Menu Expand

Cite BOOK

Style

Hoffmann-Remy, U. (1976). Die Möglichkeiten der Grundrechtseinschränkung nach den Art. 8 - 11 Abs. 2 der Europäischen Menschenrechtskonvention. Dargestellt anhand von Beispielsfällen aus der Rechtsprechung der Konventionsorgane und nationaler Gerichte. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43572-2
Hoffmann-Remy, Ulrich. Die Möglichkeiten der Grundrechtseinschränkung nach den Art. 8 - 11 Abs. 2 der Europäischen Menschenrechtskonvention: Dargestellt anhand von Beispielsfällen aus der Rechtsprechung der Konventionsorgane und nationaler Gerichte. Duncker & Humblot, 1976. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43572-2
Hoffmann-Remy, U (1976): Die Möglichkeiten der Grundrechtseinschränkung nach den Art. 8 - 11 Abs. 2 der Europäischen Menschenrechtskonvention: Dargestellt anhand von Beispielsfällen aus der Rechtsprechung der Konventionsorgane und nationaler Gerichte, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43572-2

Format

Die Möglichkeiten der Grundrechtseinschränkung nach den Art. 8 - 11 Abs. 2 der Europäischen Menschenrechtskonvention

Dargestellt anhand von Beispielsfällen aus der Rechtsprechung der Konventionsorgane und nationaler Gerichte

Hoffmann-Remy, Ulrich

Schriften zum Völkerrecht, Vol. 49

(1976)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 11
ALLGEMEINER TEIL: Allgemeine Fragen, gemeinsame Grundsätze der Art. 8 - 11 Abs. 2 und generelle Einschränkungsregeln der MRK 7
Kapitel I: Grundrechtsgewährleistung und Grundrechtsschranken in der MRK 13
§ 1 Funktion der Grundrechtsschranken 13
§ 2 Gewährleistungsschranken 14
§ 3 Eingriffs- bzw. Vorbehaltsschranken 15
Kapitel II: Die Auslegung der MRK 15
§ 1 Historische Auslegung 16
§ 2 Sprachliche Auslegung 16
§ 3 Indizwirkung der Staatenpraxis 17
§ 4 Subjektive oder objektive Auslegung? 17
§ 5 Teleologische Auslegung 18
§ 6 Systematische Auslegung 18
§ 7 Vermutung zugunsten der Grundrechtsträger? 18
Kapitel III: Die Definitionsmethodik der MRK 19
§ 1 Absolut gewährleistete Redite 20
§ 2 Tatbestandlich eng definierte Rechte 20
§ 3 Abstrakt benannte Rechte 20
§ 4 Allgemeine Grundsätze der Grundrechts- und Schrankendefinition 20
§ 5 Methodik der MRK — Gründe und Entwicklung 22
§ 6 Die Besonderheiten der Art. 8 - 11 26
Kapitel IV: Vorbehalt, Außerkraftsetzung und Einschränkung — Abgrenzung der Art. 8 - 1 1 Abs. 2 von den Art. 15 und 64 26
§ 1 Funktion der Art. 8 - 1 1 Abs. 2, 15 und 64 26
§ 2 Besonderheiten der Art. 15 und 64 27
§ 3 Ist Art. 15 angesichts der Art. 8 - .11 Abs. 2 überflüssig? 28
Kapitel V: Funktion und Bedeutung der Eingriffsziele in den Art. 8 - 11 Abs. 2 29
Kapitel VI: Die Art. 8 - 11 Abs. 2 als Generalvorbehalte zugunsten des öffentlichen Interesses? 32
§ 1 Generalvorbehalt des Allgemeinwohls? 32
§ 2 Unterscheidung zwischen Kollektiv- und Individualinteressen 33
Kapitel VII: Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 34
§ 1 Die Bedingung der Notwendigkeit einer Einschränkung 34
§ 2 Inhalt und Geltung dieses Erfordernisses 35
Kapitel VIII: Der Gesetzesvorbehalt i n den Art. 8 - 11 Abs. 2 36
§ 1 Gesetz im formellen oder im materiellen Sinn? 36
§ 2 Formen gesetzlich vorgesehener Einschränkungen 40
Kapitel IX: Die generellen Einschränkungsregeln der MRK 41
§ 1 Generelle Eingriffs- und Gewährleistungsschranken 41
§ 2 Artikel 14 41
a) „Akzessorietät" des Gleichheitssatzes 41
b) Kriterien der verbotenen Diskriminierung 42
c) Anwendung des Art. 14 auf „an sich" zulässige Einschränkungen 45
§ 3 Artikel 16 48
§ 4 Artikel 17 49
a) Das Mißbrauchsverbot als Gewährleistungsschranke 49
b) Das Mißbrauchsverbot als Eingriffsschranke 52
§ 5 Artikel 18 52
a) Zweckbindung und Verbot des Austausches der Eingriffsziele 52
b) Art. 18 als deklaratorische Ergänzung der Art. 8 - 11 53
Kapitel X: Die Wechselwirkung zwischen den Eingriffsschranken der MRK und den nicht konventionsgeschützten Grundrechten — Prinzip „implizierter Rechte und Freiheiten"? 54
Kapitel XI: Das Leitbild „demokratische Gesellschaft" 56
§ 1 Verwendung des Begriffs in der MRK und den Protokollen 56
§ 2 Herkunft des Begriffs 57
§ 3 Auslegung im Rahmen der MRK 58
§ 4 Leitmotiv für die Rechtsvereinheitlichung 60
§ 5 Funktion in anderen internationalen Abkommen 60
§ 6 Funktion des Begriffs in den Art. 8 - 11 Abs. 2 62
Kapitel XII: Ermessen und Ermessenskontrolle im Rahmen der Art. 8 - 11 Abs. 2 70
§ 1 Die Rechtsprechung der Kommission zu dieser Frage — Inhalt und Herkunft dieser Ermessenstheorie 70
§ 2 Beurteilungsspielraum bei unbestimmten Rechtsbegriffen? 76
§ 3 Einheitlichkeit des Ermessensbegriffs 77
Kapitel XIII: Die „demokratische Gesellschaft" als Wesensgehaltsgarantie 78
Kapitel XIV: Die Bedeutung des Begriffs der „demokratischen Gesellschaft" (Zusammenfassung) 80
Kapitel XV: Das Problem der sog. „Drittwirkung" bei den Art. 8 - 11 82
§ 1 Überblick über den Meinungsstand 82
§ 2 Die Art. 8 - 11 als „staatsgerichtete" Abwehrrechte 84
§ 3 Die Wertordnung der MRK als Auslegungsrichtlinie für alle unbestimmten Rechtsbegriffe 85
Kapitel XVI: Die Geltung der Art. 8 - 11 im sog. „besonderen Gewaltverhältnis" 85
§ 1 „Ipso iure" eingeschränkter Grundrechtsschutz im besonderen Gewaltverhältnis? 86
§ 2 Stellungnahmen aus der deutschen Rechtsprechung und Lehre 87
§ 3 Ermächtigt Art. 5 zur Einschränkung der Art. 8-11? 90
§ 4 Uneingeschränkte Geltung der Art. 8 - 11 Abs. 2 auch im besonderen Gewaltverhältnis 91
§ 5 Die Rechtsprechung der Kommission zu dieser Frage 92
§ 6 Die Anwendung der Art. 8 - 11 Abs. 2 im besonderen Gewaltverhältnis (Zusammenfassung) 95
BESONDERER TEIL: Inhalt und Grenzen der in den Art. 8 - 11 gewährleisteten Grundrechte, dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der Einschränkungsregeln 97
Kapitel I: Artikel 8 97
§ 1 Das Recht auf Achtung des Privatlebens 97
§ 2 Das Recht auf Achtung des Familienlebens 106
§ 3 Das Recht auf Achtung der Wohnung 130
§ 4 Das Recht auf Achtung des Nachrichtenverkehrs 131
Kapitel II: Artikel 9 142
§ 1 Das Recht auf Gedankenfreiheit 142
§ 2 Das Recht auf Gewissensfreiheit 144
§ 3 Das Recht auf Religionsfreiheit 145
§ 4 Einheitliches Recht auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit 146
Kapitel III: Artikel 10 161
§ 1 Innere und äußere Meinungsfreiheit, aktive und passive Informationsfreiheit 163
§ 2 Das Genehmigungsverfahren nach Art. 10 Abs. 1 S. 3 166
§ 3 Die Schranken der Meinungsfreiheit 173
Kapitel IV: Artikel 11 190
§ 1 Die Versammlungsfreiheit 190
§ 2 Die Vereinigungsfreiheit 193
§ 3 Die besondere Einschränkungsregel des Art. 11 Abs. 2 S. 2 203
Anhang 208
A. Verzeichnis der zitierten Kommissionsentscheidungen 208
B. Zitierte Kommissionsberichte 211
C. Zitierte Entscheidung des Ministerrats 211
D. Zitierte Entscheidungen des EGH 211
Literaturverzeichnis 213