Außenhandelseffekte in linearen Wachstumsmodellen

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Außenhandelseffekte in linearen Wachstumsmodellen
Eine Analyse der Beziehungen zwischen Wachstum, Verteilung und Außenhandel bei internationaler Kapitalmobilität
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 324
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Symbolverzeichnis | 9 | ||
Verzeichnis der bibliographischen Abkürzungen | 13 | ||
1. Reale Außenhandelstheorie – statisches Tauschmodell oder dynamisches Produktionsmodell? | 15 | ||
1.1 Zur Zielsetzung dieser Arbeit | 15 | ||
1.2 Zum Aufbau dieser Arbeit | 17 | ||
2. Produktionstheoretische Grundlagen | 20 | ||
2.1 Die Struktur linearer Modelle | 20 | ||
2.2 Das Mengensystem | 28 | ||
2.3 Das Preissystem | 31 | ||
2.4 Die Cambridge-Gleichung | 35 | ||
3. Konsequenzen der kapitaltheoretischen Kontroverse für die neoklassische reale Außenhandelstheorie | 38 | ||
3.1 Theoretische Grundlagen der neoklassischen Außenhandelstheorie | 38 | ||
3.2 Die Beziehungen zwischen der Kapitalintensität, den relativen Güterpreisen und der Lohn-Zins-Relation | 41 | ||
3.3 Gegenargumente | 46 | ||
3.4 Konsequenzen | 50 | ||
4. Die Öffnung autarker Volkswirtschaften zum Außenhandel | 51 | ||
4.1 Determinanten der Handelsstruktur im linearen Außenhandelsmodell | 51 | ||
4.1.1 Die Handelsstruktur bei gleicher Produktionstechnik | 51 | ||
4.1.2 Die Handelsstruktur bei differierender Produktionstechnik | 64 | ||
4.2 Vorteilhaftigkeit der internationalen Spezialisierung | 68 | ||
4.3 Ausgleich der „Faktorpreise“ im linearen Außenhandelsmodell? | 76 | ||
4.4 Zusammenfassung | 83 | ||
5. Ungleichgewichtige Prozesse der Anpassung an den Außenhandels-Steady-State Pfad | 86 | ||
5.1 Das Übergangsargument | 86 | ||
5.2 Neoklassische Übergangsprozesse im zwei-sektoralen Modell | 88 | ||
5.3 Neoklassische Übergangsprozesse im multi-sektoralen Modell | 98 | ||
5.4 Generelle Kritik | 103 | ||
5.5 Übergangsprozesse im multi-sektoralen Modell mit nicht-konsumierbaren Kapitalgütern | 105 | ||
5.6 Methodologische Probleme des Technikwechsels | 111 | ||
5.7 Übergangsprozesse im linearen Modell mit Fixkapital | 113 | ||
5.7.1 Zur Problemstellung | 113 | ||
5.7.2 Der Autarkie-Steady-State Pfad | 113 | ||
5.7.3 Der Außenhandels-Steady-State Pfad | 116 | ||
5.7.4 Die Entwicklung der Produktionssektoren im Übergangsprozeß | 118 | ||
5.7.4.1 Die Entwicklung der schrumpfenden Sektoren | 118 | ||
5.7.4.2 Die Entwicklung der expandierenden Sektoren | 121 | ||
5.7.5 Verschwendung von Ressourcen im Übergangsprozeß | 124 | ||
5.7.5.1 Freigesetzte Arbeitskräfte | 124 | ||
5.7.5.2 Überschüssige Kapitalgüter | 125 | ||
5.7.6 Vorteilhaftigkeit der Spezialisierung | 131 | ||
5.8 Zusammenfassung | 134 | ||
6. Wachstums- und Verteilungswirkungen variabler Terms of Trade | 137 | ||
6.1 Nationaler Verteilungsspielraum bei variablen Terms of Trade | 137 | ||
6.2 Nationaler Wachstums- und Konsumspielraum bei variablen Terms of Trade | 144 | ||
6.3 Einfluß der Terms of Trade auf die Technikwahl | 146 | ||
6.4 Wechselkursveränderungen | 147 | ||
6.5 Zusammenfassung | 151 | ||
7. Der internationale Kapitaltransfer | 152 | ||
7.1 Zur Abbildung des Kapitaltransfers im theoretischen Modell | 152 | ||
7.2 Der Modellaufbau | 155 | ||
7.2.1 Grundlagen | 155 | ||
7.2.2 Mengen | 158 | ||
7.2.3 Preise | 159 | ||
7.2.4 Duale Transformationskurven | 160 | ||
7.2.5 Die Cambridge-Gleichung bei internationalem Kapitaltransfer | 165 | ||
7.3 Wachstums- und Verteilungswirkungen des Kapitaltransfers | 171 | ||
7.4 Zusammenfassung | 176 | ||
8 Wirkungen des internationalen Kapitalgüterhandels: Der internationale Technologietransfer | 178 | ||
8.1 Implikationen des internationalen Kapitalgüterhandels | 178 | ||
8.2 Wirkungen des technischen Fortschritts | 180 | ||
8.2.1 Verdrängung einer alten Aktivität | 181 | ||
8.2.2 Preiseffekte des technischen Fortschritts | 183 | ||
8.2.3 Outputeffekte des technischen Fortschritts | 187 | ||
8.2.4 Wirkungen auf die Höhe der Profitrate | 190 | ||
8.2.5 Wirkungen verschiedener Formen des technischen Fortschritts auf die Lohn-Gewinn- und die Wachstums-Konsum-Grenze | 192 | ||
8.2.5.1 Harrod-neutraler technischer Fortschritt | 192 | ||
8.2.5.2 Einsparungen von Zwischenprodukten | 193 | ||
8.2.5.3 Produkt- und Prozeßinnovationen | 195 | ||
8.2.5.4 Veränderungen des Wachstums- und Verteilungsspielraumes | 196 | ||
8.3 Wirkungen des Techniktransfers im kapitalgüterimportierenden Land | 197 | ||
8.3.1 Der Prozeßcharakter des Techniktransfers | 197 | ||
8.3.2 Der technische Fortschrittsprozeß im kapitalgüterimportierenden Land | 200 | ||
8.3.3 Abbildung des Prozesses mit Hilfe der Lohn-Gewinn- und Wachstums-Konsum-Kurve | 206 | ||
8.3.3.1 Ungleichgewichtiges Wachstum im Fortschrittsprozeß | 206 | ||
8.3.3.2 Leontiefs Konzept der Konsolidierung von Produktionssystemen | 209 | ||
8.3.3.3 Vergleich der konsolidierten Produktionssysteme des technischen Fortschrittsprozesses | 214 | ||
8.3.4 Vorteilhaftigkeit des Techniktransfers | 218 | ||
8.3.5 Fortschrittsinduzierte Veränderungen des Spezialisierungsmusters | 222 | ||
8.4 Zusammenfassung | 224 | ||
9. Zusammenfassung der Ergebnisse | 228 | ||
Anhang I: Ableitung des relativen Preises p im 2 Länder- 2 Sektoren-Modell bei internationalem Kapitaltransfer | 231 | ||
Anhang II: Die konsolidierten Produktionssysteme des Fortschrittsprozesses | 233 | ||
Literaturverzeichnis | 240 |