libidotheorie | 74 | ||
c) Der Begriff der Sexualität | 76 | ||
d) Die Entwicklung der Sexualtheorie | 77 | ||
e) Die sexuellen Abirrungen | 80 | ||
f) Die infantile Sexualität | 83 | ||
g) Die orale Phase und frühkindliche Autoerotik | 84 | ||
h) Die anale Phase | 85 | ||
i) Die frühe genitale Phase | 87 | ||
k) Die Sublimierung und Latenzperiode | 88 | ||
l) Die Pubertät und Objektfindung | 89 | ||
7. Die metapsychologischen Konstruktionen der Freudschen Ichpsychologie | 90 | ||
a) Die Ansätze einer Ichpsychologie | 90 | ||
b) Das Lustprinzip und das Realitätsprinzip | 92 | ||
c) Die Einführung des Narzißmus | 94 | ||
d) Die neue Fundierung der Trieblehre | 98 | ||
e) Die Systeme „Unbewußt“, „Vorbewußt“ und „Bewußt“ | 100 | ||
f) Das Ich und das Es | 103 | ||
g) Das Über-Ich | 105 | ||
8. Die allgemeine Theorie der Neurosen | 106 | ||
a) Die Angstlehre | 106 | ||
b) Die Aktual- und Psychoneurosen | 108 | ||
c) Die Übertragungsneurosen | 110 | ||
d) Die narzißtischen Psychoneurosen | 113 | ||
e) Die Psychosen | 114 | ||
9. Einige Betrachtungen über die Grundgedanken Freuds zur Kultur und Religion | 115 | ||
a) Totem und Tabu | 115 | ||
b) Religion als Illusion | 118 | ||
c) Zur Kulturanalyse Freuds | 120 | ||
d) Moses und der Monotheismus | 121 | ||
III. Die Grundprobleme der Tiefenpsychologie (Adler, Jung, Rank, Ferenczi, Reich) | 124 | ||
1. Die Individualpsychologie Alfred Adlers | 124 | ||
a) Das Minderwertigkeitsgefühl und der Machtwille | 124 | ||
b) Der Lebensstil | 125 | ||
c) Die Neurosentheorie | 126 | ||
d) Die Psychotherapie | 128 | ||
2. Die Jungsche analytische Psychologie | 129 | ||
a) Der Libidobegriff | 129 | ||
b) Das persönliche und das kollektive Unbewußte | 132 | ||
c) Das Wesen der Archetypen | 134 | ||
d) Die psychologischen Typen | 137 | ||
e) Die Psychotherapie | 140 | ||
3. Die Psychologie Otto Ranks | 144 | ||
a) Das Trauma der Geburt | 144 | ||
b) Die typologischen Konstruktionen | 145 | ||
c) Die Kritik des Ödipuskomplexes | 146 | ||
4. Die Stellung Sandor Ferenczis in der Geschichte der Psychoanalyse | 148 | ||
a) Ferenczi und Freud | 148 | ||
b) Die neue Behandlungsmethode | 149 | ||
c) Die Entspannungstherapie | 150 | ||
d) Die Dramatisierung | 151 | ||
5. Wilhelm Reichs biofunktionale Therapie | 151 | ||
a) Charakteranalyse | 151 | ||
b) Die Funktion des Orgasmus | 153 | ||
IV. Die Grundlagen der Neopsychoanalyse (Horney, Fromm, Sullivan) | 155 | ||
1. Karen Horneys Theorie der Neurose | 155 | ||
a) Kritik an der Libidotheorie | 155 | ||
b) Gesellschaft, Kultur und die Entstehung der Neurose | 159 | ||
2. Die Persönlichkeitstheorie Erich Fromms | 161 | ||
a) Die Charakterologie | 161 | ||
b) Individuum und soziale Umwelt | 164 | ||
3. Harry Stack Sullivans Psychologie der zwischenmenschlichen Beziehungen | 168 | ||
a) Parataxische Verzerrungen | 168 | ||
b) Die Psychotherapie | 169 | ||
c) Die Psychoneurosen | 170 | ||
d) Neurose, Psychose und interpersonelle Beziehungen | 173 | ||
V. Zur Situation der Daseinsanalytik (Existenzphilosophie von Husserl, Heidegger, Jaspers, Sartre, Binswanger, Boss und Frankl) | 175 | ||
1. Husserls Phänomenologie | 175 | ||
a) Philosophie der Wissenschaft | 175 | ||
b) Nomologische und eidetische Wissenschaften | 176 | ||
2. Heideggers Existenzialontologie | 178 | ||
a) Dasein und Existenz | 178 | ||
b) Das In-der-Welt-sein | 181 | ||
c) Die Wissenschaft vom Sein | 183 | ||
3. Jaspers Ontologie der Transzendenz | 184 | ||
a) Philosophische Weltorientierung | 184 | ||
b) Existenzerhellung | 187 | ||
c) Metaphysik | 188 | ||
d) Daseinsanalyse | 190 | ||
e) Kritik an der Psychoanalyse | 191 | ||
4. Sartres Existenzphilosophie | 193 | ||
a) Die existentielle Psychoanalyse | 193 | ||
b) Das Unbewußte und das präreflexive cogito (Descartes, Sartre, Freud) | 195 | ||
c) Die Absurdität des Seins (Das Subjekt und die Kontingenz der Situation) | 197 | ||
d) Für-sich-Sein und An-sich-Sein (Pour-soi und En-soi) | 198 | ||
5. Die empirisch-phänomenologische Daseinsanalyse von Ludwig Binswanger | 199 | ||
a) Einleitung (Binswanger, Freud, Heidegger, Husserl) | 199 | ||
b) Kritik an dem naturalistisch-positivistischen Menschenbild (homo natura) | 199 | ||
c) Die apriorische und transzendentale Struktur des Daseins | 201 | ||
6. Die Daseinsanalytik von Medard Boss | 202 | ||
a) Kritik an der bio-deterministischen Persönlichkeitstheorie Freuds | 202 | ||
b) Die Integration von psvchoanalvtischer Praxis und daseinsanalytischem Menschenverständnis (Freud, Heidegger) | 205 | ||
7. Die Existenzanalyse und Logotherapie (Viktor E. Frankl) | 206 | ||
a) Existenzanalyse als anthropologische Explikation personaler Existenz | 206 | ||
b) Existenzanalyse als Therapie kollektiver Neurosen | 207 | ||
c) Das existentielle Vakuum | 209 | ||
d) Logotherapie als spezifische Therapie noogener Neurosen | 210 | ||
e) Die leiblich-seelisch-geistige Einheit des Menschen (Dimensionalontologie) | 212 | ||
VI. Die Integration von philosophischen, anthropologischen, soziologischen und tiefenpsychologischen Erkenntnissen und Theorien | 213 | ||
1. Das Leib-Seele-Problem in der modernen Philosophie | 213 | ||
a) Wesen und Begriff der geistigen Akte (Jaspers, Husserl) | 213 | ||
b) Akt-Psychologie: Synthese zwischen naturwissenschftlichen und philosophisch-psychologischen Erkenntnissen (Brentano) | 214 | ||
c) Das Sein des Geistes und der Logos der Wesenheiten (Husserl, Scheler, Klages) | 215 | ||
d) Subjekt und Objekt (Ichpunkt, Espunkt) | 217 | ||
e) Intermittenz der geistigen Akte (Palagyi kontra Kant) | 218 | ||
f) Zeitlosigkeit oder Überzeitlichkeit geistiger Akte | 220 | ||
2. Psychoanalyse, Wissenschaft und Philosophie | 222 | ||
a) Psychoanalyse und Akt-Psychologie (Freud, Brentano) | 222 | ||
b) Metapsychologie und philosophische Erkenntnistheorie (Freud, Kant) | 223 | ||
c) Das Unbewußte, der Apriorismus, die Metaphysik und Wissenschaft (Freud, Kant, Heisenberg, Planck, Einstein, Russell) | 227 | ||
3. Psychoanalyse, Soziologie und Sozialphilosophie | 232 | ||
a) Der Einfluß Freuds auf die moderne Soziologie | 232 | ||
b) Das Über-Ich und die moralischen Werte (Freud, Durkheim) | 235 | ||
c) Die Theorie der sozialen Objektbeziehungen (Freud, Parsons) | 236 | ||
d) Das Problem der sozialen Ordnung (Hobbes, Rousseau, Locke) | 237 | ||
VII. Schluß | 241 | ||
Literaturverzeichnis | 244 |