Leitfaden der Verwaltungslehre
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Leitfaden der Verwaltungslehre
Schriften zur Verwaltungswissenschaft, Vol. 9
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
| § 1 Einleitung | 13 | ||
| § 2 Verwaltungslehre als selbständige Disziplin | 14 | ||
| § 3 Verwaltungslehre als Integrationswissenschaft | 18 | ||
| § 4 Verwaltungslehre als Entscheidungslehre | 20 | ||
| § 5 Erkenntnisziele der Verwaltungslehre | 22 | ||
| I. Umfassende Beschreibung der Verwaltung als soziales System | 22 | ||
| 1. Darstellung der Verwaltungsbegriffe, der Träger, des Aufbaus und der Arten der Verwaltung | 22 | ||
| 2. Darstellung der Aufgaben und Funktionen der Verwaltung | 22 | ||
| 3. Darstellung der Handlungsformen, mit denen die Verwaltung ihre Aufgaben erfüllt | 22 | ||
| 4. Darstellung der Mittel, mit denen die Verwaltung ihre Aufgaben erfüllt | 22 | ||
| 5. Darstellung der Probleme, die sich für die Menschen ergeben, die in der Verwaltung tätig sind | 22 | ||
| 6. Darstellung von Organisationsstrukturen, Arbeitsabläufen und Verfahrensregeln | 23 | ||
| 7. Darstellung der Kontrolleinrichtungen der Verwaltung | 23 | ||
| 8. Darstellung der Beziehungen von Verwaltung und Umwelt | 23 | ||
| II. Entwicklung von Kriterien zur zweckrationalen Gestaltung der Verwaltung | 24 | ||
| III. Entwicklung von technisch verwertbaren Handlungsanweisungen | 24 | ||
| IV. Entwicklung eines Instrumentariums zur optimalen Erfüllung der Verwaltungsaufgaben | 24 | ||
| V. Entwicklung einer allgemeinen Theorie der Verwaltung | 25 | ||
| VI. Zusammenfassung | 25 | ||
| § 6 Begriffe der öffentlichen Verwaltung | 26 | ||
| I. Vorbemerkung | 26 | ||
| II. Begriffe | 27 | ||
| 1. Juristische Negativdefinition | 27 | ||
| 2. Funktionale Begriffsbestimmungen | 28 | ||
| 3. Organisatorische Verwaltungsbegriffe | 28 | ||
| 4. Ökonomische Definition | 28 | ||
| III. Zusammenfassung | 29 | ||
| § 7 Träger der Verwaltung | 31 | ||
| I. Vorbemerkung | 31 | ||
| II. Juristische Personen des öffentlichen Rechts | 31 | ||
| 1. Körperschaften des öffentlichen Rechts | 31 | ||
| 2. Rechtsfähige Anstalten des öffentlichen Rechts | 32 | ||
| 3. Rechtsfähige Stiftungen des öffentlichen Rechts | 33 | ||
| III. Privatrechtsträger | 33 | ||
| IV. Sondervermögen | 33 | ||
| § 8 Aufbau der Verwaltung des Bundes und der Länder (Schematischer Überblick) | 36 | ||
| I. Vorbemerkung | 36 | ||
| II. Aufbau der Verwaltung des Bundes | 36 | ||
| III. Aufbau der Verwaltung der Länder | 37 | ||
| § 9 Gliederung der Verwaltung | 39 | ||
| I. Nach den Trägern der Verwaltung | 39 | ||
| 1. Staatsverwaltung (unmittelbare Staatsverwaltung) | 39 | ||
| 2. Selbstverwaltung (mittelbare Staatsverwaltung) | 39 | ||
| 3. Bedeutung der Selbstverwaltung | 39 | ||
| II. Nach den Mitteln, mit denen die staatlichen Ziele verwirklicht werden | 40 | ||
| 1. Hoheitliche Verwaltung | 40 | ||
| 2. Fiskalische Verwaltung | 40 | ||
| 3. Bedeutung der fiskalischen Verwaltung | 41 | ||
| III. Nach dem Zweck, den die Verwaltungstätigkeit verfolgt | 43 | ||
| 1. Ordnungsverwaltung | 43 | ||
| 2. Leistungsverwaltung | 44 | ||
| 3. Planungsverwaltung | 45 | ||
| 4. Erwerbswirtschaftliche (Betätigung der) Verwaltung | 47 | ||
| 5. Abgabenverwaltung | 47 | ||
| 6. Bedarfsverwaltung | 48 | ||
| IV. Nach dem Grad der Bindung an das Gesetz | 49 | ||
| 1. Gebundene Verwaltung | 49 | ||
| 2. Freie Verwaltung | 49 | ||
| a) Ermessensspielraum | 49 | ||
| b) Beurteilungsspielraum | 50 | ||
| c) Gestaltungsfreiheit | 51 | ||
| V. Nach der Behördenverfassung | 51 | ||
| 1. Monokratisch geführte Verwaltung | 51 | ||
| 2. Kollegial geführte Verwaltung | 51 | ||
| § 10 Aufgabenbereiche der Verwaltung | 52 | ||
| § 11 Systematik der öffentlichen Aufgaben | 53 | ||
| I. Vorbemerkung | 53 | ||
| II. Systematik | 53 | ||
| 1. Einteilung der Aufgaben nach der Art der Entscheidung | 53 | ||
| 2. Einteilung der Aufgaben nach juristischen Gesichtspunkten (dargestellt am Beispiel des Berliner Rechts) | 54 | ||
| 3. Einteilung der Aufgaben nach ihrem qualitativen Gehalt | 55 | ||
| 4. Einteilung der Aufgaben nach Objekten | 59 | ||
| 5. Einteilung der Aufgaben nach den ihnen zugrundeliegenden Bedürfnissen der Bürger (nach dem Bürgerbedarf) | 60 | ||
| 6. Einteilung der Aufgaben nach der Zweckbestimmung | 61 | ||
| § 12 Wichtige Grundsätze für die Aufgabenerfüllung | 63 | ||
| I. Rechtsstaatlichkeit | 63 | ||
| II. Sozialstaatlichkeit | 66 | ||
| 1. Sozialstaatlichkeit im engeren Sinne | 66 | ||
| 2. Recht auf Teilhabe | 67 | ||
| 3. Sozialstaatlichkeit als Ermächtigung für staatliches Handeln | 70 | ||
| 4. Zusammenfassung | 70 | ||
| III. Demokratie | 71 | ||
| IV. Wirtschaftlichkeit | 73 | ||
| 1. Vorbemerkung | 73 | ||
| 2. Verfahren zur Wirtschaftlichkeitsberechnung | 74 | ||
| 3. Kosten-Nutzen-Untersuchungen | 76 | ||
| 4. Zusammenfassung | 78 | ||
| § 13 Aufgabenwandel und deren Auswirkungen auf Struktur und Arbeitsweise der Verwaltung | 79 | ||
| I. Vorbemerkung | 79 | ||
| II. Entwicklung der öffentlichen Aufgaben nach dem 2. Weltkrieg | 79 | ||
| III. Qualitative Veränderung der öffentlichen Aufgaben | 80 | ||
| IV. Quantitative Veränderung der öffentlichen Aufgaben | 81 | ||
| V. Zusammenfassung | 82 | ||
| VI. Auswirkungen auf Struktur und Arbeitsweise | 82 | ||
| § 14 Verwaltungshandeln als politisches Handeln | 88 | ||
| § 15 Rechtsformen des Verwaltungshandelns | 89 | ||
| I. Vorbemerkung | 89 | ||
| II. Rechtsformen des Verwaltungshandelns | 90 | ||
| § 16 Handlungsformen für die Verwaltung | 93 | ||
| I. Privatrechtliche Verträge | 93 | ||
| II. Öffentlich-rechtliche Handlungsformen | 93 | ||
| 1. Verwaltungsakte | 93 | ||
| a) Begriff | 93 | ||
| b) Arten der Verwaltungsakte | 94 | ||
| c) Nebenbestimmungen zum Verwaltungsakt | 95 | ||
| d) Bekanntgabe und Zustellung von Verwaltungsakten | 95 | ||
| e) Bestandskraft von Verwaltungsakten | 96 | ||
| f) Fehlerhafte Verwaltungsakte | 98 | ||
| g) Vollstreckung von Verwaltungsakten | 100 | ||
| h) Bedeutung des Verwaltungsaktes | 101 | ||
| i) Zusammenfassung | 102 | ||
| 2. Öffentlich-rechtliche Verträge | 102 | ||
| 3. Verordnungen | 104 | ||
| 4. Verwaltungsvorschriften | 104 | ||
| 5. Schlichte Verwaltungshandlungen | 104 | ||
| 6. Verwaltungsinterne Maßnahmen im Einzelfall | 105 | ||
| 7. Zusicherungen | 105 | ||
| 8. Organisationsakte | 105 | ||
| 9. Pläne | 105 | ||
| § 17 Regeln für das Verwaltungshandeln | 106 | ||
| I. Rechtsquellen | 106 | ||
| 1. Geschriebenes Recht | 106 | ||
| 2. Gewohnheitsrecht | 107 | ||
| II. Methoden zur Ausfüllung von Gesetzeslücken | 108 | ||
| 1. Analogie | 108 | ||
| 2. Umkehrschluß | 109 | ||
| III. Konkurrenz von Rechtssätzen | 109 | ||
| IV. Verwaltungsvorschriften | 110 | ||
| § 18 Öffentliche Einnahmen und öffentliche Ausgaben | 113 | ||
| I. Gliederung der öffentlichen Einnahmen | 113 | ||
| II. Öffentliche Verschuldung | 113 | ||
| III. Erwerbseinkünfte | 116 | ||
| IV. Beiträge, Gebühren, Steuern | 118 | ||
| V. Gliederung der öffentlichen Ausgaben | 120 | ||
| § 19 Verwaltung und ihre Dienstkräfte | 123 | ||
| I. Vorbemerkung | 123 | ||
| II. Personalauswahl und Personalbeurteilung | 125 | ||
| III. Rollenverständnis | 125 | ||
| IV. Leistungsprinzip | 126 | ||
| V. Laufbahnprinzip | 127 | ||
| VI. Personalführung | 127 | ||
| VII. Dienstposten- und Arbeitsplatzbewertung | 130 | ||
| VIII. Personalbemessung | 131 | ||
| IX. Veränderte Aufgabenstruktur und ihre Auswirkungen auf die Personalstruktur | 132 | ||
| X. Personalvertretung | 133 | ||
| § 20 Organisation der Verwaltung | 136 | ||
| I. Vorbemerkung | 136 | ||
| II. Gegenstände der Organisationslehre | 136 | ||
| 1. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht | 136 | ||
| 2. Aus soziologischer Sicht | 137 | ||
| III. Organisationsgrundsätze | 137 | ||
| IV. Organisationspläne für die Verwaltung | 139 | ||
| 1. Aufgabengliederungsplan | 139 | ||
| 2. Verwaltungsgliederungsplan | 140 | ||
| 3. Geschäftsverteilungsplan | 140 | ||
| 4. Stellenplan | 140 | ||
| 5. Haushaltsplan | 141 | ||
| 6. Aktenplan | 142 | ||
| 7. Stellenbeschreibungen | 143 | ||
| 8. Stellenbedarfsplan | 143 | ||
| 9. Raumbedarf | 143 | ||
| V. Organisationsstrukturen im Gesamtsystem | 143 | ||
| 1. Vorbemerkung | 143 | ||
| 2. Unmittelbare und mittelbare Staatsverwaltung | 143 | ||
| 3. Eigene Verwaltung und Auftragsverwaltung | 144 | ||
| 4. Konzentration und Dekonzentration | 144 | ||
| 5. Zentralisation und Dezentralisation | 145 | ||
| 6. Territorialsystem und Realsystem | 145 | ||
| 7. Kollegiales System und monokratisches System | 145 | ||
| 8. Sonderformen | 145 | ||
| 9. Zusammenfassung | 146 | ||
| VI. Organisationsstrukturen im inneren Aufbau | 146 | ||
| 1. Vorbemerkung | 146 | ||
| 2. Leitungssysteme | 148 | ||
| 3. Bürokratische Organisationsstruktur | 150 | ||
| 4. Teamartig-professionelle Organisationsstruktur | 152 | ||
| 5. Konflikte in der Organisation | 153 | ||
| VII. Organisation der Behörden (dargestellt am Beispiel des Landes Berlin) | 154 | ||
| 1. Innerer Aufbau der Behörden | 154 | ||
| 2. Funktionelle Gliederung der (Berliner) Verwaltung | 155 | ||
| a) Behördenleiter | 155 | ||
| b) Dienstkräfte mit Leitungsaufgaben | 156 | ||
| c) Büroleiter | 156 | ||
| d) Sachbearbeiter | 157 | ||
| e) Zuarbeiter | 157 | ||
| 3. Vorgesetzte und Mitarbeiter | 157 | ||
| VIII. Zusammenarbeit von Behörden | 158 | ||
| 1. Mitzeichnungsverfahren | 158 | ||
| 2. Projektgruppen | 159 | ||
| 3. Dienstbesprechungen | 159 | ||
| 4. Besondere Ausschüsse | 159 | ||
| IX. Arbeitsabläufe als Entscheidungsprozesse | 160 | ||
| § 21 Ablauf des Verwaltungsverfahrens | 167 | ||
| I. Vorbemerkung | 167 | ||
| II. Allgemeines Verwaltungsverfahren | 167 | ||
| III. Besondere Verfahrensarten | 170 | ||
| 1. Förmliches Verwaltungsverfahren | 170 | ||
| 2. Planfeststellungsverfahren | 170 | ||
| § 22 Kontrolle der Verwaltung | 172 | ||
| I. Vorbemerkung | 172 | ||
| II. Interne Kontrolle | 172 | ||
| 1. Die Aufsicht | 172 | ||
| 2. Die hierarchische Über- und Unterordnung | 173 | ||
| 3. Die Bestimmungen über die Rechnungslegung | 173 | ||
| 4. Die Bestimmungen über die Vorprüfung | 174 | ||
| 5. Die Organisationsuntersuchungen | 174 | ||
| 6. Die Rechtsbehelfe in der Verwaltung | 174 | ||
| 7. Die Personalvertretung | 176 | ||
| 8. Die Personalkommission | 176 | ||
| 9. Umfang der Kontrolle | 176 | ||
| III. Externe Kontrolle | 177 | ||
| § 23 Verwaltung und Umwelt | 179 | ||
| I. Vorbemerkung | 179 | ||
| II. Verwaltung und Regierung | 179 | ||
| III. Verwaltung und Parlament | 180 | ||
| IV. Verwaltung und Rechtsprechung | 182 | ||
| V. Verwaltung und Wirtschaft | 183 | ||
| VI. Verwaltung und Bürger | 185 | ||
| VII. Verwaltung und Interessenverbände | 188 | ||
| VIII. Verwaltung und politische Parteien | 190 | ||
| § 24 Ansätze zur Entwicklung einer allgemeinen Theorie der Verwaltung | 193 | ||
| I. Vorbemerkung | 193 | ||
| II. Systemtheoretischer Ansatz (entwickelt von Luhmann) | 193 | ||
| III. Politologischer Ansatz (entwickelt von Lorenz) | 194 | ||
| Literaturverzeichnis | 195 | ||
| Sachverzeichnis | 198 |