Echte und scheinbare Konkurrenz
BOOK
Cite BOOK
Style
Wegscheider, H. (1980). Echte und scheinbare Konkurrenz. Zu materiellrechtlichen und prozessualen Fragen des "Zusammentreffens strafbarer Handlungen" (§ 28 StGB). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44704-6
Wegscheider, Herbert. Echte und scheinbare Konkurrenz: Zu materiellrechtlichen und prozessualen Fragen des "Zusammentreffens strafbarer Handlungen" (§ 28 StGB). Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44704-6
Wegscheider, H (1980): Echte und scheinbare Konkurrenz: Zu materiellrechtlichen und prozessualen Fragen des "Zusammentreffens strafbarer Handlungen" (§ 28 StGB), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44704-6
Format
Echte und scheinbare Konkurrenz
Zu materiellrechtlichen und prozessualen Fragen des "Zusammentreffens strafbarer Handlungen" (§ 28 StGB)
Schriften zum Strafrecht, Vol. 34
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | IX | ||
Einleitung | 1 | ||
I. Zur Problemstellung | 1 | ||
II. Zum Aufbau der Untersuchung | 2 | ||
III. Zur Benützung der Arbeit | 3 | ||
1. Teil: Echte Konkurrenz | 5 | ||
1. Abschnitt: Geschichte und Grundlagen der gesetzlichen Regelung | 5 | ||
1. Kapitel: Historische Aspekte der geltenden Konkurrenzbestimmungen | 5 | ||
I. Die Theresiana – 1768 | 5 | ||
II. Das StGB Jospeh II. – 1787 | 6 | ||
III. Das StGB 1803 | 7 | ||
IV. Das StG 1852 | 9 | ||
V. Strafrechtsreform | 11 | ||
VI. Exkurs: Die Entwicklung der Konkurrenzbestimmungen in Deutschland | 14 | ||
2. Kapitel: Regelungsmodelle der Konkurrenz | 17 | ||
I. Dogmatischer Standort der Konkurrenz | 17 | ||
A. Materiellrechtliche Theorie | 18 | ||
B. Strafzumessungstheorie | 18 | ||
C. Strafrahmentheorie | 18 | ||
II. Die einzelnen Möglichkeiten der Regelung | 20 | ||
A. Kumulationsprinzip | 21 | ||
B. Absorptionsprinzip | 23 | ||
C. Asperationsprinzip | 24 | ||
D. Kombinationsprinzip | 26 | ||
III. Einheitsstrafe | 27 | ||
IV. Fazit | 29 | ||
2. Abschnitt: Die Bestimmungen des StGB | 31 | ||
3. Kapitel: Der Anwendungsbereich der Konkurrenzbestimmungen (§§ 28 und 29 StGB) | 31 | ||
I. „Eine Tat oder mehrere selbständige Taten“ | 32 | ||
A. Handlungseinheit und Handlungsmehrheit | 34 | ||
1. Natürliche Handlungseinheit | 35 | ||
2. Tatbestandliche Handlungseinheit | 37 | ||
3. Juristische Handlungseinheit | 38 | ||
B. Idealkonkurrenz und Realkonkurrenz | 39 | ||
1. Idealkonkurrenz (Tateinheit) | 39 | ||
2. Realkonkurrenz (Tatmehrheit) | 41 | ||
II. „Strafbare Handlungen derselben oder verschiedener Art“ | 41 | ||
A. Gleichartige Konkurrenz iSd § 28 Abs 1 S 1 aA StGB | 41 | ||
B. Gleichartige Konkurrenz iSd § 29 StGB | 42 | ||
C. Gleichartige Strafdrohungen iSd § 28 Abs 1 S 1 aE und Abs 2 StGB | 42 | ||
D. Konsequenzen | 43 | ||
4. Kapitel: Gemeinsame Erledigung (§§ 28 und 29 StGB) | 44 | ||
I. Das Kombinationsprinzip des § 28 Abs 1 und 2 StGB | 44 | ||
A. Gleichartige Strafdrohungen | 44 | ||
1. Freiheitsstrafe | 44 | ||
2. Geldstrafe | 46 | ||
B. Alternative Strafdrohung | 48 | ||
1. Gesetzeslücke | 48 | ||
2. Analogie | 49 | ||
a) Generalisierender Ansatz | 50 | ||
b) Differenzierungstheorie | 51 | ||
C. Kumulative Strafdrohungen | 54 | ||
1. Obligatorische kumulative Strafdrohung | 54 | ||
2. Fakultative kumulative Strafdrohung | 54 | ||
D. Nebenstrafen, Nebenfolgen und vorbeugende Maßnahmen | 56 | ||
1. Nebenstrafen | 56 | ||
2. Nebenfolgen | 57 | ||
3. Vorbeugende Maßnahmen | 57 | ||
E. Strafrechtliche Nebengesetze | 58 | ||
II. Das Zusammenrechnungsprinzip des § 29 StGB | 59 | ||
A. Mehrheitstheorie | 59 | ||
B. Zur Auslegung des § 29 StGB | 61 | ||
1. „Mehrere Taten derselben Art“ | 61 | ||
a) Nur gleichartige Realkonkurrenz? | 61 | ||
b) Auslegungsmöglichkeiten | 62 | ||
c) Selbes Grunddelikt | 64 | ||
d) Sonderprobleme | 65 | ||
2. „Ziffernmäßig bestimmte Summe“ | 66 | ||
3. Kritik und teleologische Reduktion | 67 | ||
a) Kritik | 67 | ||
b) Teleologische Reduktion | 69 | ||
III. Das Kumulationsprinzip des § 28 Abs 2 1. Fall StGB | 70 | ||
A. Ungleichartige Strafdrohungen | 70 | ||
B. Die alternative Strafdrohung | 71 | ||
IV. Weitere Konkurrenzbestimmungen | 72 | ||
A. § 30 StGB | 72 | ||
B. Strafbemessung (§ 33 Z 1 StGB) | 72 | ||
C. Zusammentreffen von Vorsatz- und Fahrlässigkeitsdelikten (§ 260 Abs 2 StPO) | 74 | ||
D. Bedingte Strafnachsicht (§ 44 Abs 1 StGB) | 75 | ||
E. Verjährung (§ 58 Abs 2 StGB) | 75 | ||
5. Kapitel: Nachträgliche Verurteilung (§ 31 StGB) | 76 | ||
I. Voraussetzungen | 77 | ||
II. Zusatzstrafe | 78 | ||
A. Strafrahmen | 78 | ||
B. Strafbemessung | 80 | ||
C. Praktische Probleme | 81 | ||
III. Sonderprobleme | 82 | ||
A. Die Grenze des § 30 StGB | 82 | ||
B. Bedingte Strafnachsicht | 82 | ||
C. Geldstrafe | 84 | ||
D. Zusatzgeldstrafe nach § 37 StGB? | 84 | ||
3. Abschnitt: Prozessuale Fragen | 86 | ||
6. Kapitel: Nachträgliche Verurteilung (Prozeßrecht) | 86 | ||
I. Zuständigkeit | 86 | ||
A. Sachliche Zuständigkeit | 86 | ||
B. Örtliche Zuständigkeit | 88 | ||
II. Zeitliche Grenzen | 89 | ||
A. Tatzeit | 89 | ||
B. Rechtskraft des Urteils | 91 | ||
III. Absehen von der Verfolgung | 92 | ||
IV. Anklage- und Urteilsformulierung | 93 | ||
V. Rechtsmittel | 94 | ||
7. Kapitel: Gemeinsame Erledigung (Prozeßrecht) | 96 | ||
I. Identität der Tat | 96 | ||
II. Idealkonkurrenz und Realkonkurrenz | 98 | ||
III. Zuständigkeit | 100 | ||
A. Örtliche Zuständigkeit | 100 | ||
B. Sachliche Zuständigkeit | 102 | ||
IV. Prozeßstadien | 102 | ||
A. Vorverfahren | 102 | ||
1. Gericht | 102 | ||
2. Staatsanwaltschaft | 103 | ||
3. Anklage | 105 | ||
4. Einspruch gegen die Anklageschrift | 106 | ||
B. Zwischenverfahren | 106 | ||
C. Hauptverhandlung | 107 | ||
1. Allgemeine Grundsätze | 107 | ||
2. Geschworenenverfahren | 109 | ||
3. Urteil | 109 | ||
D. Rechtsmittel | 111 | ||
1. Rechtsmittel wegen Nichtigkeit | 111 | ||
2. Rechtsmittel wegen Strafe | 113 | ||
4. Abschnitt: Kritik und Einheitsansatz | 114 | ||
8. Kapitel: Kritische Anmerkungen zu den geltenden Konkurrenzbestimmungen des StGB – der Einheitsansatz | 114 | ||
I. Das Kombinationsprinzip | 114 | ||
II. Der Zusammenrechnungsgrundsatz des § 29 StGB | 116 | ||
III. Das Kumulationsprinzip des § 28 Abs 2 1. Fall StGB | 118 | ||
IV. Der Einheitsansatz – Vorschlag zur Neuformulierung | 120 | ||
5. Abschnitt: Zusammenfassung des 1. Teils | 124 | ||
9. Kapitel: Echte Konkurrenz – ein Überblick | 124 | ||
I. Historische Aspekte | 124 | ||
II. Regelungsmodelle | 125 | ||
III. Anwendungsbereich | 126 | ||
IV. Gemeinsame Erledigung | 127 | ||
A. Regel | 127 | ||
B. Ausnahmen | 128 | ||
1. Zusammenrechnungsprinzip | 128 | ||
2. Kumulationsprinzip | 129 | ||
C. Weitere Konkurrenzbestimmungen | 129 | ||
V. Nachträgliche Verurteilung | 130 | ||
VI. Prozessuale Fragen der nachträglichen Verurteilung | 131 | ||
VII. Prozessuale Fragen der gemeinsamen Erledigung | 132 | ||
VIII. Kritische Anmerkungen | 134 | ||
2. Teil: Scheinbare Konkurrenz | 137 | ||
1. Abschnitt: Dogmengeschichte | 137 | ||
10. Kapitel: Zur historischen Entwicklung des Begriffs | 137 | ||
I. Bis zum StGB 1803 | 137 | ||
II. Bis zum StG 1852 | 138 | ||
III. Bis zum StGB 1974 | 140 | ||
A. Rulf, Herbst, Janka | 140 | ||
B. Lammasch, Finger, Stooss | 142 | ||
C. Rittler, Altmann, Malaniuk, Horrow, Nowakowski | 144 | ||
D. Die letzte Phase der Strafrechtsreform | 151 | ||
2. Abschnitt: Materiellrechtliche Aspekte in Lehre und Rechtsprechung | 152 | ||
11. Kapitel: Die Auffassungen in Deutschland | 152 | ||
I. Die Entwicklung der Lehre von der scheinbaren Konkurrenz in der Nachkriegsliteratur | 153 | ||
A. Jescheck | 153 | ||
B. Klug | 155 | ||
C. Geerds | 157 | ||
D. Rudolf Schmitt und Warda | 161 | ||
II. Der aktuelle Stand der Meinungen | 164 | ||
A. Systematik | 165 | ||
1. Differenzierungstheorie | 165 | ||
a) Scheinbare Idealkonkurrenz | 165 | ||
b) Scheinbare Realkonkurrenz | 166 | ||
2. Einheitstheorie | 167 | ||
a) Generalisierende Theorie | 168 | ||
b) Individualisierende Theorie | 168 | ||
B. Rechtsfolgen | 171 | ||
1. Absorptionstheorie | 171 | ||
2. Kombinationstheorie | 171 | ||
12. Kapitel: Der Meinungsstand in Österreich, insbesondere die Lehre Burgstallers | 174 | ||
I. Die Kommentare zum StGB | 174 | ||
A. Allgemeine Fragen | 174 | ||
B. Scheinbare Realkonkurrenz | 175 | ||
C. Scheinbare Idealkonkurrenz | 178 | ||
II. Die Rechtsprechung | 179 | ||
III. Die Lehre Burgstallers | 180 | ||
A. Zum Begriff | 180 | ||
B. Spezialität | 181 | ||
C. Subsidiarität | 182 | ||
D. Konsumtion | 187 | ||
E. Allgemeine Voraussetzungen und Rechtsfolgen | 189 | ||
3. Abschnitt: Eigener Standpunkt: Auslegungsansat | 193 | ||
13. Kapitel: Zum dogmatischen Standort der Fragestellung | 193 | ||
I. Möglichkeiten der Einordnung | 194 | ||
A. Sonderfall der Konkurrenz | 196 | ||
B. Persönliches Strafbarkeitshindernis außerhalb von Unrecht und Schuld | 196 | ||
C. Objektive Bedingung der Strafbarkeit | 198 | ||
D. Strafbemessung | 199 | ||
E. Besonderes Prozeß- oder Verfolgungshindernis | 199 | ||
F. Kategorie sui generis | 200 | ||
II. Auslegungsansatz | 200 | ||
A. Grundlagen | 201 | ||
B. Konsequenzen | 202 | ||
14. Kapitel: Scheinbare Konkurrenz und Strafbemessung | 204 | ||
I. Allgemeines zur Strafbemessung | 204 | ||
II. Lehre und Rechtsprechung zur Strafbemessung bei scheinbarer Konkurrenz | 207 | ||
III. Stellungnahme | 209 | ||
A. Kritik der herrschenden Auffassung | 209 | ||
1. Erhöhtes Strafbedürfnis | 210 | ||
2. Doppelverwertungsverbot | 211 | ||
B. Auslegungsansatz | 212 | ||
1. Die Wirkung der „Verdrängung“ | 212 | ||
2. Handlungseinheit | 214 | ||
3. Handlungsmehrheit | 215 | ||
4. Fazit | 217 | ||
15. Kapitel: Fallgruppen | 219 | ||
I. Ausgangspunkt | 219 | ||
II. Handlungseinheit | 222 | ||
A. Objektseinheit | 222 | ||
1. Logische Struktur | 222 | ||
2. Spezialität | 223 | ||
3. Weitere Fälle der Handlungs- und Objektseinheit | 227 | ||
a) Intensitätssteigerung | 230 | ||
b) Qualifikation | 232 | ||
c) Typische Begleittat | 234 | ||
d) Deliktsstadien | 236 | ||
e) Beteiligung | 237 | ||
f) Erstes Fazit | 239 | ||
B. Objektsmehrheit | 239 | ||
1. Problemstellung | 239 | ||
2. Restliche Fälle der Handlungseinheit | 239 | ||
a) Qualifikation | 239 | ||
b) Typische Begleittat | 241 | ||
c) Zweites Fazit | 243 | ||
III. Handlungsmehrheit | 243 | ||
A. Grundsätze | 243 | ||
B. Juristische Einheit | 244 | ||
1. Sammelstraftat | 245 | ||
2. Fortgesetztes Delikt | 247 | ||
3. Drittes Fazit | 249 | ||
C. Weitere Fälle der Handlungsmehrheit | 250 | ||
1. Intensitätssteigerung | 250 | ||
2. Deliktsstadien | 251 | ||
3. Beteiligung | 253 | ||
4. Verwertungstat | 254 | ||
5. Sicherungstat | 255 | ||
6. Deckungstat | 257 | ||
7. Viertes Fazit | 258 | ||
IV. Sonderprobleme | 258 | ||
A. Grundlagen | 258 | ||
B. „Wiederaufleben der Strafbarkeit“ | 259 | ||
1. Rücktritt vom Versuch | 259 | ||
2. Tätige Reue | 263 | ||
C. Beteiligung mehrerer | 264 | ||
1. Beteiligungslehren | 264 | ||
2. Beteiligung am „zurücktretenden“ Delikt | 265 | ||
D. Fünftes Fazit | 267 | ||
16. Kapitel: Auflösung der scheinbaren Konkurrenz | 268 | ||
I. Präzisierung des Auslegungsansatzes | 268 | ||
A. Das Prinzip | 269 | ||
B. Exklusivität | 270 | ||
C. Alternativität | 271 | ||
D. Sachverhaltsauslegung | 272 | ||
II. Die sogenannte „scheinbare Konkurrenz“ | 274 | ||
A. Funktion des Begriffs | 274 | ||
B. Konsequenzen | 276 | ||
1. Strafrahmen | 276 | ||
2. Rückfall | 277 | ||
3. Verjährung | 278 | ||
4. Unterbringung in einer Anstalt für gefährliche Rückfallstäter | 278 | ||
5. Auslieferung | 279 | ||
6. Sonderbestimmungen | 279 | ||
4. Abschnitt: Prozessuale Fragen | 281 | ||
17. Kapitel: Die prozessuale Behandlung | 281 | ||
I. Die sogenannten Prozeßvoraussetzungen | 281 | ||
A. Prozessuale Voraussetzungen der scheinbaren Konkurrenz | 281 | ||
B. Das Privatanklagedelikt | 283 | ||
II. Die Bedeutung der scheinbaren Konkurrenz für das Prozeßrecht | 284 | ||
A. Das Verfahren bis zum Urteil | 285 | ||
B. Die Fragestellung an die Geschwornen | 287 | ||
C. Das Urteil | 287 | ||
D. Rechtsmittelverfahren | 288 | ||
E. Rechtskraft | 290 | ||
III. Das „fortgesetzte Delikt“ | 291 | ||
A. Identität der Tat | 291 | ||
B. Gleichartige Verbrechensmenge | 292 | ||
5. Abschnitt: Zusammenfassung des 2. Teils | 295 | ||
18. Kapitel: Scheinbare Konkurrenz – ein Überblick | 295 | ||
I. Historische Aspekte | 295 | ||
II. Die Auffassungen in Deutschland | 296 | ||
III. Der Meinungsstand in Österreich | 298 | ||
IV. Dogmatischer Standort der scheinbaren Konkurrenz | 299 | ||
V. Scheinbare Konkurrenz und Strafbemessung | 300 | ||
VI. Fallgruppen der scheinbaren Konkurrenz | 301 | ||
A. Handlungseinheit | 301 | ||
B. Handlungsmehrheit | 303 | ||
C. Sonderprobleme | 305 | ||
VII. Auflösung der scheinbaren Konkurrenz | 305 | ||
VIII. Prozessuale Behandlung | 307 | ||
Literatur- und Abkürzungsverzeichnis | 309 | ||
Gesetzesregister | 323 | ||
Sachregister | 333 |