Zentralbegriffe des Umweltchemikalienrechts
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zentralbegriffe des Umweltchemikalienrechts
Rechtsvergleichende Analysen und Vorschläge zur internationalen Harmonisierung
Kloepfer, Michael | Bosselmann, Klaus
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 4
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Prof. em. Dr. Michael Kloepfer war von 1974–1976 Professor an der Freien Universität Berlin, von 1976–1992 Professor an der Universität Trier, dort Direktor des Instituts für Umwelt- und Technikrecht. Von 1992–2011 war er Professor für Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht, Umweltrecht, Finanzrecht und Wirtschaftsrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin und Direktor am Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht. Seit 2011 ist er Emeritus. Von 1992–1998 war er Stellvertretender Vorsitzender der unabhängigen Sachverständigenkommission »Umweltgesetzbuch« und von 1999–2001 und 2005–2007 Vorsitzender der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft e.V. Von 2008–2016 war er Mitglied der Schutzkommission beim Bundesministerium des Innern. Er absolvierte zahlreiche Forschungsaufenthalte im Ausland (u.a. Kobe/Japan; Lausanne/Schweiz; Stanford/USA). Er ist zudem Präsident der Forschungszentren Umweltrecht (FZU), Technikrecht (FZT), Katastrophenrecht (FZK) sowie des Instituts für Gesetzgebung und Verfassung (IGV) und ist seit 2011 Leiter des Forschungszentrums Recht an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2017 ist er als Rechtsanwalt bei der Kanzlei Köhler & Klett tätig.Abstract
Von den »Schriften zum Umweltrecht« (SUR) sind seit 1981 über 190 Bände erschienen. Die Schriften zum Umweltrecht begleiten die Entwicklung des modernen deutschen und europäischen Umweltrechts damit seit über 30 Jahren - also schon nahezu seit der Etablierung des Umweltrechts als eigenständiges Rechtsgebiet in Deutschland - umfassend und stets hochaktuell durch die Publikation von Monografien und Sammelbänden mit umweltrechtlicher Schwerpunktsetzung. Die Schriftenreihe erfasst alle Rechtsgebiete des Umweltrechts und geht über öffentlich-rechtliche Fragestellungen hinaus. Sie erfasst u.a. auch zivil- und strafrechtliche sowie völkerrechtliche und europarechtliche Themen. Herausgeber der Schriftenreihe ist Prof. Dr. Michael Kloepfer von der Humboldt-Universität zu Berlin. Einen großen Anteil am Erfolg der Schriften zum Umweltrecht hat auch die Arbeit des an der Humboldt-Universität zu Berlin ansässigen Forschungszentrums Umweltrecht e.V. (FZU), dessen Präsident Prof. Dr. Michael Kloepfer ist.((vorletzten Satz für die Homepage entfernen))
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Abkürzungsverzeichnis | XVI | ||
Einführung | 1 | ||
Erster Teil: Harmonisierungsvorschläge | 17 | ||
A. Herstellen, Hersteller | 17 | ||
I. Ergebnisse der Analyse | 17 | ||
1. Verwendungshäufigkeit | 17 | ||
2. Abgrenzung des Vergleichsobjekts | 17 | ||
3. Überblick | 18 | ||
a) Bundesrepublik Deutschland | 18 | ||
b) Im internationalen Vergleich | 18 | ||
4. Unterschiede und Gemeinsamkeiten im internationalen Vergleich | 20 | ||
a) Inhalte des Herstellungsbegriffs | 20 | ||
b) Unterschiede | 20 | ||
c) Gemeinsamkeiten | 21 | ||
II. Harmonisierungserörterungen | 22 | ||
1. Allgemeines | 22 | ||
2. Begriffskern | 23 | ||
3. Weitere Definitionsinhalte | 25 | ||
a) Technisch-naturwissenschaftliche Aspekte | 25 | ||
b) Voluntative Elemente | 27 | ||
c) Zweckrichtung | 28 | ||
d) Abgrenzung zur Laborerprobung | 28 | ||
e) Ergebnis | 30 | ||
(1) Herstellen | 30 | ||
(2) Hersteller | 30 | ||
4. Vergleich mit dem vorgeschlagenen Konzept des OECD-Glossariums | 30 | ||
a) Wesentlicher Inhalt | 30 | ||
b) Übereinstimmungen und Unterschiede | 32 | ||
III. Definitionsvorschläge | 33 | ||
1. Herstellen | 33 | ||
2. Hersteller | 33 | ||
B. Verwenden, Behandeln, Umgang | 34 | ||
I. Ergebnisse der Analyse | 34 | ||
1. Abgrenzung des Vergleichsobjekts | 34 | ||
a) Allgemeines | 34 | ||
b) Verhältnis zueinander | 35 | ||
c) Verhältnis zum Herstellen und Inverkehrbringen | 36 | ||
2. Überblick | 37 | ||
3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede im internationalen Vergleich | 39 | ||
II. Harmonisierungserörterungen | 42 | ||
1. Allgemeines | 42 | ||
2. Beschreibungsinhalte | 43 | ||
3. Ergebnis | 45 | ||
4. Vergleich mit dem vorgeschlagenen Konzept des OECD-Glossariums | 45 | ||
III. Harmonisierungsvorschlag | 47 | ||
C. Einfuhr, Einführen, Durchfuhr | 49 | ||
I. Ergebnisse der Analyse | 49 | ||
1. Abgrenzung des Vergleichsobjekts | 49 | ||
2. Überblick | 51 | ||
3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede im internationalen Vergleich | 53 | ||
a) Einfuhr | 53 | ||
b) Durchfuhr | 56 | ||
II. Harmonisierungserörterungen | 57 | ||
1. Allgemeines | 57 | ||
2. Einfuhr/Einführen | 58 | ||
a) Verbringen | 58 | ||
b) Geltungsbereich des nationalen Gesetzes | 58 | ||
c) Weitere Definitionsinhalte | 60 | ||
3. Durchfuhr | 60 | ||
a) Begriffskern | 60 | ||
b) Weitere Definitionsinhalte | 61 | ||
4. Ergebnis | 62 | ||
5. Vergleich mit dem vorgeschlagenen Konzept des OECD-Glossariums | 62 | ||
III. Definitionsvorschläge | 65 | ||
1. Einfuhr/Einführen | 65 | ||
2. Durchfuhr | 65 | ||
D. Stoff | 66 | ||
I. Ergebnisse der Analyse | 66 | ||
1. Abgrenzung des Vergleichsobjekts | 66 | ||
2. Verwendungshäufigkeit | 67 | ||
3. Überblick | 67 | ||
4. Unterschiede und Gemeinsamkeiten im internationalen Vergleich | 68 | ||
II. Harmonisierungserörterungen | 71 | ||
1. Allgemeines | 71 | ||
2. Begriffskern | 71 | ||
3. Weitere Definitionsinhalte | 73 | ||
a) Verunreinigungen und Vermarktungshilfsstoffe | 73 | ||
b) Abgrenzung zu artverwandten Begriffen | 75 | ||
4. Ergebnis | 77 | ||
5. Vergleich mit dem vorgeschlagenen Konzept des OECD-Glossariums | 77 | ||
III. Definitionsvorschlag | 79 | ||
E. Zubereitung | 81 | ||
I. Ergebnisse der Analyse | 81 | ||
1. Abgrenzung des Vergleichsobjekts | 81 | ||
2. Verwendungshäufigkeit | 82 | ||
3. Überblick | 82 | ||
4. Gemeinsamkeiten und Unterschiede im internationalen Vergleich | 83 | ||
II. Harmonisierungserörterungen | 85 | ||
1. Begriffskern | 85 | ||
2. Weitere Definitionsinhalte | 86 | ||
3. Ergebnis | 87 | ||
4. Vergleich mit dem vorgeschlagenen Konzept des OECD-Glossariums | 87 | ||
III. Definitionsvorschlag | 89 | ||
F. Neuer Stoff | 90 | ||
I. Ergebnisse der Analyse | 90 | ||
1. Abgrenzung des Vergleichsobjekts | 90 | ||
2. Überblick | 91 | ||
3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede im internationalen Vergleich | 92 | ||
II. Harmonisierungserörterungen | 93 | ||
1. Allgemeines | 93 | ||
2. Abgrenzungsmöglichkeiten | 94 | ||
3. Definitionsinhalt | 96 | ||
4. Vergleich mit dem vorgeschlagenen Konzept des OECD-Glossariums | 96 | ||
III. Harmonisierungsvorschlag | 98 | ||
G. Produkt, Erzeugnis, Artikel, Konsumentenprodukt, Publikumsprodukt | 100 | ||
I. Ergebnisse der Analyse | 100 | ||
1. Abgrenzung der Vergleichsobjekte | 100 | ||
a) Verhältnis zueinander | 100 | ||
b) Produkt, Erzeugnis, Artikel | 101 | ||
c) Konsumentenprodukt, Publikumsprodukt | 102 | ||
2. Überblick | 102 | ||
3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede im internationalen Vergleich | 104 | ||
a) Produkt, Artikel, Erzeugnis | 104 | ||
b) Konsumentenprodukt, Publikumsprodukt | 107 | ||
II. Harmonisierungserörterungen | 108 | ||
1. Allgemeines | 108 | ||
2. Jeweilige Definitionsinhalte | 109 | ||
a) Produkt | 109 | ||
(1) Ausgangsstoffe | 109 | ||
(2) Gestaltungsprozeß | 110 | ||
(3) Form und Gestalt | 111 | ||
(4) Verwendungszweck | 111 | ||
b) Artikel | 112 | ||
c) Erzeugnis | 113 | ||
d) Konsumentenprodukt, Publikumsprodukt | 114 | ||
3. Ergebnis | 115 | ||
4. Vergleich mit dem vorgeschlagenen Konzept des OECD-Glossariums | 116 | ||
a) Wesentlicher Inhalt | 116 | ||
b) Übereinstimmungen und Unterschiede | 117 | ||
III. Definitionsvorschläge | 119 | ||
1. Produkt | 119 | ||
2. Artikel | 119 | ||
3. Konsumentenprodukt, Publikumsprodukt | 120 | ||
H. Person, Natürliche Person, Juristische Person, Verantwortliche Person | 121 | ||
I. Ergebnisse der Analyse | 121 | ||
1. Abgrenzung des Vergleichsobjekts | 121 | ||
2. Überblick | 122 | ||
3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede im internationalen Vergleich | 124 | ||
II. Harmonisierungserörterungen | 127 | ||
1. Allgemeines | 127 | ||
2. Person | 127 | ||
3. Natürliche Person | 128 | ||
4. Juristische Person | 128 | ||
5. Verantwortliche Person | 129 | ||
6. Vergleich mit dem vorgeschlagenen Konzept des OECD-Glossariums | 130 | ||
III. Definitionsvorschläge | 131 | ||
Zweiter Teil: Analysen und Harmonisierungsvorschläge | 133 | ||
J. Umwelt | 135 | ||
I. Analyse | 135 | ||
1. Verwendungshäufigkeit | 135 | ||
2. Abgrenzung des Vergleichsobjekts | 136 | ||
3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede im internationalen Vergleich | 139 | ||
a) Allgemeines | 139 | ||
b) USA | 142 | ||
c) Europäische Gemeinschaften | 143 | ||
d) Niederlande | 145 | ||
e) Bundesrepublik Deutschland | 145 | ||
f) Sonstige Begriffsbeschreibungen | 147 | ||
g) Ergebnis | 148 | ||
II. Harmonisierungserörterungen | 149 | ||
1. Allgemeines | 149 | ||
2. Umweltfaktoren | 149 | ||
3. Beziehungen untereinander | 152 | ||
4. Eigenständige Berücksichtigung der Umweltfaktoren | 154 | ||
5. Ergebnis | 156 | ||
6. Vergleich mit dem vorgeschlagenen Konzept des OECD-Glossariums | 156 | ||
III. Definitionsvorschlag | 158 | ||
K. Gefahr, gefährlich, gefährliche Stoffe und Zubereitungen (– Güter, – Abfälle), Risiko, unvertretbares Risiko | 159 | ||
I. Analyse | 159 | ||
1. Verwendungshäufigkeit | 159 | ||
2. Abgrenzung des Vergleichsobjekts | 160 | ||
a) Allgemeines | 160 | ||
b) Der Gefahrenbegriff im allgemeinen Sicherheitsrecht | 161 | ||
c) Der Gefahrenbegriff im Umweltschutzrecht | 165 | ||
d) Ergebnis | 168 | ||
3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede im internationalen Vergleich | 169 | ||
a) Gefährliche Stoffe und Zubereitungen | 169 | ||
(1) Allgemeines | 169 | ||
(2) Bundesrepublik Deutschland | 170 | ||
(3) Europäische Gemeinschaften | 176 | ||
(4) Niederlande | 180 | ||
(5) Belgien | 180 | ||
(6) Dänemark | 181 | ||
(7) Großbritannien | 182 | ||
(8) Schweiz | 182 | ||
(9) Schweden | 184 | ||
(10) Frankreich | 184 | ||
(11) USA | 185 | ||
(12) Kanada | 189 | ||
(13) Japan | 189 | ||
(14) Multilaterale Verträge | 190 | ||
b) Spezielle umweltgefährliche Stoffe und Gegenstände | 191 | ||
(1) Allgemeines | 191 | ||
(2) Gefährliche Transportgüter | 192 | ||
(3) Gefährliche Abfälle | 194 | ||
(4) Sonstige umweltgefährliche Stoffe | 197 | ||
c) Zum allgemeinen Gefahrenbegriff | 198 | ||
4. Gesetzlicher Kontext der Begriffe | 201 | ||
a) Bundesrepublik Deutschland | 201 | ||
b) Europäische Gemeinschaft | 202 | ||
c) Niederlande | 203 | ||
d) Belgien | 204 | ||
e) Dänemark | 204 | ||
f) Großbritannien | 204 | ||
g) Schweiz | 204 | ||
h) Schweden | 205 | ||
i) Frankreich | 205 | ||
j) USA | 206 | ||
k) Kanada | 206 | ||
l) Japan | 207 | ||
II. Harmonisierungserörterungen | 207 | ||
1. Allgemeines | 207 | ||
2. Gefährliche Stoffe und Zubereitungen | 209 | ||
a) Definitionsinhalte | 209 | ||
b) Gesichtspunkt der Klarheit und Vermeidung von Übersetzungs- und Verständigungsschwierigkeiten | 213 | ||
c) Gesichtspunkt der Vermeidung von Handelshemmnissen und Wettbewerbshindernissen | 214 | ||
d) Gesichtspunkt der Existenz von Legaldefinitionen und des internationalen Konsenses | 215 | ||
3. Spezielle umweltgefährliche Stoffe und Gegenstände | 215 | ||
a) Allgemeines | 215 | ||
b) Gefährliche Transportgüter | 217 | ||
c) Gefährliche Abfälle | 217 | ||
4. Der allgemeine Gefahrenbegriff im Umweltchemikalienrecht | 218 | ||
5. Vergleich mit dem vorgeschlagenen Konzept des OECD-Glossariums | 220 | ||
a) Wesentlicher Inhalt | 222 | ||
b) Übereinstimmungen und Unterschiede | 223 | ||
III. Harmonisierungsvorschläge | 224 | ||
1. Gefährliche Stoffe und Zubereitungen | 224 | ||
2. Spezielle umweltgefährliche Stoffe und Gegenstände | 225 | ||
a) Allgemein | 225 | ||
b) Gefährliche Güter | 225 | ||
c) Gefährliche Abfälle | 225 | ||
3. Allgemeiner Gefahrenbegriff | 225 | ||
L. Schaden, Beeinträchtigung, Nachteil, Belästigung, Schädliche Wirkungen, Schädliche Einwirkungen, Schädliche Umwelteinwirkungen, Gesundheitsschaden, Gesundheitsbeeinträchtigung, Verunreinigung (von Umweltgütern), Verschmutzung | 227 | ||
I. Analyse | 227 | ||
1. Gegenstand des Begriffsvergleichs | 227 | ||
2. Verwendungshäufigkeit | 230 | ||
3. Abgrenzung des Vergleichsobjekts | 232 | ||
a) Allgemeines | 232 | ||
b) Verhältnis zueinander | 232 | ||
c) Verhältnis zu den Schutzobjekten und Risikoquantifizierungen | 235 | ||
4. Gemeinsamkeiten und Unterschiede im internationalen Vergleich | 236 | ||
a) Allgemeines | 236 | ||
b) Bundesrepublik Deutschland | 238 | ||
c) Europäische Gemeinschaften | 244 | ||
d) Niederlande | 245 | ||
e) Kanada | 246 | ||
f) Sonstige Länder | 247 | ||
g) Ergebnis | 248 | ||
II. Harmonisierungserörterungen | 249 | ||
1. Allgemeines | 249 | ||
2. Beschreibungsinhalte | 250 | ||
3. Ergebnis | 256 | ||
4. Vergleich mit dem vorgeschlagenen Konzept des OECD-Glossariums | 256 | ||
III. Harmonisierungsvorschlag | 258 | ||
M. Abfall, Abwasser, Beseitigen, Einbringen, Einleiten | 260 | ||
I. Analyse | 260 | ||
1. Abgrenzung der Vergleichsobjekte | 260 | ||
a) Allgemeines | 260 | ||
b) Abfall, Abwasser | 262 | ||
c) Beseitigen, Einbringen, Einleiten | 263 | ||
2. Verwendungshäufigkeit | 265 | ||
3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede im internationalen Vergleich | 265 | ||
a) Allgemeines | 265 | ||
b) Bundesrepublik Deutschland | 266 | ||
c) Europäische Gemeinschaften | 271 | ||
d) Großbritannien | 273 | ||
e) Kanada | 275 | ||
f) Übrige Länder | 276 | ||
g) Multilaterale Verträge | 278 | ||
h) Ergebnis | 280 | ||
II. Harmonisierungserörterungen | 281 | ||
1. Allgemeines | 281 | ||
2. Abfall | 281 | ||
a) Begriffskern | 282 | ||
b) Weitere Definitionsinhalte | 283 | ||
3. Abwasser | 285 | ||
4. Beseitigen | 286 | ||
5. Einbringen | 288 | ||
6. Einleiten | 289 | ||
7. Ergebnis | 289 | ||
8. Vergleich mit dem vorgeschlagenen Konzept des OECD-Glossariums | 289 | ||
III. Definitionsvorschläge | 292 | ||
1. Abfall | 292 | ||
2. Abwasser | 293 | ||
3. Beseitigen | 293 | ||
4. Einbringen | 293 | ||
5. Einleiten | 294 | ||
Zusammenfassung/Summary | 295 | ||
N. Zusammenfassung der Harmonisierungsvorschläge | 297 | ||
O. Summary of the Harmonization Proposals | 303 | ||
Anhang | 309 | ||
Schlußbericht der OECD-Expertengruppe für ein internationales Glossarium von Schlüsselbegriffen | 310 |