Menu Expand

Cite BOOK

Style

Wipfler, J. (1979). Leitfaden der Verwaltungslehre. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44510-3
Wipfler, Johann. Leitfaden der Verwaltungslehre. Duncker & Humblot, 1979. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44510-3
Wipfler, J (1979): Leitfaden der Verwaltungslehre, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44510-3

Format

Leitfaden der Verwaltungslehre

Wipfler, Johann

Schriften zur Verwaltungswissenschaft, Vol. 9

(1979)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Abkürzungsverzeichnis 11
§ 1 Einleitung 13
§ 2 Verwaltungslehre als selbständige Disziplin 14
§ 3 Verwaltungslehre als Integrationswissenschaft 18
§ 4 Verwaltungslehre als Entscheidungslehre 20
§ 5 Erkenntnisziele der Verwaltungslehre 22
I. Umfassende Beschreibung der Verwaltung als soziales System 22
1. Darstellung der Verwaltungsbegriffe, der Träger, des Aufbaus und der Arten der Verwaltung 22
2. Darstellung der Aufgaben und Funktionen der Verwaltung 22
3. Darstellung der Handlungsformen, mit denen die Verwaltung ihre Aufgaben erfüllt 22
4. Darstellung der Mittel, mit denen die Verwaltung ihre Aufgaben erfüllt 22
5. Darstellung der Probleme, die sich für die Menschen ergeben, die in der Verwaltung tätig sind 22
6. Darstellung von Organisationsstrukturen, Arbeitsabläufen und Verfahrensregeln 23
7. Darstellung der Kontrolleinrichtungen der Verwaltung 23
8. Darstellung der Beziehungen von Verwaltung und Umwelt 23
II. Entwicklung von Kriterien zur zweckrationalen Gestaltung der Verwaltung 24
III. Entwicklung von technisch verwertbaren Handlungsanweisungen 24
IV. Entwicklung eines Instrumentariums zur optimalen Erfüllung der Verwaltungsaufgaben 24
V. Entwicklung einer allgemeinen Theorie der Verwaltung 25
VI. Zusammenfassung 25
§ 6 Begriffe der öffentlichen Verwaltung 26
I. Vorbemerkung 26
II. Begriffe 27
1. Juristische Negativdefinition 27
2. Funktionale Begriffsbestimmungen 28
3. Organisatorische Verwaltungsbegriffe 28
4. Ökonomische Definition 28
III. Zusammenfassung 29
§ 7 Träger der Verwaltung 31
I. Vorbemerkung 31
II. Juristische Personen des öffentlichen Rechts 31
1. Körperschaften des öffentlichen Rechts 31
2. Rechtsfähige Anstalten des öffentlichen Rechts 32
3. Rechtsfähige Stiftungen des öffentlichen Rechts 33
III. Privatrechtsträger 33
IV. Sondervermögen 33
§ 8 Aufbau der Verwaltung des Bundes und der Länder (Schematischer Überblick) 36
I. Vorbemerkung 36
II. Aufbau der Verwaltung des Bundes 36
III. Aufbau der Verwaltung der Länder 37
§ 9 Gliederung der Verwaltung 39
I. Nach den Trägern der Verwaltung 39
1. Staatsverwaltung (unmittelbare Staatsverwaltung) 39
2. Selbstverwaltung (mittelbare Staatsverwaltung) 39
3. Bedeutung der Selbstverwaltung 39
II. Nach den Mitteln, mit denen die staatlichen Ziele verwirklicht werden 40
1. Hoheitliche Verwaltung 40
2. Fiskalische Verwaltung 40
3. Bedeutung der fiskalischen Verwaltung 41
III. Nach dem Zweck, den die Verwaltungstätigkeit verfolgt 43
1. Ordnungsverwaltung 43
2. Leistungsverwaltung 44
3. Planungsverwaltung 45
4. Erwerbswirtschaftliche (Betätigung der) Verwaltung 47
5. Abgabenverwaltung 47
6. Bedarfsverwaltung 48
IV. Nach dem Grad der Bindung an das Gesetz 49
1. Gebundene Verwaltung 49
2. Freie Verwaltung 49
a) Ermessensspielraum 49
b) Beurteilungsspielraum 50
c) Gestaltungsfreiheit 51
V. Nach der Behördenverfassung 51
1. Monokratisch geführte Verwaltung 51
2. Kollegial geführte Verwaltung 51
§ 10 Aufgabenbereiche der Verwaltung 52
§ 11 Systematik der öffentlichen Aufgaben 53
I. Vorbemerkung 53
II. Systematik 53
1. Einteilung der Aufgaben nach der Art der Entscheidung 53
2. Einteilung der Aufgaben nach juristischen Gesichtspunkten (dargestellt am Beispiel des Berliner Rechts) 54
3. Einteilung der Aufgaben nach ihrem qualitativen Gehalt 55
4. Einteilung der Aufgaben nach Objekten 59
5. Einteilung der Aufgaben nach den ihnen zugrundeliegenden Bedürfnissen der Bürger (nach dem Bürgerbedarf) 60
6. Einteilung der Aufgaben nach der Zweckbestimmung 61
§ 12 Wichtige Grundsätze für die Aufgabenerfüllung 63
I. Rechtsstaatlichkeit 63
II. Sozialstaatlichkeit 66
1. Sozialstaatlichkeit im engeren Sinne 66
2. Recht auf Teilhabe 67
3. Sozialstaatlichkeit als Ermächtigung für staatliches Handeln 70
4. Zusammenfassung 70
III. Demokratie 71
IV. Wirtschaftlichkeit 73
1. Vorbemerkung 73
2. Verfahren zur Wirtschaftlichkeitsberechnung 74
3. Kosten-Nutzen-Untersuchungen 76
4. Zusammenfassung 78
§ 13 Aufgabenwandel und deren Auswirkungen auf Struktur und Arbeitsweise der Verwaltung 79
I. Vorbemerkung 79
II. Entwicklung der öffentlichen Aufgaben nach dem 2. Weltkrieg 79
III. Qualitative Veränderung der öffentlichen Aufgaben 80
IV. Quantitative Veränderung der öffentlichen Aufgaben 81
V. Zusammenfassung 82
VI. Auswirkungen auf Struktur und Arbeitsweise 82
§ 14 Verwaltungshandeln als politisches Handeln 88
§ 15 Rechtsformen des Verwaltungshandelns 89
I. Vorbemerkung 89
II. Rechtsformen des Verwaltungshandelns 90
§ 16 Handlungsformen für die Verwaltung 93
I. Privatrechtliche Verträge 93
II. Öffentlich-rechtliche Handlungsformen 93
1. Verwaltungsakte 93
a) Begriff 93
b) Arten der Verwaltungsakte 94
c) Nebenbestimmungen zum Verwaltungsakt 95
d) Bekanntgabe und Zustellung von Verwaltungsakten 95
e) Bestandskraft von Verwaltungsakten 96
f) Fehlerhafte Verwaltungsakte 98
g) Vollstreckung von Verwaltungsakten 100
h) Bedeutung des Verwaltungsaktes 101
i) Zusammenfassung 102
2. Öffentlich-rechtliche Verträge 102
3. Verordnungen 104
4. Verwaltungsvorschriften 104
5. Schlichte Verwaltungshandlungen 104
6. Verwaltungsinterne Maßnahmen im Einzelfall 105
7. Zusicherungen 105
8. Organisationsakte 105
9. Pläne 105
§ 17 Regeln für das Verwaltungshandeln 106
I. Rechtsquellen 106
1. Geschriebenes Recht 106
2. Gewohnheitsrecht 107
II. Methoden zur Ausfüllung von Gesetzeslücken 108
1. Analogie 108
2. Umkehrschluß 109
III. Konkurrenz von Rechtssätzen 109
IV. Verwaltungsvorschriften 110
§ 18 Öffentliche Einnahmen und öffentliche Ausgaben 113
I. Gliederung der öffentlichen Einnahmen 113
II. Öffentliche Verschuldung 113
III. Erwerbseinkünfte 116
IV. Beiträge, Gebühren, Steuern 118
V. Gliederung der öffentlichen Ausgaben 120
§ 19 Verwaltung und ihre Dienstkräfte 123
I. Vorbemerkung 123
II. Personalauswahl und Personalbeurteilung 125
III. Rollenverständnis 125
IV. Leistungsprinzip 126
V. Laufbahnprinzip 127
VI. Personalführung 127
VII. Dienstposten- und Arbeitsplatzbewertung 130
VIII. Personalbemessung 131
IX. Veränderte Aufgabenstruktur und ihre Auswirkungen auf die Personalstruktur 132
X. Personalvertretung 133
§ 20 Organisation der Verwaltung 136
I. Vorbemerkung 136
II. Gegenstände der Organisationslehre 136
1. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht 136
2. Aus soziologischer Sicht 137
III. Organisationsgrundsätze 137
IV. Organisationspläne für die Verwaltung 139
1. Aufgabengliederungsplan 139
2. Verwaltungsgliederungsplan 140
3. Geschäftsverteilungsplan 140
4. Stellenplan 140
5. Haushaltsplan 141
6. Aktenplan 142
7. Stellenbeschreibungen 143
8. Stellenbedarfsplan 143
9. Raumbedarf 143
V. Organisationsstrukturen im Gesamtsystem 143
1. Vorbemerkung 143
2. Unmittelbare und mittelbare Staatsverwaltung 143
3. Eigene Verwaltung und Auftragsverwaltung 144
4. Konzentration und Dekonzentration 144
5. Zentralisation und Dezentralisation 145
6. Territorialsystem und Realsystem 145
7. Kollegiales System und monokratisches System 145
8. Sonderformen 145
9. Zusammenfassung 146
VI. Organisationsstrukturen im inneren Aufbau 146
1. Vorbemerkung 146
2. Leitungssysteme 148
3. Bürokratische Organisationsstruktur 150
4. Teamartig-professionelle Organisationsstruktur 152
5. Konflikte in der Organisation 153
VII. Organisation der Behörden (dargestellt am Beispiel des Landes Berlin) 154
1. Innerer Aufbau der Behörden 154
2. Funktionelle Gliederung der (Berliner) Verwaltung 155
a) Behördenleiter 155
b) Dienstkräfte mit Leitungsaufgaben 156
c) Büroleiter 156
d) Sachbearbeiter 157
e) Zuarbeiter 157
3. Vorgesetzte und Mitarbeiter 157
VIII. Zusammenarbeit von Behörden 158
1. Mitzeichnungsverfahren 158
2. Projektgruppen 159
3. Dienstbesprechungen 159
4. Besondere Ausschüsse 159
IX. Arbeitsabläufe als Entscheidungsprozesse 160
§ 21 Ablauf des Verwaltungsverfahrens 167
I. Vorbemerkung 167
II. Allgemeines Verwaltungsverfahren 167
III. Besondere Verfahrensarten 170
1. Förmliches Verwaltungsverfahren 170
2. Planfeststellungsverfahren 170
§ 22 Kontrolle der Verwaltung 172
I. Vorbemerkung 172
II. Interne Kontrolle 172
1. Die Aufsicht 172
2. Die hierarchische Über- und Unterordnung 173
3. Die Bestimmungen über die Rechnungslegung 173
4. Die Bestimmungen über die Vorprüfung 174
5. Die Organisationsuntersuchungen 174
6. Die Rechtsbehelfe in der Verwaltung 174
7. Die Personalvertretung 176
8. Die Personalkommission 176
9. Umfang der Kontrolle 176
III. Externe Kontrolle 177
§ 23 Verwaltung und Umwelt 179
I. Vorbemerkung 179
II. Verwaltung und Regierung 179
III. Verwaltung und Parlament 180
IV. Verwaltung und Rechtsprechung 182
V. Verwaltung und Wirtschaft 183
VI. Verwaltung und Bürger 185
VII. Verwaltung und Interessenverbände 188
VIII. Verwaltung und politische Parteien 190
§ 24 Ansätze zur Entwicklung einer allgemeinen Theorie der Verwaltung 193
I. Vorbemerkung 193
II. Systemtheoretischer Ansatz (entwickelt von Luhmann) 193
III. Politologischer Ansatz (entwickelt von Lorenz) 194
Literaturverzeichnis 195
Sachverzeichnis 198