Menu Expand

Untersuchungen zum deutschen Vertriebenen- und Flüchtlingsproblem

Cite BOOK

Style

Pfister, B. (Ed.) (1955). Untersuchungen zum deutschen Vertriebenen- und Flüchtlingsproblem. Zweite Abteilung: Einzeldarstellungen. VI: Spiethoff, Bodo K.: Untersuchungen zum bayerischen Flüchtlingsproblem. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41441-3
Pfister, Bernhard. Untersuchungen zum deutschen Vertriebenen- und Flüchtlingsproblem: Zweite Abteilung: Einzeldarstellungen. VI: Spiethoff, Bodo K.: Untersuchungen zum bayerischen Flüchtlingsproblem. Duncker & Humblot, 1955. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41441-3
Pfister, B (ed.) (1955): Untersuchungen zum deutschen Vertriebenen- und Flüchtlingsproblem: Zweite Abteilung: Einzeldarstellungen. VI: Spiethoff, Bodo K.: Untersuchungen zum bayerischen Flüchtlingsproblem, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41441-3

Format

Untersuchungen zum deutschen Vertriebenen- und Flüchtlingsproblem

Zweite Abteilung: Einzeldarstellungen. VI: Spiethoff, Bodo K.: Untersuchungen zum bayerischen Flüchtlingsproblem

Editors: Pfister, Bernhard

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 7/VI

(1955)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 7
I. Die bayerische Wirtschaft 9
1. Entwicklungsgang und Gegenwartsproblematik 9
2. Die „dreiviertelgeschlossene Wirtschaft" 12
3. Das Problem der Frachtkostenmehrbelastung 14
4. Die Ausgangsposition der bayerischen Wirtschaft beim Beginn des Eingliederungsprozesses 15
II. Die Bevölkerung in Bayern 18
1. Bevölkerungsbewegung und Bevölkerungsdichte 18
a) Das Staatsgebiet 18
b) Die Bevölkerungsdichte der Regierungsbezirke 21
2. Der Altersaufbau 24
3. Anteil und Herkunft der Bevölkerung nach dem Wohnsitz am 1. September 1939 26
4. Die Eheschließungen zwischen Altansässigen und Heimatvertriebenen 27
5. Die Haushaltungen der Heimatvertriebenen 32
6. Die Verteilung der Heimatvertriebenen auf Stadt und Land 32
7. Die Wanderungen zur wirtschaftlichen Eingliederung 37
a) Die Binnenwanderung 37
b) Die Umsiedlung 40
c) Die Außenwanderung 41
d) Die Auswanderung 46
e) Die Auswirkungen der Wanderungen 47
8. Die Pendelwanderung 50
a) Begriff und gesamtbayerische Pendelwanderung 50
b) Die Pendelwanderung in den Regierungsbezirken nach Stadt und Land 52
c) Der Anteil der heimatvertriebenen Pendler in den Regierungsbezirken 53
d) Die Pendelwanderer nach Gemeindegrößenklassen 57
e) Betrachtung über die weitere Entwicklung 58
9. Entwicklung der Bevölkerungsanteile an den einzelnen Wirtschaftsbereichen 58
a) Rückgang des Anteils der Land- und Forstwirtschaft 58
b) Ausweitung der übrigen Gewerbe 59
10. Die Sozialstruktur der Heimatvertriebenen 60
a) Das Problem der Beurteilung 60
b) Die Selbständigen 62
c) Die mithelfenden Familienangehörigen 64
d) Die Beamten 65
e) Die Angestellten 65
f) Die Arbeiter 65
11. Die Erwerbsstruktur der Heimatvertriebenen 66
a) Land- und Forstwirtschaft 66
b) Gewerbliche Urproduktion 67
c) Eisen- und Metallgewerbe 68
d) Die verarbeitenden Gewerbe 69
e) Bau- und Ausbaugewerbe 71
f) Handel, Geld- und Versicherungswesen 72
g) Dienstleistungen 72
h) Verkehrswesen 73
i) Öffentlicher Dienst und Dienstleistungen im öffentlichen Interesse 74
k) Der Gesamtarbeitsmarkt in Bayern 75
l) Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt der Vertriebenen innerhalb der bayerischen Regierungsbezirke 78
III. Die staatlichen Maßnahmen zur wirtschaftlichen Eingliederung der Flüchtlinge 79
1. Die steuerlichen Maßnahmen 80
2. Der Flüchtlingsproduktivkredit 83
a) Die anteilige Refinanzierung 84
b) Die staatlichen Zinszuschüsse 86
c) Die Staatsbürgschaft 86
d) Einzelne Kreditaktionen aus Bundesmitteln 88
e) Kredite aus Lastenausgleichsmitteln 89
f) Zentrale Kreditaktionen 91
3. Die Erfahrungen mit Flüchtlingskrediten 92
a) Die allgemeinen Erfahrungen 93
b) Staatsbürgschaft und „bankübliche Sorgfalt" 95
c) Das Verlängerungsproblem der Staatsbürgschaft und der Refinanzierungsmittel 96
d) Die Auswahl der Antragsteller 101
e) Ausblick 104
4. Die innerbayerische Umsiedlung 105
a) Vorhaben und Problematik 106
b) Abgabe- und Aufnahmegebiete innerhalb der Regierungsbezirke 108
5. Die Auflösung der Flüchtlingslager in Bayern 109
6. Bodenreform und Siedlung 111
a) Ausgangslage und Aufgabe der Bodenreform 111
b) Das Ergebnis der Bodenreform 113
c) Das Flüchtlingssiedlungsgesetz 114
d) Das Ergebnis von Bodenreform und Flüchtlingssiedlungsgesetz 118
Ausblick 123