Menu Expand

Cite BOOK

Style

Hengstschläger, J. (1977). Das Budgetrecht des Bundes. Gegenwartsprobleme und Entwicklungstendenzen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44010-8
Hengstschläger, Johannes. Das Budgetrecht des Bundes: Gegenwartsprobleme und Entwicklungstendenzen. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44010-8
Hengstschläger, J (1977): Das Budgetrecht des Bundes: Gegenwartsprobleme und Entwicklungstendenzen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44010-8

Format

Das Budgetrecht des Bundes

Gegenwartsprobleme und Entwicklungstendenzen

Hengstschläger, Johannes

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 329

(1977)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 11
I. Aufgabenstellung und methodische Vorbemerkungen 13
II. Zur verfassungsgeschichtlichen Entwicklung von Budget und Budgetrecht in Österreich 22
1. Entstehung und Entwicklung der Staatsvoranschläge im 18. Jahrhundert 22
2. Das Haushaltsrecht in den Verfassungen seit 1848 25
a) Die Pillersdorfsche Verfassung 26
b) Der Kremsierer Entwurf 27
c) Die oktroyierte Märzverfassung 29
d) Das Oktoberdiplom 30
e) Das Februarpatent 31
f) Die Dezemberverfassung 1867 34
3. Die Übergangsperiode 1918 – 1920 42
a) Das Haushaltsrecht in der Zeit von der Ausrufung der Republik bis zum Inkrafttreten des B.-VG. 42
b) Die Entstehung der budgetrechtlichen Bestimmungen des B.-VG. 44
4. Die Entwicklung der Voranschläge und die „Rechtsfortbildung" in den Bundesfinanzgesetzen der Republik 47
III. Die Rechtsgrundlagen des Bundeshaushalts 59
1. Verfassungsgesetzliche Grundlagen 59
a) Die Haushaltsvorschriften im B.-VG. 59
b) § 16 Finanzverfassungsgesetz 60
2. Haushaltsvorschriften unter der Verfassungsstufe 64
3. Reformbestrebungen 73
a) Struktur- und Funktionswandel 73
aa) Überwindung der klassisch-liberalen Finanztheorie 73
bb) Änderung der staatsrechtlichen Ordnung 81
cc) Reformen in der Budgettechnik 83
b) Erneuerungen des Haushaltsrechts 88
aa) Das vorläufige Bundeshaushaltsgesetz 1963 88
bb) Die legistischen Bemühungen um ein neues Bundeshaushaltsrecht 96
IV. Aufbau und Gliederung des Haushaltsplanes 105
1. Anforderungen an eine Haushaltssystematik 105
2. Der äußere Aufbau des Bundesfinanzgesetzes 106
a) Bundesfinanzgesetz samt Anlagen 106
b) Die Teilhefte 107
3. Gebarungsgliederung 112
a) Wirksame und unwirksame Gebarung 112
b) Haushalts- und Anlehensgebarung 113
c) Ordentliche und außerordentliche Gebarung 114
4. Gliederung des Bundes Voranschlages 119
a) Schema der Bundesvoranschlagsgliederung 119
b) Haushalts-Hinweis 120
c) Finanzgesetzlicher Ansatz 121
d) Institutionelle Gliederung 123
e) Finanz wirtschaftliche Gliederung (Gebarungsgruppen) 123
f) Funktionelle Gliederung (Aufgabenbereiche) 128
5. ökonomische Gliederung des Bundesvoranschlages — Aufgliederung nach Kriterien der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 130
V. Die Budgetgrundsätze 132
1. Wesen und Bedeutung der Budgetgrundsätze 132
2. Die Grundsätze der Einjährigkeit und der zeitlichen Spezialität 135
a) Begriff und Bedeutung 135
b) Die zeitliche Spezialität 137
c) Durchbrechung des Prinzips der zeitlichen Budgetspezialität 138
aa) Rechtsgrundlage 138
bb) Der Auslaufmonat 138
cc) Rücklagen 144
dd) Vorberechtigungen, Vorbelastungen 145
d) Finanzplan 150
aa) Begriff und Bedeutung 150
bb) Rechtliche und institutionelle Probleme der mehrjährigen Finanzplanung 152
3. Die Grundsätze der Einheit und der Vollständigkeit 166
a) Das Einheitsprinzip 166
b) Das Vollständigkeitsprinzip 168
c) Die Fonds 171
4. Der Grundsatz des Bruttobudgets 176
5. Die Grundsätze der Budgetwahrheit und Genauigkeit 179
a) Wesen und rechtliche Verankerung 179
b) Dienstpostenplan und Systemisierungspläne der Kraft-, Luftund Wasserfahrzeuge sowie der Datenverarbeitungsanlagen 181
6. Der Grundsatz der qualitativen Budgetspezialität 184
a) Begriff und Bedeutung 184
b) Spezialisierung 186
c) Rechtliche Verankerung des Prinzips der qualitativen Spezialität 191
d) Ausgleiche 192
aa) Virement 192
bb) Finanzieller Ausgleich 192
7. Der Grundsatz der quantitativen Budgetspezialität 194
a) Begriff und Bedeutung 194
b) Kreditüberschreitungen 195
aa) Quantitative Überschreitungen 195
bb) Qualitative Überschreitungen 201
cc) Eventualbudget, Konjunkturausgleich-Voranschlag 205
VI. Das Bundesfinanzgesetz 208
1. Der Bundesvoranschlagsentwurf 208
2. Form und Besonderheiten des Erzeugungsverfahrens 217
3. Rechtsnatur des Bundesfinanzgesetzes 225
4. Die Rechtswirkungen 239
5. Das Bepackungsverbot 251
a) Rechtslage 251
b) Sachliches Bepackungsverbot 253
c) Das zeitliche Bepackungsverbot 257
d) Das Bundesfinanzgesetz als Rechtsgrundlage für das Verwaltungshandeln 258
6. Das Verhältnis Bundesfinanzgesetz — einfaches Bundesgesetz 263
VII. Das Nothaushaltsrecht 270
1. Das automatische Budgetprovisorium 271
2. Bundesgesetzliche Budgetprovisorien 276
3. Budgetäre Maßnahmen durch Notverordnung des Bundespräsidenten 281
VIII. Schulden- und Vermögensgebarung des Bundes 286
1. Die Schuldengebarung 286
a) Hechtsgrundlage 286
b) Finanzschulden — Verwaltungsschulden 300
c) Bundeshaftungen 309
2. Die Vermögensgebarung des Bundes 313
IX. Zusammenfassung und Schlußbetrachtung 319
Literaturverzeichnis 329
Sachwortverzeichnis 346