Räumliche Preistheorie

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Räumliche Preistheorie
Eine partialanalytische Untersuchung kontinuierlicher Wirtschaftsräume
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 378
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Symbolverzeichnis | 9 | ||
1. Grundlagen der räumlichen Preistheorie | 13 | ||
1.1 Ausgangspunkt und Annahmen der Untersuchung | 13 | ||
1.2 Formen und Eigenschaften der Nachfrage | 27 | ||
2. Das räumliche Monopol | 46 | ||
2.1 Die allgemeine Gewinnmaximierungsbedingung | 47 | ||
2.2 Die nichtdiskriminierende Preisbildung | 49 | ||
2.21 Das Basismodell | 51 | ||
2.22 Mögliche Modellvarianten | 56 | ||
2.23 Wohlfahrtseffekte bei nichtdiskriminierender Preisbildung | 69 | ||
2.3 Die diskriminierende Preisbildung | 77 | ||
2.31 Die gewinnmaximale Preisdiskriminierung | 79 | ||
2.32 Der einheitliche Ortspreis | 92 | ||
2.33 Wohlfahrtseffekte bei diskriminierender Preisbildung | 99 | ||
2.4 Vergleich alternativer Preistechniken | 103 | ||
2.41 Vergleich der einzelwirtschaftlichen Ergebnisse | 104 | ||
2.42 Vergleich der wohlfahrtstheoretischen Ergebnisse | 114 | ||
2.5 Spezielle Probleme des räumlichen Monopols | 124 | ||
2.51 Eine räumliche Sicht des internationalen Dumpings | 124 | ||
2.52 Optimale endogene Transportkosten | 136 | ||
2.53 Horizontal und vertikal verbundene Märkte | 141 | ||
3. Der räumliche Wettbewerb | 156 | ||
3.1 Die Gewinnmaximierungsbedingung bei räumlichem Wettbewerb | 157 | ||
3.11 Die allgemeine Gewinnmaximierungsbedingungen | 157 | ||
3.12 Gewinnmaximierungsbedingungen bei konjekturalen Verhaltensweisen | 162 | ||
3.2 Marktergebnisse bei konjekturalen Verhaltensweisen | 169 | ||
3.21 Das Basismodell | 171 | ||
3.22 Wettbewerbsprozeß und Marktergebnis | 185 | ||
3.23 Fob pricing und basing point-System | 216 | ||
3.3 Marktergebnisse bei diskriminierender Preisbildung | 220 | ||
3.31 Die gewinnmaximale Preisdiskriminierung | 222 | ||
3.32 Der einheitliche Ortspreis | 233 | ||
3.4 Wohlfahrtseffekte des räumlichen Wettbewerbs | 243 | ||
3.41 Zur Effizienz des räumlichen Wettbewerbs | 244 | ||
3.42 Wohlfahrtseffekte bei konjekturalen Verhaltensweisen | 248 | ||
3.5 Spezielle Probleme des räumlichen Wettbewerbs | 260 | ||
3.51 Wettbewerb unter den Bedingungen einer zweidimensionalen Verteilung der Nachfrage | 262 | ||
3.52 Der räumliche Wettbewerb bei substitutiven Gütern | 271 | ||
3.53 Zur Stabilität des räumlichen Gleichgewichts | 287 | ||
4. Zusammenfassende Würdigung der Ergebnisse | 304 | ||
Anhang I | 309 | ||
Anhang II | 312 | ||
Literaturverzeichnis | 314 |