Menu Expand

Räumliche Preistheorie

Cite BOOK

Style

Schöler, K. (1988). Räumliche Preistheorie. Eine partialanalytische Untersuchung kontinuierlicher Wirtschaftsräume. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46371-8
Schöler, Klaus. Räumliche Preistheorie: Eine partialanalytische Untersuchung kontinuierlicher Wirtschaftsräume. Duncker & Humblot, 1988. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46371-8
Schöler, K (1988): Räumliche Preistheorie: Eine partialanalytische Untersuchung kontinuierlicher Wirtschaftsräume, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46371-8

Format

Räumliche Preistheorie

Eine partialanalytische Untersuchung kontinuierlicher Wirtschaftsräume

Schöler, Klaus

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 378

(1988)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Symbolverzeichnis 9
1. Grundlagen der räumlichen Preistheorie 13
1.1 Ausgangspunkt und Annahmen der Untersuchung 13
1.2 Formen und Eigenschaften der Nachfrage 27
2. Das räumliche Monopol 46
2.1 Die allgemeine Gewinnmaximierungsbedingung 47
2.2 Die nichtdiskriminierende Preisbildung 49
2.21 Das Basismodell 51
2.22 Mögliche Modellvarianten 56
2.23 Wohlfahrtseffekte bei nichtdiskriminierender Preisbildung 69
2.3 Die diskriminierende Preisbildung 77
2.31 Die gewinnmaximale Preisdiskriminierung 79
2.32 Der einheitliche Ortspreis 92
2.33 Wohlfahrtseffekte bei diskriminierender Preisbildung 99
2.4 Vergleich alternativer Preistechniken 103
2.41 Vergleich der einzelwirtschaftlichen Ergebnisse 104
2.42 Vergleich der wohlfahrtstheoretischen Ergebnisse 114
2.5 Spezielle Probleme des räumlichen Monopols 124
2.51 Eine räumliche Sicht des internationalen Dumpings 124
2.52 Optimale endogene Transportkosten 136
2.53 Horizontal und vertikal verbundene Märkte 141
3. Der räumliche Wettbewerb 156
3.1 Die Gewinnmaximierungsbedingung bei räumlichem Wettbewerb 157
3.11 Die allgemeine Gewinnmaximierungsbedingungen 157
3.12 Gewinnmaximierungsbedingungen bei konjekturalen Verhaltensweisen 162
3.2 Marktergebnisse bei konjekturalen Verhaltensweisen 169
3.21 Das Basismodell 171
3.22 Wettbewerbsprozeß und Marktergebnis 185
3.23 Fob pricing und basing point-System 216
3.3 Marktergebnisse bei diskriminierender Preisbildung 220
3.31 Die gewinnmaximale Preisdiskriminierung 222
3.32 Der einheitliche Ortspreis 233
3.4 Wohlfahrtseffekte des räumlichen Wettbewerbs 243
3.41 Zur Effizienz des räumlichen Wettbewerbs 244
3.42 Wohlfahrtseffekte bei konjekturalen Verhaltensweisen 248
3.5 Spezielle Probleme des räumlichen Wettbewerbs 260
3.51 Wettbewerb unter den Bedingungen einer zweidimensionalen Verteilung der Nachfrage 262
3.52 Der räumliche Wettbewerb bei substitutiven Gütern 271
3.53 Zur Stabilität des räumlichen Gleichgewichts 287
4. Zusammenfassende Würdigung der Ergebnisse 304
Anhang I 309
Anhang II 312
Literaturverzeichnis 314