Das Bewußtsein der Fremdexistenz als Voraussetzung für ein Unrechtsbewußtsein
BOOK
Cite BOOK
Style
Schmidt-Klügmann, M. (1975). Das Bewußtsein der Fremdexistenz als Voraussetzung für ein Unrechtsbewußtsein. Eine strafrechtlich-rechtsphilosophische Untersuchung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43327-8
Schmidt-Klügmann, Matthias. Das Bewußtsein der Fremdexistenz als Voraussetzung für ein Unrechtsbewußtsein: Eine strafrechtlich-rechtsphilosophische Untersuchung. Duncker & Humblot, 1975. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43327-8
Schmidt-Klügmann, M (1975): Das Bewußtsein der Fremdexistenz als Voraussetzung für ein Unrechtsbewußtsein: Eine strafrechtlich-rechtsphilosophische Untersuchung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43327-8
Format
Das Bewußtsein der Fremdexistenz als Voraussetzung für ein Unrechtsbewußtsein
Eine strafrechtlich-rechtsphilosophische Untersuchung
Schriften zum Strafrecht, Vol. 23
(1975)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung: Die Relevanz der Intersubjektivität für die Frage nach den Voraussetzungen des Unrechtsbewußtseins | 9 | ||
1. Die Rechtsprechung des BGH und die sich aus ihr ergebenden Fragen | 10 | ||
2. Der Verbotsirrtum als besonderer Fall der Schuldlehre | 11 | ||
3. Der Verbotsirrtum im Streit der Vorsatz- und Schuldtheorie | 16 | ||
4. Das Unrechtsbewußtsein in der Strafrechtswissenschaft | 17 | ||
a) Das Unrechtsbewußtsein vom Standpunkt des Methodendualismus am Leitfaden der Argumentation Kaufmanns | 17 | ||
b) Die Behandlung der Fragen nach der Bewußtseinsform des Unrechtsbewußtseins und nach dem Wesen der Vermeidbarkeit durch Rudolphi | 22 | ||
5. Zur Erfassung des Unrechtsbewußtseins vom Standpunkt der materialen Wertethik | 24 | ||
6. Die Notwendigkeit einer Analyse der Intersubjektivität für die Frage nach dem Unrechtsbewußtsein | 25 | ||
A. Das in den Tatbeständen des Besonderen Teils des StGB vorausgesetzte Verhältnis der Individuen zueinander | 28 | ||
1. Das Verhältnis des einen zum anderen in den Straftatbeständen im allgemeinen; das Problem des Rechtsgutes | 28 | ||
2. Das Verhältnis des Täters zum Opfer bei einzelnen Delikten | 33 | ||
a) Das Verhältnis des Täters zum Opfer bei den Delikten der ersten Gruppe (Diebstahl u. a.) | 34 | ||
Exkurs zum Verhältnis zwischen Sachherrschaft und Berechtigung | 36 | ||
b) Das Verhältnis des Täters zum Opfer bei den Delikten der zweiten Gruppe (Totschlag u. a.) | 37 | ||
c) Das Verhältnis zwischen Täter und Opfer bei den Delikten der dritten Gruppe (Raub u. a.) | 40 | ||
d) Das Verhältnis zwischen Beleidiger und Beleidigtem | 41 | ||
B. Das Verhältnis des einen zum anderen bei Kant, Heidegger und Sartre | 43 | ||
1. Die Autonomie des Menschen in der Kantischen Philosophie | 44 | ||
2. Das Seinsverhältnis der Bewußtseinsindividuen untereinander nach Heideggers Fundamentalontologie | 52 | ||
a) Das Mitsein bei Heidegger | 53 | ||
b) In-der-Welt-sein und Mitsein | 58 | ||
3. Die Analyse der Intersubjektivität bei Sartre | 62 | ||
a) Die phänomenologische Analyse des Blickes | 63 | ||
b) Kritik an Sartres Modell | 64 | ||
c) Das Für-Andere-Sein bei Sartre | 67 | ||
d) Die Bedingung der Möglichkeit, als In-der-Welt-sein gesehen zu werden | 69 | ||
e) Die Rolle des Dritten | 71 | ||
f) Das „Du“ und das „Er“; das Rechtsbewußtsein | 72 | ||
C. Folgerungen aus dem Interaktionsverhältnis für das Unrechtsbewußtsein | 74 | ||
1. Das Unrechtsbewußtsein als eine Weise der Selbstbestimmung | 74 | ||
2. Unrechtsbewußtsein und Vorsatz; die Möglichkeit des Verbotsirrtums | 76 | ||
3. Die Möglichkeit des verschuldeten und des unverschuldeten Verbotsirrtums | 82 | ||
Literaturverzeichnis | 85 |