Menu Expand

Örtliche Straßenplanung

Cite BOOK

Style

Kregel, B. (1983). Örtliche Straßenplanung. Eine systematische Darstellung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45434-1
Kregel, Bernd. Örtliche Straßenplanung: Eine systematische Darstellung. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45434-1
Kregel, B (1983): Örtliche Straßenplanung: Eine systematische Darstellung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45434-1

Format

Örtliche Straßenplanung

Eine systematische Darstellung

Kregel, Bernd

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 449

(1983)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 14
Einleitung 17
Erstes Kapitel: Der Planungsgegenstand 20
§ 1 Die öffentliche Straße 20
I. Straßenbegriff 20
II. Öffentlichkeit 21
§ 2 Einteilung der öffentlichen Straßen nach Straßenrecht 24
I. Straßenklassifizierung und Einstufung 24
II. Die örtlichen Straßen 26
1. Die Gemeindestraßen 26
a) Ortsstraßen 26
aa) Städtebaurechtliche Abgrenzung (S.26) — bb) Straßenrechtliche Abgrenzung (S. 27) — cc) Auslegung (S. 28) 26
b) Gemeindeverbindungsstraßen 30
aa) Räumliche Lage (S.30) — bb) Verkehrsfunktionen (S. 31) 30
c) Sonstige Gemeindestraßen 34
2. Die sonstigen öffentlichen Straßen 35
§ 3 Exkurs: Straßeneinteilung für Finanzierungszwecke 37
I. Zuwendungen gem. § 5 a FStrG 37
II. Zuwendungen für Ersatzstraßen 38
III. Zuwendungen nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz 38
IV. Zuwendungen nach den Finanzausgleichsgesetzen (FAG) der Länder 40
V. Finanzhilfen und örtliche Planungsentscheidung 41
Zweites Kapitel: Planungsrecht und Planungspflicht 43
§ 4 Die Planungshoheit der Gemeinden 43
I. Verfassungsrechtliche Grundlage 43
II. Einschränkungen 44
§ 5 Gemeindliche Planungspflichten 45
I. Städtebaurechtliche Planungspflichten 46
1. Allgemeine Bauleitplanungspflicht (§1 Abs. 3 BBauG) 46
a) Planungsbefugnis 46
b) Planungspflicht 47
2. Besondere Bauleitplanungspflichten 49
a) Stadtsanierung (§ 10 Abs. 1 S. 1 StBauFG) 50
b) Stadtentwicklung (§ 54 Abs. 2 S. 2 StBauFG) 51
c) Agrarstruktur (§ 144 c Abs. 1 BBauG) 52
II. Raumordnungsrechtliche Planungspflichten 54
1. Das Verhältnis von § 5 Abs. 4 ROG zu § 1 Abs. 4 BBauG 54
a) Gleiche Pflichtenintensität 55
b) Unterschiedliche Pflichtenintensität 55
c) Stellungnahme 56
2. Umfang der Anpassungspflicht 59
a) Gemeindeinitiierte Planung 59
b) Raumordnungsrechtlich initiierte Erstplanung 60
c) Verdichtung der allgemeinen Bauleitplanungspflicht 62
3. Einfluß auf die örtliche Straßenplanung 64
III. Straßenrechtliche Planungspflicht 65
1. Planungsbefugnis 65
2. Planungspflicht 66
IV. Erschließungsrechtliche Planungspflicht 67
V. Gemeinderechtliche Planungspflicht 68
Drittes Kapitel: Vorbereitende örtliche Straßenplanung 70
§ 6 Die Entwicklungsplanung 70
I. Definition 70
II. Verfahren 72
III. Erscheinungsformen der Entwicklungsplanung 73
1. Der integrierte Stadt-(Gemeinde-)Entwicklungsplan 73
2. Der General verkehrsplan (Gesamtverkehrsplan) 75
a) Anlaß der Aufstellung 75
b) Inhalt des Generalverkehrsplans 76
aa) Bestandsaufnahme und -analyse 78
bb) Verkehrsprognose 80
cc) Verkehrsplanung 81
3. Der räumliche Teilentwicklungsplan 82
IV. Rechtswirkungen der Entwicklungsplanung 83
1. Interne Rechtswirkungen 84
a) Wirkungen für die Bauleitplanung 84
b) Wirkungen für sonstige Planungen 86
2. Externe Rechtswirkungen 87
a) Unmittelbare Rechtswirkungen 87
b) Mittelbare Rechtswirkungen 87
§ 7 Der Flächennutzungsplan 88
I. Kompetenz und Geltungsbereich 88
II. Planungsverfahren 89
III. Inhalt des Flächennutzungsplans 91
1. Flächen für den überörtlichen Verkehr 92
2. örtliche Hauptverkehrszüge 94
IV. Rechtswirkungen 95
1. Rechtscharakter 95
2. Interne Rechtswirkungen 96
a) Wirkungen für die Bauleitplanung 96
b) Wirkungen für andere Formen außenverbindlicher Straßenplanung 97
3. Externe Rechtswirkungen 99
a) Bindungswirkung für andere öffentliche Planungsträger 99
b) Wirkungen für den Bürger 105
Viertes Kapitel: Verbindliche örtliche Straßenplanung 106
§ 8 Städtebaurechtliche Straßenplanung 106
I. Geltungsbereich des § 125 BBauG 106
1. Meinungsstand 106
2. Beschränkungen auf Erschließungsanlagen 107
a) Wortlaut 107
b) Gesetzessystematik 108
c) Regelungsabsicht 108
d) Verfassungskonforme Auslegung 108
3. Erschließungsbegriff 109
a) Kein einheitlicher Erschließungsbegriff 109
b) Gesetzessystematik 110
c) Historische Auslegung 110
4. Der Normzweck des § 125 BBauG 113
a) Präjudizierende Wirkung der Straßenherstellung 113
b) Die erfaßten örtlichen Straßen 114
II. Der Herstellungsbegriff des § 125 BBauG 115
1. Die Straßenbaumaßnahmen 115
2. Der maßgebliche Zeitpunkt 116
III. Erschließungsstraßenplanung durch Bebauungsplan (§ 125 Abs. 1 BBauG) 117
1. Bebauungsplan als Herstellungsvoraussetzung 117
2. Planungsverfahren 117
3. Inhalt des Bebauungsplanes 118
4. Rechtswirkungen des Bebauungsplanes 120
a) Unmittelbare Rechtswirkungen 120
aa) Allgemeines Vorkaufsrecht 120
bb) Entschädigung für Verkehrsflächenfestsetzungen 120
b) Der Bebauungsplan als Vollzugsgrundlage 122
aa) Bodenordnung 122
bb) Enteignung und vorzeitige Besitzeinweisung 125
IV. Erschließungsstraßenplanung mit Zustimmung der höheren Verwaltungsbehörde (§ 125 Abs. 2 S. 1, 3 BBauG) 126
1. Anwendungsbereich 127
2. Rechtscharakter des Erschließungsplanes 129
a) aliud-Theorie 129
b) Rechtssatz oder Einzelakt 131
c) Außenwirkung 132
d) Ergebnis 134
3. Planungsverfahren 135
a) Verfahren bei nachfolgendem Bebauungsplan 135
b) Verfahren ohne nachfolgenden Bebauungsplan 136
c) Entscheidung der höheren Verwaltungsbehörde 138
d) Öffentliche Bekanntgabe 138
e) Umdeutung einer Bebauungsplangenehmigung 139
4. Rechtswirkungen des Erschließungsplanes 141
a) Unmittelbare Rechtswirkungen 141
b) Der Erschließungsplan als Vollzugsgrundlage 144
V. Erschließungsstraßenplanung ohne Bebauungsplan und ohne Zustimmung der höheren Verwaltungsbehörde (§ 125 Abs. 2 5. 2 BBauG) 145
1. Anwendungsbereich 145
a) Im Zusammenhang bebaute Ortsteile 146
b) Entbehrlichkeit eines Bebauungsplanes 146
2. Analogie als Übergangsregelung 148
3. Planungsverfahren, Rechtswirkungen 148
VI. Folgen rechtswidriger Erschließungsstraßenplanung und -herstellung 149
1. Rechtswidrigkeit des Planes 149
a) Bebauungsplan 149
b) Erschließungsplan 151
2. Rechtswidrigkeit der Straßenherstellung 151
a) Fehlerfolgen 152
b) Rechtsschutz 153
§ 9 Straßenplanung durch Planfeststellung 155
I. Anwendungsbereich 155
1. Örtliche Straßenplanung nach Landesstraßenrecht 155
a) Baden-Württemberg 155
b) Bayern 156
c) Niedersachsen 157
d) Rheinland-Pfalz 157
e) Saarland 158
f) Schleswig-Holstein 158
2. Zusammentreffen mit externen Planungen 158
a) Notwendige Folgemaßnahmen 158
b) Selbständige Vorhaben 160
3. Flurbereinigung 161
a) Unternehmensflurbereinigung (§§ 87 - 89 FlurbG) 161
b) Regelflurbereinigung 162
c) Zusammentreffen mit Straßenplanfeststellungen 163
II. Planungsverfahren 163
1. Vorbereitung 164
2. Anhörung 164
3. Planfeststellung 165
4. Planänderung 166
5. Die zuständigen Behörden 166
III. Rechtswirkungen 167
1. Unmittelbare Rechtswirkungen 168
a) Zulässigkeit des Vorhabens und Konzentrations Wirkung 168
b) Gestaltungs- und DuldungsWirkung 169
c) Entschädigung 170
2. Der festgestellte Plan als Vollzugsgrundlage 171
a) Enteignung 171
b) Vorzeitige Besitzeinweisung 172
IV. Rechtsschutz 172
1. Planfeststellungsbeschluß 172
a) Unternehmer 173
b) Betroffene Dritte 173
c) Gemeinde 175
2. Rechtswidrige Straßenbaumaßnahmen 176
§10 Straßenplanung ohne spezielle Form- und Verfahrensbindung 176
I. Regelungslücken in den Straßengesetzen 177
II. Planung ohne förmliches straßenrechtliches Verfahren 177
1. Meinungsstand 177
2. Straßenbauvorhaben von unwesentlicher Bedeutung 178
a) Öffentliche oder private Belange werden nicht tangiert 179
b) Einvernehmen über berührte öffentliche Belange 179
c) Vereinbarungen über berührte private Belange 179
3. Notwendige außenwirksame Planung 180
a) Bebauungsplan 181
b) Baugenehmigung 181
c) Enteignung 182
aa) Vorbereitung 182
bb) Enteignungsrechtliche Planfeststellung 182
cc) Enteignungsbeschluß 184
dd) Rechtsschutz 185
Literaturverzeichnis 186