Kompendium der Sozialpolitik

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Kompendium der Sozialpolitik
Allgemeine Sozialpolitik - Lohnpolitik - Arbeitsmarktpolitik - Politik der Sozialversicherung
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | VII | ||
Inhaltsverzeichnis | XI | ||
A. Allgemeine Sozialpolitik | 1 | ||
I. Der Gegenstand der Sozialpolitik | 1 | ||
1. Terminus – Entstehung | 1 | ||
2. Begriff und Merkmale | 1 | ||
3. Die Adressaten der Sozialpolitik | 5 | ||
4. Sozialpolitik und Wohlfahrtsstaat – Sozialindikatoren | 6 | ||
5. Die typischen Motive der modernen Sozialpolitik | 8 | ||
6. Erste wissenschaftliche Absicherung der Sozialpolitik | 11 | ||
7. Funktionen der Sozialpolitik | 11 | ||
8. Die Instrumente der modernen Sozialpolitik | 13 | ||
II. Grenzgebiete zur Sozialpolitik | 14 | ||
1. Sozialreform – Gesellschaftspolitik | 14 | ||
2. Freie Wohlfahrtspflege | 15 | ||
3. Exkurs: Das Phänomen der Armut | 16 | ||
4. Die Sozialhilfe (früher: Fürsorge) | 27 | ||
5. Sozialpolitik und Sozialhilfe | 30 | ||
6. Versorgung | 33 | ||
7. Soziale Sicherheit – Soziale Sicherung | 35 | ||
III. Sozialpolitik als Wissenschaft | 38 | ||
1. Sozialpolitische Praxeologie und Theoretische Sozialpolitik | 38 | ||
2. Die Aufgabe der Theoretischen Sozialpolitik | 40 | ||
3. Formen der Theoretischen Sozialpolitik | 40 | ||
4. Das Induktionsproblem in der Theoretischen Sozialpolitik | 41 | ||
5. Das Wertproblem in der Sozialpolitik | 41 | ||
6. Der zentrale Untersuchungsbereich der Theoretischen Sozialpolitik | 43 | ||
7. Das Verhältnis von Theoretischer und Praktischer Sozialpolitik | 44 | ||
IV. Grundformen der Angewandten Sozialpolitik nach räumlichen Wirkungsbereichen | 45 | ||
1. Einzelstaatliche Sozialpolitik | 45 | ||
2. Übernationale (internationale) Sozialpolitik | 47 | ||
3. Die Formen der internationalen (überstaatlichen) Sozialpolitik | 53 | ||
4. Eigentliche internationale Sozialpolitik | 56 | ||
V. Die Aktivierung der modernen Sozialpolitik | 57 | ||
1. Die Frühzeit der industriellen Revolution | 57 | ||
2. Die Fabrikarbeiter | 64 | ||
3. Die Kinderarbeit | 66 | ||
4. Die Ursprünge der modernen Sozialpolitik | 68 | ||
5. Der Sozialpatriachalismus | 74 | ||
6. Verwirklichung der Sozialpolitik durch generelle Normensetzung | 76 | ||
7. Die Sozialnormierung des Arbeitsvollzuges | 78 | ||
8. Darstellungsformen einer Sozialnormierung des Arbeitsvollzuges | 83 | ||
9. Differenzierung der Sozialpolitik nach gesellschaftlichen Großgruppen innerhalb der AN | 88 | ||
10. Die Sozialpolitik bei struktureller Verknappung der Arbeitskraft | 88 | ||
11. Totale Sozialpolitik | 90 | ||
VI. Die Finanzierung der sozialpolitischen Maßnahmen | 91 | ||
1. Unmittelbare staatliche Finanzierung | 92 | ||
2. Finanzierung durch die Erwerbsgesellschaft | 93 | ||
3. Die Finanzierung der Maßnahmen der Betrieblichen Sozialpolitik | 95 | ||
4. Die Finanzierung der Maßnahmen der internationalen Sozialpolitik | 95 | ||
VII. Formale Bestimmungsgründe für die Leistungshergabe | 96 | ||
1. Kausalsystem | 96 | ||
2. Finalsystem | 96 | ||
B. Die Interventionistische Sozialpolitik | 97 | ||
I. Die Bezugsgruppen | 97 | ||
1. Arbeitnehmer – Arbeitgeber | 98 | ||
2. Selbständige in der Sozialpolitik | 100 | ||
3. Die Familie als Gegenstand der Sozialpolitik | 101 | ||
II. Die Träger (Aktoren) der Sozialpolitik – Kategorien | 104 | ||
1. Der Staat | 105 | ||
2. Öffentlich-rechtliche Einrichtungen als Träger der Sozialpolitik | 105 | ||
3. Berufsverbände (auch: Interessenverbände) | 108 | ||
III. Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände | 109 | ||
III. a) Die Gewerkschaften | 109 | ||
1. Das Wesen | 109 | ||
2. Rechtsnatur | 110 | ||
3. Sozialethische Interpretation | 110 | ||
4. Merkmale | 110 | ||
5. Internationale Integration der Gewerkschaften | 123 | ||
6. Gewerkschaftsfreiheit – Gewerkschaftszwang | 123 | ||
7. Instrumente der Gewerkschaftspolitik | 126 | ||
8. Gewerkschaften – Zugangsrecht zum Betrieb | 127 | ||
III. b) Die Arbeitgeberverbände | 128 | ||
1. AG | 128 | ||
2. AG-Verbände | 128 | ||
3. Organisation | 129 | ||
4. Zweck der AG-Verbände | 129 | ||
IV. Arbeitskonflikt – Arbeitskampf | 130 | ||
1. Arbeitskonflikt | 130 | ||
2. Schlichtung | 130 | ||
3. Friedenspflicht | 132 | ||
4. Arbeitskampf | 132 | ||
5. Streik | 134 | ||
6. Streikadressaten | 135 | ||
7. Voraussetzungen für den Beginn eines Streiks | 136 | ||
8. Die Streikarten nach typischen Streikmotiven | 137 | ||
9. Der Lohnstreik als Entscheidungsphänomen | 139 | ||
10. Austragungsformen des Streiks | 140 | ||
11. Streikvolumina | 141 | ||
12. Allgemeine Streiktaktik | 142 | ||
13. Sozioökonomische Streikeffekte | 142 | ||
14. Streiklegitimation | 145 | ||
15. Der Streik in der Rechtsordnung | 146 | ||
16. Die Grenzen der Streikduldung | 149 | ||
17. Arbeitsvertrag und Streik | 149 | ||
18. Boykott | 151 | ||
19. Die Politik der Arbeitgeber bei Arbeitskonflikten | 151 | ||
20. Die generelle Rechtmäßigkeit des Arbeitskampfes | 153 | ||
V. Die Entfaltung der Sozialpolitik mittels Normen | 153 | ||
1. Das Arbeitsrecht als Normierung der Arbeitsverhältnisse | 154 | ||
2. Das kollektive Arbeitsrecht | 158 | ||
3. Das individuelle Arbeitsrecht – Der Arbeitsvertrag | 164 | ||
4. Die Typisierung der Arbeitnehmer | 168 | ||
5. Ambivalente Zwischengruppen | 183 | ||
6. Nur-wirtschaftlich abhängige AN | 188 | ||
7. Sonstige arbeitnehmerähnliche Personen | 191 | ||
8. Die Frau als Arbeitnehmerin | 191 | ||
9. Die Angehörigen des Eigentümerunternehmers als AN | 194 | ||
VI. Die Arbeitsleistung als Vertragsbestandteil | 194 | ||
VI. a) Arbeitsleistung | 194 | ||
1. Arbeitsleistung – Formen | 195 | ||
2. Leistungsqualität | 196 | ||
3. Tätigsein und Leistungsbereitschaft | 196 | ||
4. Das Recht auf Beschäftigung | 196 | ||
5. Arbeitsumfang | 197 | ||
6. Leistungsort | 197 | ||
VI. b) Arbeitszeit | 197 | ||
1. Arbeitszeit-Begriff | 197 | ||
2. Aufgliederung der täglichen Arbeitszeit | 198 | ||
3. Höchstarbeitszeit | 204 | ||
4. Mehrarbeitsleistung | 204 | ||
5. Teilzeitbeschäftigung | 205 | ||
6. (Normierte) Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich | 207 | ||
7. Die Arbeit als Zeitfaktor bzw. als Kostenfaktor | 208 | ||
VI. c) Urlaub | 209 | ||
1. Rechtsnatur | 210 | ||
2. Urlaubszweck | 210 | ||
3. Urlaubsarten | 211 | ||
4. Urlaubsdauer | 212 | ||
5. Urlaubsentgelt | 212 | ||
6. Geldliche Substitution des Urlaubsanspruches | 213 | ||
VI. d) Die Auflösung des Arbeitsverhältnisses | 213 | ||
1. Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses | 214 | ||
2. Außerordentliche (fristlose) Kündigung (Ö: Entlassung) | 217 | ||
3. Die Folgen der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses | 218 | ||
VII. Die kollektive Regelung von Arbeitsverhältnissen | 218 | ||
1. Normierung des Arbeitsvertrages | 218 | ||
2. Differenzierung der Arbeitsverträge | 218 | ||
3. Kollektive Vereinbarungen – Tarifverträge | 219 | ||
4. Der rechtliche Charakter von Tarif-(Kollektiv-)Verträgen | 220 | ||
5. Vertragsparteien | 221 | ||
6. Bestandteile und Geltungsbereiche eines kollektiven Arbeitsvertrages | 223 | ||
7. Sozialökonomische Effekte des Tarifvertrages | 227 | ||
8. Tarif-(Kollektiv-)Vertrag und Verfassung | 223 | ||
9. (Ergänzende) Betriebsvereinbarungen | 228 | ||
10. Betriebsordnung (Ö: Arbeitsordnung) | 229 | ||
11. Mindestlöhne | 229 | ||
12. Der Einzelarbeitsvertrag (Sonderdienstvertrag) | 230 | ||
13. Vertragsloser Status bei einzelnen Arbeitsverhältnissen | 230 | ||
14. Betriebsjustiz | 230 | ||
15. Arbeitsgerichtsbarkeit | 231 | ||
VIII. Arbeitsschutz | 232 | ||
1. Allgemeines zum Arbeitsschutz | 232 | ||
2. Darstellungsformen des Arbeitsschutzes | 233 | ||
3. Sozialer Arbeitsschutz | 234 | ||
4. Technischer (arbeitshygienischer) Arbeitsschutz (Betriebsschutz, auch Gefahrenschutz) | 242 | ||
5. Gewerbeaufsicht (Österreich: Arbeitsinspektion) | 242 | ||
C. Lohnpolitik | 244 | ||
I. Begriffskatalog und Lohnformen | 244 | ||
1. Begründung der Lohnzahlung | 244 | ||
2. Etymologie | 244 | ||
3. Der Lohn als historisches Phänomen | 244 | ||
4. Arbeitsmarkt – Lohnbildung | 245 | ||
II. Lohnpolitik – allgemein | 246 | ||
1. Merkmale | 246 | ||
2. Formen der Lohnpolitik | 246 | ||
III. Begriffskatalog der Lohnpolitik | 247 | ||
1. Elementare Definition | 247 | ||
2. Lehrlingsalimentation | 248 | ||
3. Arbeitsentgelt | 248 | ||
4. Lohnsatz und Lohneinkommen | 248 | ||
5. Lohnberechnungszeitraum | 250 | ||
6. Einstellohn | 250 | ||
7. Lebenslohn | 251 | ||
IV. Der Charakter des Lohnes | 252 | ||
1. Kostencharakter der Löhne | 252 | ||
2. Der Lohn als Einkommen | 254 | ||
V. Sichtbare und unsichtbare Lohnschichten | 255 | ||
1. Sichtbarer Lohn | 255 | ||
2. Unsichtbarer Lohn | 258 | ||
3. Lohnnebenkosten | 258 | ||
VI. Formen der Lohnpolitik | 258 | ||
1. Öffentliche Interventionen auf dem Arbeitsmarkt | 259 | ||
2. Formen von Lohnpolitik | 259 | ||
3. Lohnpolitik und Wirtschaftspolitik | 261 | ||
4. Lohnpolitik im Sozialismus | 262 | ||
5. Operationsebene der Lohnpolitik | 262 | ||
6. Individuelle Lohnfindung | 266 | ||
VII. Lohnpolitik als Reallohnpolitik | 266 | ||
1. Allgemeines zur Reallohnpolitik | 266 | ||
2. Preispolitik als Reallohnpolitik | 267 | ||
VIII. Effekte der Lohnpolitik | 267 | ||
1. Das Lohnmaximum | 267 | ||
2. Lohn-Preis-Spirale | 268 | ||
3. Die Lohnanstiegswirkung beim Lohnempfänger | 269 | ||
IX. Lohnanpassung der Tarifpartner bei Lohnänderungen | 269 | ||
1. Die Lohnanpassungsmaßnahmen der AG | 270 | ||
2. Lohnanpassung der AN | 270 | ||
X. Die Lohnprobleme | 272 | ||
X. a) Das materielle Lohnproblem | 272 | ||
1. Inhalt des materiellen Lohnproblems | 272 | ||
2. Die Bezugsgrößen bei der Lohnermittlung | 272 | ||
3. Lohnbildung und Konjunkturverlauf | 272 | ||
4. Lohnübertragungsmechanismus | 273 | ||
5. Lohnerhöhungen als Investitionsstimulus | 273 | ||
6. Lohnbildung und Marktform | 274 | ||
7. Die Arbeitslosenquote als Lohnvariable | 275 | ||
8. Allgemeines zur Bestimmung der spezifischen Lohnhöhe (die besonderen Lohndeterminanten) | 276 | ||
9. Einzelne ergänzende besondere Determinanten der Lohnbildung | 277 | ||
10. Indexlohn | 281 | ||
11. Öffnungsklausel | 283 | ||
12. Lohnrichtlinien | 283 | ||
X. b) Das formale Lohnproblem | 284 | ||
1. Arbeitsbewertung und Lohnberechnung | 284 | ||
2. Arbeitsbewertung | 285 | ||
3. Formen der Arbeitsplatzbewertung | 288 | ||
4. Die elementaren Lohnformen | 291 | ||
5. Marginale Lohnformen | 296 | ||
XI. Lohnzurechnung als Instrument der Vermögens-(Kapital-)bildung | 300 | ||
1. Das Problem | 300 | ||
2. Investivlohn | 300 | ||
XII. Lohnniveau | 302 | ||
1. Kennzeichen | 302 | ||
2. Relativer Lohn | 302 | ||
XIII. Lohnquote | 303 | ||
1. Kennzeichen | 303 | ||
2. Problematik der Messung der Lohnquote | 303 | ||
3. Determinanten der Lohnquote – Hypothesen | 304 | ||
4. Die Änderung der Lohnquote | 304 | ||
5. Konstanz der Lohnquote – Ursachen | 304 | ||
6. Einheitslohn | 305 | ||
XIV. Der gerechte Lohn | 306 | ||
1. Allgemeines zur Lohngerechtigkeit | 306 | ||
2. Leistungsgerechter Lohn | 306 | ||
3. Hypothetische Bestimmungsgründe des gerechten Lohnes | 307 | ||
4. Mindestlohn | 308 | ||
5. Proportionallohn | 309 | ||
6. Das Problem der Messung der Lohngerechtigkeit | 309 | ||
XV. Lohndifferenzierung | 310 | ||
1. Lohndifferenzierung in Lohnaggregaten | 310 | ||
2. Allgemeine Bestimmungsgründe der Lohnstruktur | 312 | ||
3. Differenzierungsklausel | 314 | ||
4. Lohnstruktur – Formen | 315 | ||
5. Lohnnivellierung | 320 | ||
6. Lohnformen bei Automation | 322 | ||
XVI. Wage drift | 322 | ||
1. Effektivlohn – wage drift | 322 | ||
2. Spezifische Determinanten des wage-drift | 324 | ||
3. Folge des wage-drift | 326 | ||
4. Wage-drift und Leitende Angestellte | 326 | ||
XVII. Verbandliche Lohnpolitik | 326 | ||
1. Verbandshandeln auf Arbeitsmärkten | 326 | ||
2. Die verbandliche Lohnpolitik | 327 | ||
XVIII. Die gewerkschaftliche Lohnpolitik | 328 | ||
1. Kennzeichen | 328 | ||
2. Elementare Formen der gewerkschaftlichen Lohnpolitik | 329 | ||
3. Besondere Formen der gewerkschaftlichen Lohnpolitik | 330 | ||
4. Die Gewerkschaftspolitik als Forderungspolitik – Allgemeines | 330 | ||
5. Die typischen gewerkschaftlichen Lohnforderungsargumente | 331 | ||
6. Indexlohnargument | 335 | ||
7. Die dynamischen (expansiven) Lohnforderungsargumente | 336 | ||
8. Forderungsadressaten | 338 | ||
XIX. Die Lohnpolitik der Arbeitgeberverbände | 338 | ||
1. Faktoren | 338 | ||
2. Die Argumente der AG gegen geforderte Lohnerhöhungen | 338 | ||
3. Ausweichen der AG bei Lohnerhöhungen (Lohnforderungen) | 340 | ||
XX. Entlohnung bei Nichtleistung | 341 | ||
1. Leistungsunfähigkeit der AN | 341 | ||
2. Leistungsverhinderung trotz Leistungsbereitschaft | 342 | ||
3. Suchzeit | 342 | ||
4. Urlaub – Lohn | 342 | ||
5. Betriebliche Altersversorgung | 343 | ||
XXI. Naturallohn | 343 | ||
1. Kennzeichen | 343 | ||
2. Truckverbot | 344 | ||
3. Die Substitution des Naturallohnes der AN | 345 | ||
XXII. Lohnsicherung | 345 | ||
D. Arbeitsmarktpolitik unter sozialpolitischen Aspekten | 346 | ||
I. Arbeitsmarkt – Allgemein | 346 | ||
1. Merkmale | 346 | ||
2. Arbeitsmarkt – Warenmarkt | 348 | ||
3. Formen von Arbeitsmärkten | 350 | ||
4. Arbeitsmarkt – Verbändeverhalten | 357 | ||
5. Staat (Behörden) als Marktvariable | 361 | ||
6. Folgen der behördlichen Intervention auf den Arbeitsmärkten | 362 | ||
II. Ökonomische Determinanten des Arbeitsmarktes | 363 | ||
1. Arbeitskraftnachfrage | 363 | ||
2. Einzelne Determinanten der Arbeitskraftnachfrage | 365 | ||
3. Arbeitskraft-Bedarf: Man-Power-Ansatz | 366 | ||
4. Arbeitskraftanbot | 367 | ||
5. Mobilität – Fluktuation | 370 | ||
6. Wanderarbeiter | 375 | ||
7. Grenzgänger – Pendler | 378 | ||
8. Auswanderung | 379 | ||
9. Betriebsexport | 379 | ||
III. Das Phänomen der Arbeitslosigkeit | 379 | ||
1. ILO-Definition der Arbeitslosigkeit | 379 | ||
2. Objektive Arbeitslosigkeit | 380 | ||
3. Subjektive Arbeitslosigkeit | 388 | ||
4. Kategorisierung der Arbeitslosigkeit – nach Dauer | 389 | ||
5. Sonderformen von Arbeitslosigkeit | 391 | ||
6. Arbeitslosenrate | 393 | ||
7. Ermittlungsprobleme bei der Arbeitslosenrate | 394 | ||
8. Arbeitskraftreserve | 398 | ||
9. Das Verhalten der arbeitslos Gewordenen | 400 | ||
IV. Arbeitslosenversicherung | 401 | ||
1. Kriterien | 401 | ||
2. Der Charakter der Leistungen der Arbeitslosenversicherung | 402 | ||
3. Die einzelnen Leistungen der Arbeitslosenversicherung | 405 | ||
4. Finanzierung der Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung | 410 | ||
V. Arbeitsvermittlung | 411 | ||
1. Eigentliche Arbeitsvermittlung | 411 | ||
2. Die moderne Arbeitsvermittlung | 412 | ||
VI. Arbeitsmarktpolitik als Vollbeschäftigungspolitik | 412 | ||
1. Vollbeschäftigung – Begriff – Definition | 413 | ||
2. Elementare Formen der Vollbeschäftigung | 414 | ||
3. Vollbeschäftigungspolitik | 415 | ||
4. Instrumente der Vollbeschäftigungspolitik | 416 | ||
5. Einzelne Maßnahmen | 417 | ||
6. Folgen der Vollbeschäftigung | 417 | ||
VII. Die aktive Arbeitsmarktpolitik | 419 | ||
1. Kennzeichen | 419 | ||
2. Arbeitsmarktforschung | 420 | ||
3. Die Finanzierung der Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik | 420 | ||
4. Aktive Arbeitsmarktpolitik als Anpassungspolitik | 421 | ||
5. Spezifische Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik | 421 | ||
6. Öffentliche Arbeits(platz)beschaffung | 422 | ||
7. Die Folgen einer gelungenen aktiven Arbeitsmarktpolitik | 423 | ||
8. Die Grenzen einer Politik der Vollbeschäftigung | 424 | ||
9. Qualitative Politik der Vollbeschäftigung | 424 | ||
VIII. Arbeitnehmerbeschaffung | 425 | ||
E. Sozialversicherung | 426 | ||
E. a) Allgemeines zur Sozialversicherung | 426 | ||
I. Die Sozialversicherungsprinzipien | 426 | ||
1. Das Versicherungsprinzip | 426 | ||
2. Das Versorgungs- oder Alimentationsprinzip | 433 | ||
3. Das Sozialhilfeprinzip | 434 | ||
4. Solidaritätsprinzip | 435 | ||
II. Moderne Sozialversicherung | 435 | ||
1. Vorläufer der Sozialversicherung | 435 | ||
2. Beginn der modernen Sozialversicherung | 436 | ||
III. Ergänzende Kennzeichen der modernen Sozialversicherung | 437 | ||
1. Universalitäts- und Territorialitätsprinzip | 437 | ||
2. Erzwungene Selbsthilfe | 438 | ||
3. Versicherung kraft Gesetz | 438 | ||
4. Bestimmtheit des Versicherers | 438 | ||
5. Selbstverwaltung | 439 | ||
6. Arbeitsdefinition der Sozialversicherung | 439 | ||
IV. Marginale Probleme der Sozialversicherung | 439 | ||
1. Doppelversicherung | 439 | ||
2. Freiwillige Versicherung innerhalb der Pflichtversicherung | 440 | ||
3. Abfindung | 441 | ||
V. Die Finanzierung der Sozialversicherung | 441 | ||
1. Finanzierungsformen | 441 | ||
2. Selbst-(Kosten)beteiligung – Bevorschussung | 443 | ||
VI. Die Leistungen der Sozialversicherung | 443 | ||
1. Leistungen – allgemein | 443 | ||
2. Relation von Höhe der Beitragsleistung und Höhe der Versicherungsleistung – nach Standardrisiken | 444 | ||
3. Mitversicherte Angehörige | 445 | ||
4. Leistungszeitpunkt | 445 | ||
5. Leistungsdauer | 446 | ||
6. Leistungslimite bei sozialversicherten Schäden | 446 | ||
7. Internationalisierung der Sozialversicherung | 446 | ||
E. b) Die einzelnen Institutionen der Sozialversicherung | 446 | ||
I. Die Krankenversicherung | 447 | ||
1. Geschichte | 447 | ||
2. Krankheit | 447 | ||
3. Versicherungspflicht im Rahmen der Krankenversicherung | 451 | ||
4. Leistungen | 451 | ||
5. Das Problem der Kostenverringerung in der Krankenversicherung | 454 | ||
6. Psychologische Determinanten der Krankheit | 455 | ||
7. Öffentlicher Gesundheitsdienst | 456 | ||
8. Die allgemeinen Merkmale der gesetzlichen Krankenversicherung | 456 | ||
9. „Denaturierung“ der Krankenversicherung | 458 | ||
10. Träger der Krankenversicherung | 458 | ||
11. Die Kontrahenten der Pflichtkrankenkassen – die Ärzte | 459 | ||
12. Rehabilitation | 462 | ||
13. Kostenrelevante Expansion der Krankenversicherung | 465 | ||
II. Die Renten-(Pensions-)versicherung | 465 | ||
1. Allgemeines | 465 | ||
2. Motivierung und Merkmale der Alters-(Renten-)versicherung | 466 | ||
3. Prinzipien der Renten-(Pensions-)versicherung | 467 | ||
4. Rentenanspruch – die auslösenden Bedingungen | 468 | ||
5. Leistungen | 470 | ||
6. Rentenniveau | 473 | ||
7. Volksversicherung – Annäherung | 474 | ||
8. Die Finanzierung der Rentenleistungen | 474 | ||
9. Fondsansammlung | 475 | ||
III. Die Rentenanpassung | 477 | ||
1. Allgemeines zur Rentenanpassung | 477 | ||
2. Anpassungssysteme (Anpassungstechniken) | 480 | ||
3. Probleme der Rentenversicherung | 484 | ||
IV. Betriebliche Altersversorgung (Betriebspension) | 486 | ||
1. Kennzeichen | 486 | ||
2. Gesetzliche Regelung | 487 | ||
V. Die gesetzliche Unfallversicherung | 487 | ||
1. Kennzeichen | 488 | ||
2. Gegenstand der gesetzlichen Unfallversicherung | 488 | ||
3. Die Leistungen | 489 | ||
4. Schaden im Sinn der Unfallversicherung | 491 | ||
5. Unechte Unfallversicherung | 492 | ||
6. Die Finanzierung | 492 | ||
VI. Sozialbudget – Sozialversicherungstechnische Bilanz | 492 | ||
1. Sozialbudget | 492 | ||
2. Sozialversicherungstechnische Bilanz | 493 | ||
VII. Die Kumulierung von Sozialleistungen | 495 | ||
VIII. Unangemessene Beanspruchung von Sozialversicherungsleistungen | 496 | ||
1. Sozialneurosen | 496 | ||
2. Rechtsneurosen | 496 | ||
3. Sozialparasiten | 497 | ||
IX. Sozialgerichtsbarkeit | 497 | ||
Literaturverzeichnis | 498 | ||
Autorenverzeichnis | 509 | ||
Sachwortverzeichnis | 513 |