Die Bestimmungsgründe der Zentralbankgeldbeschaffung und der freien Liquiditätsreserven der Kreditinstitute
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Bestimmungsgründe der Zentralbankgeldbeschaffung und der freien Liquiditätsreserven der Kreditinstitute
Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft, Vol. 104
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Einleitung | 13 | ||
| Erster Teil: Die Änderung des Liquiditätsschemas der Deutschen Bundesbank | 15 | ||
| 1. Die wirtschaftspolitische Bedeutung der Liquiditätsrechnung der Deutschen Bundesbank | 15 | ||
| 2. Darstellung der Liquiditätsschemata | 17 | ||
| 2.1. Grundschema der Liquiditätsanalyse | 17 | ||
| 2.2. Die Entwicklung der Liquiditätsanalyse in der Bundesrepublik Deutschland | 19 | ||
| 2.2.1. Die Entwicklung bis 1964 | 19 | ||
| 2.2.2. Die Entwicklung bis 1973 | 21 | ||
| 2.2.3. Die Umstellung des Liquiditätsschemas 1974 | 23 | ||
| 3. Die Gründe für die Veränderung des Liquiditätsschemas | 24 | ||
| Zweiter Teil: Exogene Bestimmungsgründe für den Zentralbankgeldbedarf und die Nachfrage nach freien Liquiditätsreserven | 33 | ||
| 1. Bargeldumlauf | 33 | ||
| 2. Devisentransaktionen | 39 | ||
| 3. Transaktionen der Notenbank mit Nichtbanken | 48 | ||
| 4. Einlagenstruktur | 52 | ||
| 5. Notenbankpolitische Entscheidungen | 57 | ||
| 6. Sonstige Bestimmungsfaktoren | 62 | ||
| Dritter Teil: Das Bankverhalten als endogener Bestimmungsfaktor für Zentralbankgeld und freie Liquiditätsreserven | 63 | ||
| 1. Das Problem der Liquiditätsvorsorge in der Kreditwirtschaft | 63 | ||
| 2. Die Zentralbank als Quelle für die Zentralbankgeldbeschaffung | 67 | ||
| 2.1. Motive der Nachfrage nach Liquiditätsanlagen | 67 | ||
| 2.2. Motive der Nachfrage nach Zentralbankkrediten | 73 | ||
| 2.3. Empirische Untersuchungen zum Bankenverhalten | 78 | ||
| 2.3.1. Aggregationsprobleme | 79 | ||
| 2.3.2. Die Grundstruktur empirisch geschätzter Nachfragefunktionen | 79 | ||
| 2.3.3. Die Nachfrage nach Liquiditätsanlagen | 81 | ||
| 2.3.3.1. Überblick über empirische Untersuchungen vor 1970 | 81 | ||
| 2.3.3.2. Empirische Untersuchung für den Zeitraum 1971–1976 | 89 | ||
| 2.3.4. Die Nachfrage nach Zentralbankkrediten | 97 | ||
| 2.3.4.1. Überblick über empirische Untersuchungen vor 1970 | 97 | ||
| 2.3.4.2. Empirische Untersuchung für den Zeitraum 1971–1976 | 104 | ||
| 2.3.5. Die Nachfrage der Bankengruppen nach Liquiditätsanlagen und Zentralbankkrediten | 108 | ||
| 3. Der Geldmarkt als Quelle der Zentralbankgeldbeschaffung | 112 | ||
| 3.1. Determinanten der Geldmarktaktivitäten | 113 | ||
| 3.1.1. Die Bedeutung der exogenen Bestimmungsgründe der Zentralbankgeldbeschaffung für die Entstehung von Geldmarktaktivitäten | 113 | ||
| 3.1.2. Das Bankenverhalten als Motivation der Geldmarktaktivitäten | 117 | ||
| 3.2. Empirische Untersuchungen zum Geldmarktverhalten der Kreditinstitute | 121 | ||
| 3.2.1. Statistische Probleme | 121 | ||
| 3.2.2. Die Geldmarktpositionen der Kreditinstitute | 122 | ||
| 4. Die Bedeutung der Zentralbankgeldquellen für das Liquiditätsverhalten der Kreditinstitute | 128 | ||
| Vierter Teil: Geldpolitische Konsequenzen | 132 | ||
| Zusammenfassung | 138 | ||
| Summary | 141 | ||
| Résumé | 143 | ||
| Anhang | 145 | ||
| Literaturverzeichnis | 211 | ||
| Sachwortverzeichnis | 224 |